AT75916B - Magnetspule. - Google Patents
Magnetspule.Info
- Publication number
- AT75916B AT75916B AT75916DA AT75916B AT 75916 B AT75916 B AT 75916B AT 75916D A AT75916D A AT 75916DA AT 75916 B AT75916 B AT 75916B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- coil
- rods
- connecting pieces
- cooling
- solenoid
- Prior art date
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Magnetspule. Die die Erfindung bildende Einrichtung wird durch die Zeichnung an einer beispielsweise aus drei Windungen bestehenden Spule in Vorderansicht (Fig. 1), zwei Seitenansichten (Fig. 2 und 3) und Grundriss (Fig. 4) veranschaulicht. Die Spule, die einen Eisenkern 1 umgibt, ist zusammengesetzt aus den leitenden EMI1.1 Zusammenbau der Stäbe und Verbindungsstücke ist in der Zeichnung zu erkennen. Die in dfn Fig. l und 4 rechts erscheinenden Enden der Stäbe 5 und 4 bilden die Enden der Spule. Die einzelnen Windungen der Spule sind durch Isolierschichten 13, 14 und 15, 16 zwischen den leitenden Stäben voneinander isoliert. Die Verbindungsstücke 8 bis 12 sind (in Richtung der Spulenachse) von geringerer Dicke wie die Stäbe. Sie haben grosse Fläche und wirken infolgedessen als Kühlfahnen. Mit den Stäben sind sie gut leitend verbunden beispielsweise durch Verlötung oder, wie in Fig. 4 angedeutet ist, durch Vernietung. Die Steigungen zwischen den einzelnen Windungen der Spule sind in die Verbindungs- stücke, bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel in die Verbindungsstücke 11 und 12, verlegt (Fig.. 1 und 2). Dies bietet den Vorteil, dass die Stirnenden der Spule, von denen das eine durch die Stäbe 4 und 7, das andere durch die Stäbe 2 und 5 und das Ver- bindungsstück gebildet wird, eben und einander parallel bleiben, was die Befestigung der fertigen Spule auf dem Kern sehr erleichtert und die Ausnutzung des Wicklungsraumes erhöht. Die Ausbildung der Verbindungsstücke als Kühlfahnen ergibt ausserdem eine gute Kühlung der Spule, nicht allein infolge der grossen Abkühtungsfläche der Verbindungsstücke selbst sondern auch aus dem Grnnde, weil die dünnen Verbindungsstücke zwischen sich Luftspalte lassen, durch die die Kühlluft zur Innenseite der Spule und zu dem EIsenkern gelangen kann. Für die erfindungsgemasse Spule ist es nicht wesentlich, dass jede Windung der Spule zwei als Kühlfahnen wirkende Verbindungsstücke zwischen Stäben enthält, wie dies fur die Zeichnung angenommen ist. Man kann die Vorteile der erfindungsgemässen EMI1.2 ausnutzen, indem man die Stabpaare 2 und fi, 3 und 6,4 und 7 aus langeren U förmig gebogenen Stäben bildet und die Stabenden, wie in Fig. 2 gezeigt ist, durch Verbindungsstücke 11 und 12 aneinander schliesst. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- J'ATHXT-ASl'RrrH : Magnetspule, gekennzeichnet durch den Zusammenbau ans leitenden Stäben und als Ktihlfahnen ausgebildeten Verbindungsstücken, die von geringerer Dicke sind wie die Stäbe und die Steigungen zwischen den einzelnen Spulenwiudungen enthalten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE75916X | 1916-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT75916B true AT75916B (de) | 1919-03-26 |
Family
ID=5637285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT75916D AT75916B (de) | 1916-03-18 | 1917-03-19 | Magnetspule. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT75916B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2765448A (en) * | 1950-05-26 | 1956-10-02 | Siemens Ag | Saturable switching reactor |
-
1917
- 1917-03-19 AT AT75916D patent/AT75916B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2765448A (en) * | 1950-05-26 | 1956-10-02 | Siemens Ag | Saturable switching reactor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE568508C (de) | Wechselstrom-Hochspannungsgenerator mit mindestens zwei elektrisch getrennten Wicklungen | |
AT75916B (de) | Magnetspule. | |
DE535978C (de) | Aus gleichen Windungsteilen bestehende, zusammengesetzte Magnetspule | |
AT35885B (de) | Elektromagnetische Getriebevorrichtung für Kirchenglocken, Pendel oder andere schwingende Teile. | |
AT144526B (de) | Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion. | |
DE404425C (de) | Verfahren zum Herstellen lamellierter Magnetsysteme | |
CH240899A (de) | Hochfrequenzspule. | |
DE658984C (de) | Spule aus flachem Leitermaterial fuer elektrische Maschinen o. dgl. | |
DE404582C (de) | Blechschnitt fuer Transformatoren mit in die Schenkelenden eingeschichteten Jochblechen | |
DE509621C (de) | Eisenkern fuer elektrische Transformatoren, der aus Paketen von Einzelblechen besteht und dessen Jochpakete in die Schenkelpakete eingeschichtet sind | |
AT92391B (de) | Schablonenwicklung für Mehrphasenmaschinen, bestehend aus Spulen gleicher Grundform. | |
DE338368C (de) | Schablonenwicklung fuer eine Mehrphasenmaschine, bestehend aus Spulen gleicher Form | |
AT129196B (de) | Spule, insbesondere für Stromwandler mit zwei Eisenkernen. | |
DE678251C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEbertragerkernen | |
DE168462C (de) | ||
DE596180C (de) | Wechselstrommagnet mit beweglichem Anker | |
AT220705B (de) | Transformatorschleifenwicklung | |
AT73442B (de) | Triebkern für Ferrariszähler. | |
DE526968C (de) | Transformator mit aus mehreren Teilen zusammengesetztem Blechkern, von dessen Teilen wenigstens einer durch Aufwickeln eines Metallbandes in Spulenform hergestellt ist | |
AT97074B (de) | Elektromagnetisches Vielfachrelais. | |
DE392037C (de) | Flachspule | |
AT255530B (de) | Aus Anker und Joch bestehender lamellierter magnetischer Kreis | |
AT320066B (de) | Regeltransformator bzw. -stabilisator | |
AT118543B (de) | Induktiver Feinregler. | |
DE403129C (de) | Anordnung zur Distanzierung von Spulenwindungen |