AT152336B - Schaltung für elektrische Weichen- und Signalantriebe. - Google Patents

Schaltung für elektrische Weichen- und Signalantriebe.

Info

Publication number
AT152336B
AT152336B AT152336DA AT152336B AT 152336 B AT152336 B AT 152336B AT 152336D A AT152336D A AT 152336DA AT 152336 B AT152336 B AT 152336B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
turnout
monitoring
current
lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh filed Critical Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT152336B publication Critical patent/AT152336B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung für elektrische   Weichen- und Signalantriebe.   



   Es sind eine   grosse   Anzahl von Schaltungen für Weichen-und Signalantriebe und ähnliche Einrichtungen für das Eisenbahnsicherungswesen bekannt, die alle ganz bestimmte Bedingungen erfüllen müssen. Diese Bedingungen besagen, dass durch Fehler im Kabel weder ein Umlaufen des Antriebes noch ein falsches   Überwachungszeichen   eintreten darf. Die richtige Überwachung darf nur dann eintreten, wenn sich Stellhebel und Antrieb in übereinstimmender Lage befinden. Die Überwachungsmeldung muss auch dann verschwinden, wenn der Antrieb aus seiner Endlage bewegt wird, was bei Weichen z. B. beim Auffahren eintritt. 



   Demzufolge darf weder die Erdung einer Leitung noch der Eintritt eines Grundstromes in eine Leitung noch die Berührung zwischen zwei Leitungen die obengenannten Fehler zur Folge haben. 



  Ausserdem muss verlangt werden, dass sich jeder dieser Fehler, der ja keine   schädlichen   Folgen haben darf, bei der nächsten Stellhebel-oder Antriebsbewegung bemerkbar macht. Es darf also ein solcher Fehler nicht dauernd unbemerkt bestehen bleiben, weil sonst bei diesem fehlerhaften Dauerzustand durch Hinzukommen eines weiteren Fehlers das eintreten könnte, was durch die Bedingungen ausgeschlossen sein soll. 



   Man hat zur Erfüllung dieser Bedingungen die verschiedensten Mittel angewendet, doch haben diese immer wieder andere Nachteile. Bekannt ist die Erdung der Leitungen ; doch hat sich gezeigt, dass durch Erdungen im Antrieb bei elektrischen Bahnen Ströme höherer Spannung eintreten können und über die Batterie oder die Erdung im Stellwerk gehen und den Antrieb umstellen. Besser ist eine nicht geerdete   Kurzschlussverbindung   ; aber wenn dieser Kurzschluss nicht betriebsmässig überwacht wird, kann er jahrelang ausser Betrieb sein. Es sind auch eine Reihe von Schaltungen bekannt, die zusätzliche Magnete, sogenannte   Sicherheitsmagnete   haben. Diese sind auch wertlos, wenn sie nicht so angeordnet sind, dass sie betriebsmässig mitarbeiten.

   Will man das aber erreichen, so sind verwickelt mechanische Abhängigkeiten nötig, die die Einrichtungen kompliziert und teuer machen und die Unterhaltung erschweren. 



   Die Erfindung erreicht nun durch eine Kombination teilweise an sich bekannter Massnahmen, dass all den oben aufgeführten Erfordernissen genügt wird. Gleichzeitig wird eine einfache Schaltung erzielt, die mit den geringstmöglichen Mitteln den Sicherheitsvorschriften genügt. Es werden nur vier Leitungen, zwei Stelleitungen, eine Meldeleitung und die   Stromrückleitung   vorgesehen, die so geschaltet sind, dass in den Ruhelagen alle Schalter und Leitungen vom Überwachungsstrom durchflossen und damit   überwacht   werden. Durch Umpolung des Stromes im Überwachungszustand gegen- über dem Stellstrom und Erdung des gemeinsamen Minuspoles im Stellwerk werden die Erd-oder Fremdströme unschädlich gemacht. 



   Die Zeichnung stellt eine solche Schaltung mit Wechselstrombetrieb und   Gleichstromüber-   wachung dar, sie kann jedoch ebensogut für Gleichstrombetrieb Verwendung finden. Hiebei sind die jeweils stromdurchflossenen Leitungen stark ausgezogen. Die Kontakte am Stellhebel sind mit a, die am   Springschalter   mit b bezeichnet. Der eine Pol der Wechselstromquelle und der eine Pol der Überwachungsbatterie sind geerdet, was selbst bei elektrischem Bahnbetrieb unbedenklich ist, weil an diesem einen Punkt kein Spannungsgefälle auftreten kann. Zu den Fig. 1 und 4 sind die beiden Endstellungen dargestellt.

   In Fig. 1 liegen die Leitungen 1 und 3 an Minus und 2 und 4 an Plus, in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 über Leitung 4, b2 zur   Rückleitung.   Ein Fremdstrom an Leitung 4, der sich in Fig. 1 nicht bemerkbar machen konnte, falls er gleichpolig eintrat, wird also sofort beim Umlegen der   Betätigungseinrichtung   über   b2 zum   Minuspol abgeleitet und infolge Durchbrennens seiner Sicherung unschädlich gemacht. 



  Durch b3 ist die hochohmige Wicklung   M   des   Uberwachungsmagneten   kurzgeschlossen, was bei Einrichtungen mit Gleichstrombetrieb nicht nötig ist, so dass dabei der Schalter   bg   fortfallen kann. 



   Sofort, wenn der Antrieb anfängt zu laufen, wird der Antriebschalter   Cl   umgeschaltet, wie gestrichelt angedeutet, so dass es möglich ist, den Antrieb in jeder Stellung durch   Zurücklegen   der Schalter   al, a2   wieder zurücklaufen zu lassen. 



   Sobald der Antrieb in die Endlage gekommen ist (Fig. 3), schaltet der Antriebschalter   C2   den Stellstrom vom Motor ab und an die Überwachungsleitung 3, so dass er über die   Wicklung Mz, den   Schalter b3, a2, Leitung 1, Motorwicklung m1, Anker, Leitung 4   zurückfliesst.   Infolgedessen wird die Sperre für die selbsttätigen   Rückschalter     bu, bog   ausgelöst und diese springen in die Lage nach Fig. 4. 



  Damit ist die Umstellung und Rückmeldung für die andere Endlage vollzogen. 



   In Fig. 3 macht sich auch die Erdung der Leitung 3 bemerkbar, weil hier diese Leitung an die Stromzuführung gelegt ist und daher die Sicherung   s   abschmilzt. 



   Es machen sich somit alle   Erdschlüsse   und Fremdstromberührungen während einer Stellbewegung bemerkbar, bevor sie irgendwelche schädlichen Wirkungen ausgeübt haben. Dabei wird zweckmässig die Sicherung S2 für den Überwaehungsstrom möglichst niedrig bemessen, damit der Motor bei einem Fremdstrom nicht anläuft, bevor die Sicherung durchbrennt. Sie wird auch meistens dazu benutzt, das Auffahren einer Weiche im Stellwerk kenntlich zu machen. Das geschieht bei der vorliegenden Schaltung dadurch, dass sie zum Durchbrennen gebracht wird, wenn die Weiche aufgefahren wird. 



   Geschieht dies in der Ruhelage nach Fig. 1, so wird beim Auffahren der Antriebschalter   e,   von 
 EMI2.2 
 so dass die dementsprechend berechnete Sicherung S2 sofort durchschmilzt. 



   Man kann nun auch noch etwas weiter gehen und an Stelle der Sicherungen sogenannte Selbstaussehalter verwenden, um nicht immer neue. Sicherungen einsetzen zu müssen. Damit kann man eine weitere zusätzliche Sicherheit erreichen, die in besonders gearteten Fällen angebracht sein kann. Wenn man nämlich diese Selbstausschalter mit einem zweiten Aussehalter versieht und diesen in die jeweils nicht gesicherte Leitung legt, so erhält man eine doppelpolige Abschaltung der Stromkreise. 



   In Fig. 4 ist dies gestrichelt angedeutet. Hier treten an Stelle der beiden Sicherungen die Selbst- 
 EMI2.3 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltung für elektrische Weichen-und Signalantriebe mit   Ruhestromüberwachung   in den Endlagen, bei welcher nur vier Leitungen für die Umstellung und Überwachung verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass diese Leitungen mit den Schaltern der Betätigungseinrichtung und des Antriebes so verbunden werden, das alle Leitungen und Schalter in den Endlagen   vom Überwachungs-   strom durchflossen werden, der Umstellstrom jedoch in umgekehrter Richtung die Leitungen durchfliesst, trotzdem eine gemeinsame Erdung von   Stell- und Überwachungsstromquelle   vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umpolung der Stromkreise am Ende einer Umstellung durch selbsttätige Umschalter (Springschalterkontakte bl, b2) erfolgt, die von der Betätigungseinrichtung von Hand zum Zwecke der Umstellung umgelegt werden.
    3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Sicherungen selbsttätige Schalter verwendet werden, die mit einem zweiten Unterbrechungskontakt versehen sind, so dass die jeweils gegen Überströme zu schützenden Stromkreise zweipolig abgeschaltet werden.
AT152336D 1936-12-23 1937-03-18 Schaltung für elektrische Weichen- und Signalantriebe. AT152336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152336T 1936-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152336B true AT152336B (de) 1938-01-25

Family

ID=29412131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152336D AT152336B (de) 1936-12-23 1937-03-18 Schaltung für elektrische Weichen- und Signalantriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152336B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152336B (de) Schaltung für elektrische Weichen- und Signalantriebe.
DE683743C (de) Elektrische Stellwerk
DE945155C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE641704C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Weichen- und Signalstellwerke
DE810771C (de) Schaltung fuer elektromagnetische Weichenriegel
DE743167C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit elektromagnetischen Zungenriegeln
DE917678C (de) Schaltungsanordnung zum Verschliessen, Steuern und UEberwachen von Weichen, Gleissperren u. dgl., insbesondere in Stellwerken mit elektrischen Verschlussregistern
DE625840C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen- und Signalantriebe
DE831409C (de) Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE942638C (de) Schaltungsanordnung fuer Schluesselsperren bei Weichen und aehnlichen Einrichtungen des Eisenbahnsicherungswesens
AT155192B (de) Schaltung für elektromotorischen Weichenriegel.
DE736237C (de) Schaltung fuer Weichen und Signale
DE1039556B (de) Schaltung zur fahrstrassen- und registermaessigen Anschaltung von Stell- und Verschlussrelais in elektrischen Stellwerken, insbesondere in Gleisbildstellwerken
DE722558C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit elektrischer Verriegelung
DE437264C (de) Elektrisches Stellwerk fuer Weichen und Signale
AT105418B (de) Stellwerk für Weichen und Signale.
DE431441C (de) Schaltung von Transformatorenstationen
DE712045C (de) Schaltung fuer Antriebe bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE473473C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE433467C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernbedienung von Signalen, Weichen u. dgl.
DE839045C (de) Schaltung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
AT167334B (de) Eisenbahnsicherungsanlage
AT41283B (de) Signalvorrichtung für Eisenbahnen.
DE380873C (de) Mit Erschuetterungs- und Druckkontakten sowie mit einem Ausschalter ausgeruestete Alarmanlage
DE434990C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Bahnwagen, die je nach der Bahnstrecke verschiedene Spannung erhalten