DE614649C - Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende Drosselspule - Google Patents
Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende DrosselspuleInfo
- Publication number
- DE614649C DE614649C DES101237D DES0101237D DE614649C DE 614649 C DE614649 C DE 614649C DE S101237 D DES101237 D DE S101237D DE S0101237 D DES0101237 D DE S0101237D DE 614649 C DE614649 C DE 614649C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- choke coil
- prevent
- electrical circuits
- frequency vibrations
- spread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B15/00—Suppression or limitation of noise or interference
- H04B15/02—Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
Description
In elektrischen Stromkreisen, z. B. von
Gleichrichteranlagen, Hochfrequenzapparaten, Diathermiegeräten usw., treten manchmal hochfrequente,
meist von dem Stromerzeuger stammende Schwingungen auf, die von den Leitungen
ausgestrahlt werden und auf in der Umgebung befindliche Empfangsgeräte, z. B.
Rundfunkempfänger, störend wirken. Man hat bisher versucht, derartige Störungen durch
Einbau von Drosselspulen zu verhindern, die zwecks Erhöhung der Drosserwirkung mit
einem Eisenkern versehen sind. Die Eisenkerne von derartigen Spulen sind nun gewöhnlich,
in ihrer Längsrichtung parallel zur
1S Spulenachse unterteilt. Es hat sich, herausgestellt,
daß sich mit derartigen Drosselspulen noch keine vollkommene Beseitigung der hochfrequenten Störungsschwingungen erzielen
läßt. Man hat ferner auch vorgeschlagen,
den Eisenkern dar Drosselspule quer zur Längsachse der Spule zu unterteilen, doch
ist bei dieser bekannten Ausführung die Unterteilung des Eisenkerns in so grober Weise
vorgenommen, daß jedes einzelne Teilstück
a5 mehrere Windungen der Drosselspule kapazitiv
überbrückt. Eine derartige Drosselspule besitzt daher infolge dieser nur sehr groben
Unterteilung eine verhältnismäßig große Kapazität, so daß die hochfrequenten Schwingungen
zum größten Teil durch kapazitive 3 ο Kopplung von dem Anfang der Spule über
die Teilstücke des Eisenkerns ans andere Ende der Spule gelangen können. Im folgenden
wird nun gezeigt, wie die Drosselspule! auszubilden ist, um mit ihr 'eine praktisch
völlige Unterdrückung der Störungsschwingungen zu erzielen.
Gemäß der Erfindung ist die Drosselspule sio ausgebildet, daß der Eisenkern nur aus
dünnen Blechscheiben besteht, die in genügendem Abstand isoliert voneinander angeordnet
sind. Wenn hierbei die Blechscheiben etwa nur dieselbe Dicke wie die Drahtwicklung
der Spulen besitzen, so ist die Kapazität zwischen den Teilen des Eisenkerns und der
Drahtwicklung so klein, daß 'eine kapazitive Übertragung von störenden hochfrequenten
Schwingungen über eine solche Drosselspule hinweg nicht mehr eintreten kann.
Die Blechlamellen können ferner vorteilhaft so ausgebildet werden, daß sie mit radialen
Schlitzen versehen sind. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß in den einzelnen Blechscheiben
kein ringförmiger Kurzschlußstrom auftreten kann, der eine Verminderung der Drosaelwirkung hervorrufen würde. Als Stoff
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Richard Heinrich in Berlin-Südende,
61464»
für die Blecihlamellen wird ferner zweckmäßig in an sich bekannter Weise dünnes "Weicheisenblech,
verwendet.
In den Fig·, ι und 2 ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung im Auf- und Seitenriß dargestellt. 1 ist eine Hochspannungsleitung,
die beispielsweise mit einem nicht besonders dargestellten Hochspannungsgleichrichter verbunden
sein mag·. Durch die Leitung 2 wird, der'
Hochspajnnungsstrom nach dem Durchgang durch eine zur Unterdrückung von Störungswellen dazwischen eingeschaltete Drosselspule
nach dem Verbraucher weiiergeleitet. Die Drosselspule besteht aus 'einem ZyHn-
x 5 der 3 aus Hartpapier, auf den. der Leitungsdraht
in einer Lage 4 aufgewickelt ist. In die beiden Enden der Hartpapiernolle 3 sind
die Endstücke 5 und 6 eingesetzt, zwischen denen, der gleichfalls aus Hartpapier bestehende
Hohlstab 7 in der Längsachse des Zylinders 3 angeordnet ist. Auf diesem. Hohlstab
7 sind nun die aus Weicheisenblechschedben bestehenden Lamellen 8 aufgereiht, die
durch zwischengelegte Abstandsrohrstücbe 9,
die gleichfalls aus Hartpapier bestehen, in
!einigem Abstand voneinander gehalten werden.
Jede dieser Eiaenblechscheiben besitzt, wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist,
einen radialen Schlitz 10, der die Ausbildung von Kurzschlußströmien in der einzelnen Blech- 30
scheibe verhindert. Bei teiner in solcher Weise ausgebildeten Drosselspule kann eine kapazitive
Übertragung der Schwingungen vom Spulenanfang· nach dem Spulenende hin nicht
mehr !eintreten.
Claims (2)
1. Zur Vierhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen
Stromkreisen dienende Drosselspule, deren Eisenkern quer zur Längsachse der Spule in. voneinander getrennte
Lamellen unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die - Lamellen aus dünnen Blechscheiben bestehen, die vorteilhaft radial
geschlitzt sind.
2. Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen
in an sich bekannter Weise aus dünnem Weicheismblech hergestellt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES101237D DE614649C (de) | 1931-10-03 | 1931-10-03 | Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende Drosselspule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES101237D DE614649C (de) | 1931-10-03 | 1931-10-03 | Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende Drosselspule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE614649C true DE614649C (de) | 1935-06-14 |
Family
ID=7523622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES101237D Expired DE614649C (de) | 1931-10-03 | 1931-10-03 | Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende Drosselspule |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE614649C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748787C (de) * | 1939-01-18 | 1944-11-08 | Als Vierpol geschaltete Laufzeitspule | |
DE888875C (de) * | 1940-11-06 | 1953-09-07 | Siemens Ag | Hochbelastbare Stoerschutzdrossel |
-
1931
- 1931-10-03 DE DES101237D patent/DE614649C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748787C (de) * | 1939-01-18 | 1944-11-08 | Als Vierpol geschaltete Laufzeitspule | |
DE888875C (de) * | 1940-11-06 | 1953-09-07 | Siemens Ag | Hochbelastbare Stoerschutzdrossel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3602005C2 (de) | ||
DE2529296A1 (de) | Impuls-transformator | |
DE612450C (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von Magnetogrammen | |
DE614649C (de) | Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende Drosselspule | |
DE112015006452T5 (de) | Zündspule für einen Verbrennungsmotor | |
DE1538250A1 (de) | Transformatorkerne mit Streujoch | |
DE112015006445T5 (de) | Zündspule für Verbrennungsmotor | |
DE578922C (de) | Hochfrequenz-Doppeldrossel | |
AT218111B (de) | Transformatorwicklung | |
DE515865C (de) | Transformator mit in einem Eisenmantel eingeschlossenen Wicklungen fuer elektroakustische Zwecke | |
DE1638885A1 (de) | Hochspannungswicklung | |
DE1061891B (de) | Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren | |
DE621134C (de) | Kaskadenspannungsmesswandler | |
DE686651C (de) | Anordnung zur Verbesserung der Stossspannungsverteilung bei Transformatorwicklungen | |
DE1109268B (de) | Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech | |
DE711283C (de) | Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen | |
DE741116C (de) | Spulenanordnung mit einer Hochfrequenzspule mit Eisenkern | |
DE706709C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler | |
DE761087C (de) | Anordnung der Lagenwicklung von Hochspannungstransformatoren | |
AT214508B (de) | Transformatorwicklung | |
DE668680C (de) | Durchfuehrung fuer elektrische Leiter | |
DE918574C (de) | Zweischenkeliger UEbertrager | |
DE906723C (de) | Drosselspule | |
DE1038644B (de) | Anordnung zur Verhuetung von Gleitfunken-Entladungen laengs der aus Scheibenspulen aufgebauten Hochspannungswicklung eines Transformators mit konzentrischen Wicklungen | |
DE969952C (de) | Zweischenkelkern mit definiertem Luftspalt und je einer Wicklung auf jedem Schenkel fuer Drosseln oder UEbertrager |