AT155819B - Kartoffelerntemaschine. - Google Patents

Kartoffelerntemaschine.

Info

Publication number
AT155819B
AT155819B AT155819DA AT155819B AT 155819 B AT155819 B AT 155819B AT 155819D A AT155819D A AT 155819DA AT 155819 B AT155819 B AT 155819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
linkage
lever
pivoting
arm
potato
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinrich Lanz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz Ag filed Critical Heinrich Lanz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155819B publication Critical patent/AT155819B/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kartoffelemtemaschine.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Kartoffelerntemaschinen mit einem die Kartoffeln nach der
Seite ablegenden Wurfrad und verfolgt den Zweck, in ihrer Wirkung eine einfache und zuverlässige
Vorrichtung zum Verschwenken und Sperren des das Schar und das Wurfrad tragenden Teiles um die
Laufradwelle zu schaffen, bei welcher sowohl in der angehobenen als auch in der Arbeitsstellung ein
Verriegeln des verschwenkbaren Teiles der Maschine erreicht wird und gleichzeitig eine Tiefgangregelung des Schares erfolgt.

   Es sind zwar Kartoffelerntemaschinen bekannt, bei welchen dieser
Schwenkteil der Maschine sowohl in der Transport-als auch in der Arbeitsstellung durch Sperrklinken verriegelbar ist und eine Tiefenregelung des Schares zulässt ; auch sind solche Maschinen bekannt, bei welchen das Anheben des Schwenkteiles zur Transportstellung von einem auf der Laufradachse angeordneten Zahnrad eingeleitet wird und die Verriegelung selbsttätig in der höchsten Stellung des ausgehobenen Wurfrades durch ein Gestänge erfolgt. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung darin. dass am Deichselrahmen ein zweiarmiger Hebel gelagert ist, von dem ein Arm durch ein   Gestänge   mit dem Schwenkteil der   Kaitoffelerntemaschine   gelenkig verbunden und beim Herabschwenken des Schwenkteiles in die Arbeitsstellung mit diesem
Gestänge in die Strecklage gebracht wird, wodurch der Schwenkteil blockiert ist, während der andere Arm des Hebels in der angehobenen Stellung des Schwenkteiles in eine Sperrklinke eingreift und so den Schwenkteil verriegelt. Der am Gestänge angelenkte Arm des Hebels greift an einer Spindelmutter an, welche auf einer im Gestänge gelagerten Spindel sitzt, mit der die Schartiefe eingestellt wird.

   Die Betätigung der Schwenk-und Sperrvorrichtung geschieht vom Führersitz aus, indem durch einen Druck auf den abgefederten Fusshebel der Sperriegel frei wird, worauf das Herunterschwenken in die Arbeitsstellung erfolgt und beim Weiterbewegen die Zahnstange mit dem auf der Laufradachse angeordneten Zahnrad in Eingriff kommt und die Schwenkbewegung für die Transportstellung in bekannter Weise eingeleitet wird. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt : es zeigt Fig. 1 die Kartoffelerntemaschine in der Transportstellung mit angehobenem und verriegeltem Schwenkteil, Fig. 2 die Arbeitsstellung mit durch die Strecklage des zweiarmigen Hebels mit dem Gestänge gesperrtem Schwenkteil und Fig. 3 die Draufsicht zu Fig. 2. Die Fig. 4 entspricht der Fig. 1 und stellt die Sperrvorrichtung in vergrössertem Massstabe dar. 



   Auf der Welle a am Deichselrahmen b ist ein zweiarmiger Hebel e, k gelagert, dessen Arm c über eine Spindelmutter d an einer Spindel ; mit einem Gestänge   g gelenkig   verbunden ist, das bei   h   an dem das Wurfrad und das Schar tragenden, schwenkbaren Teil i der   Kartoffelerntemaschine   angreift. Der   Arm 7c   des Hebels c, k ist als Sperriegel ausgebildet und greift in eine mit dem abgefederten   Fusshebel   verbundene Sperrklinke m ein. An einer   Abkröpfung   der Welle a ist eine Zahnstange n angelenkt, die in bekannter Weise mit dem auf der Laufradwelle w sitzenden Zahnrad o in Eingriff gebracht werden kann und von einer am Deichselrahmen gelagerten zweiarmigen Gabel   11   geführt wird. 



  Das freie Ende q der Gabel ist durch eine Kette r mit einem Arm s des Fusshebels verbunden. Durch die Zugfeder t wird die Zahnstange ausser Eingriff gehalten. 



   In der an-bzw. ausgehobenen Stellung des schwenkbaren Maschinenteiles t steht der zweiarmige Hebel mit dem Gestänge in der   Knickstellung,   d. h. er bildet mit diesem annähernd einen rechten Winkel. Der Sperriegel greift an die am Fusshebel befestigte Sperrklinke ein, wobei der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schwenkteil in der ausgehobenen Stellung verriegelt ist ; die Zahnstange nimmt dabei ihre tiefste Lage ein. Durch Druck auf den Fusshebel wird die Sperrklinke gelöst, worauf der Schwenkteil infolge seines Eigengewichtes in die Arbeitsstellung herabschwenkt. Gleichzeitig schwingt der zweiarmige Hebel mit dem Gestänge zwangsläufig in die Strecklage und der Schwenkteil ist in der Arbeitsstellung blockiert. Mit dem Hebel wird auch die Welle a verdreht, wobei die an ihrer Kröpfung angelenkte Zahnstange in die höchste Stellung gebracht wird.

   Durch ein weiteres Senken des Fusshebels wird die Zahnstange mit dem Zahnrad o in Eingriff gebracht, worauf das Anheben des Schwenkteiles   i   selbsttätig erfolgt, u. zw. teilt dabei die Zahnstange n ihre Bewegung der Welle a mit, welche den zweiarmigen Hebel und das Gestänge in die Knickstellung bringt, wobei letzteres die Schwenkbewegung einleitet. Am Ende derselben schnappt der Sperriegel in die Sperrklinke am Fusshebel, der infolge seiner Abfederung stets in die Anfangsstellung zurückgeht, ein. 



   Das Verstellen der Schartiefe erfolgt durch Drehen an der Spindel/, wobei das Gestänge g mit dem Schwenkteil in seiner Lage verstellt wird, während der zweiarmige Hebel seine Lage beibehält. 



  Das Aufschwenken des Schwenkteiles in die Transportstellung kann auch durch einen lose auf der Welle a sitzenden   Handhebel a ; geschehen,   der gegen den zweiarmigen Hebel gedrückt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kartoffelerntemaschine mit einem die Kartoffel seitlich ablegenden Wurfrad und einer Vorrichtung zum Schwenken und Sperren des das Schar und das Wurfrad tragenden Schwenkteiles, bei welcher Maschine der Schwenkteil sowohl in der Transport-als auch in der Arbeitsstellung mittels Klinken verriegelt und der Tiefgang des Schares geregelt wird und weiters auf der Laufradachse ein Zahnrad sitzt, durch welches das Anheben des Schwenkteiles eingeleitet wird, dessen selbsttätige Verriegelung in der höchsten Stellung des angehobenen Wurfrades durch ein Gestänge erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arm (e) eines am Deichselrahmen (b) gelagerten, zweiarmigen Hebels (c, k) durch ein Gestänge (g) mit dem Schwenkteil (i) gelenkig verbunden ist und beim Herabschwenken des Schwenkteiles in die Arbeitsstellung mit diesem Gestänge in die Strecklage gebracht wird,

   dabei den Schwenkteil sperrt, während der andere Arm (k) den Schwenkteil in seiner angehobenen Stellung durch Eingriff in eine Sperrklinke   (ni)   verriegelt.

Claims (1)

  1. 2. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am Gestänge (g) angelenkte Arm (e) des Hebels (c, k) an einer Spindelmutter (d) angreift, die im Gestänge auf einer Spindel (f) sitzt, mit welcher die Schartiefe eingestellt wird. EMI2.1
AT155819D 1936-10-08 1936-12-23 Kartoffelerntemaschine. AT155819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155819T 1936-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155819B true AT155819B (de) 1939-03-25

Family

ID=29261216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155819D AT155819B (de) 1936-10-08 1936-12-23 Kartoffelerntemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155819B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117617830A (zh) * 2024-01-26 2024-03-01 中建八局第一建设有限公司 一种用于防水施工的地面清洁装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117617830A (zh) * 2024-01-26 2024-03-01 中建八局第一建设有限公司 一种用于防水施工的地面清洁装置
CN117617830B (zh) * 2024-01-26 2024-04-16 中建八局第一建设有限公司 一种用于防水施工的地面清洁装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155819B (de) Kartoffelerntemaschine.
CH236949A (de) Traktorpflug.
DE552043C (de) Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen
DE686661C (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Festlegen des das Wurfrad und das Schar tragenden Rahmenteils
DE406178C (de) Kupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger mit einer selbsttaetig wirkenden Einrichtung zum Belasten des Zugwagens durch einen Teil des Gewichts des Anhaengers
DE479062C (de) Hubkarren
DE586202C (de) Einstellhebel, insbesondere fuer Landmaschinen
DE364247C (de) Getriebe zum Anheben des Messerbalkens von Grasmaehmaschinen
DE350359C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
DE669885C (de) Abstuetzvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
CH195247A (de) Vorrichtung zum Schwenken und Sperren des das Schar und das Wurfrad tragenden Teils von Kartoffelerntemaschinen.
DE561057C (de) Motoranhaengepflug, bei dem das Ausheben der Schare vermittels eines Zahnradgetriebes und eines am Rahmen pendelnd aufgehaengten Zahnbogens erfolgt
DE535398C (de) Pflug
AT120173B (de) Wiesenmoosreißer.
AT200375B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wenden von Pflügen oder sonstigen umkehrbaren Landwirtschaftsgeräten
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE526068C (de) Vorrichtung zum Vorschieben des Tabaks bei Tabakschneidmaschinen
DE631604C (de) Selbsttaetige Halte- und Ausloesevorrichtung der schwenkbaren Deichsel des Anhaengers eines Kraftfahrzeuges
DE606789C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE337971C (de) Fusstrittsicherung fuer Fallhaemmer und aehnliche Maschinen
DE812998C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern
DE478052C (de) Ausrueckvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
AT106052B (de) Hackmaschine.
CH109224A (de) Zweirädriger Lastkarren mit kippbarem Obergestell.
DE559109C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung des Einstellhebels fuer die Aufzugvorrichtung des Schneidwerks von Maehmaschinen sowie fuer Bremsen und Getriebe von Fahrzeugen oder Maschinen