DE577094C - Vorrichtung zum Schutze der Augen gegen die Blendwirkung starker Lichtquellen, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern - Google Patents

Vorrichtung zum Schutze der Augen gegen die Blendwirkung starker Lichtquellen, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Info

Publication number
DE577094C
DE577094C DE1930577094D DE577094DD DE577094C DE 577094 C DE577094 C DE 577094C DE 1930577094 D DE1930577094 D DE 1930577094D DE 577094D D DE577094D D DE 577094DD DE 577094 C DE577094 C DE 577094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
protecting
light sources
vehicle headlights
strong light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930577094D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILEMON DOBBELAERE
PIERRE JEAN MUNOZ
Original Assignee
PHILEMON DOBBELAERE
PIERRE JEAN MUNOZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILEMON DOBBELAERE, PIERRE JEAN MUNOZ filed Critical PHILEMON DOBBELAERE
Application granted granted Critical
Publication of DE577094C publication Critical patent/DE577094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/007Sunglare reduction by coatings, interposed foils in laminar windows, or permanent screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
    • B44F1/04Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces after passage through surface layers, e.g. pictures with mirrors on the back
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schutze der Augen gegen die Blendwirkung starker Lichtquellen, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schutze der Augen gegen die Blendwirkung starker Lichtquellen, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfetn. Es ist bekannt, als derartige Vorrichtung einen die Lichtstrahlen abdämpfenden, zwischen zwei Scheiben aus lichtdurchlässigem Material angebrachten Schirm zu verwenden.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schirm von einer Schicht aus Gelatine, Celluloseestern o. dgl. gebildet wird und mit ausschließlich parallelen Rasterlinien versehen ist. Diese werden zweckmäßig waagerecht angeordnet.
  • Gegenüber der bekannten Vorrichtung, bei welcher als Blendschutz eine Stoffschicht verwendet ist, die Ketten- und Schußfäden aufweist, hat die Vorrichtung gemäß der Erfindung erhebliche Voreile. Während nämlich bei Verwendung einer Stoffschicbt die einzelnen Fäden ihre gegenseitige Lage verändern können, wodurch nicht schützende Zwischenräume verschiedener Größe entstehen, kann dies bei rasterartigen Anordnungen nicht vorkommen. Außerdem wird durch die ausschließlich parallele Anordnung der Rasterlinien das Licht auf eine Fläche geringer Breite und großer Länge zerstreut, so daß eine Lichtquelle-nicht mehr als blendender Punkt, sondern als nicht blendende Linie erscheint.
  • Um die beabsichtigte Wirkung, d. h. eine genügend starke Schwächung der auf die rasterartige Vorrichtung nach der Erfindung auftreffenden starken; nicht reflektierten Lichtstrahlen und eine möglichst geringe Schwächung des hindurchgehenden diffusen Lichtes, d. h. eine möglichst geringe Beeinträchtigung der freien Durchsicht zu erzielen, ist es zweckmäßig, sowohl hinsichtlich. der Feinheit der Rastereinteilung, z. B. der Anzahl der auf' das laufende Zentimeter vorhandenen dunklen Linien, als auch bezüglich des Verhältnisses der Abmessungen der dunklen zu den hellen Flächenteilen, z. $. der Breite der dunklen Linien zu der Breite der hellen Zwischenräume, gewisse Grenzen.nicht zu überschreiten.
  • Sehr gute Ergebnisse können erfindungsgemäß z. B. dadurch erzielt werden, daß auf einer Fläche von i cm Höhe 4o bis 8o, vorzugsweise So bis 7o Rasterlinien angebracht sind. Dabei soll das Verhältnis der durch die Rasterlinien gebildeten dunklen Flächenteile zu den hellen Flächenteilen des Schirmes zweckmäßig etwa r : i bis i : z, vorteilhaft etwa i :1,3 bis i : 47 sein. Im allgemeinen ist zu beachten, claß mit zunehmender Feinheit der Einteilung bzw. mit zunehmender Größe des Verhältnisses der Breite .der dunklen zu den hellen Flächenteilen zwar die ,Schwächung der starken Lichtstrahlen größer, dafür aber auch die Durchlässigkeit für das diffuse Licht geringer wird, und .Außer bei Kraftfahrzeugscheinwerfern kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch mit Vorteil in beliebigen anderen Fällen verwendet werden, wo es gilt, bei Bewegung einer Person oder eines Land-, Wasser- oder .Luftfahrzeuges in Richtung auf eine starke Lkhtquelle zu, z. B. den Scheinwerfer eines Flughafens oder eines Leuchtturmes, eine-Blendwirkung durch die ausgesendeten Strahlen zu. vermeiden und dadurch das Erkennen der in der Bewegungsrichtung liegenden Gegenstände zu ermöglichen.
  • Bei Benutzung der Vorrichtung nach der Erfindung empfiehlt es sich, diese in einem gewissen Winkel zur Richtung der Lichtstrahlen anzuordnen. - Hierbei wird mit zunehmender Schrägstellung im allgemeinen eire Schwächung der nicht reflektierten Lichtstrahlen erzielt, aber auch die Durchlässigkeit für diffuses Licht vermindert. Es wird daher am besten jeweils durch Ausprobieren festgestellt, welche Schrägstellung *am günstigsten ist: Auf der Zeichnung ist die Erfindung schematisch und stark vergrößert in Ansicht dargestellt. Die mit d bezeichneten Teile veranschaulichen die -dunklen Flächen und die mit b bezeichneten Teile die hellen Flächen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Schutze der Augen gegen die Blendwirkung starker Lichtquellen, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern, bestehend aus einem die Lichtstrahlen abdämpfenden, zwischen zwei Scheiben aus lichtdurchlässigem Material angebrachten Schirm, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm von einet Schicht aus Gelatine, Celluloseestern o. dgl. gebildet .wird und mit z. B. waagerecht angeordneten, ausschließlich parallelen Rasterlinien versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Fläche von i cm Höhe 40 bis 8o, vorzugsweise 5o bis 7o Rasterlinien angebracht sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der durch die Rasterlinien gebildeten dunkleren Flächenteile zu den hellen Flächenteilen des Schirmes etwa i : i bis i :2, vorteilhaft etwa i : 1,3 bis 1 : 47 ist.
DE1930577094D 1929-06-21 1930-01-28 Vorrichtung zum Schutze der Augen gegen die Blendwirkung starker Lichtquellen, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern Expired DE577094C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR577094X 1958-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577094C true DE577094C (de) 1933-05-23

Family

ID=8954485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930577094D Expired DE577094C (de) 1929-06-21 1930-01-28 Vorrichtung zum Schutze der Augen gegen die Blendwirkung starker Lichtquellen, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE577094A (de)
DE (1) DE577094C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274457B (de) * 1966-06-14 1968-08-01 Anton Eisenschink Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274457B (de) * 1966-06-14 1968-08-01 Anton Eisenschink Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
BE577094A (fr) 1959-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577094C (de) Vorrichtung zum Schutze der Augen gegen die Blendwirkung starker Lichtquellen, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE7813480U1 (de) Zonenfilter zum schutz und zur verbesserung der sehkraft
DE3020097C2 (de) Signalleuchte
DE69912821T2 (de) Tarnmaterial
DE657823C (de) Scheinwerfer
DE2231076C3 (de) Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel
DE1274457B (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE645354C (de) Schutzbrille
AT247456B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE858807C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Blendwirkungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE102016124748A1 (de) Leuchte für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE875633C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Blendwirkungen
DE546969C (de) Brille zum Schutz gegen Blendwirkung durch Sonnenlicht oder kuenstliche Lichtquellen
AT202012B (de) Blendschutzeinrichtung für Fahrzeuge
DE2640231B1 (de) Filtervorrichtung
DE1848241U (de) Blendschutzgeflecht fuer autostrassen.
DE639902C (de) Schrankenbaum mit wandartiger undurchsichtiger Flaeche fuer Weguebergaenge
AT102358B (de) Beleuchtungsanordnung für verhältnismäßig lange und schmale Körper oder Flächen.
DE1913166C (de) Ruckstrahler fur Fahrzeuge
DE1921643A1 (de) Gewebematerial fuer Sonnenblenden und Blenden daraus
DE708882C (de) Durchsichtsschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE3940146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung der lichtdaempfung bei unterschiedlichem lichtdurchtrittswinkel
DE600396C (de) Blendschutz fuer Scheinwerfer von Kraftwagen
DE1215015B (de) Blendschutzvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge