CH195247A - Vorrichtung zum Schwenken und Sperren des das Schar und das Wurfrad tragenden Teils von Kartoffelerntemaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum Schwenken und Sperren des das Schar und das Wurfrad tragenden Teils von Kartoffelerntemaschinen.

Info

Publication number
CH195247A
CH195247A CH195247DA CH195247A CH 195247 A CH195247 A CH 195247A CH 195247D A CH195247D A CH 195247DA CH 195247 A CH195247 A CH 195247A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pivoting
machine
locking
linkage
articulated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Heinri Lanz
Original Assignee
Heinrich Lanz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz Ag filed Critical Heinrich Lanz Ag
Publication of CH195247A publication Critical patent/CH195247A/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zum Schwenken und Sperren des das Schar und das   Wurfrad    tragenden Teils von   Kartoffelerntemaschinen.   



   Es sind Vorrichtungen mit mehrarmigen, auf dem am   Masehinengestell angelenkten    Deiohselrahmen angeor, dneten Hebeln zum Schwenken und   Sperren des da. s Schar    und das Wurfrad tragenden Teils der Kartoffelerntemaschinen bekannt, bei welchen ein Arm mit der zum Ausheben dienenden Zahnstange    verbunden ist, während ein zweiter Arm ge-    gen   das-verlängerte Gestell des Schwenkteils    dr ckt und ein weiterer die Sperre trägt.



  Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daS der schwenkbare Teil   der Kartoffelerntemaschine    nur in der   ausgehobenen Stellung verriegel-    bar ist, in der Arbeitsstellung dagegen eine Verriegelung fehlt, so dass das Schar   wäh-    rend der Arbeit unerwünschte Pendel-oder Wippbewegungen vollf hrt, wodurch ein    gleichmässiges Roden nicht einwandfrei    durchgeführt werden kann. Ferner ist bei diesen Vorrichtungen eine Tiefgangregulierung des Schares nioht möglich.



   Die Erfindung beseitigt diese Mängel und verfolgt den Zweck, eine einfachere, und in ihrer Wirkung   zuverlässigere    Vorrichtung   zum Sohwemken    und Sperren des das Schar und das   Wurfrad    tragenden   Teils von Kar-    toffelerntemaschinen um die Laufradwelle zu    schaffen, bei welcher sowohl in der ausgeho-    benen, als auch in der Arbeitsstellung ein Verriegeln des ausschwenkbaren Teils der Maschine erreicht wird, und gleichzeitig eine   Tiefgangregulierung des    Schares vorgesehen ist.



   Die Erfindung besteht darin, dass. am Deichselrahmen ein zweiarmiger Hebel gelagert ist, dessen einer Arm durch ein Gestänge mit dem   Sohwenkteil    der   Kartoffelernte-       maschine gelenkig verbunden und beim Aus-    schwenken der Machine in die   Arbeitsstel-    lung. mit dem Gestänge in die Strecklage gebracht wird, wodurch der Schwenkteil der Maschine blockiert wird, während der andere Arm in der ausgehobenen Stellung der Kar  toffelerntemaschine    in eine Sperrklinke   ein-    greift, und den Schwenkteil der   machine    verriegelt.



   Der angelenkte Teil des Hebels greift   zweckmäBigerweise    an einer Spindelmutter an, welche im Gestänge auf einer Spindel gelagert sein kann, mittels der die Schartiefe eingestellt werden kann. Die Betätigung der Schwenk-und Sperrvorrichtung kann vom Führersitz aus durch einen ab  gefederten Fusshebel geschehen,    der den   Sperriegel    zum Herunterschwenken in die Arbeitsstellung freigeben und beim Weiterbewegen die Zahnstange in Eingriff bringen kann, die die Schwenkbewegung für die Transportstellung einleiten kann.



   Auf der Zeichnung ist in den Fig.   1    bis 3 eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig.   1    zeigt die   Kartoffelerntemaschine    in   der Transpartstellung    mit   ausgehobenem    und verriegeltem Schwenkteil ;
Fig. 2 in der Arbeitsstellung mit durch die Strecklage des zweiarmigen Hebels mit   dem Gestänge blockiertem Schwenkteil    ;
Fig. 3 ist eine Draufsicht zu Fig. 2.



   Auf der Welle a am   Deichselrahmen    1) ist ein zweiarmiger Hebel c,k gelagert. dessen Arm c über eine Spindelmutter d an einer Spindel f mit, dem GestÏnge g gelenkig verbunden ist, das bei z am   schwenkbaren.   



  Teil i der   Kartoffelerntemaschine    angreift.



  Der andere Arm   lé des    Hebels c ist als Sperrriegel ausgebildet und greift in eine mit dem abgefederten Fusshebel   1    verbundene   Sperr-    klinke   na    ein. An einer Abkröpfung der   telle    a ist eine   Zahnstange K angelenkt, die    in bekannter Weise mit dem auf der Lauf  radwelle u : sitzenden Zahurad    o in Eingriff gebracht werden kann. und von einer am Deichselrahmen gelagerten. zweiarmigen Gabel p geführt wird. Das freie Ende q der Gabel ist durch eine Kette r mit einem Arm s des Fusshebels verbunden. Durch die   Zug-      feder t wird    die Zahnstange ausser Eingriff gehalten.



   In der ausgehobenen Stellung des sehwenkbaren Maschinenteils steht der   zwei-    armige Hebel mit dem Gestänge in der Knickstellung, d. h. er bildet mit diesem an  nähernd    einen rechten Winkel. Der   Sperr-    riegel greift in die am Fusshebel befestigte Sperrklinke ein, wobei der Schwenkteil in der ausgehobenen Stellung verriegelt ist, und die Zahnstange nimmt ihre tiefste Lage ein.



  Durch Druck auf den Fusshebel wird die Sperrklinke gel¯st. worauf der Schwenkteil infolge seines Eigengewichtes in die   Arbeits-    stellung schwenkt. Gleichzeitig schwingt der zweiarmige Hebel mit dem Gestänge zwangs  läufig    in die Strecklage, und der schwenkbare Maschinenteil ist in der Arbeitsstellung   blok-      kiert.    Mit dem Hebel wird auch die Welle verschwenkt, wobei die an der Kröpfung angelenkte   Zahnstange    in ihre höchste Stellung gebracht wird.

   Durch ein weiteres Senken des Fusshebels wird die Zahnstange mit dem Zahnrad in Eingriff gebracht. worauf das Ausheben selbsttätig erfolgt, und zwar teilt dabei die Zahnstange ihre Bewegung der Welle   a    mit. welche den zweiarmigen Hebel und   das Gestange    in die Knickstellung bringt. wobei letzteres die Schwenkbewegung einleitet. Am Ende derselben schnappt der Sperriegel in die Sperrklinke am Fusshebel, der infolge seiner Abfederung stets in die Anfangsstellung zurückgeht, ein.



   Das Verstellen der Schartiefe erfolgt durch Drehen an der Spindel. wobei das Ge  stänge    mit dem Schwenkteil in seiner Lage verstellt wird. während der   zweiarmige He-    bel seine Lage beibehält.



   Das Ausschwenken in die Transportstellung kann auch durch einen lose auf der Welle a sitzenden Handhebel x geschehen, der gegen den zweiarmigen Hebel   c,    k gedrückt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Schwenken und Sperren des das Schar und das Wurfrad tragenden Teils von Kartoffelerntemaschinen mit mehrarmigen, auf dem am Maschinengestell angelenkten Deichselrahmen angeordneten Hebeln, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arm eines am Deichselrahmen gelagerten, zweiarmigen Hebels durch ein Gestänge mit dem Schwenkteil der Kartoffelerntemaschine gelenkig verbunden ist und beim Ausschwenken der Machine in die Arbeitsstellung mit dem Gestänge in die Strecklage gebracht wird, wobei er den Schwenkteil der Maschine blockiert, während der andere Arm in der ausgehobenen Stellung der Kartoffelernte- machine in eine Sperrklinke eingreift und den Sohwenkteil der Machine verriegelt.
    UNTERANSPRUCH: Vorrichtung nach Patentanspruch, da 'durch gekennzeichnet, dass der angelenkte Teil des Hebels an einer Spindelmutter an greift, die im Gestänge auf einer Spindel gelagert ist, mittels welcher die Schartiefe eingestellt werden kann.
CH195247D 1936-10-08 1936-12-22 Vorrichtung zum Schwenken und Sperren des das Schar und das Wurfrad tragenden Teils von Kartoffelerntemaschinen. CH195247A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE195247X 1936-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195247A true CH195247A (de) 1938-01-31

Family

ID=5748507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195247D CH195247A (de) 1936-10-08 1936-12-22 Vorrichtung zum Schwenken und Sperren des das Schar und das Wurfrad tragenden Teils von Kartoffelerntemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195247A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322608B2 (de) Halterung zum lösbaren Anbringen eines Arbeitsgeräts am Rahmen eines Schleppers
DE2133779A1 (de) Tragfahrzeug zur Aufnahme eines Gerätes, insbesondere eines Erntebergungsgerätes
CH195247A (de) Vorrichtung zum Schwenken und Sperren des das Schar und das Wurfrad tragenden Teils von Kartoffelerntemaschinen.
DE7831190U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum abfangen eines reserveradtraegers
DE4103288C2 (de)
DE510632C (de) Hackhebelanordnung fuer Hackmaschinen
AT155819B (de) Kartoffelerntemaschine.
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
DE686661C (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Festlegen des das Wurfrad und das Schar tragenden Rahmenteils
DE414407C (de) Stellvorrichtung fuer Raederpfluege mit zwei gekroepften Achsen
DE629340C (de) Anhaengedrehpflug
DE884707C (de) Scheibenschwenkpflug
DE1917948A1 (de) Stuetzradanordnung bei Drehpfluegen
DE931323C (de) Radspurlockerer
DE1582701A1 (de) Landmaschine mit rotierendem Werkzeug
AT255191B (de) Anschlußeinrichtung
DE899731C (de) Vorrichtung zum Steuern des Anhebens und Senkens fuer an einen Schlepper angebaute aushebbare Bodenbearbeitungsgeraete
AT200375B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wenden von Pflügen oder sonstigen umkehrbaren Landwirtschaftsgeräten
DE1457666A1 (de) Drillmaschine
DE1198601B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Kuppeln von Geraeten mit Dreipunktkupplung an Traktoren
DE671918C (de) Hebevorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE711782C (de) Anbauwechselpflug
DE841369C (de) Einachsschlepper mit schwenkbar angelenktem Geraeterahmen
DE632685C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE869276C (de) Einrichtung zum Ausheben der Arbeitswerkzeuge landwirtschaftlicher Maschinen