DE686701C - Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten ª†-Amino-ª‰-oxybuttersaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten ª†-Amino-ª‰-oxybuttersaeurenInfo
- Publication number
- DE686701C DE686701C DE1938I0061349 DEI0061349D DE686701C DE 686701 C DE686701 C DE 686701C DE 1938I0061349 DE1938I0061349 DE 1938I0061349 DE I0061349 D DEI0061349 D DE I0061349D DE 686701 C DE686701 C DE 686701C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- aryl
- substituted
- oxybutyric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 alkali metal cyanides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003336 secondary aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- GUYMMHOQXYZMJQ-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-3-methylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC(C)=C1 GUYMMHOQXYZMJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000147 tetrahydroquinolinyl group Chemical class N1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von ärylsubstituierten -Amino-ß-oxybuttersäuren Es wurde gefunden, daß man zu wertvollen arylsubstituierten Y Amino-3-oxybuttersäuren gelangt, wenn man auf die U msetzungsprodukte von primären oder sekundären aromatischen Aminen mit Epichlorhydrin Alkalicyanide bei erhöhter Temperatur einwirken läßt und die so erhältlichen Nitrile mit verseifenden Mitteln behandelt.
- Es war bekannt, daß die Umsetzungsprodukte von primären und sekundären aromatischen Aminen mit Epichlorhydrin bei erhöhter Temperatur in Tetrahydrochinolinderivate übergehen; ferner war es bekannt, daß die 5enannten Umsetzungsprodukte aus primären und sekundären aromatischen Aminen mit Epichlorhydrin durch die Einwirkung von Alkalien unter Abspaltung von Salzsäure in arylsubstituierte Alkylenoxyde übergehen. Es war deshalb nicht vorauszusehen, daß bei den im vorliegenden `'erfahren gewählten Bedingungen, erhöhter Temperatur und Anwesenheit stark alkalisch reagierender Alkalicyanide, die Nitrile der neuen Verbindungen in guter Ausbeute erhalten würden.
- Die neuen arylsubstituierten y-Amino-3-oxybuttersäuren stellen in Form ihrer Natriumsalze gut kristallisierende Verbindungen dar; sie dienen als Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen und Heilmitteln.
- Beispiel i 135 Gewichtsteile N-Äthyl-m-toluidin werden, in 12o Gewichtsteilen Methanol gelöst, mit 97,2 Gewichtsteilen Epichlorhydrin umgesetzt. Nach Zusatz von weiteren q.o Gewichtsteilen Methanol und 6i,3 Gewichtsteilen fein gepulvertem Natriumcyanid wird im Rührautoklaven während 8 Stunden auf i i o' erwärmt. Nach der Umsetzung werden die ausgeschiedenen Salzmassen abgetrennt, und die methanolische Lösung des Reaktionsprodukte wird eingedampft. Der Abdampfrücksta (etwa 24.o Gewichtsteile) wird mit 535 wichtsteilen Salzsäure (Dichte i, i 9) 1,5 S@zz=. den unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erze kalten und _ Verdünnen mit etwas Wasser wird die saure Lösung mit etwa 58o Gewichtsteilen Natronlauge (36° Be) deutlich alkalisch (pii etwa io) gemacht; die hierbei ausgeschiedenen alkaliunlöslichen Produkte werden durch Ausziehen mit organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Äther, Benzol, Chloroform usw., entfernt. Durch Abstumpfen der alkalischen Reaktion mit verdünnter Salzsäure wird eine neutrale Lösung des Natriumsalzes der y-(N-Äthyl-m-tolylamino)-i3-oxy-n-buttersäure erhalten. Durch Zugabe von Kochsalz und Abkühlung wird das Natriumsalz kristallisiert abgeschieden; nach dem Umkristallisieren aus Methanol wird es in farblosen Blättchen erhalten. Wird die Lösung des Natriumsalzes schwach sauer gemacht, so scheidet sich die freie Säure als dunkles, in Wasser ziemlich leicht lösliches öl ab, das nicht kristallisiert. Die Ausbeute an Natriumsalz beträgt i81 Gewichtsteile (=7oa,'o der Theorie). Beispiel 2 107 Gewichtsteile N-Methylanilin werden mit 97,z Gewichtsteilen Epichlorhydrin in iao Gewichtsteilen Methanol umgesetzt. Nach Zusatz von q.o Gewichtsteilen Methanol und 61,3 Gewichtsteilen fein gepulvertem Natriumcyanid wird im Rührautoklaven 8 .Stunden auf i oo bis i i o° erwärmt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt nach dem im Beispiel i beschriebenen Verfahren. Die erhaltene Lösung des Natriumsalzes der y-(N-Methylphenylamino)-3-oxy-n-buttersäure scheidet bei Zugabe von Kochsalz das Natriumsalz aus, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol in farblosen Kristallen erhalten wird. Die freie Säure ist ein dunkles öl, das nicht kristallisiert. Die Ausbeute an Natriumsalz ,beträgt 99,5 Gewichtsteile.
- k., 186 Gewichtsteile 92prozentigen N-Äthyliaphthylamins werden mit 97,2 Gewichtsl.en Epichlorhydrin in 12o Gewichtsteilen 'eethanol umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird nach Zugabe von q.o Gewichtsteilen Methanol und 61,3 Gewichtsteilen fein gepulvertem Natriumcyanid im Rührautoklaven 8 Stunden auf 105' erhitzt. Aus dem erkalteten Reaktionsgemisch werden die ausgeschiedenen Salze entfernt, die methanolische Lösung wird eingedampft, der Abdampfrückstand wird mit 535 Gewichtsteilen Salzsäure (Dichte i, i 9) 9o Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird das kristallin erstarrte Gemisch mit Wasser verdünnt und mit 66o Gewichtsteilen Natronlauge (36° Be) deutlich alkalisch gemacht. Die alkalische Lösung wird zur Entfernung alkaliumlöslicher, basischer Produkte mit Äther, Benzol oder sonstigen geeigneten organischen Lösungsmitteln ausgezogen. Das Natriumsalz der y-(N-Äthylnaphthyl-i-)l3-oxyn-buttersäure ist in kaltem Wasser ziemlich schwer löslich und scheidet sich aus seiner alkalischen Lösung beim Abkühlen und/oder bei Zugabe von Kochsalz kristallin aus. Die freie Säure ist ein dunkles, dickflüssiges öl, das nicht kristallisiert. Die Ausbeute an Natriumsalz beträgt ioo Gewichtsteile.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten y-Amino-3-oxybuttersäuren aus Umsetzungsprodukten von primären oder sekundären aromatischen Aminen mit Epichlorhydrin, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die genannten Umsetzungsprodukte Alkalicyanide bei erhöhter Temperatur einwirken läßt und die so erhältlichen Nitrile mit verseifenden Mitteln behandelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938I0061349 DE686701C (de) | 1938-05-15 | 1938-05-15 | Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten ª†-Amino-ª‰-oxybuttersaeuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938I0061349 DE686701C (de) | 1938-05-15 | 1938-05-15 | Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten ª†-Amino-ª‰-oxybuttersaeuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE686701C true DE686701C (de) | 1940-01-15 |
Family
ID=7195445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938I0061349 Expired DE686701C (de) | 1938-05-15 | 1938-05-15 | Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten ª†-Amino-ª‰-oxybuttersaeuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE686701C (de) |
-
1938
- 1938-05-15 DE DE1938I0061349 patent/DE686701C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE686701C (de) | Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten ª†-Amino-ª‰-oxybuttersaeuren | |
DE481733C (de) | Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure | |
CH345016A (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Oxy-phenylamiden | |
DE921265C (de) | Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Pyrazolinverbindungen | |
DE826133C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydroresorcin-carbaminsaeureestern | |
AT215424B (de) | Verfahren zur Herstellung von Xanthenen bzw. Thiaxanthenen | |
DE614462C (de) | Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Enolverbindungen | |
AT132701B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit von 5-Mono- oder 3.5-Dihalogenderivaten des 2-Oxypyridins. | |
AT203495B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen | |
AT163638B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen | |
DE575470C (de) | Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure | |
AT145829B (de) | Verfahren zur Darstellung von Chinaldinderivaten. | |
DE825840C (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Piperazine | |
DE365367C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen | |
AT217025B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen | |
AT95240B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamido-2-naphtholen. | |
DE606615C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrazolabkoemmlingen der Terpenreihe | |
DE671841C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkylabkoemmlingen des Aminoaethylephedrins | |
DE504996C (de) | Verfahren zur Darstellung von Guanidinderivaten | |
AT323161B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h(2)-benzopyrano-(4,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze | |
AT201605B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen α, α -Diphenyl-γ-hexamethyleniminobutyramid | |
DE902848C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Oxybutyrolacton | |
AT148476B (de) | Verfahren zur Einführung von Aminoalkylgruppen in die Aminogruppen von Aminen. | |
AT238174B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen | |
CH314488A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Alkylsulfonylguanidine |