DE392037C - Flachspule - Google Patents

Flachspule

Info

Publication number
DE392037C
DE392037C DEK81868D DEK0081868D DE392037C DE 392037 C DE392037 C DE 392037C DE K81868 D DEK81868 D DE K81868D DE K0081868 D DEK0081868 D DE K0081868D DE 392037 C DE392037 C DE 392037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
flat coil
coils
layers
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK81868D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KAPPELMAYER
Original Assignee
OTTO KAPPELMAYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO KAPPELMAYER filed Critical OTTO KAPPELMAYER
Priority to DEK81868D priority Critical patent/DE392037C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392037C publication Critical patent/DE392037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Flachspule. Es ist bekannt, zur Erhöhung der Selbstinduktion Hohlspulen nicht so zu wickeln, daß erst die innerste Lage, dann die zweite nächstfolgende und darauf die dritte Lage folgt, sondern daß zunächst eine einzelne Windung, dann die nächste danebenliegende innerste, dann .die nächste darauffolgende äußere, dann wieder die nächste innerste, darauf die zweite in der zweiten Läge und darauf die dritte Windung in der dritten Lage usf. gewickelt wird, immer einzelne Windungen in der innersten, mittelsten und äußersten Lage folgen lassend. Flachspulen hat man bisher nicht so wickeln können.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Flachspule, die in ähnlicher Weise gewickelt ist und aus drei Schichten von Drähten besteht, bei der aber nicht jede in einer Ebene liegende Schicht für sich gewickelt ist, sondern immer einzelne Wicklungen, und zwar in der Aufeinanderfolge der verschiedenen Schichten, Man ist auf diese Weise imstande; nicht nur einzelne dünne Flachspulen, sondern ..auch beliebig stärkere herzustellen, indem man eine Reihe solcher Spulen aneinanderschichtet und sie zu einer einzigen, starken vereinigt: Man erreicht dadurch eine außerordentliehe Vereinfachung. der Herstellung und eine -so bedeutende Erhöhung der .Selbstinduktion durch die zusätzliche Kopplung der verschiedenen Windungen aufeinander, daß gegenüber der bekannten Wicklung nur die. halbe Drahtlänge für die gleiche Selbstinduktion erforderlich ist. Weiterhin ergibt sich durch diese Wicklung eine bedeutende Verminderung der Kapazität der Spule bei bestimmter Selbstinduktion und damit eine wesentliche Verminderung der Dämpfung. Eine weitere 4 Folge dieser Wicklungsart ist eine erhebliche Raumersparnis und damit eine vereinfachte Bedienung der Spulen.
  • Die neue Spule ist auf der Zeichnung in der Abb. i in Seitenansicht .und teilweisem Schnitt und in der Abb. 2 in halber Vorderansicht dargestellt, während Abb.3 ein vergrößertes Bild der Reihenfolge der Windungen im Schnitt durch die Drähte darstellt.
  • Die Spulen bestehen aus drei je in einer Ebene liegenden Lagen von Drahtwindungen. Die Wicklung erfolgt aber nicht so, daß zunächst die eine Lage, dann die benachbarte, in der nächsten Ebene liegende Lage und hierauf die dritte .gewickelt wird, sondern so, wie es die Ahb. 3 darstellt. Die erste Windung ist die innerste, die nächste die mit Nr. 2 bezeichnete in derselben-- Lage. Hierauf wird Nr. 3 ,gewickelt in der zweiten Lage und dann wieder auf die erste Lage zurückgegangen und Nr. q. hergestellt, :darauf Nr. 5 in der zweiten Lage und Nr. 6 in der dritten Lage. Dann fängt man wieder in der ersten Lage mit Nr.7 an und läßt hierauf 8 und 9 usw. folgen. Man erhält so eine dünne Flachspule aus drei Schichten von Drahtwindungen, die die obenerwähnten Eigenschaften besitzt. Will man stärkere Spulen herstellen, so wickelt man nicht mehr als drei Schichten in einer Spule, sondern setzt .die größere Spule aus der erforderlichen Anzahl dreischichtiger Spulen zusammen, wie es etwa die Abb. i erkennen läßt. Dadurch ist man imstande, jede beliebige Selbstinduktion zu erzeugen, ohne besondere Schwierigkeiten mit der Wicklungsarbeit zu haben. Diese Spulen haben auch den Vorteil, daß man sie nachträglich noch beliebig vergrößern oder verkleinern kann, ohne die ganze Spule auswechseln zu. müssen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPHücNE: i. Flachspule, .dadurch gekennzeichnet, daß sie nur aus wenigen ebenen Windungsschichten besteht, die so gewickelt sind, daß auf eine Windung der einen Schicht die ,benachbarte der nächsten Schicht usw. folgt, wobei immer wieder von der ersten Schicht ausgegangen wird.
  2. 2. Flachspule mit mehr als drei ebenen Wicklungsschichten, dadurch gaekenr=ichnet, daß mehrere Spulen nach Anspruch 1 aneinandergereiht sind.
DEK81868D 1922-05-09 1922-05-09 Flachspule Expired DE392037C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81868D DE392037C (de) 1922-05-09 1922-05-09 Flachspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81868D DE392037C (de) 1922-05-09 1922-05-09 Flachspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392037C true DE392037C (de) 1924-03-19

Family

ID=7234321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK81868D Expired DE392037C (de) 1922-05-09 1922-05-09 Flachspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392037C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10190609B4 (de) Ständer eines Kolbenmotors
DE19728667A1 (de) Hochspannungstransformator
DE392037C (de) Flachspule
AT151224B (de) Spule für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Erregerspule.
DE505908C (de) Drosselspule mit Eisenkern und ueberlagerter regelbarer Hilfsmagnetisierung
DE2005849A1 (de) Kommutatormotor
DE802578C (de) Wickelkondensator
DE568303C (de) UEbertrager, Relaisspulen o. dgl. mit mehreren paarweise symmetrischen Wicklungen
AT124953B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler.
DE577110C (de) Laeufer fuer Asynchronmotoren
DE667796C (de) Hochfrequenzspule
DE479702C (de) Zuendspule
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE725315C (de) Spulenanordnung zur Herstellung einer Vielzahl von Induktivitaetswerten
DE546569C (de) Aufbau von aus hochpermeablem Baustoff bestehenden Wicklungskernen beliebiger Kontur fuer elektrische Apparate aus Baendern, Bund- oder Profildraehten, Litzen o. dgl., welche das Innere der Stromspulen durchsetzen und einen oder mehrere Kerne bilden, deren jeder aus mindestens zwei solchen Baendern (Draehten, Litzen o. dgl.) besteht
AT129196B (de) Spule, insbesondere für Stromwandler mit zwei Eisenkernen.
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
DE641334C (de) Im Verhaeltnis 14:12:8:4 polumschaltbare 12 n-polige Dreiphasenwicklung
DE563703C (de) Daempferwicklung fuer Asynchronmaschinen
AT106679B (de) Verfahren zum Wickeln von Scheibenwicklungen.
AT84635B (de) Feldspule für elektrische Maschinen.
AT94709B (de) Übertragerschaltung.
AT126489B (de) Wicklung für Gleichstrom-Dynamomaschinenanker mit mehr als zwei übereinander liegenden Spulenseiten je Nut.
DE675133C (de) Verfahren zur Herstellung von Korbspulen
AT112061B (de) Aufbau von Wicklungskernen aus Baustoffen hoher Permeabilität.