AT148650B - Münzfernsprecher für verschiedenwertige Gespräche. - Google Patents

Münzfernsprecher für verschiedenwertige Gespräche.

Info

Publication number
AT148650B
AT148650B AT148650DA AT148650B AT 148650 B AT148650 B AT 148650B AT 148650D A AT148650D A AT 148650DA AT 148650 B AT148650 B AT 148650B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
coin
contact
telephone
calls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT148650B publication Critical patent/AT148650B/de

Links

Landscapes

  • Prepayment Telephone Systems (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Münzfernsprecher für versehiedenwertige Gespräch. 



   Durch die vorliegende Erfindung soll ein   Münzfernsprecher   geschaffen werden, der sowohl in Netzen mit selbsttätiger Gebührenkontrolle für höherwertige Verbindungen als auch in Fernsprechnetzen mit Gebührenkontrolle der höherwertigen Verbindungen durch eine Beamtin Aufstellung finden kann. Bekanntlich werden die   Münzfernsprecher   mit selbsttätiger Gebührenkontrolle der höherwertigen Verbindungen, d. h. Münzfernsprecher, die in Fernsprechnetzen mit Netzgruppenverkehr verwendet werden, mit sogenannten Geldimpulskontakten ausgerüstet.

   Diese Geldimpulskontakte werden durch den Münzeinwurf kurzzeitig umgelegt, um durch den auf diese Weise erzeugten Steuerimpuls den Gebührenwähler im Amt   fortzuschalten.   Vor Beginn der Wahl wird der zu entrichtende Betrag für die gewünschte Verbindung eingeworfen und der Gebührenwähler im Amt entsprechend eingestellt. Entsprechend der hergestellten Verbindung wird im Amt ein Zonenmitlaufwerk verstellt, dessen Einstellung mit der Stellung des Gebührenwählers   übereinstimmen   muss, da bei   Nichtüber-   einstimmung keine Durchschaltung der Verbindung erfolgt. 



   Bei den   Münzfernsprechern   mit   Gebührenüberwachung   der höherwertigen Verbindungen durch eine Beamtin werden durch den Geldeinwurf Klanggeräusehe erzeugt, aus denen die Beamtin die Höhe des eingeworfenen Betrages erkennen kann. Die Münzfernsprecher der letzteren Art sind jedoch 
 EMI1.1 
 verbindung die Ortsgebühr einzuwerfen. Die Kassierung dieser Gebühr erfolgt dann in Abhängigkeit von dem Zustandekommen der Verbindung. 



   Bei den Münzfernsprechern mit Aufhebung der Wahlsperre durch Münzeinwurf muss der durch den Geldeinwurf bedingte Schaltzustand während der Dauer des gesamten Wahlvorganges aufrechterhalten werden. Bei den Münzfernsprechern mit selbsttätiger Gebührenkontrolle dagegen müssen durch Geldeinwurf Stromimpulse erzeugt werden, d. h. der durch den Geldeinwurf umgelegte Kontakt darf nur vorübergehend in dieser Stellung verharren. 



   Damit nun der Münzfernsprecher in Fernspreehanlagen mit   Gebührenkontrolleinrichtungen   im Amt   (Netzgruppenverkehr)   als auch in Fernsprechanlagen mit Aufhebung der Wahlsperre durch Münzeinwurf verwendet werden kann, muss die Betriebsweise der durch Geldeinwurf betätigten Schalteinrichtungen in einfacher Weise veränderbar sein. Gemäss der Erfindung geschieht dies dadurch, dass im Münzfernsprecher eine Hilfseinrichtung vorgesehen ist, durch die der durch Geldeinwurf vorübergehend umgelegte Kontakt in seiner Arbeitslage bis zum Einhängen des Hörers festgehalten wird.

   Auf diese Weise ist es möglich, den für Netzgruppenverkehr zugeschnittenen Münzfernsprecher in den zunächst noch nicht auf Netzgruppenbetrieb umgestellten   Fernsprechnetzen   an Stelle der für diese Fernsprechnetze vorgesehenen Münzfernspreeher bereits zu verwenden. Diese Hilfseinrichtung ist so gestaltet, dass sie in einfachster Weise nach Belieben unwirksam gemacht werden kann, so dass 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dem Ausfühmngsbeispiel ist ein Apparat zugrunde gelegt, wie er im Patente Nr.   145652   beschrieben ist. 



   Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansieht schematisch die wesentlichsten Teile des Apparates, Fig. 2 ist die Schaltung des Münzfernsprechers   für Netzgruppenbetrieb, Fig. 3   ist die Schaltung des Münzfernsprechers mit Aufhebung der Wahlsperre durch   Münzeinwurf.   
 EMI2.1 
 mit Hilfe des Kassiermagneten KM in den Münzsammelbehälter 71 oder nach Stromloswerden des   Sperrmagneten     SM   in den Rückgabebehälter 72 geleitet. Damit nun der durch   Münzeinwurf   betätigte 
 EMI2.2 
 längert und mit einem   Fensterchen   200 versehen, in das der Hebel 201 hineinragt. Der Hebel   201   ist um die Achse 202 drehbar und steht unter Wirkung der Feder   20-3,   die den Hebel 201 in Pfeilrichtung P 1 zu bewegen sucht.

   Der Hebel 201 ist an seinem vorderen Ende mit einem Absatz 204 
 EMI2.3 
 durch die Feder 20. 3 bei der durch den Nocken. 39 veranlassten Bewegung der Feder 40 der   Hebel 207   sieh in Pfeilrichtung P 1 bewegt. Die Nase 205 des Hebels 201 ist so weit verlängert, dass auch in der Arbeitslage der Feder 40 die Nase 205 noch durch das Fensterehen 200 hindurchragt. Der Hebel   207   kann daher sich nur um die Höhe des Absatzes 204 drehen. Wenn der Nocken. 39 nach Abfall der Münze vom Hebel   36   wieder in seine Ruhelage zurückkehrt, bleibt daher der Kontakt   gk     1 (} umgelegt.   da die Feder 40 sieh gegen den Absatz 204 legt. Durch Einhängen des Hörers wird die Stange 4 in Pfeilrichtung P 3 bewegt und durch den Hebel 206 der Hebel 207 gedreht.

   Bei ausgehängtem Hörer befindet sich der Hebel 206 unter dem Hebel 207. Bei Aushängen des Hörers bewegt sich die Stange 4 entgegengesetzt der Pfeilrichtung. Hiebei   schlägt   der Hebel 206 gegen den Hebel 207. Der Hebel 207. der um den Stift   202   drehbar ist und durch die Feder 208 gegen den Anschlag 209 des Hebels 201 gedrückt wird, weicht daher bei der Abwärtsbewegung des Hebels 206 ohne Wirkung aus. Beim Einhängen des Hörers dagegen wird bei der Aufwärtsbewegung des Hebels 206 der Hebel 207 und der Hebel 201 in Richtung des Pfeiles   P 2   gedreht. Dadurch schnappt die Feder 40 wieder in ihre alte Lage zurück. 



   Um den Kontakt gk 10 als Geldimpulskontakt zu benutzen, muss die mit den Ziffern   200, 201   ff. bezeichnete Einrichtung in einfacher Weise unwirksam gemacht werden können. Zu diesem Zweck ist der Stift 202 an dem Ende, mit dem er in die Apparatwand eingesetzt ist, als Vierkant ausgebildet. Durch Herausziehen des Stiftes 202 aus der Apparatwand unter gleichzeitiger Drehung um   900 kann   der Hebel 201 ausser Eingriff mit der Kontaktfeder 40 und der Hebel 207 ausser Eingriff mit dem Hebel   206   gebracht werden. Man hat es daher jederzeit in der Hand, je nachdem, wie man den Stift 202 in die Apparatwand einsetzt, den Kontakt   gk 10   für die Geldsignalisierung mittels Stromimpulsen oder für einen Betrieb mit Aufhebung der Wahlsperre geeignet zu machen. 



   Bei der Umstellung des   Münzfernsprechers für Netzgruppenbetrieb   auf einen Betrieb mit Aufhebung der Wahlsperre durch Münzeinwurf und Gebührenkontrolle der höherwertigen Verbindungen durch eine Beamtin sind neben der Veränderung der Arbeitsweise der Geldeinwurfkontakte einige schaltungstechnische   Änderungen   notwendig. Diese lassen sich jedoch in sehr einfacher Weise, wie die Schaltungsschemen nach Fig. 2 und 3 erkennen lassen, mit Hilfe einer Klemmleiste durchführen, zu der eine bestimmte Anzahl von   Anschlussdrähten   zu führen ist. Die Klemmleiste wird in bekannter Weise an leicht zugänglicher Stelle im Münzfernsprecher angeordnet.

   Bei einer eintretenden Betriebs-   umstellung   können daher die   Münzfernsprecher,   ohne dass sie aus dem Fernspreehhäuschen entfernt werden müssen, mittels weniger Handgriffe durch den die Arbeiten vornehmenden Beamten geändert werden. Es sind für diesen Zweck nur einige Klemmschrauben zu lösen und einige andere Klemmverbindungen herzustellen sowie die an Hand der Fig. 1 beschriebene Einrichtung einzustellen. 



   In Fig. 2 ist die gleiche Schaltung des Münzfernsprechers dargestellt wie in der Fig. 3   a   des Patentes Nr. 145652. Eine Anzahl von   Verbindungsdrähten   ist über die erwähnte Klemmleiste geführt, deren Klemmen mit   7-7. 3 bezeichnet   sind. Im Gegensatz zu der Fig. 3 a der erwähnten Patentschrift ist noch ein weiterer Kontakt 3 HU des Hakenumschalters hinzugekommen. 



   Wenn der in Fig. 2 für Netzgruppenbetrieb geschaltete Münzfernsprecher in einem Netz mit Gebührenkontrolle für die höherwertigen Verbindungen durch eine Beamtin und selbsttätiger Gebührenerhebung für Ortsverbindungen verwendet werden soll, so sind die Klemmenverbindungen   l-'),   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Stück einwerfen, damit die Wahlimpulse ungehindert herausgeben können. Der Kontakt gk 10 bleibt wie an Hand der Fig. 1 beschrieben, bis zum Einhängen des Hörers geöffnet. 



   Bei Herstellung einer höherwertigen Verbindung muss der Sprechgast gleichfalls zunächst die Grundgebühr von 10 Pfennig einwerfen. Sobald die Beamtin die höherwertige Verbindung, z. B. ein Schnellverkehrsgespräch, hergestellt hat, fordert sie den Sprechgast auf, die   zusätzliche   Gebühr zu zahlen, die in   10-Pfennig-,     50-Pfennig- oder 1-Mark-StÜcken   entrichtet werden kann. Die Betätigung des Geldeinwurfkontaktes gk   durch die 50-Pfennig-und l-Mark-Stücke   bleibt sehaltungstechniseh ohne Wirkung ; dagegen werden die durch den Einwurf dieser Münzen erzeugten   Klanggeräusche   der Beamtin durch das Klangmikrophon Mg übermittelt. 



   Die Umstellbarkeit des Münzfernsprechers von einer Betriebsweise mit Aufhebung der Wahlsperre auf einen Betrieb mit selbsttätiger Gebührenkontrolle im Amt hat sehr grosse wirtschaftliche Bedeutung. Die Umgestaltung der Fernsprechnetze auf Netzgruppenbetrieb kann   naturgemäss   nur schrittweise erfolgen. Während eines   grossen   Zeitraumes werden daher   Fernsprechnetze   mit Netz- 
 EMI3.2 
 die Fernsprechverwaltung von grosser Bedeutung, wenn in ihren   Fernspreclnetzen einheitliche Apparat-   typen Aufstellung finden können, mit Rücksicht auf die Wartung der Apparate und die Beschaffung und Lagerhaltung von Ersatzteilen.

   Für die Fertigung ergeben sich   auch grosse   Vorteile, da bei einem 
 EMI3.3 
 sprechend grosse sein können und damit eine Verbilligung der Apparate gestatten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Münzfernsprecher für verschiedenwertige Gespräche mit Einrichtung zur Anpassung an verschiedene Betriebsweise, dadurch gekennzeichnet, dass der die Arbeitsweise des Münzkontaktes bestimmende Rastkörper aus einem auf einer verstellbaren Achse   (C)   angeordneten, unter Wirkung einer Feder stehenden Hebel   (201)   besteht, der durch die Öffnung   (200)   der Münzkontaktfeder   fJO)   hindurchgreift und an seinem freien Ende mit einem Absatz   ss     versehen   ist, durch den die Kontaktfeder   (40)   in ihrer Arbeitslage festgehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Münzfernsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Achse aus einem Vierkant besteht, durch den-je nachdem, wie er in die Gehäusewand eingesetzt istdie Rastung des Kontaktes (40) durch den Hebel (201) bewirkt wird oder unterbleibt. EMI3.4
AT148650D 1935-01-11 1935-08-29 Münzfernsprecher für verschiedenwertige Gespräche. AT148650B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148650X 1935-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148650B true AT148650B (de) 1937-02-10

Family

ID=29260905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148650D AT148650B (de) 1935-01-11 1935-08-29 Münzfernsprecher für verschiedenwertige Gespräche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148650B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710871C (de) Muenzfernsprecher mit beschraenkter Verkehrsmoeglichkeit
AT148650B (de) Münzfernsprecher für verschiedenwertige Gespräche.
DE616827C (de)
DE655342C (de) Muenzfernsprecher fuer verschiedenwertige Gespraeche
DE925593C (de) Sicherung gegen Betrug durch magnetische Beeinflussung des Muenzenlaufes in Muenzfernsprechern
DE853469C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung gebuehrenfreier Verbindungen bei Muenzfernsprechern
DE704610C (de) Mitlaeufereinrichtung in Selbstanschlussfernsprechanlagen
CH195797A (de) Münzfernsprecher für Selbstanschlussfernsprechanlagen.
DE2052722A1 (de) Anordnung an Selbstverkäufern, z.B. Münzfernsprechern, zur Verhinderung der Betrugsmöglichkeit durch Verstopfen des Einfallkanals zum Münzrückgabebecher
DE686461C (de) Anordnung zur Registrierung von Zeichen, die mittels der Nummernscheibe oder aehnlicher Zeichengeber von selbsttaetigen Fernsprechanlagen gegeben werden
DE720974C (de) Vorrichtung zur Anzeige des nachzuzahlenden Betrages fuer die Gespraechszeitverlaengerung an Muenzfernsprechern
DE566954C (de) Einrichtung fuer Muenzkassierstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT115151B (de) Münzfernsprecher.
DE829315C (de) Muenzfernsprecher mit Muenzenabzaehlvorrichtung fuer verschiedenwertige Verbindungen
DE884969C (de) Fernsprecher mit Vorausbezahlung fuer Ortsgespraeche
AT122405B (de) Schaltungsanordnung für Münzfernsprecher.
AT131047B (de) Münzkontrolleinrichtung für selbstkassierende Fernsprechstationen.
DE600683C (de) Muenzfernsprecher
DE578316C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher
DE565906C (de) Muenzfernsprecher
DE2631899A1 (de) Fernsprechautomat fuer orts- und ferngespraeche mit gebuehrenvorauszahlung
DE429695C (de) Muenzfernsprecher mit schwenkbarem Muenzkanal
DE49350C (de) Selbstthätige öffentliche Fernsprechstelle
AT118169B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle für vollautomatische Zentralen.
DE662106C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Selbstanschlussfernsprechanlagen zur Feststellung der UEbereinstimmung des eingeworfenen Betrages mit dem Werte der hergestellten Verbindung