AT144526B - Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion. - Google Patents
Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion.Info
- Publication number
- AT144526B AT144526B AT144526DA AT144526B AT 144526 B AT144526 B AT 144526B AT 144526D A AT144526D A AT 144526DA AT 144526 B AT144526 B AT 144526B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- coil
- self
- induction
- iron
- variable
- Prior art date
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion. Die Erfindung bezieht sich auf eine unter Anwendung von Eisen variable Selbstinduktion. Es sind solche Induktionen bekannt, bei denen eine Spule auf einen Eisenkern oder auf einen Kern aus eisenhaltigem Material aufgeschoben wird. Solche Einrichtungen besitzen aber den Nachteil, dass keine hohen Selbstinduktionswerte erreicht werden, weil der Eisenweg notwendigerweise ein offener ist. Weiter ist bekannt, Eisenspulen variabler Selbstinduktion dadurch zu erzeugen, dass eine Spule auf einem Eisenteil fest aufgebracht ist, während ein zweiter beweglicher Eisenkern mit dem ersten Kern einen magnetischen Kreis variablen magnetischen Widerstandes bildet. Diese Einrichtung besitzt den Nachteil, dass durch das feste Aufbringen der Spule auf einen Eisenkern eine erhebliche Vergrösserung der minimal erreichbaren Induktivität herbeigeführt wird. Die Erfindung sieht demgegenüber eine Einrichtung vor, in der die Spule nicht auf einen Eisenkern fest angebracht ist, sondern die mit einem Eisenteil in einer solchen Weise verbunden ist, dass die Selbstinduktions-Vergrösserung durch die Anwesenheit des Eisens so gering wie möglich gehalten wird. Dieses kann z. B. dadurch geschehen, dass der Kern aus magnetischem Material aus zwei Teilen besteht, die in der Stellung minimaler Selbstinduktion möglichst weit vom magnetischen Spulenfeld entfernt sind. In Fig. 1 ist beispielsweise gezeigt, wie dieses geschehen kann, indem einer der beiden Kernteile mit der Spule fest verbunden wird, jedoch in einer so grossen Entfernung vom magnetischen Spulenfeld angebracht wird, dass seine Anwesenheit nur eine geringe Vergrösserung der Spulenselbstinduktion verursacht. In Fig. 1 bedeutet 1 die Spule, die auf einen Körper 2 von nicht magnetischem, vorzugsweise isolierendem Material aufgewickelt und durch diesen Körper starr mit dem Eisenteil 3 verbunden ist. Durch das Eintauchen eines Kernes 4 aus magnetischem Material in die Spule ist es jetzt möglich, die ursprüngliche Selbstinduktion der Spulen, die durch die Anwesenheit des Eisenteiles 3 kaum vergrössert war, auf einen Betrag zu steigern, der nur begrenzt wird durch den geringsten Luftspalt, den man zwischen den beiden Eisenkernen zulässt. Es hat sich herausgestellt, dass dieser Luftspalt nicht beliebig gering gemacht werden darf, da an den Stossflächen der Eisenteile, besonders bei hohen Frequenzen, starke Wirbelstromverluste entstehen können. Eine andere Ausführung des Ertindungsgedankens ist in der Fig. 2 dargestellt. Hierin werden im Gegensatz zu Fig. 1 gleichzeitig die Selbstinduktionen von zwei Spulen bzw. deren Kopplungen variiert. Die beiden Spulen 10 und 11 sind wieder mit dem Eisenstück 12, das sich in einiger Entfernung von den Spulen befindet, starr verbunden, während durch das Eintauchen des Kernes 13 eine Veränderung der Selbstinduktion gleichzeitig mit einer Variation des Kopplungsfaktors erzielt wird. Auch bei dieser Anordnung ist es infolge der grossen Entfernung des Kernes 1. von den Spulen 10 und 11 möglich, den Kopplungsfaktor über einen sehr grossen Bereich zu verändern. Wenn die Spulen in Reihe oder parallel geschaltet sind, so entstehen variable Selbstinduktionen, die dieselben Eigenschaften besitzen wie die in der Fig. 1 abgebildete. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion, bei der ein aus Joch und mehreren Schenkeln bestehender Körper aus magnetischem Material mit einem seiner Schenkel in die Spule hineingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil in einer seiner Endstellungen mit einem mit <Desc/Clms Page number 2> der Spule festverbundenen Körper (3) aus magnetischem Material einen geschlossenen magnetischen Kreis bildet und dass die Lage des mit der Spule verbundenen Körpers so gewählt ist, dass durch ihn allein keine wesentliche Erhöhung der Spulenselbstinduktion stattfindet.2. Spule veränderlicher Selbstinduktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Maximalwert der Selbstinduktion die beiden Eisenteile noch einen geringen Abstand voneinander haben. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE144526X | 1933-11-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT144526B true AT144526B (de) | 1936-02-10 |
Family
ID=5670246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT144526D AT144526B (de) | 1933-11-29 | 1934-10-10 | Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT144526B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312993A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-25 | Schwabe GmbH & Co KG Elektrotechnische Fabrik, 7067 Urbach | Vorschaltdrosssel oder transformator, insbesondere vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen |
DE102008023953A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-26 | Trikon Solutions Ag | Manuell bedienbare Betätigungsvorrichtung |
-
1934
- 1934-10-10 AT AT144526D patent/AT144526B/de active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312993A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-25 | Schwabe GmbH & Co KG Elektrotechnische Fabrik, 7067 Urbach | Vorschaltdrosssel oder transformator, insbesondere vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen |
DE102008023953A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-26 | Trikon Solutions Ag | Manuell bedienbare Betätigungsvorrichtung |
DE102008023953B4 (de) * | 2008-05-16 | 2011-12-08 | Trikon Solutions Ag | Manuell bedienbare Betätigungsvorrichtung und deren Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE846583C (de) | Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl. | |
AT144526B (de) | Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion. | |
DE505908C (de) | Drosselspule mit Eisenkern und ueberlagerter regelbarer Hilfsmagnetisierung | |
DE687899C (de) | Eisenspule veraenderlicher Selbstinduktion | |
DE737878C (de) | Zur Hochfrequenzentstoerung dienende Drosselspule | |
DE717960C (de) | Regeltransformator mit einem die Primaerwicklungsteile und die Sekundaerwicklungsteile tragenden, feststehenden Kernteil und einem demgegenueber verstellbaren Kernteil | |
DE718023C (de) | Hochfrequenzspule mit Eisenkern | |
DE520549C (de) | Reguliertransformator | |
DE950080C (de) | Regeldrossel bzw. -transformator mit drehbarem rotationssymmetrischem Regelorgan | |
DE701286C (de) | Hochfrequenzvariometer mit verschiebbarem Hochfrequenzeisenkern | |
AT75916B (de) | Magnetspule. | |
AT124056B (de) | Magnetische Kopplungseinrichtung für Niederfrequenz-Verstärker-Transformatoren. | |
DE969958C (de) | Messwandler mit Kompensationswicklung | |
AT129941B (de) | Variometer. | |
AT103156B (de) | Elektromagnetische Vorrichtung, bestehend aus einer im magnetischen Material eingeschlossenen Spule. | |
AT160738B (de) | Goniometer. | |
DE2836000A1 (de) | Induktiver geber | |
AT160113B (de) | Ablenkvorrichtung für Kathodenstrahlen. | |
AT27434B (de) | Empfänger für drahtlose Telegraphie mittelst kreisförmig oder elliptisch polarisierter elektromagnetischer Wellen. | |
AT148802B (de) | Veränderliche Hochfrequenzinduktanzvorrichtung. | |
AT120335B (de) | Transformator. | |
AT69802B (de) | Pupinspule. | |
AT77993B (de) | Ferrariszähler mit magnetischem Nebenschluß zum Hauptstrommagneten. | |
DE541044C (de) | Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler | |
DE708631C (de) | Ausgleichselement zur Kompensierung von Magnetischen Kopplungen in unbelasteten Fernsprechkabeln |