DE2052722A1 - Anordnung an Selbstverkäufern, z.B. Münzfernsprechern, zur Verhinderung der Betrugsmöglichkeit durch Verstopfen des Einfallkanals zum Münzrückgabebecher - Google Patents

Anordnung an Selbstverkäufern, z.B. Münzfernsprechern, zur Verhinderung der Betrugsmöglichkeit durch Verstopfen des Einfallkanals zum Münzrückgabebecher

Info

Publication number
DE2052722A1
DE2052722A1 DE19702052722 DE2052722A DE2052722A1 DE 2052722 A1 DE2052722 A1 DE 2052722A1 DE 19702052722 DE19702052722 DE 19702052722 DE 2052722 A DE2052722 A DE 2052722A DE 2052722 A1 DE2052722 A1 DE 2052722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
coin
sellers
clogging
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052722
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold 8000 München Heiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702052722 priority Critical patent/DE2052722A1/de
Publication of DE2052722A1 publication Critical patent/DE2052722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/026Constructional features
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/04Means for returning surplus or unused coins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Anordnung an Selbstverkäufern, z.B. Münzfernsprechern, zur Verhinderung der Betrugsmöglichkeit durch Verstopfen des Einfallkanals zum Münzrückgabebecher.
  • Bei Selbstverkäufern müssen bekanntlich die eingeworfenen Münzen dem Benutzer zurückgegeben werden, wenn beispielsweise der Warenvorrat im Selbstverkäufer erschöpft oder bei einem Münzfernsprecher die gewünschte Verbindung nicht zustande gekommen ist bzw. nur ein Teil der eingeworfenen Münzen verbraucht wurde.
  • Es kommt immer wieder vor, daß der Rückgabekanal von Selbstverkäufern in betrügerischer Absicht, beispielsweise durch irgend einen Papier-, Tuch- oder Kunststoffpfropfen, verstopft wird. Dies geschieht in der Absicht, sich später, nach Entfernung des Pfropfens, in den Besitz der im RUckgabekanal angesammelten-Münzen zu setzen, die von anderen Benutzern in der Zwischenzeit eingeworfen worden sind.
  • Diese über den Münzrückgabebecher vorgenommene Verstopfung ist von außen nicht ohne weiteres erkennbar, so daß spätere Benutzer beim Ausbleiben der zurtickerwarteten Münzen lediglich annehmen, dbß eine mechanische Störung der Münzrückgabe vorliegt.
  • Bei den bekannten Münzrückgabeeinrichtungen wird die Verstopfung dadurch erschwert, daß der direkte Zugang zum Münseinfallschacht durch ein Zweiwegesy$em gesperrt wird. Der Einfallkanal oberhalb des Münzrückgabebechers kann zusätzlich durch Lichtschranken oder vom Verstopfungsgut betätigte Elappen kontrolliert werden. Darüber hinaus sind auch bereits Schaltmittel beschrieben worden, die beim Einbringen von Verstopfungsmaterial in die Münzdurchfallöffnung die Münze inwurfschlitze sperren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für Selbstverkäufer, insbesondere Münzfernsprecher, zu schaffen, die es ermöglicht, die Betrugsmöglichkeit durch Verstopfen des Einfallkanals zur Münzrückgabe vollständig zu unterbinden, ganz gleich, ob die Verstopfung durch die Münzrückgabe von außen oder über die Einwurfschlitze von innen her erfolgt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Einfallkanal zur Nünzrückgabe eine Prüfklappe vorgesehen ist, die bei der Einleitung zur Bedienung des Selbstverkäufers in den Kanal hinein verschwenkt wird und ein Signal auslöst, wenn sie infolge einer Verstopfung des Kanals ihre Endlage - die z.B. der vollkommenen Sperrung des Kanals entspricht - nicht erreicht. Mit diesem Signal kann beisielsweise der Selbstverkäufer oder Xünzfernsprecher außer Betrieb gesetzt bzw. eine Störung angezeigt werden. Dadurch wird erreicht, daß nach einer Verstopfung des Einfallkanale zur Münzrückgabe in betrügerischer Absicht kein Geld mehr eingeworfen wird, so daß die betrügerische Maßnahme vereitelt ist.
  • Unter Einleitung zur Bedienung des Selbstverkäufers kann beispielsweise bei Nünzfernsprechern das Abnehmen des ilandapparat es verstanden und schaltungsmäßig entsprechend ausgswertet werden. Bei Selbstverkäufern in Form von Warenautomaten kann zum Verschwenken der Prttfklappe die Betätigung eines Schaltgliedes denen, das beispielsweise durch einen Tastendruck oder ein sonstiges zum VerkauS dienendes vinstellglied aus-gelöst wird. Es ist aber auch denkbar, die erste einfallende Münze als Kriterium auszuwerten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung oktan zum Verschwenken der Prltfklappe ein Hebel vorgesehen sein, tr -elektromagn-etisch betätigt wird. Dadurch wird ein sicherer Funktionsablauf gewährleistet, der mit einfachsten Mitteln zu erzielen ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Auslösung des Signals vom Erreichen der Endlage des Hebels abhängig sein.
  • Die Außerbetriebsetzung des Selbstverkäufers bzw. Münzfernsprechers kann beispielsweise darin bestehen, daß die Mdnzeinwurfschlitze nicht geöffnet werden. Diese Lösung hat in der Anwendung bei Münzfernsprechern den besonderen Vorteil, daß sie den Sprechgast zu einer speziellen Reihenfolge der Handhabung beim Wählen zwingt. Auf diese Weise wird nämlich die Bedienungsfolge "Handapparat abnehmen und erst dann Geld einwerfen" besonders unterstrichen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Figur erläutert, die eine Münzrückgabeeinrichtung im Schnitt zeigt.
  • Die für die RUckgabe bestimmten Münzen fallen in einen trichterförmigen Münzeinfallschacht 1, der in den Einfallkanal 2 übergeht. An den Einfallkanal schließt sich ein Rückgabebehälter 3 an, dessen Form vollkommen offen gelassen wurde, da sie auf die Erfindung ohne Einfluß ist. Im Einfallkanal ist eine PrUfklappe 4 vorgesehen, die im Punkt 5 drehbar gelagert ist.
  • Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel greift in einen Ausleger der Klappe 6 ein Hebel 7 ein, der im Punkt 8 drehbar gelagert ist. Zur Betätigung des Hebela dient ein Elektromagnet 9.
  • In der strichpunktierten Lage betätigt der Hebel 7 einen Schalter 10.
  • Wenn bei einem Selbstverkäufer zur Einleitung des Kaufvorganges ein Schaltglied betätigt oder bei einem Münzfernsprecher der Handapparat abgenommen wird, erhält der Elektromagnet 9 Strom und zieht den Hebel 7 an. Dabei verschwenkt der Hebel die Prüfklappe 4 aus der ausgezogenen Stellung in die strichpunktierte Lage, in der sie den Einfallkanal versperrt. Wenn sich im Einfallkanal Fremdkörper oder verklemmte Münzen befinden, dann wird die Prüfklappe 4 am Durchschwenken durch den Kanal gehindert. Der Hebel 7 kann seine Endlage nicht erreichen, so daß die Betätigung des Schalters 10 und damit die Abgabe eines Signals zum Öffnen der nicht dargestellten Münze in wurfschlitze unterbleibt. Durch eine andere Anordnung und Ausbildung des Schalters als es im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, kann ein Signal auch ausgelöst werden, wenn die Prüfklappe infolge einer Verstopfung ihre Endlage nicht erreicht. Abgesehen von der Beibehaltung der Sperrung der Mdnzeinwurfechlitse könnte beispielsweise gleichzeitig bei Münzfernsprechern eine entsprechende Signalisierung bei dem zugeordneten Fernmeldeamt erfolgen.
  • 5 Patentansprüche 1 Figur

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s s pruc h e Anordnung zur Verhinderung der Betrugsmöglichkeit durch Verstopfen der Einfallkanäle zum Nünzrückgabebecher in Selbstverkäufern, insbesondere Münzfernsprechern, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Einfallkanal (2) zur Münzrückgabe (3) eine Prüfklappe (4) vorgesehen ist, die bei der Einleitung zur Bedienung des Selbstverkäufers in den Kanal hinein verschwenkt wird und ein Signal auslöst, wenn sie infolge einer Verstopfung ihre Endlage, die z.B. der vollkommenen Sperrung des Kanals entspricht, nicht erreicht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß bei Münzfernsprechern die Prufklappe (.+ beim Abnehmen des Handapparates verschwenkt wird.
  3. f. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i e h n e t, daB zum Verschwenken der Prüfklappe (4) ein Hebel (7) vorgesehen ist, der bei Betätigung eines Schalt gliedes am Anfang der Bedienungsausführung des Selbstvekäufers elektromagnetisch betätigt wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Hebel (7) beim Erreichen der En<i?-lage eine Kontakteinrichtung (10) betätigt, die ein Signal aujlöst.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e ri n -z e i c h n e t, daß durch das ausgelöste Signal der Selbstverkäufer vollständig oder teilweise, z.B. durch Verechließen der Münzeinwurfschlitze, außer Betrieb gesetzt wird.
    L e e r s e i t e
DE19702052722 1970-10-27 1970-10-27 Anordnung an Selbstverkäufern, z.B. Münzfernsprechern, zur Verhinderung der Betrugsmöglichkeit durch Verstopfen des Einfallkanals zum Münzrückgabebecher Pending DE2052722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052722 DE2052722A1 (de) 1970-10-27 1970-10-27 Anordnung an Selbstverkäufern, z.B. Münzfernsprechern, zur Verhinderung der Betrugsmöglichkeit durch Verstopfen des Einfallkanals zum Münzrückgabebecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052722 DE2052722A1 (de) 1970-10-27 1970-10-27 Anordnung an Selbstverkäufern, z.B. Münzfernsprechern, zur Verhinderung der Betrugsmöglichkeit durch Verstopfen des Einfallkanals zum Münzrückgabebecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2052722A1 true DE2052722A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=5786295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052722 Pending DE2052722A1 (de) 1970-10-27 1970-10-27 Anordnung an Selbstverkäufern, z.B. Münzfernsprechern, zur Verhinderung der Betrugsmöglichkeit durch Verstopfen des Einfallkanals zum Münzrückgabebecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2052722A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631899A1 (de) * 1975-07-23 1977-01-27 Cselt Centro Studi Lab Telecom Fernsprechautomat fuer orts- und ferngespraeche mit gebuehrenvorauszahlung
FR2405525A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Sodeco Compteurs De Geneve Dispositif de restitution de monnaie pour automates a monnaie
FR2434433A1 (fr) * 1978-07-24 1980-03-21 Laurel Bank Machine Co Appareil distributeur de pieces de monnaie
DE3724122A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Sodeco Sa Einrichtung zur geldrueckgabe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631899A1 (de) * 1975-07-23 1977-01-27 Cselt Centro Studi Lab Telecom Fernsprechautomat fuer orts- und ferngespraeche mit gebuehrenvorauszahlung
FR2405525A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Sodeco Compteurs De Geneve Dispositif de restitution de monnaie pour automates a monnaie
FR2434433A1 (fr) * 1978-07-24 1980-03-21 Laurel Bank Machine Co Appareil distributeur de pieces de monnaie
DE3724122A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Sodeco Sa Einrichtung zur geldrueckgabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052722A1 (de) Anordnung an Selbstverkäufern, z.B. Münzfernsprechern, zur Verhinderung der Betrugsmöglichkeit durch Verstopfen des Einfallkanals zum Münzrückgabebecher
DE2631247A1 (de) Selbstkassierer fuer muenzen
DE2236782C3 (de) Geldrückgabeeinrichtung für Münzautomaten, insbesondere für Münzfernsprecher
DE2740060C2 (de) Kassiereinrichtung für einen Geldkassierer
DE2645117C3 (de) MUnzrückgabebecher für Münzautomaten, insbesondere Münzfernsprecher
DE2459417A1 (de) Muenzfernsprecher
AT148650B (de) Münzfernsprecher für verschiedenwertige Gespräche.
DE910350C (de) Muenzrueckgabebecher fuer Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Muenzfernsprecher
AT115151B (de) Münzfernsprecher.
DE2256811C3 (de) Münzprüfeinrichtung für Münzautomaten, insbesondere für Münzfernsprecher
DE600683C (de) Muenzfernsprecher
DE49350C (de) Selbstthätige öffentliche Fernsprechstelle
DE2744945A1 (de) Muenzpruefer
DE2423348C3 (de) Tischmünzfernsprecher für Ortsgespräche mit einer Münzprüfeinrichtung und Inkasso der Münzen durch Zwangskassierung
AT116865B (de) Selbstkassierender Fernsprechapparat.
DE3419533C2 (de)
DE583217C (de) Muenzfernsprecher
AT115478B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
DE2448575C3 (de) Anordnung für Münzautomaten, insbesondere für Münzfernsprecher
AT123737B (de) Selbstkassierer für Telephonsprechstellen.
DE2256811B2 (de) Muenzpruefeinrichtung fuer muenzautomaten, insbesondere fuer muenzfernsprecher
DE655342C (de) Muenzfernsprecher fuer verschiedenwertige Gespraeche
DE2116237A1 (de) Kassiereinrichtung
DE1810168A1 (de) Anordnung zur Verhinderung von betruegerischen Massnahmen durch Verstopfen der Muenzdurchfalloeffnung im Muenzrueckgabebecher von Selbstverkaeufern,insbesondere Muenzfernsprechern
DE3743757A1 (de) Einwurfvorrichtung fuer muenzen