DE526968C - Transformator mit aus mehreren Teilen zusammengesetztem Blechkern, von dessen Teilen wenigstens einer durch Aufwickeln eines Metallbandes in Spulenform hergestellt ist - Google Patents
Transformator mit aus mehreren Teilen zusammengesetztem Blechkern, von dessen Teilen wenigstens einer durch Aufwickeln eines Metallbandes in Spulenform hergestellt istInfo
- Publication number
- DE526968C DE526968C DES89392D DES0089392D DE526968C DE 526968 C DE526968 C DE 526968C DE S89392 D DES89392 D DE S89392D DE S0089392 D DES0089392 D DE S0089392D DE 526968 C DE526968 C DE 526968C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- transformer
- sheet metal
- parts
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/24—Magnetic cores
- H01F27/25—Magnetic cores made from strips or ribbons
Description
- Transformator mit aus mehreren Teilen zusammengesetztem Blechkern, von dessen Teilen wenigstens einer durch Aufwickeln eines Metallbandes in Spulenform hergestellt ist Vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Transformator und bezweckt, dij Fabrikationskosten des Transformators dadurch herabzusetzen, daß sämtliche Eisenteile des Transformators so ausgebildet werden, daß sie völlig maschinenmäßig hergestellt werden können und daß die Plattenarbeit auf ein Minimum herabgesetzt werden kann. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch ermöglicht, daß der Eisenkern des Transformators aus mehreren getrennten Teilen zusammengesetzt ist, die jeder für sich oder mehrere zusammen durch Aufwickeln von Blechband in Spulenform hergestellt sind.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Transformators gemäß der Erfindung gezeigt.
- Abb. i ist ein Aufriß, teilweise im Schnitt, eines Transformators, dessen Mantel entfernt ist; Abb.2 ist ein Schnitt nach der Linie a-2 der Abb. i ; Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i.
- Nach der Zeichnung besteht der Transformatorkern aus vier Teilen i, 2, 3, d., von denen die Teile i und 2 die eigentlichen Kerne der Spulen 5 und 6 sind. Diese Teile des Eisenkernes sind, wie in Abb. :2 gezeigt, durch Aufwickeln eines Blechbandes in Form einer länglichen, flachgedrückten Spule hergestellt. Zwischen jede Schicht Blechband wird rein fabrikationsmäßig beim Wickeln eine Schicht isolierendes Papier eingeführt. Die Kerne i und 2 der einzelnen Spulen 5 und 6 «=erden miteinander mittels Verbindungsstücke oder Zwischenstücke 3 und 4. verbunden. Diese Stücke werden ebenfalls durch Aufwickeln von Eisenband in Spulenform hergestellt.
- Bei Herstellung dieser Stücke ist es von Bedeutung, daß die Blechbandwicklungen des Eisenkernes keine geschlossenen Stromkreise für die Wirbelströme bilden, welche infolge davon entstehen, daß die magnetischen Kraftlinienströme durch die Zwischenstücke in Achsenrichtung der Zwischenstücke strömen. Deshalb ist es notwendig, daß die Spulenwicklung der Zwischenstücke keine geschlossenen Spiralen bildet.
- Zu diesem Zwecke werden diese Stücke durch Aufwickeln von Metallband in Spulenform hergestellt, worauf ein passender Sektor aus dem fertigen Stück herausgenommen wird. Ein zweckmäßiges Verfahren beim Aufwickeln der Zwischenstücke 3 und q. besteht darin, diese Stücke zusammen als einheitliches Gebilde zu wickeln und dieses dann in zwei Teile zu zerschneiden, die im Querschnitt die aus Abb.2 hervorgehende Form haben. Die einzelnen Teile des Eisenkernes werden am zweckmäßigsten mittels durchgehender Bolzen ; und 8 zusammengehalten.
- Bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Transformators bestehen die Spulen aus Schichten 9, 1I von blankem Draht, die auf Isolationshülsen 13, io gewickelt und miteinander verbunden sind, und *von denen die äußere i i von einer isolierenden Schutzhülse 12 umschlossen ist. Die Spulen können natürlich auch mehr als zwei Drahtlagen aufweisen; auch können Spulen beliebiger, abweichender Konstruktion in Verbindung mit den Metallbandkernen gemäß der Erfindung Anwendung finden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCIIE: i. Transformator mit aus mehreren Teilen zusammengesetztem Blechkern, von dessen Teilen wenigstens einer durch Aufwickeln eines Metallbandes in Spulenform hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Teile des Kerns, welche durch die stromführenden Spulen gehen, aus einer länglichen, flachgedrückten, massiven Spirale bestehen, von welcher jede einzelne Windung zweimal durch die stromführende Spule geht.
- 2. Transformator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile des Magnetkerns aus massiven spiralförmigen Metallspulen bestehen, welche durch Aufwickeln von Blechband gebildet sind.
- 3. Transformator nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Joche, welche die Kerne der einzelnen Spulen miteinander verbinden, durch die beiden Teile einer durch Aufwickeln des Blechbandes hergestellten, flachgedrückten und in der Mitte in Achsrichtung und senkrecht zur Längsrichtung zerschnittenen Bandspirale gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES89392D DE526968C (de) | 1929-01-17 | 1929-01-17 | Transformator mit aus mehreren Teilen zusammengesetztem Blechkern, von dessen Teilen wenigstens einer durch Aufwickeln eines Metallbandes in Spulenform hergestellt ist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES89392D DE526968C (de) | 1929-01-17 | 1929-01-17 | Transformator mit aus mehreren Teilen zusammengesetztem Blechkern, von dessen Teilen wenigstens einer durch Aufwickeln eines Metallbandes in Spulenform hergestellt ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE526968C true DE526968C (de) | 1931-06-12 |
Family
ID=7515085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES89392D Expired DE526968C (de) | 1929-01-17 | 1929-01-17 | Transformator mit aus mehreren Teilen zusammengesetztem Blechkern, von dessen Teilen wenigstens einer durch Aufwickeln eines Metallbandes in Spulenform hergestellt ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE526968C (de) |
-
1929
- 1929-01-17 DE DES89392D patent/DE526968C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE846583C (de) | Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl. | |
DE2133987C3 (de) | Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer einwindigen Sekundärwicklung | |
DE526968C (de) | Transformator mit aus mehreren Teilen zusammengesetztem Blechkern, von dessen Teilen wenigstens einer durch Aufwickeln eines Metallbandes in Spulenform hergestellt ist | |
DE625908C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wicklungen fuer hohe Stroeme | |
DE505908C (de) | Drosselspule mit Eisenkern und ueberlagerter regelbarer Hilfsmagnetisierung | |
AT120335B (de) | Transformator. | |
DE559844C (de) | Verfahren zum Aufbringen und Wickeln eines Spulenpaares auf Anker oder Feldmagnete von ungeteiltem doppel-T-foermigem Querschnitt | |
DE686052C (de) | Ringfoermiger Magnetkern | |
DE361873C (de) | Eisenkern fuer Induktionsspulen | |
DE1046188B (de) | Freitragende Spule aus hochkant gewickeltem Blankdraht und Verfahren zur Herstellungderselben | |
DE565685C (de) | Magnetisierbarer Kern, der zum Auf- oder Einbringen der Wicklung geteilt ist | |
DE679123C (de) | Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst | |
DE382304C (de) | Huelse aus Isoliermaterial fuer Magnetwicklungen, insbesondere von Induktionszaehlern | |
DE906723C (de) | Drosselspule | |
DE1061891B (de) | Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren | |
AT126532B (de) | Hochspannungsdurchführung mit zwangläufiger Potentialverteilung zwischen den beiden Polen. | |
AT120336B (de) | Transformator. | |
DE614649C (de) | Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende Drosselspule | |
DE950078C (de) | Transformator mit einer im wesentlichen durch eine auf sich selbst aufgewickelte Kupferschiene gebildeten Sekundaerwicklung, insbesondere fuer elektrische Schweismaschinen | |
DE502182C (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Leitern fuer elektrische Maschinen | |
DE950394C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ringbandkernen und anderen Gegenstaenden aus spiralfoerig aufgewickeltem metallischem Band | |
DE1638869A1 (de) | Entstoerdrossel fuer elektrische Geraete | |
DE934842C (de) | Aus Vollkupferleiter bestehende, zusammensetzbare Primaerwicklung fuer Stromwandler | |
DE416553C (de) | Anordnung und Verfahren zur Pupinisierung von Vierern mit Phantomschaltung | |
DE918574C (de) | Zweischenkeliger UEbertrager |