DE659093C - Umspanner fuer die elektrische Lichtbogenschweissung - Google Patents
Umspanner fuer die elektrische LichtbogenschweissungInfo
- Publication number
- DE659093C DE659093C DEC51815D DEC0051815D DE659093C DE 659093 C DE659093 C DE 659093C DE C51815 D DEC51815 D DE C51815D DE C0051815 D DEC0051815 D DE C0051815D DE 659093 C DE659093 C DE 659093C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- turns
- taps
- primary
- transformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 title claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/02—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
- H01F29/025—Constructional details of transformers or reactors with tapping on coil or windings
Description
- Umspanner für die elektrische Lichtbogenschweißung Der Umspanner für die elektrische Lichtbogenschweißung gemäß der vorliegenden Erfindung hat Primär- rund Sekundärspulen auf getrennten Schenkeln eines Eisenkernes. Die Windungen der Spulen sind in Achsrichtung voneinander getrennt und auch in der Richtung senkrecht dazu. Das Neuheitlich.e ist darin zu sehen, daß Anzapfungen der Primärspule an .den Windungen der inneren Hälfte der Spule, d. h. näher dem Kern, angeordnet -sind, während die äußere Hälfte oder selbst ein größerer Teil als die äußere Hälfte der Spule von Anzapfungen frei ist. Dagegen sind die Anzapfungen für die Sekundärspule auf -nahezu der äußeren Hälfte der Sekundärspule verteilt und erstrecken sich von den Spulenanschlußstellen durch die zwischen den Spulenwindungen verbleibenden Lufträume. Die Windungen der Primärspule bestehen aus einem @einfachen Leiter, die Windungen der Sekundärspule aus einem Doppslleiter. Durch die besondere Anordnung der Anzapfstellen gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß bei Benutzen nur eines Teiles der Spule die Streureaktanz der Spulenteile größer wird, da diese alle vom wirksamen. Kern des Transformators entfernter liegen. Die größere Streureaktanz bewirkt ein gleichmäßigeres Brennen des Lichtbob ns.
- Abb. i zeigt schematisch eine Primär- und eine Sekundärspule auf einem in sich geschlossenen, auf Blechen aufgebauten Kern unter Darstellung der Abstände zwischen den Windungen und der Anzapfstellen für diese Windungen. Abb. z zeigt schematisch einen Schnitt durch die Primärspule zur Verdeutlichung der Anordnung der Anzapfstell@en, Abb.3 schematisch im Schnitt die Sekundärspule runter Darstellung der Anzapfstellen. Abb. 4 zeigt das Schaltbild des Stromkreises.
- Die Primärspule i ist aus einem Leiter a gewickelt und befindet sich auf dem Scheukel3 des geschlossenen, aus Blechen aufgebauten Kernes 4. Der andere Schenkel 5 dieses Kernes trägt die Sekundärspule 6, die dort in einer der Primärspule entgegengiesetzte n Richtung aufgewickelt ist. Die Sekundärspule 6 besteht aus einem Doppeldraht 7.
- In beiden Spulen sind die einzelnen Windungen sowohl in der Achsrichtung als auch in der Umfangsrichtung voneinander getrennt. Es entstehen dadurch zwischen den Windungen Lufträume, -und jede Windungslage ist durch Zwischenstücke 8 aus Holz oder anderem passenden Stoff von den benachbarten Lagen getrennt und wird dadurch in gleichförmigem Abstand gehalten.
- An beiden Spulen sind wahlweise benutzbare Anzapfstellen 9 zum Verändern der Spannung und Stromstärke entsprechend den Bedürfnissen der Schweißung vorgesehen. Die Anzapfstellen 9 der Primärspule i befinden sich nun in Abständen voneinander an der inneren Hälfte der gesamten Primärspule, und die davon ausgehenden Leiter durchsetzen also die .äußere Hälfte der Spule, wobei jedoch diese ,äußere Hälfte der Spule Beine durchgehende Gruppe von Windungen ohne Unterbrechungen oder Anzapfstellen aufweist. Die äeißeren Endeis i o dieser Anzapfdrähte sind an Klemmen angeschlossen. jedenfalls durchdringen die Drähte die Räume zwischen dwtf.@ Spulenschichten, wie dies aus den Abbildup gen hervorgeht. -Die Anzapfstellen g ,der Sekundärspule '6 ; befinden sich alle auf der äußeren Hälfte der Gesamtwicklung dieser Speile, und auch hier sind die Anzapfdrähte zwischen den Windungsschichten nach außen geführt.
- Die Anordnung dieser Anzapfstellen an den beiden Spulen geht aus dem Schemanach Abb. q. hervor, nach dem die Anzapfstellen der Primärspule auf der einen Seite dieser Spule und die Anzapfstellen der Sekundärspule an der anderen Hälfte der letzteren liegen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Umspanner für die elektrische Lichtbogenschweißung mit auf getrennten Schenkeln eines Eisenkernes verlegten Primär-und Sekundärspulen, deren Windungen in der Achsrichtung rund in der dazu senkrechten Richtung voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß Anzapfungen der Primärspule an den Windungen der inneren Hälfte der Spule, d. h. näher dem Kern, angeordnet sind, während die äußere Hälfte oder selbst ein größerer Teil als die äußere Hälfte der Spule von Anzapfungen frei ist. a. Umspanner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anmpfungen für die Sekundärspule auf nahezu der äußeren Hälfte der Sekundärspule verteilt sindund sich von den Spulenanschlußstellen durch die zwischen den Spulenwindungen verbleibenden Lufträume hindurch erstrecken. 3. Umspanner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Primärspule aus einem einfachen Leiter, die Windungen der Sekundärspule aus einem Doppelleiter besteben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3332235A GB455743A (en) | 1935-12-02 | 1935-12-02 | Improvements in and relating to transformers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE659093C true DE659093C (de) | 1938-04-25 |
Family
ID=10351442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC51815D Expired DE659093C (de) | 1935-12-02 | 1936-07-12 | Umspanner fuer die elektrische Lichtbogenschweissung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE416628A (de) |
DE (1) | DE659093C (de) |
FR (1) | FR808151A (de) |
GB (1) | GB455743A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1101654B (de) * | 1957-07-08 | 1961-03-09 | William Jenkinson | Mit Streufluss arbeitende Lichtbogen-Schweissvorrichtung |
-
1935
- 1935-12-02 GB GB3332235A patent/GB455743A/en not_active Expired
-
1936
- 1936-07-12 DE DEC51815D patent/DE659093C/de not_active Expired
- 1936-07-17 FR FR808151D patent/FR808151A/fr not_active Expired
- 1936-07-22 BE BE416628D patent/BE416628A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1101654B (de) * | 1957-07-08 | 1961-03-09 | William Jenkinson | Mit Streufluss arbeitende Lichtbogen-Schweissvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB455743A (en) | 1936-10-27 |
FR808151A (fr) | 1937-01-30 |
BE416628A (de) | 1936-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE659093C (de) | Umspanner fuer die elektrische Lichtbogenschweissung | |
DE673370C (de) | Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren | |
DE372475C (de) | Wechselstromtransformator fuer hohe Stromstaerken mit Niedervoltspulen, deren einzelne aus duennen Blechstreifen zusammengesetzte Blechpakete unter Benutzung von Zwischenstuecken durch Schrauben zusammengehalten sind | |
DE583983C (de) | Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom | |
DE459189C (de) | Kompensierter Stromwandler | |
DE934842C (de) | Aus Vollkupferleiter bestehende, zusammensetzbare Primaerwicklung fuer Stromwandler | |
DE1949617C3 (de) | Spannungseinstellbarer Transformator | |
DE631727C (de) | Einrichtung fuer den Parallelbetrieb von elektrischen Leuchtroehren oder anderen elektrischen Geraeten mit fallender E/I-Charakteristik unter Verwendung eines Transformators mit mehreren parallelen magnetischen Rueckschluessen | |
DE969101C (de) | Transformator zur Speisung eines Lichtbogenofens | |
DE587212C (de) | Drosselspule ohne Eisenkern | |
DE526204C (de) | Stromwandler des Kerntypes, bestehend aus mindestens zwei Kernen verschiedenen Querschnittes mit gleicher primaerer elektrischer Durchflutung und mit parallel geschalteten Sekundaerwicklungen | |
AT105282B (de) | Transformator-Anordnung in Scott'scher Schaltung. | |
DE544909C (de) | Transformator mit ueblicher Primaer- und Sekundaer-Wicklung auf einem Eisenkern | |
AT104889B (de) | Mehrfach konzentrische Wicklung für Transformatoren. | |
DE479702C (de) | Zuendspule | |
DE946556C (de) | Anordnung zur Erhoehung der Durchgangsleistung von Transformatoren | |
DE744205C (de) | Transformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck, das auf n parallelen, voneinander isolierten und an den Kontaktstellen blank gemachten Wicklungen auf demselben Schenkel schleift | |
AT120335B (de) | Transformator. | |
AT127816B (de) | E-förmiger Elektromagnet. | |
DE579677C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmesswandler, nach Patent 576081 zur Verwendung als Anzapftransformator oder Drosselspule mit veraenderlicher Induktivitaet | |
DE1638950C (de) | Aus Scheibenspulen bestehende Wicklungsanordnung fur Transforma toren oder Drosseln | |
CH204562A (de) | Einrichtung zur regelbaren Einstellung der Schweissstromstärke bei Schweissapparaten. | |
AT134184B (de) | Regeltransformator, insbesondere für elektrische Wechselstromlokomotiven. | |
DE462139C (de) | Einrichtung zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren mittels Streufeldtransformatoren | |
AT265417B (de) | Einphasentransformator für Lichtbogenschweißung |