AT145829B - Verfahren zur Darstellung von Chinaldinderivaten. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Chinaldinderivaten.Info
- Publication number
- AT145829B AT145829B AT145829DA AT145829B AT 145829 B AT145829 B AT 145829B AT 145829D A AT145829D A AT 145829DA AT 145829 B AT145829 B AT 145829B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- chloro
- water
- ethanol
- preparation
- quinaldine
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- SMUQFGGVLNAIOZ-UHFFFAOYSA-N quinaldine Chemical class C1=CC=CC2=NC(C)=CC=C21 SMUQFGGVLNAIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical group N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003139 primary aliphatic amines Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 11
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- -1 4-butylaminoquinaldine Chemical compound 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- UAPGPJOLQSMIHF-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-2-methylquinoline-4,6-diamine Chemical compound C1=C(N)C=C2C(NCC)=CC(C)=NC2=C1 UAPGPJOLQSMIHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010764 Conrad–Limpach synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- MPXAYYWSDIKNTP-UHFFFAOYSA-N n-(2-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1N MPXAYYWSDIKNTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBMGFSCRPGXVOV-UHFFFAOYSA-N n-(4-amino-2-methylquinolin-6-yl)benzamide Chemical compound C1=CC2=NC(C)=CC(N)=C2C=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 SBMGFSCRPGXVOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AISFBLVWISFAEY-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)-n-ethylacetamide Chemical compound CCN(C(C)=O)C1=CC=C(N)C=C1 AISFBLVWISFAEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHMBIJAOCISYEW-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(N)C=C1 CHMBIJAOCISYEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGKDHJPGFCSXQP-UHFFFAOYSA-N n-(4-chloro-2-methylquinolin-6-yl)acetamide Chemical compound N1=C(C)C=C(Cl)C2=CC(NC(=O)C)=CC=C21 CGKDHJPGFCSXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIYLDTHPUANBGY-UHFFFAOYSA-N n-(4-chloro-2-methylquinolin-6-yl)benzamide Chemical compound C1=CC2=NC(C)=CC(Cl)=C2C=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 QIYLDTHPUANBGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung von Chinaldinderivaten. Es wurde gefunden, dass das 4. 6- bzw. 4. 8-Diaminochinaldin oder Abkömmlinge dieser Verbindungen mit sekundären oder tertiären Aminogruppen, die bisher unbekannt waren, teils als sehr wirksame Harndesinfizientien, teils als wertvolle Stoffe für die Gewebsdesinfektion von hervorragender Bedeutung sind. Die neuen Verbindungen können erhalten werden, indem man entweder 4-Halogen-6bzw.-8-aminochinaldine, die gegebenenfalls in der Aminogruppe durch einen Alkyl-oder Acylrest bzw. zwei derartige Reste substituiert sind, mit Ammoniak oder primären aliphatischen Aminen in üblicher Weise umsetzt (s. z. B. Patentschrift Nr. 108703). Beispiel 1 : 10 g 4-Chlor-6-aminochinaldin werden in 30 g Phenol bei 120-130'gelöst. In die Schmelze wird dann eine Stunde lang gasförmiges Ammoniak eingeleitet, wobei die Temperatur allmählich auf 190-200'steigt, und etwa % Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird durch Zusatz von Aceton aus der Schmelze ein gelber Niederschlag gefällt, der nach dem Absaugen in Wasser gelöst wird. Aus dieser Lösung werden durch Ammoniak Nebenprodukte ausgefällt und durch Filtrieren entfernt. Auf Zusatz von konzentrierter Natronlauge zu dem Filtrat fällt das 4.6DiaminochinaJdin aus, das aus Wasser in farblosen Nädelchen kristallisiert, die 1 Mol Kristallwasser enthalten, welches beim Trocknen auf dem Wasserbad entweicht. Die kristallwasserfreie, in einer Ausbeute von ungefähr 70% der Theorie erhaltene Base schmilzt bei 197 ; sie löst sich leicht in verdünnten Säuren und bildet mit Salzsäure ein farbloses Dihydrochlorid, das in Äthanol schwer löslich ist. Verdünnte wässerige Lösungen des Salzes zeigen eine grüne Fluorescenz. Das als Ausgangsprodukt verwendete Chinaldinderivat wird in nachstehender Weise hergestellt : Das in üblicher Weise aus N-Acetyl-p-phenylendiamin und Acetessigester nach der Conrad-Limpach'schen Synthese herstellbare 4-0xy-6-acetaminochinaldin (weisses, kristallines, in verdünnter wässeriger Natronlauge lösliches Pulver) wird durch Kochen mit Phosphoroxychlorid in 4-Chlor-6-acetaminochinaldin übergeführt. Dieses bildet ein weisses Pulver, das in Chloroform, Äthanol, Aceton leicht, in Petroläther schwer löslich ist und nach dem Umkristallisieren aus Essigester und wenig Äthanol bei 208-2090 schmilzt. Durch Verseifung wird die Acetylgruppe abgespalten, wobei das 4-Chlor-6-aminochinaldin entsteht, das in Chloroform leicht löslich ist und aus Essigester umkristallisiert bei 170 unter Rotfärbung schmilzt. Beispiel 2 : 30 g 4-Chlor-6-benzoylaminochinaldin (F = 1590 unter Aufschäumen) werden in 50 g Phenol bei 90-100'gelöst und in der. oben beschriebenen Weise mit Ammoniak umgesetzt. Die abgekühlte Schmelze wird mit Äthanol verdünnt, worauf sich das Hydrochlorid des 4-Amino-6-benzoylaminochinaldins abscheidet ; es bildet nach dem Absaugen und Waschen mit Äthanol ein fast farbloses Pulver, das sich in viel heissem Wasser klar löst und schon durch wenig verdünnte Salzsäure aus der Lösung leicht ausgesalzen wird. Die durch Alkalilauge in Freiheit gesetzte Base kristallisiert aus verdünntem Alkohol in glänzenden Blättchen, die bei 2450 schmelzen. Beispiel 3 : 24 4-Chlor-6-acetaminochinaldin werden mit60c etwa 20% iger alkoholischer Äthylaminlösung 6 Stunden lang im geschlossenen Gefäss auf 1800 erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit Aceton verdünnt und das entstandene Hydrochlorid des 4-Äthylamino-6-acetaminochinaldins abgesaugt. Ausbeute 23 g. Es wird ohne weitere Reinigung mit alkoholisch-wässeriger Salzsäure 1 Stunde lang unter Rückfluss gekocht, wobei sich das Dihydrochlorid des 6-Amino-4-äthylamino- chinaldins als farblose, dicke Masse ausscheidet, die abgesaugt und mit Aceton gewaschen wird. Zur <Desc/Clms Page number 2> völligen Reinigung kann, es aus Äthanol umkristallisiert werden. Die aus der wässerigen Lösung durch überschüssige Natronlauge gefällte freie Base schmilzt bei 195 . Lässt man an Stelle von Äthylamin Methylamin oder Butylamin auf das 4-Chlor-6-acetamino- chinaldin einwirken, so erhält man das entsprechende 6-Amino-4-methyl-bzw.-4-butylaminochinaldin. Beispiel 4 : 24 g 4-Chlor-6-acetyläthylaminochinaldin (erhältlich wie im Beispiel 1 angegeben, aus N-Äthyl-N-acetyl-p-phenylendiamin als rotbraunes Harz) werden in 70 g Phenol mit gasförmigem Ammoniak nach den Angaben des Beispiels 1 umgesetzt. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches fällt auf Zugabe von Aceton ein harziges, dunkles Salz aus, das in Wasser aufgenommen wird. Aus der wässerigen Lösung werden durch vorsichtigen Zusatz von Ammoniak Verunreinigungen ausgefällt, die durch Filtrieren entfernt werden. Auf Zusatz von Natronlauge fällt aus dem Filtrat das fast farblose 4-Amino- 6-acetyläthylaminochinaldin aus, das nach dem Umkristallisieren aus Wasser bei 221-2220 schmilzt. Wird die Base mit verdünnter alkoholischer Salzsäure, der etwas konzentrierte wässeiige Salzsäure zugesetzt wird, einige Stunden unter Rückfluss gekocht, so wird die Acetylgruppe abgespalten und es entsteht das Dihydrochlorid des 4-Amino-6-äthylaminochinaldins, das nach dem Erkalten abgesaugt und mit Äthanol gewaschen wird. Ausbeute 10 g. Es löst sich in Wasser sehr leicht mit gelber Farbe ; verdünnte Lösungen fluoreszieren intensiv grün. Durch Natronlauge wird die freie Base gefällt, die nach dem Umkristallisieren aus Wasser und Äthanol bei 2320 schmilzt. In analoger Weise können das 4-Amino-6-propyl-bzw.-6-butylaminochinaldin hergestellt werden. Beispiel 5 : 104 g 4-Chlor-8-acetaminochinaldin, gelöst in 310 g Phenol, werden wie in Beispiel 1 mit Ammoniak umgesetzt. Auf Zugabe von Aceton scheidet sich aus dem Reaktionsgemisch das rohe, hellgrau gefärbte Hydrochlorid des 4-Amino-8-acetaminochinaldins in einer Ausbeute von ungefähr 60 g aus. Es wird in heissem Wasser gelöst, die Lösung über Tierkohle filtriert und das Filtrat nach Zugabe von etwa einem Drittel des Volumens an konzentrierter Salzsäure 1 bis 2 Stunden im Wasserbad erwärmt. Beim Erkalten erstarrt die Lösung zu einer Kristallmasse, dem Dihydrochlorid des 4. 8-Diamino- chinaldins ; durch Verrühren mit starker Natronlauge wird daraus die freie Base gewonnen, die abgesaugt und mit kaltem Wasser gewaschen wird. Ausbeute ungefähr 40 g. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol schmilzt das 4. 8-Diaminochinaldin bei 168 . Das als Ausgangsprodukt verwendete Chinaldinderivat wird in nachstehender Weise gewonnen : Aus N-Acetyl-o-phenylendiamin wird nach Beispiel 1 über das 4-0xy-8-acetaminochinaldin (aus Wasser umkristallisiert, F = 293 ) das 4-Chlor-8-acetaminochinaldin hergestellt. Es bildet ein schwach rötliches, in Chloroform leicht lösliches Pulver, das nach dem Umkristallisieren aus Essigester und Petroläther bei 119-120 schmilzt. Durch Verseifung entsteht daraus das 4-Chlor-8-aminochinaldin, das, aus Äthanol umkristallisiert, bei 1120 schmilzt.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von 4. 6- bzw. 4. 8-Diaminochinaldin oder Abkömmlingen dieser Verbindungen mit sekundären oder tertiären Aminogruppen, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Halogen- 6-bzw.-8-aminochinaldine, die gegebenenfalls in der Aminogruppe durch einen Alkyl-oder Acylrest bzw. zwei derartige Reste substituiert sind, mit Ammoniak oder primären aliphatischen Aminen umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE145829X | 1932-01-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT145829B true AT145829B (de) | 1936-05-25 |
Family
ID=5671020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT145829D AT145829B (de) | 1932-01-26 | 1933-01-20 | Verfahren zur Darstellung von Chinaldinderivaten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT145829B (de) |
-
1933
- 1933-01-20 AT AT145829D patent/AT145829B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048167A1 (de) | Xanthen-verbindungen | |
AT145829B (de) | Verfahren zur Darstellung von Chinaldinderivaten. | |
DE2508947A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-oxo-hexahydro-pyrazinoisochinolinderivaten | |
DE658114C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung | |
DE921265C (de) | Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Pyrazolinverbindungen | |
DE433017C (de) | Verfahren zur Darstellung von Nitroaminosulfosaeurearylestern der Benzolreihe | |
DE648062C (de) | Verfahren zur Herstellung von Barbitursaeureabkoemmlingen | |
DE701901C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioformamidverbindungen | |
DE1695067B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen | |
DE1046063B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide | |
DE594127C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminodiphenylaminabkoemmlingen | |
DE730120C (de) | Verfahren zur Darstellung von Sulfonamidverbindungen | |
AT204560B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten | |
DE686701C (de) | Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten ª†-Amino-ª‰-oxybuttersaeuren | |
DE825548C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen | |
AT219585B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden | |
AT204554B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-α-piperidincarbonsäureaniliden | |
DE907299C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloramphenicol | |
DE485315C (de) | Verfahren zur Darstellung von 8-Oxychinolin und dessen Derivaten | |
AT216004B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen N-(4-Sulfonamidophenyl)-butansultam | |
AT204047B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Triazine | |
DE679282C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der heterocyclischen Reihe | |
DE748802C (de) | Verfahren zur Darstellung von 2-Aminonaphthalin-8-sulfonsaeuren | |
AT154132B (de) | Verfahren zum Darstellung basisch substituierter Säureamide. | |
DE589146C (de) | Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren |