DE641334C - Im Verhaeltnis 14:12:8:4 polumschaltbare 12 n-polige Dreiphasenwicklung - Google Patents

Im Verhaeltnis 14:12:8:4 polumschaltbare 12 n-polige Dreiphasenwicklung

Info

Publication number
DE641334C
DE641334C DEB157475D DEB0157475D DE641334C DE 641334 C DE641334 C DE 641334C DE B157475 D DEB157475 D DE B157475D DE B0157475 D DEB0157475 D DE B0157475D DE 641334 C DE641334 C DE 641334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
pole
phase
winding
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157475D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB157475D priority Critical patent/DE641334C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641334C publication Critical patent/DE641334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

An. der für die Polzahl 12 in der üblichen Weise ausgeführten Dreiphasenwicklung sind bereits -Umschaltungen auf die Polzahlen 16, 10 und 6 bekannt. Durch die Erfindung wird die gleiche Wicklung auf die Polzahl 14 sowie in an sich bekannter Weise auf die Polzahlen 8 und 4 umschaltbar gemacht, wodurch eine wesentliche Erweiterung" des Regelbereiches der Drehzahl erzielt wird..
ίο Die Wicklung besitzt gemäß dem Schema in Abb. 1 die geringst mögliche Zahl von 18 Wicklungsteilen oder Spulen und ist daher eine Einlochwicklung. Selbstverständlich kann man die Erfindung auch auf Mehrlochwicklungen (oder auf andere bekannte Dreiphasenwicklungen, die für zwölf Pole eine entsprechend größere Zahl von Wicklungsteilen, Windungen oder Spulen besitzen, anwenden. Unter einer der im folgenden genannten Spule ist dann ein derartiger Wicklungsteil zu verstehen und unter Gruppe die Anzahl der zu einer Phase gehörenden drei /z-Spulen.
Gemäß der Erfindung entstehen die PoI-zahlen 14, 8 und 4 dadurch, daß jede Phase aus zwei am Wicklungsumfang der 12p öligen Wicklung gegenüberliegenden Gruppen gebildet wird, die aus je drei Spulen bestehen, und zwar bei 14p öliger Schaltung aus drei aufeinanderfolgenden Spulen, bei 8poliger Schaltung aus drei durch einen einspuligen Zwischenraum getrennten Spulen, bei 4poliger Schaltung aus zwei aufeinanderfolgenden Spulen und der auf einen dreispuligen Zwischenraum folgenden Spule.
In Abb. ι sji-d- die Spulen von 1 bis 18 numeriert. Die kleinen Kreise an den Spulenenden sollen die Nuten vorstellen,- in die die Spulen eingebettet sind. Die unterhalb dieser Nuten am Ankerumfang eingezeichneten Striche und Kreuze zeigen den bei der I4poligeii SchaLung entstehenden Strombeiag an. Wie aus den an den Spulenseiten angebrachten RichtungspfeLen hervorgeht, wechseln, mit Spule 1 beginnend, stets zwei nutenweise nebeneinanderliegende Spulenseiten abwechselnd die Schaltrichtung. Phase 1 wird aus einem Gruppenpaar gebildet, von dem je drei Spulen, bei Spule 1 beginnend, nebeneinanderliegen., dann bekommt diese Phase die Spulen 1, —2,. 3 und die diesen gegenüberliegenden Spulen—10, 11, 12. Das Minuszeichen vor den Zahlen bedeutet, daß diese Spulen am Ende angeschlossen, also gegensinnig geschaltet sind, was sich durch den zweinutigen Stromrichtungswechsel von selbst ergibt. Phase 2 wird aus den Spulen 7, —8, 9, —16, 17,—18 und Phase 3 aus den Spulen 13, —14, 15, —4, 5 und —6 gebildet, wie es die /\ -Schaltung in Abb. 1 zeigt.
Schaltet man die 18 Spulen derart, daß jeweils drei nutenweise nebeneinanderliegende Spulenseiten ihre Schaltrichtung wechseln, so bilden drei Spulen mit einspuligem Zwischenraum und die jeweils gegenüberliegenden Spulen in bekannter Weise eine Phase der

Claims (6)

  1. 8poligen Schaltung. Phase ι erhält demnach die Spulen i, —3, 5, io3 —12, 14, wähnend auf Phase 2 die Spulen 4, —6, 8, 13, —15, i7v und auf Phase 3 die Spulen 7, —9, 11, i% —18 und 2 entfallen. ty'j
    Die 4polige Schaltung entsteht in ebeb* falls bekannter Weise auf die gleiche Art"· mit dem Unterschied, daß von den drei zu den Gruppen gehörenden Spulen zwei nebeneinander und die dritte nach einem Zwischenraum von drei Spulen zu liegen kommen. Phase ι setzt sich demnach zusammen aus den Spulen r, 2, —6, 10, 11 und —15, während Phase 2 von den Spulen 4, 5, —9, 13, 14, —18 und Phase 3 von den Spulen 7, 8, —12, 16, 17, —3 gebildet wird.
    Die Spolige Schaltung zeigt Abb. 2 und die 4pölige Schaltung Abb. 3. Wie in Abb. 1, so sind auch hier die Richtungspfeile, der ent-
  2. 2.0 stehende Strombelag und die entsprechenden Dreieckschaltungen eingezeichnet. Der Einfachheit halber sind in diesen und den folgenden Abbildungen die in den Nuten liegenden, in Abb. 1 am Ankerumfang halbkreisförmig gezeichneten Spulen weggelassen.
  3. Abb.
  4. 4 zeigt eine weitere, an sich ebenfalls bekannte 4pölige Schaltung, die den Vorteil hat, daß sie durch gegensinniges Schalten der Gruppen zueinander in eine 2polige Schaltung verwandelt wird, wie es Abb.
  5. 5 zeigt. Eine Phase dieser 4poligen Schaltung wird aus zwei aus je drei aufeinanderfolgenden Spulen bestehenden, auf dem Wicklungsumfang gegenüberliegenden Gruppen gebildet, wobei sämtliche Spulen gleichsinnig zuein-' ander geschaltet werden. Phase 1 besteht aus den Spulen 1, 2, 3, 10, 11, 12, Phase 2 aus den Spulen 7, 8, 9, 16, 17, 18 und Phase 3 aus den Spulen 13, 14, 15, 4, 5 und
  6. 6. Die in Abb. 5 gezeigte 2pölige Schaltung ergibt sich von selbst durch gegensinniges Schalten der jeweils gegenüberliegenden Gruppen. . Die gleiche 2polige Schaltung entsteht aber auch dadurch, daß die mittleren Spulen der im Dreieckschema der Abb. 1 gezeigten I4poligen Schaltung gleichsinnig zu den äußeren Spulen geschaltet werden, so daß nur noch die beiden Gruppen jeder Phase gegensinnig zueinander geschaltet sind.
    Aus der 12/z-poligen Wicklung lassen sich auch noch andere Polzahlen bilden, die, allerdings in anderer Lösung, schon bekannt sind.
    So entsteht beispielsweise dadurch ein iöpoliges Feld, daß unter Beibehaltung des in, „Abb. ι veranschaulichten I4poligen Schalt- ?*s]fcnnes jeweils sechs nebeneinanderliegende nKMilen an einer Phase angeschlossen werden. ppi 8p öliges Feld entsteht durch gleichsinniges Schalten aller in der 4poligen Wicklung der Abb. 3 dargestellten Spulen unter Beibehaltung der Phasenzugehörigkeit. Ferner entsteht ein 6poliges Feld, wenn die 18 Spulen in neun räumlich gleichmäßig und aus je zwei nebeneinanderliegenden Spulen bestehende Gruppen eingeteilt werden, die sämtlich gleichsinnig geschaltet sind, wobei jede Phase aus drei auf den Umfang gleichmäßig verteilten Gruppen gebildet wird.
    Sinngemäß lassen sich die in Abb. 2 und 3 gezeigten 8- und 4poligen Schaltungen auch auf die 6 λ-polige Wicklung anwenden, die bei halber Spulenzahl ein 4- bzw. 2poliges Feld entstehen läßt.
    Der technische Fortschritt der Erfindung besteht vor allem darin, daß sie es ermöglicht, die normale I2polige Wicklung für sämtliche Polzahlen von 2 bis 16 zu benutzen. Diese Zahl ist bisher noch von keiner Wicklung erreicht worden.
    P A T E N T A N S l> K Ü C1J E :
    1. Im Verhältnis 14:12:8:4 polumschaltbare 12 «-polige Dreiphasenwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß jede Phase aus zwei am Wicklungsumfang gegenüberliegenden Gruppen gebildet wird, die aus je drei /z-Spulen bestehen, und zwar bei i4poliger Schaltung aus drei aufeinanderfolgenden Spulen (Abb. 1), bei 8poliger Schaltung aus drei durch einen einspuligen Zwischenraum getrennten Spulen (Abb. 2), bei 4pöliger Schaltung aus zwei aufeinanderfolgenden Spulen und der auf einen dreispuligen Zwischenraum folgenden Spule (Abb. 3).
    2. Polumschaltbare Wicklung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer anderen 4poligen Schaltung zwei aus je drei aufeinanderfolgenden Spulen bestehende, auf dem Wicklungsumfang gegenüberliegende Gruppen in gleichsinniger -Schaltung eine Phase bilden (Abb. 4), die in gegensinniger Schaltung eine 2polige Schaltung ergeben (Abb. 5).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB157475D 1932-09-17 1932-09-17 Im Verhaeltnis 14:12:8:4 polumschaltbare 12 n-polige Dreiphasenwicklung Expired DE641334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157475D DE641334C (de) 1932-09-17 1932-09-17 Im Verhaeltnis 14:12:8:4 polumschaltbare 12 n-polige Dreiphasenwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157475D DE641334C (de) 1932-09-17 1932-09-17 Im Verhaeltnis 14:12:8:4 polumschaltbare 12 n-polige Dreiphasenwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641334C true DE641334C (de) 1937-01-28

Family

ID=7003750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157475D Expired DE641334C (de) 1932-09-17 1932-09-17 Im Verhaeltnis 14:12:8:4 polumschaltbare 12 n-polige Dreiphasenwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641334C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256312B (de) * 1957-08-28 1967-12-14 Nat Res Dev Polumschaltbarer Drehstrominduktionsmotor fuer zwei Geschwindigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256312B (de) * 1957-08-28 1967-12-14 Nat Res Dev Polumschaltbarer Drehstrominduktionsmotor fuer zwei Geschwindigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE406371C (de) Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselstroemen verschiedener Frequenz mit zweckmaessig auf einem Induktor vereinigten Feldern verschiedenerPolzahl und diesen Feldern zugeordneten, gegebenenfalls zu einer gemeinsamen Wicklung zusamengefassten induzierten Wicklungen
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE641334C (de) Im Verhaeltnis 14:12:8:4 polumschaltbare 12 n-polige Dreiphasenwicklung
DE3107654A1 (de) Teilwicklungsschaltung zum anfahren von drehstrommotoren
DE761310C (de) Elektrische Maschine mit Teilfugen im Staender- oder Laeuferblechkoerper
DE512975C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 6:8 an einer 6 n-poligen Dreiphasenwicklung
DE693695C (de) Schaltung zum Anlassen von Wechselstrommotoren, insbesondere Mehrphasensynchronmotoren
DE656277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 2:3
DE1256312B (de) Polumschaltbarer Drehstrominduktionsmotor fuer zwei Geschwindigkeiten
DE476025C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:2 an einer 8n-poligen Dreiphasenwicklung, insbesondere an der Staenderwicklung von Induktionsmotoren
DE532888C (de) Dreiphasenwicklung, an der durch Polumschaltung aus einer 12-poligen Wicklung eine 10-polige hergestellt ist
DE924760C (de) Umsteuerbarer Elektromotor
DE472766C (de) Im Verhaeltnis 6:8 polumschaltbare Wicklung
DE672355C (de) Einphasenwechselstrommotor, dessen Wicklung zur Lieferung eines niedergespannten Stromes fuer Beleuchtungszwecke angezapft ist
DE647376C (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
DE468684C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen und Transformatoren, aus einen Mittelleiter konzentrisch umgebenden roehrenfoermigen Leitern bestehend, die alle gegeneinander isoliert sind
DE670277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 3:4
DE482878C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:10 an einer aus 12 Wicklungsteilen bestehenden 8- bzw. 8n-poligen Dreiphasenwicklung
DE1488160B2 (de) Drehzahlumschaltbarer Einphaseninduktionsmotor
DE694726C (de) Drehstrom-Zweistab-Bruchloch-Wellenwicklung
DE584640C (de) Wechselstrombruchlochwicklung mit symmetrischer Phasen- und Leiterverteilung und mehrfacher Parallelschaltung
DE468456C (de) Im Verhaeltnis 6:8 polumschaltbare Wicklung mit normaler Dreiphasenschaltung fuer die Polzahl 8n, die fuer die Polzahl 6n auf ein nach der T-Schaltung verbundenes, wiederum 3phasig gespeistes Zweiphasensystem umgeschaltet wird
DE835480C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:2 und 8:4:2 an 8 ªÃ-polig ausgefuehrten Wechselstromwicklungen
DE649662C (de) Einphaseninduktionsmotor zum Anschluss an zwei verschiedene Netzspannungen
DE681320C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere Stabwicklung, fuer elektrische Maschinen