DE2132057C3 - Schaltungsanordnung zur Kontoregistrierung bei Münzfernsprechern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Kontoregistrierung bei Münzfernsprechern

Info

Publication number
DE2132057C3
DE2132057C3 DE19712132057 DE2132057A DE2132057C3 DE 2132057 C3 DE2132057 C3 DE 2132057C3 DE 19712132057 DE19712132057 DE 19712132057 DE 2132057 A DE2132057 A DE 2132057A DE 2132057 C3 DE2132057 C3 DE 2132057C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
coin
circuit arrangement
payphones
telephones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712132057
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132057A1 (de
DE2132057B2 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Zahlhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712132057 priority Critical patent/DE2132057C3/de
Publication of DE2132057A1 publication Critical patent/DE2132057A1/de
Publication of DE2132057B2 publication Critical patent/DE2132057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132057C3 publication Critical patent/DE2132057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/023Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description

Bei den für Selbstwählferndient zugelassenen Münzfernsprechen werden die vom Sprechgast eingeworfenen Münzen aus dem Münzspeicher aufgrund der von der Vermittlungsstelle eintreffenden Taktimpulse entsprechend der dadurch aufgelaufenen Gebührenschuld einkassiert und gelangen in die dem Münzfernsprecher zugeordnete Münzkassette.
Die von der Vermittlungsstelle ausgesendeten Taktimpulse werden dort aufsummiert, so daß dadurch der Gebührenkontostand des jeweiligen Münzfernsprechers festliegt. J5
Die Münzkassetten können in Ballungszentren von Münzfernsprechern nicht in diesen selbst, sondern räumlich davon getrennt, zentral untergebracht sein.
Es ist nun, insbesondere im Hinblick auf künftige elektronische Wählsysteme die Aufgabe der Erfindung, eine Prüfung hinsichtlich der Übereinstimnu-ng zwischen der bei Ziehen der Münzkassette in ihr enthaltenen Münzsumme und dem Gebührenkontostand zu ermöglichen.
Dies wird dadurch erreicht, daß einer Gruppe von räumlich zusammengefaßten Münzfernsprechern eine weitere Teilnehmeranschlußleitung gemeinsam zugeordnet ist, über die nach Ziehen einer Kassette und dadurch ausgelöster Identifizierung der Anschlußlage in der Vermittlungsstelle jeweils ein der individuellen Kennzeichnung dienendes Zeichen zu dieser übertragen wird, so daß dadurch eine Registrierung des zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Kontostandes bewirkt wird.
Erfindungsgemäß werden also alle Kassetten von räumlich beieinanderliegenden Münzfernsprechern τ> über eine einzige Anschlußleitung in der Vermittlungsstelle teilnehmergleich angeschlossen. Durch Identifizierung dieser Anschlußlage und durch Aussenden unterschiedlicher Kennungen, z. B. in Form von Kennziffern, erfolgt in de. Vermittlungsstelle die mi Zuprdnung der einzelnen Kassette und dem zugehörigen Münzfernsprecher. Auf diese Weise sind Kassettenwechsel und die vom Münzfernsprecher ausgehenden Gespräche voneinander unabhängige, getrennte Vorgänge. Es findet also bei Ziehen einer Kassette während ι,, einer zu diesem Zeitpunkt bestehenden Gesprächsverbindung keine Störung des Gespräches statt.
Würde man nach Ziehen der Kassette jeweils eine Signalisierung über die dem Münzfernsprecher zugeordnete Anschlußleitung vornehmen, um den Kontostand des jeweiligen Münzfernsprechers in der Vermittlungsstelle registrieren zu können, so wäre dies nicht ohne Auswirkung auf eine bestehende Gesprächsverbindung möglich. Bei einer derartigen individuellen Zeichengabe über die dem Münzfernsprecher jeweils zugeordnete Anschlußleitung müßte zur Auswertung dieses Zeichens in der Vermittlungsstelle eine entsprechende Empfangseinrichtung eingeschaltet und das bestehende Gespräch unterbrochen werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden die während eines Kassettenwechsels eventuell einlaufenden Münzen in einer Zusatzkassette abgefangen und nach Wiedereinbringen der Kassette in diese übernommen.
Da durch die nach Ziehen der Kassette ausgesendete Kennung der zu erfassende Kontostand festgelegt ist, muß dieser auch im Falle eventuell einlaufender Münzen mit dem Kassetteninhalt übereinstimmen. Da die in der Zusatzkassette eingelaufenen Münzen mit Bezug auf den vorgenommenen Kassettenwechsel nicht mehr in der Vermittlungsstelle registriert werden, kann es keine Verfälschung geben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein zukünftiges Vermittlungssystem mit Zentralsteuerung und gespeichertem Programm dargestellt.
Mit den Bezügszeichen MuK 1 bis MuKn sind die den einzelnen, räumlich beieinanderliegenden Münzfernsprechern jeweils zugeordneten Kassetten bezeichnet. Diese können auch außerhalb der Münzfernsprecher zentral untergebracht sein. Den einzelnen Kassetten ist eine Kassettenkennungsschaltung KK zugeordnet, über die sie durch eine weitere gemeinsame Anschlußleitung AsI teilnehmergleich in der Vermittlungsstelle VST angeschlossen sind. Bei einem Kassettenwechsel ergibt sich somit entsprechend der Konzeption des Vermittlungssystems folgende Betriebsweise:
Mit dem Ziehen einer Münzkassette MuK erfolgt durch die Kassettenkennungsschaltung der Schleifenschluß für die Anschlußleistung AsI. Der Teilnehmersatz TS erkennt den Schleifenschuß auf der Leitung und gibt ihn in Form eines Anreizes an den Identifizierer ID, der die Anschlußlage ermittelt und das Arbeitsfeldsteuerwerk /tsranfordert. Dieses übernimmt nach Feststellen des anreizenden Identifizierers die Anschlußlage des Teilnehmersatzes und gibt sie an das Zentnlsteuerwerk ZST weiter. Das Zentralsteuerwerk sucht durch das Abfragen des Belegungszustandes der in Frage kommenden Teile des Koppelnetzes KN im Wegespeicher freie Wege für die Verbindung im Koppelnetz vom Anschluß der »Kassettenleitung« AsI zu einem freien Wahlaufnahmesatz. Ein freier Weg wird ausgewählt und die ihn betreffenden Einstellbefehle werden vom Zentralsteuerwerk an das Arbeitsfeldsteuerwerk gegeben. Von hier gehen die Einstellbefehle an die im Adressenteil der Befehle gekennzeichneten Einsteller EN. Die Koppelpunkte des Koppelnetzes KN werden von diesen Einstellern betätigt und die Verbindung zu dem gewünschten Aufnahmesatz WAS durchgeschaltet. Dieser sendet nun über die den verschiedenen Münzfernsprechern gemeinsam zugeordnete Anschlußleitung AsI ein Wahlbereitzeichen, z. B. in Form eines 16-kHz-lmpulses, das von der Kassettenkennungsschallung aufgenommen wird. Diese veranlaßt nun die Aussendung einer de η jeweiligen Münzfernsprecher individuell zugeordneten Kennung, die beispielsweise
als ein- oder mehrstellige Kennziffer in einem Mehrfrequenzencode übertragen werden kann. Diese Kennung, durch die also die Zuordnung einer gezogenen Münzkassette zu dem zugehörigen Münzfernsprecher erfolgt wird im Wahlaufnahmesatz aufgenommen ' und zum Zentralsteuerwerk übertragen. Sie wird dort verarbeitet und es kann der Kontostand dos durch die Kennung angegebenen Münzfernsprechers registriert werden, was z. B. in Form eines auszulösenden Zwischendruckes erfolgen kann. Im Zentralsteuerwerk ;>> sind nämlich die vereinnahmten Gebühren aufsummiert, was durch den Block GA angedeutet ist
Durch die Ausgabe des Gebührenkontostandes durch die entsprechende Einrichtung AK ist somit ein Vergleich zwischen ihm und dem Kassetteninhalt t5 möglich.
Wird die Kassette erneut gesteckt, so erhält mit der dadurch vorgenommenen Unterbrechung der Schleife der Wahlaufnahmesatz den Auslösebefehl.
In der gemilderten Weise kann nun ohne Beeinflussung einer eventuell gerade bestehenden Gesprächsverbindung die Leerung einer Münzkassette vorgenommen werden.
Da die Zählung während eines stattfindenden Gespräch.-, nicht unterbrochen werden darf, werden die während des Kassettenwechsels eventuell einlaufenden Münzen in einer Nebenkassette NK abgefangen, die automatisch beim Ziehen der Kassette an den Münzkanal gebracht wird. Beim Zurückstecken der Kassette werden die Münzen automatisch in diese übernommen und bei der nächsten Leerung erfaßt
Die Übereinstimmung vom Kontostand und Kassetteninhalt wird hierdurch nicht gestört weil die in der Zusatzkassette einlaufenden Münzen für diesen Kassettenwechsel nicht mehr in der Vermittlungsstelle registriert werden, sondern dort erst in dem bis zur nächsten Leerung aufgelaufenen Gebührenkontostand enthalten sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Münzfernsprechern als Teilnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß einer Gruppe von räumlich zusammengefaßten Münzfernsprechern eine weitere Teilnehmeranschlußleitung gemeinsam zugeordnet ist, über die nach Ziehen einer Kassette und dadurch ausgelöster Identifizierung der Anschlußlage in der Vermittlungsstelle jeweils ein der individuellen Kennzeichnung dienendes Zeichen zu dieser übertragen wird, wodurch eine Registrierung des zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Kontostandes bewirkt wird. '5
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Ziehen einer Kassette einlaufenden Münzen zunächst in einer Nebenkassette gesammelt und dann nach Wiedereinstecken der Kassette in diese übernommen werden.
DE19712132057 1971-06-28 1971-06-28 Schaltungsanordnung zur Kontoregistrierung bei Münzfernsprechern Expired DE2132057C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132057 DE2132057C3 (de) 1971-06-28 1971-06-28 Schaltungsanordnung zur Kontoregistrierung bei Münzfernsprechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132057 DE2132057C3 (de) 1971-06-28 1971-06-28 Schaltungsanordnung zur Kontoregistrierung bei Münzfernsprechern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132057A1 DE2132057A1 (de) 1973-01-11
DE2132057B2 DE2132057B2 (de) 1977-12-29
DE2132057C3 true DE2132057C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5812009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132057 Expired DE2132057C3 (de) 1971-06-28 1971-06-28 Schaltungsanordnung zur Kontoregistrierung bei Münzfernsprechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2132057C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208549A (en) * 1978-06-29 1980-06-17 Bray Martin L Coin surveillance apparatus
EP0268333A3 (de) * 1986-11-19 1989-08-23 Alcatel N.V. Münzgesteuertes System

Also Published As

Publication number Publication date
DE2132057A1 (de) 1973-01-11
DE2132057B2 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132057C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kontoregistrierung bei Münzfernsprechern
DE3326979C2 (de)
EP0021309B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit zeitlicher Staffelung der Gebührenzählimpulsfrequenzen
DE2737811C2 (de) Schaltungsanordnung zur für den rufenden Teilnehmer gebührenfreien Verbindungsherstellung in Fernsprechanlagen
DE3512788C1 (de) Verfahren zur Mitteilung von Gesprächsgebühren an Teilnehmer von Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2909608C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen mit Fernwahlmünzfernsprechern als Teilnehmer
DE3005588C2 (de) Schaltungsanordnung für die Gebührenerfassung in zentralgesteuerten Fernsprech-, insbesondere Fernsprech-Nebenstellenanlagen
DE1216382B (de) Verfahren zur Gebuehrenerfassung von Fernsprechteilnehmern
DE3643912C2 (de)
DE2942348C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen mit Datenübertragung mittels Wahlkennzeichen
DE3542405C1 (en) Telephone exchange circuitry identifying caller - assigns two microprocessors, matching circuits and memories to subscriber selectors
DE4030125C1 (en) Telephone exchange system - has direct dialling function for registering location time and tariff of distant and direct service area
AT211880B (de) Schaltungsanordnung für die Gebührenermittlung von Rundschreibverbindungen in Fernschreibwählanlagen
AT212390B (de) Anlage zur Erfassung der Gebühren in Fernsprech- und Fernschreibämtern
DE1762262C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gebührenerfassung für eine automatische Ferrtsprech- oder Fernschreibvermtttlung
DE3142492C1 (de) Verfahren zur Übernahme der Gesprächsgebühr durch den angerufenen Teilnehmer in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlunganlagen
DE3036924C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Gebührenimpulszählung
DE3027113A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit voruebergehend nicht erreichbaren teilnehmerstellen
DE1209616B (de) Schaltungsanordnung zum Anschalten einer beweglichen Gebuehrenlochereinrichtung in Fernmeldeverbindungen
AT244402B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibverbindungen zum Anschalten einer beweglichen Gebührenlochereinrichtung
AT233078B (de) Schaltungsanordnung für ein Zeitmultiplexvermittlungssystem für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1963029C (de) Anordnung zur Anzeige der rufenden Teilnehmer- oder Nebenstelle mit Kurzrufnummer am gerufenen Teilnehmerapparat
DE2810424A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen mit identifizierern und einrichtungen zur aromatischen gebuehrenerfassung
DE1189159B (de) Schaltungsanordnung zur Ausnuetzung des angezeigten Restbetrages in Muenzfernsprechern fuer weitere Verbindungen
DE1129560B (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen mit mehreren Wertigkeitsgruppen von Teilnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee