AT120335B - Transformator. - Google Patents
Transformator.Info
- Publication number
- AT120335B AT120335B AT120335DA AT120335B AT 120335 B AT120335 B AT 120335B AT 120335D A AT120335D A AT 120335DA AT 120335 B AT120335 B AT 120335B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- transformer
- winding
- parts
- wound
- iron
- Prior art date
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Transformator. Vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Transformator und bezweckt, die Fabrikationskosten des Transformators dadurch herabzusetzen, dass sämtliche Eisenteile des Transformators so ausgebildet werden, dass sie völlig maschinenmässig hergestellt werden können und dass die Plattenarbeit auf ein Minimum herabgesetzt werden kann. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch ermöglicht, dass der Eisenkern des Transformators aus mehreren getrennten Teilen zusammengesetzt ist, die jeder für sich oder mehrere zusammen durch Aufwickeln von Blechband in Spulenform hergestellt sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Transformators gemäss der Erfindung gezeigt. Fig. 1 ist ein Aufriss, teilweise im Schnitt, eines Transformators, dessen Mantel entfernt ist. Fig. 2 EMI1.1 Nach der Zeichnung besteht der Transformatorkern aus vier Teilen 1, 2,3, 4, von denen die Teile 1 und 2 die eigentlichen Kerne der Spulen 5 und 6 sind. Diese Teile des Eisenkern sind, wie in Fig. 2gezeigt, durch Aufwickeln eines Blechbandes in Form einer länglichen, flachgedrückte Spule hergestellt. Zwischen jede Schicht Blechband wird rein fabrikationsmässig beim Wickeln eine Schicht isolierendes Papier ein- geführt. Die Kerne 1 und 2 der einzelnen Spulen 5 und 6 werden miteinander mittels Verbindungsstücken oder Zwischenstücken 3 und 4 verbunden. Diese Stücke werden ebenfalls durch Aufwickeln von Eisenband in Spulenform hergestellt. Bei Herstellung dieser Stücke ist es von Bedeutung, dass die Blechbandwicklungen des Eisenkernes keine geschlossenen Stromkreise für die Wirbelströme bilden, welche infolge davon entstehen, dass die magnetischen Kraftlinienströme durch die Zwischenstücke in Achsenrichtung der Zwischenstücke strömen. Deshalb ist es notwendig, dass die Spulenwicklung der Zwischenstücke keine geschlossenen Spiralen bildet. Zu diesem Zwecke werden diese Stücke durch Aufwickeln von Metallband in Spulenform her- EMI1.2 Verfahren beim Aufwickeln der Zwischenstücke 3 und 4 besteht darin, diese Stücke zusammen als einheitliches Gebilde zu wickeln und dieses dann in zwei Teile zu zerschneiden, die im Querschnitt die aus Fig. 2 hervorgehende Form haben. Die einzelnen Teile des Eisenkerns werden am zweckmässigsten mittels durchgehender Bolzen 7 und 8 zusammengehalten. Ein Transformator gemäss der Erfindung ist besonders dafür geeignet, mit Spulen von einem speziellen Typ ausgestattet zu werden, wie sie im Pat. Nr. 120.336 beschrieben sind. Der Transformator gemäss der Erfindung ist in keiner Weise auf die Anwendung der obengenannten Spule beschränkt, da ein aus gewickeltem Metallband zusammengesetzter Transformatorkern selbstverständlich auch in Verbindung mit gewöhnlichen Transformatorspulen ausserordentlich viel billiger in Herstellung und Erhaltung ist als die jetzt bekannten Transformatoren. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCHE : 1. Transformator, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Eisenkernes, die durch die Spulen hindurchgehen, durch Aufwickeln von Blechband hergestellt sind, das eine flachgedrückte Spirale bildet <Desc/Clms Page number 2> 2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Eisenteil, welcher die bewickelten Kerne verbindet, aus einem Sektor einer Spule besteht, die aus Blechband in Spiralform gewickelt ist.3. Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgewickelte Eisenbandspule in der Achsenrichtung in der Mitte geteilt wird,. so dass zwei Verbindungsstücke gebildet werden. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE120335X | 1929-01-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT120335B true AT120335B (de) | 1930-12-10 |
Family
ID=5656470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT120335D AT120335B (de) | 1929-01-16 | 1930-01-15 | Transformator. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT120335B (de) |
-
1930
- 1930-01-15 AT AT120335D patent/AT120335B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE846583C (de) | Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl. | |
AT120335B (de) | Transformator. | |
DE505908C (de) | Drosselspule mit Eisenkern und ueberlagerter regelbarer Hilfsmagnetisierung | |
DE526968C (de) | Transformator mit aus mehreren Teilen zusammengesetztem Blechkern, von dessen Teilen wenigstens einer durch Aufwickeln eines Metallbandes in Spulenform hergestellt ist | |
AT120336B (de) | Transformator. | |
AT144526B (de) | Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion. | |
DE1061891B (de) | Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren | |
DE840118C (de) | Gewickelter Eisenkern fuer wechselnd belastete Transformatoren | |
AT96238B (de) | Einrichtung zur Regulierung des magnetischen Widerstandes von Drosselspulen und Transformatoren. | |
DE614649C (de) | Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende Drosselspule | |
DE587212C (de) | Drosselspule ohne Eisenkern | |
AT95623B (de) | Spule für Zwecke der Schwachstromtechnik. | |
DE717342C (de) | Drosselspule mit Eisenkern zur Feldschwaechung von Reihenschlussmotoren | |
AT112067B (de) | Emaildraht. | |
AT124056B (de) | Magnetische Kopplungseinrichtung für Niederfrequenz-Verstärker-Transformatoren. | |
DE906723C (de) | Drosselspule | |
DE426537C (de) | Vorrichtung zum Verspannen von aus Einzelspulen zusammengesetzten Oberspannungs-zylinderwicklungen fuer Hochspannungstransformatoren mit geteilter Unterspannungs-wicklung und dazwischenliegender Oberspannungswicklung | |
AT130116B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für elektrische Maschinen für hohe Spannung. | |
CH342282A (de) | Aus Rechteckschnitten aufgebauter Kern für magnetische Kreise | |
AT129196B (de) | Spule, insbesondere für Stromwandler mit zwei Eisenkernen. | |
AT75916B (de) | Magnetspule. | |
AT106325B (de) | Ringförmiger Spulenkern für Belastungsspulen. | |
DE659093C (de) | Umspanner fuer die elektrische Lichtbogenschweissung | |
DE926020C (de) | Eisendrosselspule | |
DE511037C (de) | Stromwandler nach dem Manteltyp mit einer Ausgleichswicklung auf den Aussenschenkeln |