AT115151B - Münzfernsprecher. - Google Patents

Münzfernsprecher.

Info

Publication number
AT115151B
AT115151B AT115151DA AT115151B AT 115151 B AT115151 B AT 115151B AT 115151D A AT115151D A AT 115151DA AT 115151 B AT115151 B AT 115151B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coin
lever
coins
cashier
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT115151B publication Critical patent/AT115151B/de

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Münzfernsprecher. 



   Die Erfindung betrifft einen Münzfernsprecher und stellt sich die Aufgabe, einen Münzfernsprecher zu schaffen, bei welchem die Herstellung einer Verbindung auf verschiedenartige Weise, z. B. auf selbst- tätigem und halbselbsttätigem Wege, erfolgen kann. Die Erfindung bezweckt weiterhin, die für die
Bedienung eines derartigen Münzfernsprechers erforderlichen Handgriffe auf ein Mindestmass zu be- schränken, ohne dass hiedurch die betriebssichere Arbeitsweise des Münzfernsprechers, d. h. vor allem   Herbeiführung   eines Gesprächszustandes nur nach erfolgtem Einwurf einer der zu zahlenden Gebühr entsprechenden Anzahl von Münzen, gefährdet wird. 



   Gemäss der Anordnung nach der Erfindung wird diesen Anforderungen dadurch nachgekommen, dass je nach der Art der Herstellung der Verbindungen die Kassierung selbsttätig oder durch ein vom
Teilnehmer zu bedienendes Organ erfolgt. Zweckmässig wird die Kassierung der Münzen bei der einen Herstellungsart der Verbindung vor Einleitung des Gespräches, bei der andern Art dagegen nach Beendigung des Gespräches vorgenommen. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht in der Anordnung eines beiden Kassierorganen gemeinsamen Sammelbehälters, welcher die Münzen in einer Zwischenstellung hält und aus zwei drehbaren, einen Hohlraum bildenden Seitenwänden besteht, von denen die eine Seitenwand mit den Kassierorganen gekuppelt ist. 



   Durch diese erfindungsgemässe Anordnung ist ein Münzfernsprecher geschaffen, mittels dessen die Herstellung der Verbindung auf verschiedenartigem Wege, z. B. über ein   Selbstanschluss-oder   ein Vermittlungsamt, erfolgen kann und bei welchem im letzteren Falle die erforderliche Überwachung über die erfolgte Einzahlung der Münzen durch die Vermittlungsbeamtin vorgenommen werden kann. 



   Weitere Kennzeichen und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und Darstellung eines Ausführungsbeispieles. 



   Ein Münzfernsprecher mit den erfindungsgemässen Kennzeichen, bei welchem die Herstellung einer Verbindung sowohl selbsttätig durch den Teilnehmer wie auch über ein Vermittlungsamt erfolgen kann, ist in Fig. 1 in der Schaltung, in Fig. 2 in einer Vorderansicht und in Fig. 3 in einer Teilansicht unter Fortlassung aller für die Erfindung unwesentlichen Teile dargestellt. 



   An Hand der Schaltung, in welcher die Kontakte in ihrer Ruhestellung, d. h. bei aufgehängtem Mikrotelephon, veranschaulicht sind, soll die Wirkungsweise des Apparates, u. zw. getrennt für selbsttätig vom Teilnehmer und durch ein Vermittlungsamt herzustellende Gespräche, näher erläutert werden. In der gezeigten Ruhestellung ist die   Teilnehmerschleife   durch den   Hakenumsehalterkontakt     HU   über den Wecker und Kondensator geschlossen, so dass der Wecker auf ankommende Signalrufe ansprechen kann. Durch das Abnehmen des Handapparates wird der HU-Kontakt umgelegt und die Sprechleitung geschlossen. Der Münzfernsprecher ist   gesprächsbereit.   



   Will der Teilnehmer eine selbsttätige Verbindung herstellen, so hat er zunächst eine bzw. mehrere der Gebühr entsprechende Münzen einzuwerfen. Durch Abnahme des Handapparates wird der   HU-   Kontakt umgelegt, während der von einem Münzfühlhebel gesteuerte Kontakt MF, welcher bei nicht eingeworfener Münze den Impulskontakt IK   kurzschliesst   und somit den Teilnehmer an einer Impulsabgabe verhindert, geöffnet bleibt. In bekannter Weise kann jetzt vermittels eines Nummernschalters (Impulskontakt IK, Nummernschalterkontakt NK) die Wahl der gewünschten Verbindung erfolgen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Nach beendigtem   Gespräoh. wird durch   Auflegen des Mikrotelephons der HU-Kontakt sowie beim Ablauf sine durch die Betätigung des   Hakenumsehalters   beeinflussten und aus einem Federwerk od. dgl. bestehenden   Zeitscha1teinrichtung   der Kontakt HU 1 umgelegt. Der Kassiermagnet KM wird eingeschaltet und befördert die eingeworfene Münze, welche für die Dauer des Gespräches in einem Sammelbehälter zur Verfügung des Sprechgastes gehalten wird, in die Kassette. Hat sich der   gewünschte   Teilnehmer nicht gemeldet, so wird der Kassiermagnet infolge des Fehlens eines Potentials nicht ansprechen. 



  Die Münze bleibt im Sammelbehälter, bis sie durch eine beim Ablauf des Federwerkes beeinflusste Einrichtung in den Münzauswurfskanal zurückgegeben wird. 



   Wünscht der Teilnehmer ein Ferngespräch über ein Vermittlungsamt zu führen, so hat er zunächst als Grundgebühr eine oder mehrere Münzen einzuwerfen, um durch Freigabe des Impulskontaktes IK die Verbindung mit. dem Amt herstellen zu können. Hat die Beamtin die verlangte   Teilnehmerstelle   erhalten, so wird der Sprechgast aufgefordert, die für das Gespräch fällige Gebühr zu entrichten. Die   Einzahlung der Gebühr kann in beliebigen Münzen erfolgen. Ihre Anzahl und Wertigkeit wird der Beamtin   durch akustische Zeichen, welche beim Anschlagen der Münzen an Klangstäbe, Röhren od. dgl. entstehen, durch ein besonderes Klangmikrophon GM übermittelt. Hierauf wird der Sprechgast aufgefordert, zwecks
Kassierung der eingeworfenen Gebühr das Kassierorgan, welches in einer Taste, einem Knopf od. dgl. besteht, zu betätigen.

   Die erfolgte Kassierung wird der Beamtin durch ein bei der Betätigung des Kassier- organs hervorgerufenes Klangsignal angezeigt. Ist die Amtsleitung oder die gewünschte Teilnehmer- leitung besetzt, so wird in gleicher Weise wie bei den selbsttätig hergestellten Verbindungen durch Auf- legen bzw. Aufhängen des Handapparates die eingezahlte Grundgebühr zurückgegeben. Um zu ver- hindern, dass der   Sprechgast   vor der Betätigung der Kassiertaste durch die Beeinflussung des Haken- umschalters sein Geld zurückerhält, ist ein Summerkontakt SK vorgesehen, welcher der Beamtin den
Versuch einer unbefugten   Zurücknahme   des Geldes anzeigt. 



   Die mechanische Arbeitsweise des Apparates sei an Hand der in Fig. 2 und 3 gegebenen Darstellung näher   erläutert.   



   In Fig. 2 sind die auf einer Montageplatte 1 befestigten Apparate in ihrer Arbeitsstellung, d. h. bei eingeworfener Münze und abgehobenem Mikrotelephon, dargestellt. Die Wirkungsweise des Apparates bei der selbsttätigen Herstellung der Verbindung durch den Teilnehmer ist folgende : Nach Einwurf einer 10-Pfennig-bzw. zweimal 5-Pfennig-Münzen in die entsprechenden   Einwurfschlii ze   nimmt der Teil- nehmer das Mikrotelephon vom Hakenumschalter 2, welcher, um die Achse 3 drehbar angeordnet, durch die Federkraft der Schraubenfeder 4 in seiner gezeichneten Stellung gehalten wird.

   Die Münze hat nach dem Einwurf den an mehreren Klangkörpern vorbeiführenden   Münzkanal   5 durchlaufen und wird in dem als Münzsammelkanal 6 ausgebildeten Sammelbehälter durch den vom   Hakenumschalter gesteuerten   und beim Abnehmen des Handapparates in den Sammelkanal eingreifenden Fühlhebel 7 geprüft. Ist keine Münze im Kanal vorhanden, so schliesst der Fühlhebel vermittels seines Gliedes 8 den Kontakt MF, im andern Falle wird der Eingriff des Fühlhebels durch die Münze verhindert. Der Kontakt HU wird durch den gleichfalls um die Achse 3 drehbaren und von dem Hakenumschalter vermittels des Stiftes 9 mitgenommenen Hebel 10 umgelegt. Die Impulsabgabe kann nunmehr durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Nummernschalter erfolgen.

   Hat der Teilnehmer eine Verbindung erhalten und legt nach beendigtem Gespräch den Handapparat auf den   Hörerhaken,   so wird bei der   Abwärtsbewegung   des Hakenumschalters vermittels des mit diesem gekuppelten Gliedes 11, welches in die Nase   12   des um die Achse 13 drehbaren und durch die Schraubenfeder 14 in der Ruhelage gehaltenen   Hebels j ! J   eingreift, das Federwerk 16 aufgezogen. Bei dieser Bewegung des Hebels 15 wird vermittels des Stiftes 17 das
Glied 18 mitgenommen und der Kontakt HU 1 umgelegt. Der Kassiermagnet 19 wird so eingeschaltet. 



  Das mit dem Magnetanker 20 verbundene Schaltglied 21 wird durch zwei Bolzen 22 geführt und überträgt die Bewegung des Ankers vermittels des in einem Schlitz eingreifenden Hebels 23 auf den   Münz-   sammelkanal 6. Wie aus der in Fig. 3 gegebenen Darstellung ersichtlich, besteht jeder Kanal aus zwei um die Achse 24 drehbar angeordneten und einen Hohlraum bildenden Seitenwänden 25 und 26, von denen die nach der gleichen Richtung hin zu bewegenden zwecks gleichzeitiger Steuerung durch ein   Gestänge   27, 28 bzw. 29 miteinander verbunden sind.

   Wird nun beispielsweise bei einer Erregung des
Magneten 19 der Hebel 23 nach abwärts bewegt, so wird infolge der starren Verbindung dieses Hebels mit der Seitenwand 26 des zweiten   10-Pfennig-MÜnzsammelkanals   diese Seitenwand und infolge der
Verbindung durch das Gestänge 27 auch die Seitenwand 26 des ersten Kanals seitwärts geöffnet. Die
Münzen werden in die zur Münzkassette führenden Kanäle 30 befördert. Hat der Hakenumschalter   seine Ruhestellung erreicht, verlässt   der   Hebel   die Nase 12 und das Federwerk kann zum Ablaufen gelangen. Der Hebel 32 wird infolge der Federkraft der Schraubenfeder 31 mit der Nase 12 zum Eingriff gebracht werden und wird beim Ablauf des Federwerkes die Rückgabevorrichtung betätigen.

   Die Über- tragung der Bewegung auf die Münzsammelkanäle erfolgt in ähnlicher Weise wie bei der Kassiervorrichtung. 



   Der um die Achse 33 drehbare Hebel 34 überträgt die Aufwärtsbewegung des Gliedes 32 auf das Schaltglied 35, welches mit dem Schalthebel 36 in Eingriff gebracht ist. Durch die starre Verbindung dieses   Hebels mit der Seitenwand 25 des vierten Sammelkanals und der Kupplung dieser Wand mit den übrigen Seitenwänden durch das Gestänge 29 werden die Münzsammelkanäle geöffnet, und die Münzen werden   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bei erfolglosem Anruf in die   Rückgabekanäle   37, welche in den gemeinsamen Auswurf 38 münden, zurückgegeben. 



   Bei der Führung von Ferngesprächen über ein Vermittlungsamt ist die mechanische Arbeitsweise im ersten Teil des Bedienungsvorganges die gleiche wie die oben beschriebene. Nach Einwurf einer Grundgebühr für die Freigabe des Impulsgebers und nach Abnahme des Mikrotelephons kann der Teilnehmer die Verbindung zum Amt herstellen. Die auf die Aufforderung der Beamtin vom Sprechgast eingezahlten Münzen werden, nachdem sie in bekannter Weise beim Durchlaufen der Kanäle je nach ihrer Wertigkeit ein-oder zweimal verschiedene Klangkörper angeschlagen haben, in den Münzsammelkanälen 6 gehalten.

   Bei einer Betätigung des Kassierorgans, welches auf die Fläche 41 des um die Achse 42 drehbar angeordneten Hebels 43 einwirkt, wird der mit dem   Sehaltglied   44 vermittels des Bolzens 40 verbundene und durch die Schraubenfeder 45 in der gezeichneten Stellung gehaltene Hebel 46 nach abwärts bewegt. Die Münzsammelkanäle werden infolge der Kupplung des Schaltgliedes 44 über den Schalthebel 39 mit den Seitenwänden 26 geöffnet, die Münzen fallen in die Kassette. Gleichzeitig wird durch ein mit dem Hebel 43 in Verbindung stehendes Glied ein Klangkörper angeschlagen, um der Beamtin die erfolgte Kassierung anzuzeigen. 



   Versucht der Teilnehmer, vor der Betätigung des Kassierorgans sein Geld durch eine Beeinflussung des   Hakenumschalters wieder zurückzuerhalten,   so wird infolge der Abwärtsbewegung des Hebels 15 der Summerkontakt Sk freigegeben und damit die obere Kontaktfeder infolge ihrer besonderen Ausbildung in Schwingungen versetzt, wodurch der Beamtin der Versuch der unberechtigten Entnahme des Geldes angezeigt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Münzfernsprecher   für verschiedenartige Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassierung der eingeworfenen Münzen je nach der Art der Herstellung der Verbindung selbsttätig oder durch ein besonderes vom Teilnehmer zu bedienendes Organ erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Münzfernsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassierung der Münzen bei der einen Herstellungsart der Verbindung vor Einleitung des Gespräches, bei der andern Art dagegen nach Beendigung des Gespräches erfolgt.
    3. Münzfernsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Kassierorganen ein gemeinsamer, die Münzen in einer Zwischenstellung haltender Sammelbehälter (6) zugeordnet ist.
    4. Münzfernsprecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (6) aus zwei drehbaren, einen Hohlraum bildenden Seitenwänden (25 und 26) besteht, von denen die eine Seitenwand (26) mit den Kassierorganen gekuppelt ist. EMI3.1
AT115151D 1927-10-21 1928-03-31 Münzfernsprecher. AT115151B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115151X 1927-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115151B true AT115151B (de) 1929-11-25

Family

ID=5654125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115151D AT115151B (de) 1927-10-21 1928-03-31 Münzfernsprecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115151B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115151B (de) Münzfernsprecher.
DE600683C (de) Muenzfernsprecher
DE583217C (de) Muenzfernsprecher
CH134494A (de) Münzfernsprecher.
DE2052722A1 (de) Anordnung an Selbstverkäufern, z.B. Münzfernsprechern, zur Verhinderung der Betrugsmöglichkeit durch Verstopfen des Einfallkanals zum Münzrückgabebecher
AT148650B (de) Münzfernsprecher für verschiedenwertige Gespräche.
DE429695C (de) Muenzfernsprecher mit schwenkbarem Muenzkanal
DE753481C (de) Muenzfernsprecher
DE2132057C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kontoregistrierung bei Münzfernsprechern
AT113647B (de) Münzfernsprecher.
DE466763C (de) Selbstkassierende Fernsprechstelle
DE634537C (de) Gebuehrenmelder an Fernsprechteilnehmerstellen
DE884969C (de) Fernsprecher mit Vorausbezahlung fuer Ortsgespraeche
DE916071C (de) Muenzfernsprecher mit mehreren Speicherkanaelen und Einzelabkassierung der Muenzen
DE720974C (de) Vorrichtung zur Anzeige des nachzuzahlenden Betrages fuer die Gespraechszeitverlaengerung an Muenzfernsprechern
DE857216C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit Muenzkassierern fuer Netzgruppenverkehr
DE972965C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlfernsprechanlagen
DE826316C (de) Vorrichtung fuer Muenzfernsprecher zur Kassierung verschiedenwertiger Muenzen
DE697956C (de) Muenzfernsprecher
DE49350C (de) Selbstthätige öffentliche Fernsprechstelle
DE709627C (de) Muenzfernsprecher mit selbsttaetiger Gebuehrenerhebung nach Zeit und Zone
DE588270C (de) Muenzfernsprecher fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE655342C (de) Muenzfernsprecher fuer verschiedenwertige Gespraeche
DE2423348C3 (de) Tischmünzfernsprecher für Ortsgespräche mit einer Münzprüfeinrichtung und Inkasso der Münzen durch Zwangskassierung
DE723231C (de) Schaltungsanordnung zur Gespraechszeitueberwachung bei Selbstwaehl-Fernverbindungen fuer Muenzfernsprecher mit Gebuehrenkontrolle durch Schaltmittel im Muenzfernsprecher