DE853469C - Schaltungsanordnung zur Herstellung gebuehrenfreier Verbindungen bei Muenzfernsprechern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Herstellung gebuehrenfreier Verbindungen bei Muenzfernsprechern

Info

Publication number
DE853469C
DE853469C DES20943A DES0020943A DE853469C DE 853469 C DE853469 C DE 853469C DE S20943 A DES20943 A DE S20943A DE S0020943 A DES0020943 A DE S0020943A DE 853469 C DE853469 C DE 853469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
circuit arrangement
cashier
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20943A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dipl-Ing Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES20943A priority Critical patent/DE853469C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853469C publication Critical patent/DE853469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/023Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Herstellung gebührenfreier Verbindungen bei Münzfernsprechern Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Herstellung gebührenfreier Verbindungen bei Münzfernsprechern, z. B. Notruf, und bezieht sich insbesondere auf solche Münzfernsprecher, bei denen der Kassiermagnet während des Gesprächszustandes durch Zählstromstöße vom Amt gesteuert wird.
  • Zum Herbeirufen der Feuerwehr oder der Polizei ist es bekannt, den Münzfernsprecher mit einer Zusatzeinrichtung auszurüsten, die die Wahl bestimmter Anrufnummern ohne vorherigen Münzeinwurf ermöglicht. Ferner sind Schaltungsanordnungen bekannt, durch die bei Wahl einer gebührenfreienAnrüfnummer der Zählstromstoß unterdrückt wird, so daß die vor Herstellung der gebührenfreien Verbindung einzuwerfende Münze am Schluß des Gespräches zurückerstattet wird. Derartige Einrichtungen haben den Nachteil, daß der Sprechgast die Notrufnummer wählen und gegebenenfalls die Gebühr in den Münzfernsprecher einwerfen muß. Gerade in Notfällen kommt es darauf an, die Bedienung möglichst einfach zu gestalten. Je nach dem Grund des Notrufes, z. B. Feuer, Überfall, Unfall usw., muß der Sprechgast die entsprechende Fernsprechnummer wählen -und diese Nummer erst im Fernsprechbuch feststellen.
  • Durch die Erfindung soll die Auslösung des Notrufes vereinfacht und Mißbrauch verhindert werden. Die Erfindung ermöglicht nun neben der Auslösung des Notrufes auch die Führung von Dienstgesprächen der Polizei und eine Alarmmeldung, wenn der Münzfernsprecher beraubt oder durch Abschneiden des Mikrotelefons beschädigt wird. Diese verschiedenen Aufgaben sowie die störungsfreie Steuerung des Kassiermagneten während des Gesprächszustandes werden nach der Erfindung in einfacher Weise dadurch erfüllt, daß über die Steuerleitung für den Kassiermagneten durch Schaltmittel an der Münzfernsprechstelle (Notruftaste, Schloßkontakt, Einbruchsalarmkontakte) ein Umschalterelais im Amt beeinflußt wird, das die vom Münzfernsprecher kommende Sprechleitung bei Bedienung der Schaltmittel von den Wählern des Amtes auf einen Bedienungsplatz umschaltet. Der Bedienungsplatz nimmt die Meldung entgegen und leitet sie weiter oder stellt die entsprechende Verbindung her. Wenn der Bedienungsplatz sich nicht im Fernsprechwähleramt befindet, sind aus Gründen der Leitungsersparnis besondere Schaltmaßnahmen erforderlich, um an dem Bedienungsplatz die rufende Sprechstelle zu kennzeichnen. In diesem Fall läßt das Umschalterelais einen Anrufsucher anlaufen; dessen Einstellung durch eine besondere Schaltmaßnahme der Beamtin ermittelt werden kann.
  • Nachstehend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Schaltungsanordnung für die Steuerung des Umschalterelais mit Arbeitsstrom; Fig. a zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der die Steuerung des Umschalterelais durch Ruhestrom erfolgt.
  • Von den Einrichtungen im Münzfernsprecher sind nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile in der Schaltung dargestellt. Mit HU ist der Hörerhakenkontakt, mit nsi der Nummernscheibenimpulskontakt und mit Mi dasMikrofon bezeichnet. Über diese Schalteinrichtung verläuft die Arbeitsschleife, in die vor den Vorwähler VW die Kontakte n1, n2 des Umschalterelais N eingefügt sind. Das Umschalterelais N besitzt zwei Wicklungen NI und NII. Der Kassiermagnet KM im Münzfernsprecher wird über eine besondere Leitung vom Amt während des Gesprächszustandes durch Zählimpulse gesteuert,um bei jedemZählimpuls eine vondenvorbereitend eingeworfenen Münzen zur Abkassierung zu bringen. In Fig. i sind die Kontakte des nicht dargestellten Zählübertragungsrelais im Amt mit z1 und z2 bezeichnet. Wie die Schaltung in Fig. i ohne weiteres erkennen läßt, hat das Schließen der Kontakte z1 und z2 auf das Umschalterelais N keine Wirkung, so daß der Kassiermagnet KM bei jedem Zählimpuls in folgendem Stromkreis anzieht: Erde, z1, KM, z2, Batterie.
  • Wird dagegen in der Münzfernsprechstelle die Notruftaste NT niedergedrückt, die sich zweckmäßig in einem besonderen Beikasten außerhalb des Münzfernsprechers befindet und durch eine Glasscheibe wie beim Feuermelder oder durch eine Plombe gesichert ist, zieht das Relais N in nachstehendem Stromkreis an: Erde, Wi, NT, z2, NI, Batterie.
  • Das Relais N bindet sich über die zweite Wicklung N.II und den eigenen Kontakt n3 abhängig von dem Kontakt h eines nicht dargestellten Relais, das vom Bedienungsplatz BP gesteuert wird. Das Relais N schaltet daher mit seinen Kontakten n1, n2 die vom Münzfernsprecher kommende Leitung über den Anrufsucher AS auf den Bedienungsplatz BP um. Durch das Relais N wird der Anrufsucher in bekannter Weise zum Anlaufen gebracht. Die Beamtin auf dem Platz BP nimmt den Notruf entgegen und veranlaßt das Weitere. An der Einstellung des Anrufsuchers kann sie ermitteln, von welchem Münzfernsprecher der Notruf ausgegangen ist. Nach Erledigung des Anrufes wird vom Platz BP das den Kontakt h steuernde Relais erregt, so daß der Haltestromkreis für das Relais N unterbrochen wird und der Münzfernsprecher wieder für den normalen Verkehr betriebsbereit ist.
  • Um die Einrichtung auch für Dienstgespräche der Polizei auszunutzen, kann im Münzfernsprecher ein durch einen Schlüssel zu bedienender Kontakt SK vorgesehen werden, der die gleiche Schaltwirkung wie die Notruftaste j7\,'7' auslöst. Der Polizeibeamte, der im Besitz eines solchen Schlüssels ist, kann sich daher mit der Beamtin am Platz BP in Verbindung setzen, um von dort aus die Herstellung einer Verbindung mit seiner Dienststelle zu bewirken.
  • Wie Fig.2 erkennen läßt, lassen sich gebührenfreie Verbindungen auch mit Hilfe einer Ruhestromschaltung ermöglichen. Das Umschalterelais N besitzt in diesem Fall eine hochohmige Wicklung NI und eine niederohmige Wicklung NII. Das Relais N ist daher im Gegensatz zur Anordnung in Fig. i ständig erregt und wird bei Auslösen des Notrufes zum Abfallen gebracht. Die Notruftaste NT, der Schloßkontakt SK und der Einl>ruchsüberwachungskontakt EK sind mit dem Kassiermagneten KM in Reihe geschaltet. Bei Steuerung des Magneten KM durch einen Zählstromstoß wird durch den Kontakt z die niederohmige Wicklung NII in den Anzugsstromkreis des Magneten KM geschaltet. Der Magnet KM ist so dimensioniert, daß er über die hochohmige Wicklung NI durch den Ruhestrom nicht anziehen kann. Während der Zählimpulsgabe bleibt daher das Relais N erregt. Wird der Ruhestrom durch die Notruftaste NT oder durch Betätigung des Schloßkontaktes .SK unterbrochen, so fällt das Relais N ab und bewirkt die Umschaltung der vom Münzfernsprecher kommenden Leitung auf den Bedienungsplatz BP. Das gleiche geschieht auch, wenn das Mikrofon abgeschnitten wird, da in die Mikrotelefonschnur die Leitungsschleife L durchgeführt ist. Bei einem gewaltsamen Öffnen des Münzfernsprechers wird der Einbruchskontakt $K geöffnet, was die gleiche Wirkung auslöst als wenn die Notruftaste NT betätigt wird.
  • Die Beamtin erkennt daher bei Eintreffen eines Anrufes ohne Meldung eines Sprechgastes, daß an dem Münzfernsprecher eine mutwillige Störung vorgenommen ist und kann daher sofort die Polizei benachrichtigen, an welchem Münzfernsprecher soeben eine Störung erfolgte.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Herstellung gebührenfreier Verbindungen bei Münzfernsprechern mit Kassiermagneten in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß für die gebührenfreien Verbindungen in der Nlünzfernsprechstelle Schaltmittel (Notruftaste _1'T, Schloßkontakt SK, Alarmkontakt EK) vorgesehen sind, die bei ihrer Bedienung über die Steuerleitung des Kassiermagneten (KM) ein Umschalterelais (N) im Amt beeinflussen, das dievom Münzfernsprecherkommende Leitung von den Wählern im Amt ab- und auf einen Bedienungsplatz umschaltet.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Kontakte (z) des den Kassiermagneten (KM) steuernden Zählrelais die Schaltstellung des Umschalterelais (N) während der Zählstromstoßgabe gehalten wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalterelais (N) in einen Arbeitsstromkreis geschaltet ist und während der Zählstromstoßgabe (durch Kontakt z2) von der Kassierleitung abgetrennt wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, @daß das Umschalterelais (N) sich über einen eigenen Kontakt und eine zweite Wicklung (NII, Fig. i) in einen Haltekreis legt, der nur durch einen vom Bedienungsplatz (BP) ausgelösten Schaltvorgang (Kontakt h) auftrennbar ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalterelais (N) als Ruhestromrelais betrieben wird, das durch Stromunterbrechung den gewünschten Schaltvorgang auslöst und mit einer zweiten Wicklung (NII, Fig. 2) ausgestattet ist, die durch einen Kontakt (z) des Zählübertragungsrelais während der Zählstromstoßgabe parallel zur hochohmigen Wicklung (NI) geschaltet wird.
DES20943A 1950-11-21 1950-11-21 Schaltungsanordnung zur Herstellung gebuehrenfreier Verbindungen bei Muenzfernsprechern Expired DE853469C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20943A DE853469C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Schaltungsanordnung zur Herstellung gebuehrenfreier Verbindungen bei Muenzfernsprechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20943A DE853469C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Schaltungsanordnung zur Herstellung gebuehrenfreier Verbindungen bei Muenzfernsprechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853469C true DE853469C (de) 1952-10-23

Family

ID=7476249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20943A Expired DE853469C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Schaltungsanordnung zur Herstellung gebuehrenfreier Verbindungen bei Muenzfernsprechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853469C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037689A1 (de) * 1980-10-06 1982-04-15 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur ueberwachung der funktionsfaehigkeit von muenzfernsprechern
DE3409739A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin Anordnung fuer fernsprechendgeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037689A1 (de) * 1980-10-06 1982-04-15 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur ueberwachung der funktionsfaehigkeit von muenzfernsprechern
DE3409739A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin Anordnung fuer fernsprechendgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853469C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung gebuehrenfreier Verbindungen bei Muenzfernsprechern
DE651168C (de) Muenzfernsprecher fuer verschiedenwertige Gespraeche
DE469765C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Alarmrufen durch besondere Alarmgebeeinrichtungenueber die Anschlussleitungen und Verbindungseinrichtungen einer Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb
DE857216C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit Muenzkassierern fuer Netzgruppenverkehr
DE643764C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechstellen beschraenkter Verkehrsmoeglichkeit, insbesondere fuer Muenzfernsprecher
DE477682C (de) Zaehler, insbesondere fuer Gespraechszaehlung in Fernsprechanlagen
DE720974C (de) Vorrichtung zur Anzeige des nachzuzahlenden Betrages fuer die Gespraechszeitverlaengerung an Muenzfernsprechern
DE856167C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Selbstbelastungseinrichtungen an der Station
DE640561C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige unbefugter Eingriffe in Muenzfernsprecher in der Vermittlungsstelle
AT81613B (de) Telephonsystem. Telephonsystem.
DE686461C (de) Anordnung zur Registrierung von Zeichen, die mittels der Nummernscheibe oder aehnlicher Zeichengeber von selbsttaetigen Fernsprechanlagen gegeben werden
DE697898C (de) Schaltungsanordnung fuer die Gebuehrenkontrolle von Netzgruppen-Muenzfernsprechern
DE452518C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in welchen Teilnehmerstellen mit selbsttaetig betaetigten Zaehleinrichtungen ausgeruestet sind
DE898568C (de) Waechterkontrollanlage
DE578316C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher
AT148061B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE683831C (de) Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen
DE912456C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE925593C (de) Sicherung gegen Betrug durch magnetische Beeinflussung des Muenzenlaufes in Muenzfernsprechern
DE691329C (de) Schaltungsanordnung fuer Sprechstellen beschraenkter Verkehrsberechtigung
DE550642C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung der Gebuehrenhinterziehung fuer Muenzkassierstellen in Fernsprechanlagen
DE706874C (de) Schaltung fuer Muenzfernsprecher
DE623234C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Zusatzkassiereinrichtung
DE659819C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen
DE604712C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechstellen, insbesondere fuer Muenzfernsprecher