AT165305B - Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-(p,p'-Dioxydiaryl)-alpha,beta-dialkyl-äthylen- und -äthan-verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-(p,p'-Dioxydiaryl)-alpha,beta-dialkyl-äthylen- und -äthan-verbindungen

Info

Publication number
AT165305B
AT165305B AT165305DA AT165305B AT 165305 B AT165305 B AT 165305B AT 165305D A AT165305D A AT 165305DA AT 165305 B AT165305 B AT 165305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beta
alpha
ethylene
dialkyl
dioxydiaryl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT165305B publication Critical patent/AT165305B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung   von 7.'F- (P, p'-Dioxydiaryl) -7., -dialkyl-äthylen- und -äthan-   verbindungen 
 EMI1.1 
 gangs-oder Zwischenprodukte verwendet, in welchen die phenolischen Hydroxylgruppen mittels Alkyl-oder Acylgruppen blockiert sind. 



  Es hat sich nun gezeigt, dass man die genannten Verbindungen mit sehr guten Ausbeuten darstellen kann, ohne dass man die phenolischen Hydroxylgruppen der Ausgangs-oder Zwischenprodukte schützt. Der Prozess wird hiedurch, im Vergleich zu den bekannten Verfahren, vereinfacht, da die Einführung bzw. Wiederabspaltung derartiger schützender Gruppen wegfällt und die einzelnen Reaktionsstufen unter milderen Bedingungen und mit besseren Ausbeuten vollzogen werden können. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft die Darstellung   von i, r,- (p, p'-Dioxydiaryl)--f, r-dialkvl-   äthylenverbindungen sowie der denselben entsprechenden Dihydroverbindungen (Äthanverhindungen). 



   Als Ausgangsverbindungen werden p-Oxyarylalkylketone (Formel I, R-Alkyl), die nach bekannten Methoden leicht zugänglich sind, angewandt. Es ist bekannt, dass solche Ketone mit Hilfe von Aluminiumamalgam in organischen Lösungsmitteln zu den entsprechenden Pinakonen reduziert werden können ; die Ausbeute bei diesen Reduktionen ist jedoch nicht zufriedenstellen. Es hat sich nun gezeigt, dass die Überführung der genannten Ketone in die Pinakone (Formel II) quantitativ erfolgt, wenn man die Reduktion in alkalischer, wässeriger Lösung mittels Natriumamalgam vollzieht. 
 EMI1.2 
 



   Es hat sich weiterhin gezeigt, dass sich an Pinakonen vom Typ II die Pinakolinumlageiung unter besonders milden Bedingungen vollzieht. 



  Diese Umlagerung erfolgt z. B. rasch und quantitativ schon bei Zimmertemperatur, wenn man Chlor-oder Bromwasserstoff auf das Pinakon einwirken lässt. Unterwirft man hierauf das erhaltene Pinakolin (Formel III) einer Reduktion mit Natrium und Alkohol, so erhält man in praktisch quantitativer Ausbeute den entsprechenden Pinakolinalkohol (Formel IV). 
 EMI1.3 
 



   Pinakolinalkohole geben bekanntlich unter der Einwirkung von wasserabspaltenden Mitteln die   sogenannte"Retropinakolinumlager-ung".   Nach der vorliegenden Erfindung verläuft diese Umlagerung bei Pinakolinalkoholen mit   p-Oxyaryl-   gruppen (vgl. Formel IV) mit überraschender Leichtigkeit. Sie tritt bereits bei Zimmertemperatur mit grosser Geschwindigkeit ein. 



  Als wasserabspaltende Mittel haben sich u. a. 



  Mineralsäuren, z. B. Halogenwasserstoffsäuren, als geeignet erwiesen. Leitet man z. B. gasförmigen Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff in eine Lösung des Pinakolinalkohols ein, so bildet sich mit sehr guter Ausbeute die gewünschte Äthylenverbindung (Formel V). Verwendet man dagegen Jodwasserstoff als wasserabspaltendes Mittel, so vollzieht sich in ein und derselben Operation eine Hydrierung der primär gebildeten Äthylenverbindung (Formel V) zur entsprechenden Äthanverbindung (Formel VI). Zur Durchführung der letztgenannten Reaktion ist es zweckmässig, bei höherer Temperatur zu arbeiten und ausser Jodwasserstoff noch roten Phosphor zuzusetzen. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Äthanverbindung (VI) wird natürlich auch erhalten, wenn man zuerst nach dem Voranstehenden die Äthylenverbindung isoliert und diese hierauf mittels Jodwasserstoff und rotem Phosphor zur   Äthanverbindung   reduziert. 



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht die genannten Äthylen-und Äthanverbindungen mit Hilfe leicht ausführbarer Reaktionen und in besonders guten Ausbeuten herzustellen. Die Verbindungen sollen auf Grund ihrer hohen ostrogenen Wirksamkeit therapeutische Verwendung finden. 



   Beispiel l : 50 Teile p-Oxypropiophenon 
 EMI2.2 
 amalgam geschüttelt. Das Na-Salz des Pinakons, das hiebei ausfällt, wird mit Eisessig umgesetzt, wobei das freie Pinakon erhalten wird (Schmelzpunkt   205-210'C,   nach Reinigung 215-217 C). Die Ausbeute beträgt   950 n   der Theorie. Das Pinakon wird in Äther aufgeschlämmt und gasförmiger Chlorwasserstoff eingeleitet, wobei sich Wasser abscheidet und das gebildete Pinakolin sich im Äther löst, aus dem es durch Eindampfen als viskoses Öl (Diacetat Schmelzpunkt 91'C) erhalten wird. 
 EMI2.3 
 Natrium versetzt. Man zerlegt mit Wasser und extrahiert den gebildeten Pinakolinalkohol aus der neutralisierten Losung mit Äther. Der Pinakolinalkohol ist ein zähes Öl, das durch ein Dibenzoat vom Schmelzpunkt 172"C charakterisiert ist.

   Die Ausbeute beträgt   95"   der theoretischen. 



   Eine Lösung von 30 Teilen Pinakolinalkohol in Äther wird bei Zimmertemperatur mit Chlorwasserstoff gesättigt und die Ätherlösung hierauf mit Bicarbonat ausgeschüttelt. Sie hinterlässt nach dem Eindunsten das rohe Diäthylstilböstrol 
 EMI2.4 
 das, aus Benzol umkristallisiert, bei 170-171 C schmilzt. Die Ausbeute beträgt   75% der   be- rechneten. Die Gesamtausbeute an Diäthylstilböstrol, berechnet auf p-Oxypropiophenon, beträgt 68% der Theorie. 



   Beispiel 2 : 30 Teile Pinakolinalkohol, hergestellt nach Beispiel   1,   werden in 25 Teilen Eisessig gelöst und nach Zusatz von 20 Teilen Jodwasserstoffsäure (D = 1-94) und 5 Teilen rotem Phosphor 30 Minuten auf   135-140  C   erhitzt. Man filtriert, giesst die Lösung in Wasser, extrahiert mit Äther und   wäscht   die Ätherlösung mit Bicarbonat. Das nach dem Abdestillieren des Äthers zurückbleibende Öl wird in Chloro- 
 EMI2.5 
 



   B e i s pie 1 3 : Diäthylstilböstrol, dargestellt nach Beispiel   1,   wird mittels Jodwasserstoff und rotem Phosphor in Eisessig nach Beispiel 2 reduziert. Hexöstrol (Schmp.   1850 C)   entsteht in einer Ausbeute von   22  .   



   PATENTANSPRÜCHE. 



   1. Verfahren zur Herstellung   von'X, - (p,   p'-   Dioxy-diaryl)-T-dialkyläthylen-und-äthanver-   bindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man p-Oxyarylalkylketone mit Reduktionsmitteln in die entsprechenden Pinakone, diese mit Wasser abspaltenden Mitteln in die Pinakoline überführt, daraus durch Reduktion die entsprechenden Alkohole gewinnt und auf diese Pinakolinalkohole wasserabspaltende Mittel, insbesondere Mineralsäuren, einwirken lässt, wobei sämtliche Reaktionsschritte ohne Verätherung oder Veresterung der phenolischen Hydroxylgruppen durchgeführt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion der p-Oxyarylalkylketone mit Hilfe von Natriumamalgam vorgenommen wird.
    3. Verfahren zur Herstellung von a (p, p'- Dioxy-diaryl)-&alpha;,ss-dialkyläthan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in der letzten Reaktionsstufe auf den Pinakolinalkohol Jodwasserstoffsäure einwirken lässt. EMI2.6 hergestelltes - (p, p'-Dioxy-diaryl)-, ss-dialkyl- äthylen mit Jodwasserstoff reduziert.
AT165305D 1943-10-26 1948-06-25 Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-(p,p'-Dioxydiaryl)-alpha,beta-dialkyl-äthylen- und -äthan-verbindungen AT165305B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE165305X 1943-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165305B true AT165305B (de) 1950-02-10

Family

ID=34215054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165305D AT165305B (de) 1943-10-26 1948-06-25 Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-(p,p'-Dioxydiaryl)-alpha,beta-dialkyl-äthylen- und -äthan-verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165305B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren
AT165305B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-(p,p&#39;-Dioxydiaryl)-alpha,beta-dialkyl-äthylen- und -äthan-verbindungen
DE1172670B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten D-Homo-18-nor-androst-13(17a)-en-17-on-derivaten
DE1005956B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A bzw. dessen Estern
DE1593315C (de)
DE936091C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(p-oxysubstituierten Phenyl)-cyclohexan- bzw. -cyclohexencarbonsaeuren und deren Estern
CH242246A (de) Verfahren zur Herstellung eines Diphenylalkylabkömmlings.
DE1593315B1 (de) 9-Isopropyliden-9,10-dihydroanthracen-10-carbonsaeure-ss-diaethylamino-aethylester,deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE875655C (de) Verfahren zur Darstellung von Testosteron
DE896804C (de) Verfahren zur Darstellung von Enolaethern von ª‡,ª‰-ungesaettigten Steroidketonen
AT143635B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-[3&#39;.4&#39;-Dioxyphenyl]-2-alkylaminopropanolen-(1).
CH246200A (de) Verfahren zur Herstellung eines Diphenylalkylabkömmlings.
DE860068C (de) Herstellung von Aminodiolen
AT160824B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.
DE878642C (de) Verfahren zur Cyclisierung von Geranylacetonen zu 2, 5, 5, 9-Tetramethyl-hexahydrochromonen bzw. 3-Oxytetrahydrojononen
DE959187C (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Keto-17 ª‡-aethinyltestosteron bzw. von 11ª‰-Oxy-17-ª‡-aethinyltestosteron
DE883435C (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxyacetonverbindungen
DE923188C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pregnanreihe
DE1155436B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[p-(ª‰-Diaethylaminoaethoxy)-phenyl]-1, 2-diphenyl-2-chloraethylen
DE958844C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren
DE959189C (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‰-Acyloxy-20-keto-allopregnanen und -pregnenen
AT160853B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten und gesättigten in 21-Stellung substituierten Derivaten des Pregnanol-(3)-ons-(20).
DE835596C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Umwandlung von p-Oxyalkylphenonen in Pinakonverbindungen anfallenden Mutterlaugen
DE1770563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Hydroxy-dihydro-ebeta-thebainoM-methyläther
DE740445C (de) Verfahren zur Herstellung von p,p-Diaminodiphenylsulfon