DE270998C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270998C
DE270998C DENDAT270998D DE270998DA DE270998C DE 270998 C DE270998 C DE 270998C DE NDAT270998 D DENDAT270998 D DE NDAT270998D DE 270998D A DE270998D A DE 270998DA DE 270998 C DE270998 C DE 270998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
wire
support
supports
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270998D
Other languages
English (en)
Publication of DE270998C publication Critical patent/DE270998C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • A41C1/12Component parts
    • A41C1/14Stays; Steels
    • A41C1/16Stays; Steels made of wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 270998 KLASSE 3 a. GRUPPE
sich überlappen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Januar 1913 ab.
Die Erfindung betrifft Kleidungsstützen aus Draht, bei welchen der hin und her gebogene Draht eine Reihe von einander gegenüberliegenden, sich überlappenden Schleifen bildet. Die bis jetzt bekannt gewordenen, in der Hauptsache für Korsetts Verwendung findenden Stützen haben den Nachteil, daß die Schleifen sich nur in einem Punkte berühren. Die Folge davon ist, daß bei einer Bewegung
ίο der gesamte hierbei auf die Stütze ausgeübte Druck an diesem Punkte auf letztere Überträgen wird und zur Wirkung kommt. Hierdurch wird der Überzug, mit welchem die Stützen, um sie gegen Rost zu schützen, bekleidet sind, alsbald^ abgescheuert, was ein Brüchig- und sonstiges Unbrauchbarwerden der Stützen zur Folge hat.
Diese Übelstände sollen durch den Erfindungsgegenstand . vermieden werden, und zwar ge- schieht dies dadurch, daß die Schleifen aus geradlinigen, parallel zueinander angeordneten und einander berührenden Seiten bestehen. Durch diese Ausbildung der Stäbe wird der auf sie ausgeübte Druck gleichmäßig über die ganzen Berührungsflächen der gegeneinander reibenden Schleifen verteilt, so daß die Kraft, mit der die Schleifen aneinander vorbeibewegt werden, geringer und infolgedessen auch die Abnutzung entsprechend kleiner ist.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. ι eine Ansicht der Stütze in vergrößertem Maßstabe,
Fig. 2 eine Seitenansicht, und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i.
Die Stütze ist aus einem einzigen, wellenförmig gebogenen Draht I gebildet, wodurch eine Reihe von gegenüberliegenden, fortschreitend angeordneten Schleifen 2 entsteht, die die Kanten der Stütze bilden. Die Querteile oder Kreuzungsteile dieser Schleifen verlaufen abwechselnd gerade und gebogen. Die geraden Querteile sind mit 4 und die gebogenen Querteile mit 5 bezeichnet. Die Schleifen sind so angeordnet, daß jede Seite jeder Schleife die anliegende Seite der Nachbarschleife in bekannter Weise bei 6 überlappt.
Gemäß der Erfindung sind nun die Schleifen so ausgebildet, daß die beiden überlappenden Drähte an den Überlappungsstellen 6 auf eine kurze Strecke parallel oder nahezu parallel verlaufen. Infolgedessen ergibt sich eine große Auflagefläche der Drähte gegeneinander und eine entsprechend geringe spezifische Druckbeanspruchung, wenn die Schleifen gegeneinandergedrückt werden. Die Schleifen können entweder in unmittelbarer Druckberührung miteinander stehen oder können nur dicht übereinandergelegt sein, so daß sie sich erst berühren, wenn die Stütze gebogen wird.
Während zur Darstellung der Erfindung eine Stütze gewählt ist, welche aus einem einzigen wellenförmigen Draht gebildet ist, ist es offensichtlich, daß, wie es auch bereits bekannt ist, Drahtstützen nach Art der Erfin-
dung hergestellt werden können, die aus zwei oder mehr Drähten bestehen.
Die Stütze ist wie üblich galvanisiert, elektrisch plattiert, verzinnt oder mit irgendeinem anderen geeigneten Überzug versehen, der den Draht vor dem Rosten schützt. Es ist dabei unwesentlich, ob der Schutzstoff auf den Draht schon vor seiner Verwendung zur Stützenherstellung aufgebracht ist, oder ob ίο dieses erst geschieht, nachdem die Stütze hergestellt ist.

Claims (1)

  1. Patent-AnsPRUcη :
    Aus einem wellenförmig gebogenen Draht bestehender Korsettstab, dessen Schleifen sich überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Seiten der Schleifen (2) geradlinig und parallel zueinander angeordnet sind, so daß die benachbarten Schleifen sich auf einer der Länge ihrer Seiten entsprechend großen Fläche berühren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT270998D Active DE270998C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270998C true DE270998C (de)

Family

ID=527689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270998D Active DE270998C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270998C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919528A1 (de) Schweissunterlage mit einer folge kniegelenkig aneinandergefuegter kacheln
DE270998C (de)
DE22996C (de) Schaftlitze aus Metall
DE690571C (de) Siebboden aus Metalltuch oder -gitter
DE723946C (de) Drahtgewebe mit vorgekroepften Draehten
DE2118802C3 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
AT124183B (de) Treibriemen.
DE404233C (de) Schuhgelenkeinlage
DE240924C (de)
AT269739B (de) Querstab bzw. Querdraht, insbesondere für Drahtförderbänder
DE860858C (de) Lattenrost fuer Schalungszwecke
DE125092C (de)
AT130974B (de) Treibriemen.
AT261169B (de) Bewehrungsgitter für Stahlbetonbauteile
AT234568B (de) Vorrichtung zum Pressen von Zigarrenwickeln
DE293730C (de)
DE1578671A1 (de) Sprungbrett
AT232697B (de) Verankerungsvorrichtung
AT239502B (de) Gitterträger
DE2153352C3 (de) Bewehrungsanordnung aus einachsig tragenden Bewehrungsmatten für Stahlbeton
DE284943C (de)
DE977344C (de) Schweissspaltsieb
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement
DE1554142A1 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE321174C (de) Rost fuer den Kuechengebrauch und andere Zwecke