DE1854587U - Geschweisste maschendrahtbahn. - Google Patents

Geschweisste maschendrahtbahn.

Info

Publication number
DE1854587U
DE1854587U DE1962ST014464 DEST014464U DE1854587U DE 1854587 U DE1854587 U DE 1854587U DE 1962ST014464 DE1962ST014464 DE 1962ST014464 DE ST014464 U DEST014464 U DE ST014464U DE 1854587 U DE1854587 U DE 1854587U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
wire
wire mesh
corners
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962ST014464
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Strack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962ST014464 priority Critical patent/DE1854587U/de
Publication of DE1854587U publication Critical patent/DE1854587U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description

  • DR.-ING. GUSTAV KIRSCH Wenkerstraße 21 (Nahe Kronenburg)
    Peltentingenieur
    Patentingenieur Sprechzeit : dienstags bisfreitags von 14-17 Uhr
    DORTMUND und nach Vereinbarung-Fernruf NrY24427
    Bank : Deutsche Bank A. G., Konto Nr. 8312
    Postscheckamt Dortmund, Konto-Nr. 16900 Dortmund, den 5. März 1962 Leonhard S t r a c k
    t:GeschweißteMaschendraht(
    -- --'J
    Die Neuerung betrifft einen Maschendraht, insbesondere für Versatzzwecke z. B. im Bergbau, für die Forstwirtschaft, zum
    Einzäunen von Garten, HÜhnerställen oder dgl. und besteht darin,
    daß die den Maschendraht bildenden Drähte an den Stoßstellen
    It
    verschweißt sind. Auch können die Maschen durch Längsdrähte hal-
    biert bzw. verkleinert werden.
  • In weiterer Ausbildung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß die Drähte Maschen in Ehombenform bilden, die mit den Ecken der Rhomben aneinander stoßen. Die Maschen können auch jede beliebige andere Form besitzen.
  • Maschendraht aus dünnen Drähten wird meist in der Weise hergestellt, daß die Drähte miteinander verflochten werden. Aus dickeren Drähten wird meist ein Maschendraht hergestellt, bei denen die Drähte miteinander verwunden werden.
  • Die Neuerung hat demgegenüber den Vorteil, daß das Verwinden oder Verflechten der Drähte fortfällt. Die Drähte werden an den Stoßstellen miteinander verschweißt. Die Maschinen zur Herstellung von Maschendraht werden dadurch wesentlich einfacher. Der Materialverbrauch ist geringer als bei geflochtenem Maschendraht.
    Das führt naturgemäß zu entsprechenden wirtschaftlichen Vorteilen.
    - 2-
    7
    In der Zeichnung sind aE Ausführungsbeispiele von Maschen-
    drähten mit rhombenförmigen Maschen dargestellt, bei dem die
    Drähte an den Stoßstellen miteinander verschweißt sind.
  • Es zeigt Fig. 1 Maschendraht mit viereckigen mit den Ecken zusammenstoßenden Maschen.
  • Fig. 2 Maschendraht gleicher Art mit durch Längsdrähte halbierten Maschen.
  • Die Kante des Maschendrahtes nach Fig. 1 wird durch einen gerade gezogenen Draht 1 gebildet, der mit dem benachbarten Draht 2 dreieckige Maschen bildet. Der nächste Draht 3 wird in gleicher Weise geführt, jedoch um eine halbe Masche in der Längsrichtung versetzt, wodurch rhombenförmige Maschen entstehen. In gleicher Weise werden die folgenden Drähte 4,5 usw. geführt, wodurch eine breite Bahn eines Maschendrahtes entsteht. Die äußere Kante wird dann wieder durch einen gerade gezogenen Draht gebildet.
  • Bei dem Maschendraht nach Fig. 2 wird die Kante ebenfalls durch einen gerade gezogenen Längsdraht 11 gebildet. Der folgende Draht 12 bildet mit dem Draht 11 dreieckige Maschen. Der dann folgende Draht 13 ist wieder gerade durchgezogen. Der Draht 14 entspricht dem Draht 3 des Maschendrahtes nach Fig. 1. Darauf folgt wieder ein gerade gezogener Längsdraht 15. Es folgen weiter ein dreieckige Maschen bildender Draht 16 und ein gerader Längsdraht 17 und so fort. Durch die Längsdrähte 13,15,17 usw werden die Maschen eines Maschendrahtes nach Fig. 1 halbiert.
  • Die Drähte werden dadurch in ihrer Stellung zueinander gehalten, daß sie an den Berührungspunkten miteinander verschweißt sind.
  • Anstelle eines einfachen Drahtes kann auch zweifacher oder mehrfacher Draht oder Litze verwendet werden. Es können auch Maschen geformt werden, welche nicht mit den Ecken der gebildeten Form, sondern mit Seiten aneinanderliegen, z. B. sechseckige Maschen.
  • Bei diesen ist es zweckmäßig, die Drähte mindestens an beiden
    Ecken der aneinanderstoßenden Seiten zu verschweißen.
    -3-
    .,
    ,-
    Beschreibung-3-5. M ärz 1962'I
    Es liegt im Rahmen der Neuerung, die Drähte bei der Herstellung
    des Naschendrahtes an den Stoßstellen nebeneinander oder auf-
    einander zu legen. reiter gehört es zu der Neuerung, daß der
    Maschendraht nach dem Verschweißen der Drähte mit einem schützen-
    uberzug z. B. Zink oder dgl. zu versehen ist. Die Drähte können
    roh, d. h. ohne Überzug bleiben.
    I
    -4-
    Schutzansprüche
    i"
    te
    t
    ...

Claims (1)

  1. 5. März 1962
    S c hut z ans p r ü c h e Schutzansprüche
    den Stoßstellen miteinander verschweißt sind.
    die Drähte Maschen in Rhombenform bilden, die mit den Ecken der Rhomben aneinander stoßen und an diesen miteinander ver- schweiß sind.
    die Maschen durch die Ecken der Rhomben verbindende Längs- drähte halbiert sind.
    die Drähte mit Seiten ihrer z. B. sechseckigen Form aneinanderstoßen und mindestens an beiden Ecken dieser Seiten miteinander verschweißt sind. zeichnet, daß die Drähte mit einem nach dem Verschweißen aufgebrachten Überzug versehen sind.
DE1962ST014464 1962-03-12 1962-03-12 Geschweisste maschendrahtbahn. Expired DE1854587U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962ST014464 DE1854587U (de) 1962-03-12 1962-03-12 Geschweisste maschendrahtbahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962ST014464 DE1854587U (de) 1962-03-12 1962-03-12 Geschweisste maschendrahtbahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1854587U true DE1854587U (de) 1962-07-05

Family

ID=33012088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962ST014464 Expired DE1854587U (de) 1962-03-12 1962-03-12 Geschweisste maschendrahtbahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1854587U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1854587U (de) Geschweisste maschendrahtbahn.
DE537395C (de) Mittel zur mechanischen Reinigung, wie Scheuern, Spaenen usw
DE476745C (de) Drahtglas
DE150336C (de)
DE1180020B (de) Einrichtung zur Herstellung von Kabelbaeumen
DE699989C (de) Stecknaht zum Verbinden der Stirnkanten von Siebbaendern, insbesondere Metallsiebgeweben
DE885684C (de) Leicht loesbare und wieder zu vereinigende Verbindung zweier Stoffteile, z. B. von Hemd und Kragen
DE380499C (de) Versteifung fuer Korsette u. dgl.
DE586127C (de) Gummielastische Bandage
DE408098C (de) Presstuch
DE823503C (de) Drahtgewebe zum Befestigen des Verputzes an Gebaeuden, insbesondere Fugendeckgewebe
DE743925C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Stacheldraht
DE432553C (de) Kratze zum Rauhen von Geweben
DE516701C (de) Geflochtenes Seilband
DE405508C (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzengeflechten
DE700603C (de) Haken- und Augenband
DE464743C (de) Kleiderschutznetz fuer Fahrraeder
DE800895C (de) Flachfedergeruest fuer Arm-, Kopf-, Fuss- und Rueckenstuetzen fuer Sitz- und Liegemoebel
DE555983C (de) Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune
DE515460C (de) Damenrock
DE69718C (de) Seil aus getheilten Drähten
DE717779C (de) Abschirmband fuer laengs verlaufende Schirme zwischen den Adern oder Adergruppen von Fernmeldekabeln
AT142751B (de) Fernmeldekabel für Vierdrahtbetrieb.
DE579883C (de) OEsenbindedraht
DE1666027U (de) Filetgrund fuer einfaedige filetspitzen.