AT123737B - Selbstkassierer für Telephonsprechstellen. - Google Patents

Selbstkassierer für Telephonsprechstellen.

Info

Publication number
AT123737B
AT123737B AT123737DA AT123737B AT 123737 B AT123737 B AT 123737B AT 123737D A AT123737D A AT 123737DA AT 123737 B AT123737 B AT 123737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coin
clockwork
self
balance beam
time
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Uxa
Original Assignee
Oskar Uxa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Uxa filed Critical Oskar Uxa
Application granted granted Critical
Publication of AT123737B publication Critical patent/AT123737B/de

Links

Landscapes

  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstkassierer für Telephonsprechstellen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Telephonspreehstelle,   welche durch Geld-oder Markeneinwurf eine in der Zeitdauer begrenzte Einschaltung des Telephons bewirkt. 



   Bei den bekannten Münzfernsprechern dieser Art ist ein   Zeitschalter   angebracht, der nach Ablauf der festgesetzten Zeit den Rufstromkreis oder die Sprechleitung öffnet. 



   Beim Erfindungsgegenstande wird hingegen die Begrenzung der   Sprechzeit   dadurch bewirkt, dass die durch das   Münzgewicht   verschwenkte Münzwaage unmittelbar sowohl den Gang des dauernd aufgezogenen Uhrwerkes einleitet, wie auch den die B-Leitung (oder den Rufstromkreis) normal offenhaltenden Kontakt schliesst, wogegen das Uhrwerk nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer den in der Kontaktstellung festgehaltenen Münzwaagebalken auslöst, der dann bei seiner Rückkehr in die Ruhelage das Uhrwerk abbremst und zugleich die B-Leitung wieder ausschaltet. 



   Um zu verhindern, dass nach einem kürzeren Gespräch, als der eingeschalteten Zeitdauer entspricht, der nächste Benützer vorzeitig abgeschaltet wird, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine den   Geldeinwurfkanal absperrende Vorrichtung (Schieber, Klappe od. dgl. ) vorgesehen, welche erst nach   gänzlichem Ablauf der eingestellten Zeitdauer den Münzkanal wieder freigibt. Durch diese Einrichtung wird die Sicherheit geschaffen, dass bei jedesmaligem Geldeinwurf tatsächlich die ganze eingestellte   Zeitdauer (drei Minuten, fünf Minuten usw. ) als Sprechzeit zur Verfügung steht.   



   Durch die Bewegung des Waagebalkens kann ein Zählwerk betätigt werden, welches die Anzahl der erfolgten Benützungen verzeichnet, so dass in leichteste Weise eine Überprüfung der in der Telephonsprechstelle vorgefundenen Geldstücke ermöglicht wird. 



   Bei Aussenanruf ertönt die an die A-Leitung und Erdleitung angeschlossene Telephonglocke. Um nun bei Führung eines von aussen kommenden Gespräches zur Herstellung der Verbindung nicht erst eine Münze einwerfen zu müssen, kann die Einrichtung so getroffen sein, dass durch einen entsprechenden   Steckschlüssel   od. dgl. der Waagebalken in die der Kontaktstellung entsprechende Lage gebracht werden kann. Diese Einrichtung   ermöglicht   es auch dem Besitzer der Sprechstelle, Gespräche zu führen, ohne Münzen einzuwerfen. 



   Um auch in diesem Falle einen Missbrauch durch dritte Personen hintanzuhalten, kann die Ein-   führungsöffnung für   den   Schlüssel   unter die Wirkung eines   Vexierschlosses   gestellt sein. 



   Das die Zeitdauer jeweils begrenzende Uhrwerk muss von Zeit zu Zeit von dem Telephonbesitzer aufgezogen werden. Um ein unbefugtes Betätigen des Uhrwerks hintanzuhalten, kann die Einführ- öffnung für den Uhrwerkschlüssel von einer Klappe od. dgl. abgeschlossen sein, welche durch den die Verschwenkung des Waagebalkens ohne Geldeinwurf ermöglichenden   Steckschlüssel   derart beeinflusst wird, dass durch Einführung dieses Schlüssels die Einführöffnung für den Uhraufzug freigegeben wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch in drei Figuren dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Schaltungsschema und die Fig. 2 und 3 veranschaulichen eine beispielsweise Ausführungsform eines Selbstkassierers für Telephonsprechstellen. 



   Das Telephon T, T'ist in üblicher Weise an die Leitungen A und B und die Erdleitung E angeschlossen. An die Leitung B ist ein Selbstkassierer eingeschaltet, von welchem in Fig. 1 nur die Münzwaage schematisch angedeutet ist. Bei Einwurf eines Geldstückes bzw. einer Marke wird der Waagebalken 1 verschwenkt und schliesst mittels der Kontaktfedern 2 den Stromkreis. In dieser Kontaktstellung wird der Waagebalken arretiert. Durch die Verschwenkung des Waagebalkens wird gleichzeitig ein Uhrwerk freigegeben, das nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer, beispielsweise fünf Minuten, die Arretierung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Waagebalkens auslöst, worauf derselbe in seine Ruhelage zurückkehrt und den Kontakt wieder unter-   bricht. Durch neuerlichen Münzeinwurf   kann der Kontakt wieder hergestellt werden.

   Mit dem Waagebalken kann eine Vorrichtung, welche die geführten Gespräche zählt, in Verbindung stehen. Weiters empfiehlt es sich, den Münzeinwurf während der durch das Uhrwerk bestimmten Zeitdauer zu sperren, wodurch verhindert wird, dass, wenn bei einem Gespräch z. B. die Sprechzeit von fünf   Minuten   nicht voll ausgenützt wurde, der Waagebalken sieh also noch in der Kontaktstellung befindet, dem folgenden Benützer, trotzdem er neuerlich ein Geldstück eingeworfen hat, nunmehr nur die restliche Spreehzeit zur Verfügung steht, da nach Ablauf derselben der Waagebalken zur Auslösung kommt.

   Zur Betätigung des Waagebalkens ohne Geldeinwurf insbesondere bei Aussenanruf kann derselbe durch einen von aussen einzuführenden in Händen des Telephonbesitzers befindlichen   Steckschlüssel od.   dgl. in die Kontaktstellung gebracht und in derselben festgehalten werden. Der von dem Telephonbesitzer zu bewirkende Aufzug des Uhrwerks erfolgt entweder durch Öffnen des Selbstkassierers oder kann auch gegebenenfalls von aussen aus bewerkstelligt werden. Im letzteren Falle empfiehlt es sich, die   Einführöffnung   für den Aufzugschlüssel durch eine Klappe od. dgl. zu   verschliessen,   welche nur durch   Einführung   des ein Verstellen des Waagebalkens zulassenden   Steckschlüssels   od. dgl. in die Offenstellung gebracht werden kann. Auf 
 EMI2.1 
 



   Die in den Kanal 4 eingeworfene, den   Münzprüfer   passierende Münze fällt in den Behälter 3 eines Waagebalkens   1,   der sich infolge des   Übergewichtes   mit der Nocke   5   um seine Achse verdreht. Die Nocke 5 gibt bei ihrer Verdrehung einen gefederten Sperrbügel 6 frei, der in diesem Augenblick das Uhrwerk 7 
 EMI2.2 
 Waagebalkens schliesst die sich mitbewegende Nocke 5 einen Kontakt 2 der B-Leitung. Eine Klinke 9 hält den Waagebalken 1 in der niedergeschwenkten Lage fest und sperrt gleichzeitig mittels eines Sperrhebels 10 den Münzkanal nur so lange ab, als der Waagebalken in der niedergeschwenkten Lage verbleibt. 



   Durch das so eingeschaltete Uhrwerk wird ein mit dem Minutenrad 17 zusammenwirkendes Springrad 11 in Umdrehung versetzt, welches durch eine in seine Verzahnung eingreifende Feder 12 sich nur sprungweise bewegen kann. Ein mit dem Springrad 11 in Zusammenwirkung stehender Hebel 13 gibt bei Bewegung des Springrades 11 den federnd ausgebildeten Hammer 14 frei, der im Gehäuse schwenkbar gelagert ist und bei seinem Niederschwenken auf das obere, seitlich   abgeschrägte   Ende der Klinke 9 derart auftrifft, dass diese verschwenkt wird und den von der eingeworfenen Münze befreiten Waagebalken 1 unter der Einwirkung seines einstellbaren Gegengewichtes 15 und gleichzeitiger Freigabe der Münzkanalsperre 10 wieder in seine Normallage bis zu einem Anschlag 16   zurückschwenken   lässt.

   Der gefederte Hebelarm des Hammers 14 trifft beim Abgleiten des Hammers an der schrägen Klinke 9 derart auf einen Anschlag   M,   dass er wieder selbsttätig in seine Ausgangslage zurückschnellt, wo er von dem auf dem Anschlag 19 ruhenden Sperrhebel13 wieder festgehalten wird. 



   In dieser Stellung des Waagebalkens befinden sich alle Sperren wieder in ihrer Normallage und der Kontakt 2 ist wieder unterbrochen. 



   Das Uhrwerk 7 ist mittels eines Schlüssels aufzuziehen, der aber nur dann in das   Schlüsselloch   20 eingesteckt werden kann, wenn vorher ein das Schlüsselloch nach aussen abdeckendes unter Federwirkung stehendes Riegelorgan 21, welches mit dosischen Zuhaltungen 22 versehen ist, mittels eines zweiten Schlüssels vom Schlüsselloch 20 wegbewegt wird. 



   Bei einem Anruf von aussen ist der Apparat ebenfalls nur durch Aufsperren der dosisehen Zuhaltungen 22 gebrauchsfertig zu machen, wobei gleichzeitig mittels eines mit den Zuhaltungen verbundenen Organes 23 der Waagebalken 1 und damit die Nocke 5 in diejenige Stellung gebracht werden, in der der Kontakt 2 der B-Leitung geschlossen ist. 



   Durch die Verbindung des Springrades 11 mit dem Minutenrad 17 des Uhrwerks 7 ist eine genaue Einstellung sowie Einhaltung der Sprechzeit gewährleistet. 



   Zur Registrierung der Anzahl der abgehaltenen Gespräche ist z. B. der den Münzkanal sperrende Hebel 10 mit einem   Zählwerk 24   verbunden, das in bekannter Weise bei jedesmaliger Betätigung des Hebels 10 durch den Waagebalken 1 um einen Zähler weitergeschaltet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbstkassierer für Telephonsprechstellen mit Begrenzung der Sprechzeit durch ein beim Münzeinwurf ausgelöstes Uhrwerk, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das   Münzgewicht verschwenkte   Münzwaage unmittelbar sowohl den Gang des dauernd aufgezogenen Uhrwerkes einleitet wie auch den die B-Leitung oder den Rufstromkreis normal offenhaltenden Kontakt   schliesst,   wogegen das l'hrwerk nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer den in der Kontaktstellung festgehaltenen Münzwaagebalken auslöst, der dann bei seiner Rückkehr in die Ruhelage das Uhrwerk abbremst und zugleich die   B-Leitung   wieder ausschaltet.

Claims (1)

  1. 2. Selbstkassierer für Telephonspreehstellen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den Münzeinwurf während der Sprechzeit verschliessende, zweckmässig von dem Waagebalken aus betätigte Vorrichtung. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Selbstkassierer für Telephonsprechstellen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Ein- führöffnung für den Uhrwerkaufzugsehlüssel verschliessende Klappe od. dgl., welche nur nach Einführung des die willkurliehe Verstellung des Waagebalkens ermöglichenden Steckschlüssels in die Offenstellung gebracht werden kann. EMI3.1
AT123737D 1929-03-26 1929-03-26 Selbstkassierer für Telephonsprechstellen. AT123737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123737T 1929-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123737B true AT123737B (de) 1931-07-10

Family

ID=3633534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123737D AT123737B (de) 1929-03-26 1929-03-26 Selbstkassierer für Telephonsprechstellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123737B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123737B (de) Selbstkassierer für Telephonsprechstellen.
DE710871C (de) Muenzfernsprecher mit beschraenkter Verkehrsmoeglichkeit
AT148650B (de) Münzfernsprecher für verschiedenwertige Gespräche.
AT131047B (de) Münzkontrolleinrichtung für selbstkassierende Fernsprechstationen.
DE466763C (de) Selbstkassierende Fernsprechstelle
AT115478B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
DE49350C (de) Selbstthätige öffentliche Fernsprechstelle
DE634537C (de) Gebuehrenmelder an Fernsprechteilnehmerstellen
DE655342C (de) Muenzfernsprecher fuer verschiedenwertige Gespraeche
DE262644C (de)
DE1116740B (de) Selbsttaetiger Nummernwahlimpulsgeber fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2052722A1 (de) Anordnung an Selbstverkäufern, z.B. Münzfernsprechern, zur Verhinderung der Betrugsmöglichkeit durch Verstopfen des Einfallkanals zum Münzrückgabebecher
DE429695C (de) Muenzfernsprecher mit schwenkbarem Muenzkanal
DE607910C (de) Muenzkontrolleinrichtung fuer selbstkassierende Fernsprechstationen
DE928001C (de) Notrufsendeeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
AT137873B (de) Münzfernsprecher mit Zeitbegrenzung.
DE273331C (de)
DE720974C (de) Vorrichtung zur Anzeige des nachzuzahlenden Betrages fuer die Gespraechszeitverlaengerung an Muenzfernsprechern
AT131052B (de) Münzkassierende Telephonsprechstelle mit Zeitbegrenzung.
DE618430C (de) Nummernschalter zur Sperrung bestimmter Anrufnummern
AT116865B (de) Selbstkassierender Fernsprechapparat.
DE698693C (de) Fernsprechapparat, insbesondere Muenzfernsprecher, mit Sperrkontakten am Nummernschalter zur Verkehrsbegrenzung
DE2631899A1 (de) Fernsprechautomat fuer orts- und ferngespraeche mit gebuehrenvorauszahlung
AT118169B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle für vollautomatische Zentralen.
DE686461C (de) Anordnung zur Registrierung von Zeichen, die mittels der Nummernscheibe oder aehnlicher Zeichengeber von selbsttaetigen Fernsprechanlagen gegeben werden