DE476745C - Drahtglas - Google Patents

Drahtglas

Info

Publication number
DE476745C
DE476745C DEH116549D DEH0116549D DE476745C DE 476745 C DE476745 C DE 476745C DE H116549 D DEH116549 D DE H116549D DE H0116549 D DEH0116549 D DE H0116549D DE 476745 C DE476745 C DE 476745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
glass
wire
individual
wired glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH116549D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herzogenrather Glaswerke Bicheroux & Cie GmbH
Original Assignee
Herzogenrather Glaswerke Bicheroux & Cie GmbH
Publication date
Priority to DEH116549D priority Critical patent/DE476745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476745C publication Critical patent/DE476745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/12Rolling glass with enclosures, e.g. wire, bubbles, fibres, particles or asbestos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Drahtglas Drahtglas wird bisher meistens so hergestellt, daß in das Glas ein Drahtgewebe oder -geflecht mit viereckigen oder sechseckigen Maschen eingeschlossen wird. Solches Glas hat eine stark verminderte Lichtdurchlässigkeit und ist bei der erheblichen in ihm eingeschlossenen, zusammenhängenden Eisenmasse infolge des großen..Unterschiedes der Ausdehnungskoeffizienten von Glas und Eisen starken inneren Spannungen unterworfen.
  • Urn diese Fehler zu beseitigen bzw. zu vermindern, ist bereits vorgeschlagen worden, in das Glas an Stelle eines Drahtgewebes öder -geflechtes nur parallel verlaufende gerade Einzeldrähte einzuschließen, wodurch eine größere Lichtdurchlässigkeit und Spannungsfreiheit erzielt wird. Bei dem so hergestellten Glas geht jedoch der Hauptvorteil des normalen Drahtglases, nämlich die die Festigkeit erhöhende Wirkung der Drahteinlage in der einen Richtung verloren. Solches Glas ist gegen Zersplitterung oder Bruch nur in der Querrichtung zu den Einzeldrähten, aber nicht längs dazu geschützt. Bei derartigem Glas treten Brüche vielmehr immer längs den Drähten auf, so daß also praktisch die Schutzwirkung der Drahteinlage aufgehoben ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Drahtglas, dessen Einlage ebenfalls aus Einzeldrähten besteht, bei dem jedoch der Nachteil des bekannten derartigen Drahtglases dadurch vermieden wird, daß in dem Glas mehrere Systeme von Einzeldrähten eingeschlossen sind, die in den einzelnen Systemen so verlaufen, daß sich die Drähte der verschiedenen Systeme kreuzen, ohne daß die Drähte miteinander verflochten sind. Durch die sich kreuzenden Drähte wird dem Glas im wesentlichen dieselbe Festigkeit verliehen, die es durch ein Drahtgeflecht erhält. Da aber die Drähte nicht miteinander verflochten sind, treten nicht die Spannungen wie bei einem zusammenhängenden Geflecht auf. Außerdem ist die Menge an unterzubringenden Draht kleiner. Die Verbindungsstellen der Drähte, die bei weitmaschigem Geflecht, z. B. Geflecht mit sechseckigen Maschen, aus dicken störenden Knoten bestehen, kommen in Wegfall.
  • In den Abb. i bis 4 der Zeichnung sind einige der vielen möglichen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Gemäß Abb. i besteht die Drahteinlage des Glases aus einem System von geraden :parallel verlaufenden Drähten und einem zweiten System von darüber wellenförmig verlaufenden Drähten, die sich mit den geraden Drähten an vielen Punkten kreuzen.
  • Abb. :2 zeigt zwei einander überdeckende Systeme von geradlinig verlaufenden Drähten, wobei die Drähte des einen Systems schräg zu denen des anderen, dieselben schneidend, verlaufen.
  • Bei dem Drahtgeflecht nach Abb. 3 ist ein System von zueinander und zu den Längsseiten der Platte parallel verlaufenden Drähten von einem System von parallelen zickzackförmig verlaufenden Drähten überdeckt.
  • Bei der Ausführung nach Abb.4 besteht die Drahteinlage aus zwei Systemen von wellenförmig verlaufenden, einander überdeckenden Drähten.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Drahtglas, in welches einzelne Drähte eingebettet sind, gekennzeichnet durch mehrere Systeme einzelner gleichlaufender Drähte in solcher Anordnüng, daß die Drähte verschiedener Systeme einander kreuzen, ohne sich miteinander zu verflechten.
DEH116549D Drahtglas Expired DE476745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116549D DE476745C (de) Drahtglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116549D DE476745C (de) Drahtglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476745C true DE476745C (de) 1929-05-23

Family

ID=7172590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH116549D Expired DE476745C (de) Drahtglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476745C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252833A (en) * 1962-03-26 1966-05-24 Stauffer Chemical Co Stretchable tape

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252833A (en) * 1962-03-26 1966-05-24 Stauffer Chemical Co Stretchable tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000937B2 (de) Gittergewebe zum bewehren bitumengebundener platten und schichten
DE476745C (de) Drahtglas
DE102017112162A1 (de) Flammenschutzfilter
DE2622904A1 (de) Luftreifen und fuer diesen bestimmte verstaerkungskabel
DE555901C (de) Filtersieb aus Drahtgewebe
DE515817C (de) Biegungsfeder
DE537395C (de) Mittel zur mechanischen Reinigung, wie Scheuern, Spaenen usw
DE573024C (de) Drahtglas
DE592129C (de) Vorrichtung an Drahtflechtmaschinen zur Herstellung von Sechseckgeflecht ohne und mit Diagonaldraehten
DE503311C (de) Wellpappe mit Drahtbewehrung
DE650886C (de) Luftreifendecke mit Einlagen aus Cordfaedenbaendern
DE589413C (de) Gezahnter Gummikeilriemen
DE4323359C2 (de) Glasseidenstruktur zur Umhüllung eines Wärmedämmungsbauteils und Verfahren zu deren Herstellung
DE470708C (de) Sattel fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl. mit einem Sitz aus einem Netzwerk gelenkig miteinander verbundener Schraubenfedern
DE630010C (de) Siebdrahtgewebe mit runden Maschen
DE2531752A1 (de) Filtergewebe
DE1854587U (de) Geschweisste maschendrahtbahn.
DE1633387U (de) Bremsbelag, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
AT259160B (de) Matte aus elastischem Schwammstoff für Möbelpolsterungen
DE469533C (de) Gezahnter Gummikeilriemen
DE540909C (de) Sortiersieb fuer Kartoffeln o. dgl.
DE577094C (de) Vorrichtung zum Schutze der Augen gegen die Blendwirkung starker Lichtquellen, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE928219C (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger, mit Glasfasereinlagen versehener Bauelemente
DE542183C (de) Geflochtenes Netz
AT46454B (de) Glashüllen oder Glasgefäße, bei denen die äußere und die Innere Oberfläche mit eingepreßten oder eingeschnittenen Mustern versehen sind.