AT157117B - Verfahren zur Mitverarbeitung von Seifenabfällen bei der Herstellung von Kernseifen. - Google Patents

Verfahren zur Mitverarbeitung von Seifenabfällen bei der Herstellung von Kernseifen.

Info

Publication number
AT157117B
AT157117B AT157117DA AT157117B AT 157117 B AT157117 B AT 157117B AT 157117D A AT157117D A AT 157117DA AT 157117 B AT157117 B AT 157117B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soap
waste
processing
production
curd
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157117B publication Critical patent/AT157117B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Mitverarbeitung   von   Seifenabfällen   bei   der Ilerstellung   von   Kernseifen.   



   Bei der   üblichen   Herstellung von Kernseife entstehen während der Zuschneidung des Fertigerzeugnisses Abfälle in Höhe von   15-30%, die zweckmässig   zur Weiterverarbeitung in den Siedekessel zurückgegeben werden. Enthalten diese Abfälle als Füllmasse das meist zur Verwendung kommende Wasserglas, so geht diese Füllung für die Seifenherstellung verloren und erschwert sogar den Arbeitsgang, weil sie sich im Siedekessel als schwierig zu entfernende Silikathaut abscheidet. Es entstehen also nicht zu   unterschätzende   Umarbeitungskosten, und es besteht das Bedürfnis, dieses unwirtschaftliche und technisch unbefriedigende Verfahren zu verbessern. 



   Die sich hieraus ergebende Aufgabe besteht darin, eine Arbeitsweise zu finden, bei der man die 
 EMI1.1 
 ungefüllten abgesetzten oder dem bereits gefüllten Seifenleim zusetzt, ohne dadurch die Güte des Enderzeugnisses in Aussehen und Beschaffenheit ungünstig zu beeinflussen. Die an sieh nächstliegende Arbeitsweise, die erstarrten Seifenabfälle auf einer Lösung mit genügend hoher elektrolytischer Wirkung, beispielsweise auf Natronlauge oder Kochsalz, zum Schmelzen zu bringen, hat sieh als praktisch nicht brauchbar erwiesen, da sie zu einem unerwünscht hohen Gehalt der Fertigseife an diesen Stoffen führt und bei den notwendigerweise über 100  liegenden Arbeitstemperaturen Schaumbildung auftritt, die die homogene Verbindung der geschmolzenen   Abfallseife   mit dem Frischseifenleim verhindert. 



   Gemäss vorliegender Erfindung werden die Forderungen, die an ein einwandfreies Umschmelzen der Seifenabfälle gestellt werden müssen, mit bestem Erfolg erfüllt, wenn die Natronlauge bzw. das Kochsalz durch Alkalimetasilikat-, vorzugsweise   Natriummetasilikatlösung   ersetzt werden. Metasilikate sind Stoffe, welche eine genügende elektrolytisehe Wirkung in wässriger Lösung ausüben, so dass beim   Umschmelzen   der Abfälle sich auf dem Silikat eine Seifenlösung von einwandfreier Beschaffenheit ansammelt, d. h., es wird eine schaumfreie, ausgesalzene Seife von   niehtleimartiger   Beschaffenheit erhalten. Zur Durchführung des Schmelzvorganges wird eine Temperatur zwischen 90 und   100'go-   wählt, die mit Hilfe eines Wasserbades leicht erreicht werden kann.

   Die abgesetzte Abfallseifenschmelze mischt sieh einwandfrei mit der Frischseife, so dass die oben angegebenen Nachteile der Schaum-und Streifenbildung nicht eintreten. 



   Etwa in die Fertigseife miteingebrachtes Metasilikat ist im Gegensatz zu Natronlauge oder Kochsalz vollkommen unschädlich. Es stellt im Gegenteil eine sehr wertvolle Füllmasse dar, da es sich nicht nur als Füllmittel, das weder zu Ausblühungen oder andern nachteiligen Erscheinungen am Enderzeugnis Anlass gibt, an   sieh   vorzüglich eignet, sondern ausserdem noch bei Verwendung der Seife die reinigende Wirkung derselben erhöht. 



   Als besonderer Vorteil des vorliegenden Verfahrens gegenüber den bekannten ist zu werten, dass die Aufarbeitung der Abfälle und im Bedarfsfalle die Füllung der   Frischseife   in einem Arbeitsgang auf einfache Weise ohne zeitraubendes Wägen und Analysieren des Enderzeugnisses beendet werden können. 
 EMI1.2 
 Natriummetasilikat-5-Hydrat in   110 kg Wasser   hergestellt. Auf dieser Lösung werden bei 90-100  die in einem früheren Arbeitsgang angefallenen 200   leg   Seifenabfälle geschmolzen. Die Schmelze trennt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 lösung, die während des Schmelzvorganges die Füllmasse aus den Seifenabfällen aufgenommen hat, wird unter Zugabe von 100 kg Wasserglas auf etwa   500 C gebracht   und ebenfalls der Frischseife zugesetzt.

   Es entsteht ein Enderzeugnis mit etwa 50% Fettsäure von einwandfreier Beschaffenheit. 



   2. In ein eisernes Gefäss mit einer Vorrichtung zum Erwärmen mit direktem und indirektem Dampf werden   120 kg Natriummetasilikat-9-Hydrat   mit 70 kg Wasser eingebracht, darauf 300 kg Seifenabfälle zugesetzt und anschliessend durch Erwärmen mit indirektem sowie direktem Dampf die Lösung bzw.   Schmelzung   bewirkt. 



   Die abgesetzte Seife wird abgeschöpft und in 1000 kg abgesetzte   Frischseife   mit etwa 63% Fettsäure eingedrückt, während die im eisernen Kessel verbliebene Lösung mit 300 kg Wasserglas ergänzt und nach dem Erwärmen auf etwa 70  C ebenfalls der   Frischseife   zugeführt wird. Die Fiillung der Frischseife unter Aufarbeitung der Sehnittabfälle ist damit beendet. Die gestreckte Seife weist etwa   40%   Fettsäure auf. 



   Es ist im Bedarfsfalle ohne besondere Umstände möglich, in bekannter Weise auch noch andere gewünschte Zusätze, z. B. Farbstoffe, Riechstoffe,   Überfettungsmittel,   organische Kolloide, wie Stärke oder Leim, einzuverleiben. Vor allem bei letzteren, bekanntlich sehr temperaturempfindlichen Stoffen ist die neue, vorgeschlagene Arbeitsweise von Vorteil, da die Verarbeitung bei Temperaturen unterhalb   1000 erfolgt,   so dass der schädliche Einfluss der im Siedekessel herrschenden höheren und langanhaltenden Temperatur vermieden wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Mitverarbeitung von Seifenabfällen bei der Herstellung von Kernseifen und gegebenenfalls zumfrillen der letzteren mittels Silikaten, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer wässrigen Lösung von Alkalimetasilikat, vorzugsweise Natriummetasilikat, die Seifenabfälle zum Schmelzen gebracht, nach ihrer einwandfreien Absetzung in flüssigem Zustand der flüssigen Frischseife zugesetzt werden und im Bedarfsfalle in demselben Arbeitsgang die beim Schmelzprozess der Abfälle abgetrennte Metasilikatlösung unter Zugabe von Wasserglas der Frischseife zum Zwecke der Füllung einverleibt wird.
AT157117D 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zur Mitverarbeitung von Seifenabfällen bei der Herstellung von Kernseifen. AT157117B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157117T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157117B true AT157117B (de) 1939-09-25

Family

ID=3649194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157117D AT157117B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zur Mitverarbeitung von Seifenabfällen bei der Herstellung von Kernseifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157117B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157117B (de) Verfahren zur Mitverarbeitung von Seifenabfällen bei der Herstellung von Kernseifen.
DE664331C (de) Verfahren zur Mitverarbeitung von Seifenabfaellen zu Kernseifen
DE718339C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen
DE684100C (de) Verfahren zur Erzielung einer restlosen Verseifung
DE674516C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen, festen Gemisches von Alkalisilicaten und Alkaliacetaten
DE708117C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissabbauprodukten von der Art der Lysalbin- und Protalbinsaeure
AT54882B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wollfett überfetteten Seifen unmittelbar aus den Wollwaschwässern.
DE221888C (de)
DE512820C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonderivaten, insbesondere Alizarin und seinen Derivaten
AT260397B (de) Toiletteseifenmischung
AT104142B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von substituierten Barbitursäuren und 4-Dimethylamino-2.3-dimethyl-1-phenyl-5-pyrazolon.
DE744959C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-4-oxybenzaldehyden
AT130017B (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen.
DE525654C (de) Verfahren zur Darstellung einer o-Amino-p-Kresolcarbondaeure
AT158270B (de) Verfahren zur Darstellung von Androstandiol-(3.17) oder dessen Stereoisomeren.
AT141163B (de) Reinigungs- und Putzmittel.
DE640405C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffe enthaltenden Seifen
DE398105C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumdekaborat
AT91239B (de) Verfahren zur Darstellung von Kampfen aus Bornychlorid.
AT148123B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem Kaliummetasilikat.
AT140217B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylchloriden bzw. -bromiden.
AT159568B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthern.
DE587063C (de) Verfahren zur Entfernung des karbolaehnlichen Geruches von mit unterchloriger Saeure gebleichten Seifen
DE647919C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwermetall- und Erdalkalinaphthenaten
DE43340C (de) Verfahren zur Herstellung von Natronseife bei Verseifung der Fette mittelst Ammoniak