<Desc/Clms Page number 1>
Münzfernsprecher für versehiedenwertige Gespräch.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Münzfernsprecher geschaffen werden, der sowohl in Netzen mit selbsttätiger Gebührenkontrolle für höherwertige Verbindungen als auch in Fernsprechnetzen mit Gebührenkontrolle der höherwertigen Verbindungen durch eine Beamtin Aufstellung finden kann. Bekanntlich werden die Münzfernsprecher mit selbsttätiger Gebührenkontrolle der höherwertigen Verbindungen, d. h. Münzfernsprecher, die in Fernsprechnetzen mit Netzgruppenverkehr verwendet werden, mit sogenannten Geldimpulskontakten ausgerüstet.
Diese Geldimpulskontakte werden durch den Münzeinwurf kurzzeitig umgelegt, um durch den auf diese Weise erzeugten Steuerimpuls den Gebührenwähler im Amt fortzuschalten. Vor Beginn der Wahl wird der zu entrichtende Betrag für die gewünschte Verbindung eingeworfen und der Gebührenwähler im Amt entsprechend eingestellt. Entsprechend der hergestellten Verbindung wird im Amt ein Zonenmitlaufwerk verstellt, dessen Einstellung mit der Stellung des Gebührenwählers übereinstimmen muss, da bei Nichtüber- einstimmung keine Durchschaltung der Verbindung erfolgt.
Bei den Münzfernsprechern mit Gebührenüberwachung der höherwertigen Verbindungen durch eine Beamtin werden durch den Geldeinwurf Klanggeräusehe erzeugt, aus denen die Beamtin die Höhe des eingeworfenen Betrages erkennen kann. Die Münzfernsprecher der letzteren Art sind jedoch
EMI1.1
verbindung die Ortsgebühr einzuwerfen. Die Kassierung dieser Gebühr erfolgt dann in Abhängigkeit von dem Zustandekommen der Verbindung.
Bei den Münzfernsprechern mit Aufhebung der Wahlsperre durch Münzeinwurf muss der durch den Geldeinwurf bedingte Schaltzustand während der Dauer des gesamten Wahlvorganges aufrechterhalten werden. Bei den Münzfernsprechern mit selbsttätiger Gebührenkontrolle dagegen müssen durch Geldeinwurf Stromimpulse erzeugt werden, d. h. der durch den Geldeinwurf umgelegte Kontakt darf nur vorübergehend in dieser Stellung verharren.
Damit nun der Münzfernsprecher in Fernspreehanlagen mit Gebührenkontrolleinrichtungen im Amt (Netzgruppenverkehr) als auch in Fernsprechanlagen mit Aufhebung der Wahlsperre durch Münzeinwurf verwendet werden kann, muss die Betriebsweise der durch Geldeinwurf betätigten Schalteinrichtungen in einfacher Weise veränderbar sein. Gemäss der Erfindung geschieht dies dadurch, dass im Münzfernsprecher eine Hilfseinrichtung vorgesehen ist, durch die der durch Geldeinwurf vorübergehend umgelegte Kontakt in seiner Arbeitslage bis zum Einhängen des Hörers festgehalten wird.
Auf diese Weise ist es möglich, den für Netzgruppenverkehr zugeschnittenen Münzfernsprecher in den zunächst noch nicht auf Netzgruppenbetrieb umgestellten Fernsprechnetzen an Stelle der für diese Fernsprechnetze vorgesehenen Münzfernspreeher bereits zu verwenden. Diese Hilfseinrichtung ist so gestaltet, dass sie in einfachster Weise nach Belieben unwirksam gemacht werden kann, so dass
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
Dem Ausfühmngsbeispiel ist ein Apparat zugrunde gelegt, wie er im Patente Nr. 145652 beschrieben ist.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansieht schematisch die wesentlichsten Teile des Apparates, Fig. 2 ist die Schaltung des Münzfernsprechers für Netzgruppenbetrieb, Fig. 3 ist die Schaltung des Münzfernsprechers mit Aufhebung der Wahlsperre durch Münzeinwurf.
EMI2.1
mit Hilfe des Kassiermagneten KM in den Münzsammelbehälter 71 oder nach Stromloswerden des Sperrmagneten SM in den Rückgabebehälter 72 geleitet. Damit nun der durch Münzeinwurf betätigte
EMI2.2
längert und mit einem Fensterchen 200 versehen, in das der Hebel 201 hineinragt. Der Hebel 201 ist um die Achse 202 drehbar und steht unter Wirkung der Feder 20-3, die den Hebel 201 in Pfeilrichtung P 1 zu bewegen sucht.
Der Hebel 201 ist an seinem vorderen Ende mit einem Absatz 204
EMI2.3
durch die Feder 20. 3 bei der durch den Nocken. 39 veranlassten Bewegung der Feder 40 der Hebel 207 sieh in Pfeilrichtung P 1 bewegt. Die Nase 205 des Hebels 201 ist so weit verlängert, dass auch in der Arbeitslage der Feder 40 die Nase 205 noch durch das Fensterehen 200 hindurchragt. Der Hebel 207 kann daher sich nur um die Höhe des Absatzes 204 drehen. Wenn der Nocken. 39 nach Abfall der Münze vom Hebel 36 wieder in seine Ruhelage zurückkehrt, bleibt daher der Kontakt gk 1 (} umgelegt. da die Feder 40 sieh gegen den Absatz 204 legt. Durch Einhängen des Hörers wird die Stange 4 in Pfeilrichtung P 3 bewegt und durch den Hebel 206 der Hebel 207 gedreht.
Bei ausgehängtem Hörer befindet sich der Hebel 206 unter dem Hebel 207. Bei Aushängen des Hörers bewegt sich die Stange 4 entgegengesetzt der Pfeilrichtung. Hiebei schlägt der Hebel 206 gegen den Hebel 207. Der Hebel 207. der um den Stift 202 drehbar ist und durch die Feder 208 gegen den Anschlag 209 des Hebels 201 gedrückt wird, weicht daher bei der Abwärtsbewegung des Hebels 206 ohne Wirkung aus. Beim Einhängen des Hörers dagegen wird bei der Aufwärtsbewegung des Hebels 206 der Hebel 207 und der Hebel 201 in Richtung des Pfeiles P 2 gedreht. Dadurch schnappt die Feder 40 wieder in ihre alte Lage zurück.
Um den Kontakt gk 10 als Geldimpulskontakt zu benutzen, muss die mit den Ziffern 200, 201 ff. bezeichnete Einrichtung in einfacher Weise unwirksam gemacht werden können. Zu diesem Zweck ist der Stift 202 an dem Ende, mit dem er in die Apparatwand eingesetzt ist, als Vierkant ausgebildet. Durch Herausziehen des Stiftes 202 aus der Apparatwand unter gleichzeitiger Drehung um 900 kann der Hebel 201 ausser Eingriff mit der Kontaktfeder 40 und der Hebel 207 ausser Eingriff mit dem Hebel 206 gebracht werden. Man hat es daher jederzeit in der Hand, je nachdem, wie man den Stift 202 in die Apparatwand einsetzt, den Kontakt gk 10 für die Geldsignalisierung mittels Stromimpulsen oder für einen Betrieb mit Aufhebung der Wahlsperre geeignet zu machen.
Bei der Umstellung des Münzfernsprechers für Netzgruppenbetrieb auf einen Betrieb mit Aufhebung der Wahlsperre durch Münzeinwurf und Gebührenkontrolle der höherwertigen Verbindungen durch eine Beamtin sind neben der Veränderung der Arbeitsweise der Geldeinwurfkontakte einige schaltungstechnische Änderungen notwendig. Diese lassen sich jedoch in sehr einfacher Weise, wie die Schaltungsschemen nach Fig. 2 und 3 erkennen lassen, mit Hilfe einer Klemmleiste durchführen, zu der eine bestimmte Anzahl von Anschlussdrähten zu führen ist. Die Klemmleiste wird in bekannter Weise an leicht zugänglicher Stelle im Münzfernsprecher angeordnet.
Bei einer eintretenden Betriebs- umstellung können daher die Münzfernsprecher, ohne dass sie aus dem Fernspreehhäuschen entfernt werden müssen, mittels weniger Handgriffe durch den die Arbeiten vornehmenden Beamten geändert werden. Es sind für diesen Zweck nur einige Klemmschrauben zu lösen und einige andere Klemmverbindungen herzustellen sowie die an Hand der Fig. 1 beschriebene Einrichtung einzustellen.
In Fig. 2 ist die gleiche Schaltung des Münzfernsprechers dargestellt wie in der Fig. 3 a des Patentes Nr. 145652. Eine Anzahl von Verbindungsdrähten ist über die erwähnte Klemmleiste geführt, deren Klemmen mit 7-7. 3 bezeichnet sind. Im Gegensatz zu der Fig. 3 a der erwähnten Patentschrift ist noch ein weiterer Kontakt 3 HU des Hakenumschalters hinzugekommen.
Wenn der in Fig. 2 für Netzgruppenbetrieb geschaltete Münzfernsprecher in einem Netz mit Gebührenkontrolle für die höherwertigen Verbindungen durch eine Beamtin und selbsttätiger Gebührenerhebung für Ortsverbindungen verwendet werden soll, so sind die Klemmenverbindungen l-'),
EMI2.4
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
Stück einwerfen, damit die Wahlimpulse ungehindert herausgeben können. Der Kontakt gk 10 bleibt wie an Hand der Fig. 1 beschrieben, bis zum Einhängen des Hörers geöffnet.
Bei Herstellung einer höherwertigen Verbindung muss der Sprechgast gleichfalls zunächst die Grundgebühr von 10 Pfennig einwerfen. Sobald die Beamtin die höherwertige Verbindung, z. B. ein Schnellverkehrsgespräch, hergestellt hat, fordert sie den Sprechgast auf, die zusätzliche Gebühr zu zahlen, die in 10-Pfennig-, 50-Pfennig- oder 1-Mark-StÜcken entrichtet werden kann. Die Betätigung des Geldeinwurfkontaktes gk durch die 50-Pfennig-und l-Mark-Stücke bleibt sehaltungstechniseh ohne Wirkung ; dagegen werden die durch den Einwurf dieser Münzen erzeugten Klanggeräusche der Beamtin durch das Klangmikrophon Mg übermittelt.
Die Umstellbarkeit des Münzfernsprechers von einer Betriebsweise mit Aufhebung der Wahlsperre auf einen Betrieb mit selbsttätiger Gebührenkontrolle im Amt hat sehr grosse wirtschaftliche Bedeutung. Die Umgestaltung der Fernsprechnetze auf Netzgruppenbetrieb kann naturgemäss nur schrittweise erfolgen. Während eines grossen Zeitraumes werden daher Fernsprechnetze mit Netz-
EMI3.2
die Fernsprechverwaltung von grosser Bedeutung, wenn in ihren Fernspreclnetzen einheitliche Apparat- typen Aufstellung finden können, mit Rücksicht auf die Wartung der Apparate und die Beschaffung und Lagerhaltung von Ersatzteilen.
Für die Fertigung ergeben sich auch grosse Vorteile, da bei einem
EMI3.3
sprechend grosse sein können und damit eine Verbilligung der Apparate gestatten.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Münzfernsprecher für verschiedenwertige Gespräche mit Einrichtung zur Anpassung an verschiedene Betriebsweise, dadurch gekennzeichnet, dass der die Arbeitsweise des Münzkontaktes bestimmende Rastkörper aus einem auf einer verstellbaren Achse (C) angeordneten, unter Wirkung einer Feder stehenden Hebel (201) besteht, der durch die Öffnung (200) der Münzkontaktfeder fJO) hindurchgreift und an seinem freien Ende mit einem Absatz ss versehen ist, durch den die Kontaktfeder (40) in ihrer Arbeitslage festgehalten wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Pay phone for various conversations.
The present invention is intended to create a payphone that can be set up both in networks with automatic charge control for higher-value connections and in telephone networks with charge control for higher-value connections by an officer. As is well known, the payphones with automatic charge control of the higher quality connections, d. H. Payphones, which are used in telephone networks with network group traffic, equipped with so-called money impulse contacts.
These money impulse contacts are briefly turned over by the coin slot in order to advance the charge selector in the office through the control impulse generated in this way. Before the start of the election, the amount to be paid for the desired connection is inserted and the charge selector in the office is set accordingly. According to the connection established, a zone tracking mechanism is adjusted in the exchange, the setting of which must match the setting of the toll selector, since the connection is not switched through if they do not match.
In the case of the coin operated telephones with charge monitoring of the higher-quality connections by an officer, sound noises are generated when the money is inserted, from which the officer can recognize the amount of the inserted amount. The payphones of the latter type are, however
EMI1.1
connection to throw in the local fee. This fee is then charged depending on the establishment of the connection.
In the case of coin operated telephones with canceling of the dialing block by inserting coins, the switching state caused by inserting coins must be maintained for the duration of the entire dialing process. In the case of the payphones with automatic charge control, on the other hand, current pulses must be generated by inserting money, i. H. the contact that was thrown by the coin may only remain in this position temporarily.
So that the coin operated telephone can now be used in telephone systems with charge control devices in the office (network group traffic) as well as in telephone systems with cancellation of the dialing block by inserting coins, the operating mode of the switching devices actuated by inserting money must be easy to change. According to the invention, this is done in that an auxiliary device is provided in the payphone, by means of which the contact, which has been temporarily turned over by inserting money, is held in its working position until the receiver is hung up.
In this way it is possible to use the pay phone tailored for network group traffic in the telephone networks which have not yet been converted to network group operation in place of the pay phone networks provided for these telephone networks. This auxiliary device is designed so that it can be made ineffective in the simplest possible way at will, so that
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
The exemplary embodiment is based on an apparatus as described in Patent No. 145652.
Fig. 1 shows a perspective view of the most important parts of the apparatus schematically, Fig. 2 is the circuit of the coin operated telephone for network group operation, Fig. 3 is the circuit of the coin operated telephone with cancellation of the dial lock by inserting coins.
EMI2.1
with the help of the cashier magnet KM into the coin collecting container 71 or after the blocking magnet SM has been de-energized into the return container 72. So that now the operated by inserting a coin
EMI2.2
elongated and provided with a window 200 into which the lever 201 protrudes. The lever 201 is rotatable about the axis 202 and is under the action of the spring 20-3, which seeks to move the lever 201 in the direction of arrow P 1.
The lever 201 has a shoulder 204 at its front end
EMI2.3
by the spring 20. 3 at the by the cam. 39 caused movement of the spring 40, the lever 207 is moved in the direction of arrow P 1. The nose 205 of the lever 201 is extended to such an extent that the nose 205 still protrudes through the window row 200 in the working position of the spring 40. The lever 207 can therefore only rotate by the height of the shoulder 204. When the cam. 39 returns to its rest position after the coin has dropped from the lever 36, the contact gk 1 (} therefore remains folded because the spring 40 lies against the shoulder 204. By hanging the receiver, the rod 4 is moved in the direction of arrow P 3 and through the lever 206 of the lever 207 rotated.
When the receiver is unhooked, the lever 206 is located under the lever 207. When the receiver is unhooked, the rod 4 moves in the opposite direction to the direction of the arrow. The lever 206 strikes against the lever 207. The lever 207, which is rotatable about the pin 202 and is pressed by the spring 208 against the stop 209 of the lever 201, therefore gives way without any effect when the lever 206 moves downwards. When hanging the receiver, however, the lever 207 and the lever 201 are rotated in the direction of arrow P 2 when the lever 206 is moved upward. As a result, the spring 40 snaps back into its old position.
In order to use the contact gk 10 as a money impulse contact, it must be possible to render the device designated with the numbers 200, 201 ff. Ineffective in a simple manner. For this purpose, the pin 202 is designed as a square at the end with which it is inserted into the apparatus wall. By pulling the pin 202 out of the apparatus wall while rotating it through 900, the lever 201 can be brought out of engagement with the contact spring 40 and the lever 207 can be brought out of engagement with the lever 206. It is therefore always at hand, depending on how you insert the pin 202 into the wall of the device, to make the contact gk 10 suitable for signaling money by means of current pulses or for operation with the elimination of the dial lock.
When converting the coin operated telephone for network group operation to an operation with lifting of the dialing block by inserting coins and checking the fees of the higher-value connections by an officer, some circuitry changes are necessary in addition to changing the operation of the money insertion contacts. However, this can be carried out in a very simple way, as can be seen from the circuit diagrams according to FIGS. 2 and 3, with the aid of a terminal strip to which a certain number of connecting wires is to be led. The terminal strip is arranged in a known manner in an easily accessible place in the payphone.
In the event of an operational change, the payphones can therefore be changed by the official carrying out the work in a few simple steps without having to be removed from the telephone booth. For this purpose only a few clamping screws need to be loosened and a few other clamping connections made and the device described with reference to FIG. 1 set.
In Fig. 2, the same circuit of the payphone is shown as in Fig. 3a of patent no. 145652. A number of connecting wires is routed over the aforementioned terminal strip, the terminals with 7-7. 3 are designated. In contrast to FIG. 3 a of the patent mentioned, another contact 3 HU of the hook switch has been added.
If the coin-operated telephone switched in FIG. 2 for network group operation is to be used in a network with charge control for the higher-value connections by an officer and automatic charge collection for local connections, the terminal connections l- '),
EMI2.4
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
Throw in pieces so that the election impulses can issue unhindered. The contact gk 10 remains open, as described with reference to FIG. 1, until the receiver is hung up.
If a higher-quality connection is established, the speaking guest must also first insert the basic fee of 10 pfennigs. As soon as the officer has the higher-quality connection, e.g. B. a high-speed traffic call, it asks the speaking guest to pay the additional fee, which can be paid in 10-pfennig, 50-pfennig or 1-mark pieces. The actuation of the money insertion contact gk by the 50-pfennig and 1-mark pieces has no effect in terms of attitude; on the other hand, the sound noises generated by the insertion of these coins are transmitted to the officer by the sound microphone Mg.
The ability to change the pay phone from an operation mode with lifting of the dial lock to an operation with automatic charge control in the office is of great economic importance. The conversion of the telephone networks to network group operation can naturally only take place gradually. For a long period of time, telephone networks with network
EMI3.2
Telephone administration is of great importance if uniform types of apparatus can be found in your telephone networks, with regard to the maintenance of the apparatus and the procurement and storage of spare parts.
There are also great advantages for production, since one
EMI3.3
can be speaking large and thus allow a cheaper device.
PATENT CLAIMS:
1. coin-operated telephone for calls of various values with means for adapting to different modes of operation, characterized in that the latching body which determines the operation of the coin contact consists of a lever (201) which is arranged on an adjustable axis (C) and is under the action of a spring, which by the The opening (200) of the coin contact spring fJO) reaches through and is provided at its free end with a shoulder ss, through which the contact spring (40) is held in its working position.