DE532888C - Dreiphasenwicklung, an der durch Polumschaltung aus einer 12-poligen Wicklung eine 10-polige hergestellt ist - Google Patents

Dreiphasenwicklung, an der durch Polumschaltung aus einer 12-poligen Wicklung eine 10-polige hergestellt ist

Info

Publication number
DE532888C
DE532888C DE1930532888D DE532888DD DE532888C DE 532888 C DE532888 C DE 532888C DE 1930532888 D DE1930532888 D DE 1930532888D DE 532888D D DE532888D D DE 532888DD DE 532888 C DE532888 C DE 532888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
pole
phase
winding parts
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930532888D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hellmut Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE532888C publication Critical patent/DE532888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/12Asynchronous induction motors for multi-phase current
    • H02K17/14Asynchronous induction motors for multi-phase current having windings arranged for permitting pole-changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine 12-polige Dreiphasenwicklung, an der durch Polumschaltung die Polzahl 10 hergestellt ist. Die Wicklung besitzt gemäß dem Schema der Abb. 1 die geringstmögliche Zahl-von 18 Wicklungsteilen bzw. Spulen. Sie ist also eine Einlochwicklung. Selbstverständlich kann man aber die Erfindung auch auf Mehrlochwicklungen oder auf andere bekannte dreiphasige Wicklungen,
ίο wie z. B. aufgeschnittene Gleichstromwicklungen, anwenden, die für 12 Pole eine entsprechend größere Zahl von Wicklungsteilen, Windungen oder Spulen besitzen. Unter einem der in folgendem genannten Wicklungsteile ist dann die Summe der Wicklungsteile pro Polpaar und Phase zu verstehen. Ebenso ergibt sich sinngemäß die Anwendung auf I2n-polige Dreiphasenwicklungen (n eine beliebige ganze Zahl). Zur Herstellung der Polzahl 10 bilden erfindungsgemäß von den iS Wicklungsteilen der 12-poligen Wicklung zwei gegeneinander um 6 π verschobene und gegensinnig eingeschaltete Gruppen von Wicklungsteilen eine Phase, wobei jede Gruppe
*5 aus drei in der Aufeinanderfolge um 4/3 π verschobenen Wicklungsteilen besteht, von denen der mittlere Teil gegenüber den beiden anderen gegensinnig (durch Vertauschen des Anfanges und des Endes) eingeschaltet ist.
2 π ist dabei der Winkel von 360 elektrischen Graden, bezogen auf die 12-polige Ausgangsschaltung.
■ Abb. ι der Zeichnung zeigt die Anordnung der 18 Wicklungsteile einer 12-poligen Wicklung am Ankerumfang; Abb. 2 zeigt die normale 12-polige Schaltung dieser Wicklungsteile, Abb. 3 die io-polige Schaltung gemäß der Erfindung. Die Minuszeichen vor den Nummern der Wicklungsteile in Abb. 3 bedeuten, daß dieser Wicklungsteil gegenüber den Wicklungsteilen ohne Minuszeichen gegensinnig eingeschaltet ist.· Man sieht, daß die Phase I der neuen Schaltung aus zwei Gruppen von Wicklungsteilen (1, —3, 5 und —10, 12, —14) besteht, die als Gruppen gegeneinander um 6 n. verschoben sind (s. Abb. 1). Außerdem ist, wie aus dem Minuszeichen ersichtlich, die zweite Gruppe gegenüber der ersten gegensinnig geschaltet. Die drei Wicklungsteile innerhalb jeder Gruppe sind in der Aufeinanderfolge am Ankerumfang um 4/3 η verschoben, und der mittlere der drei Wickjungsteile ist wieder gegenüber den beiden anderen gegensinnig eingeschaltet. In der Phase II bilden die Wicklungsteile —2, 18 und —16 die eine Gruppe, die Wicklungsteile 11, — 9 und 7 die zweite Gruppe. Ebenso bilden in der Phase III die Wicklungsteile 13, —15 und 17 die eine, die Wicklungsteile — 4, 6 und —8 die zweite Gruppe.
*■) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Hellmut Weinert in Berlin-Spandau.
Die auf diese Weise gebildeten drei Phasen der io-poligen Wicklung wenden in irgendeiner bekannten verketteten Schaltung von einem Dreiphasennetz gespeist. Die drei Phasen können also in Stern oder Dreieck öder auch in sgemischter SternrDreieck-Schaltung miteinander verbunden sein. Ebenso kann man die einzelnen Wicklungsteile innerhalb der neuen Phase hintereinander schalten
»ο oder auch zueinander parallel oder teilweise parallel und teilweise in Reihe miteinander. Man wird die Schaltung dabei zweckmäßig derart aussuchen, daß man im Eisen die Induktion erhält, die für das in einem bestimmten Fall gewünschte Drehmoment erforderlich ist.
In Abb. ι ist noch die Ausbildung des io-poligen Drehfeldes bei der Schaltung der Wicklungsteile etwa gemäß Abb. 3 veran-
ao schaulicht. Die Abbildung zeigt dabei die Stromverteilung in den einzelnen. JLeitern, was durch Plus- und Minuszeichen unterhalb der einzelnen am Ankerumfang liegenden Leiter angedeutet ist. Für die Strotnverteilung ist der normale Zustand angenommen, bei dem in einem bestimmten Zeitpunkte t in einer Dreiphasenwicklung der Strom in einer Phase vom Anfang zum Ende dieser Phase fließt, in den beiden anderen Phasen hingegen in umgekehrter Richtung von Ende zum Anfang. Der Strombelag wechselt in Abb. 1 am Ankerumfang zehnmal seine Richtung. Dementsprechend entsteht, wie durch Pfeile angedeutet, ein io-poliges Feld.
An der normal I2n-poligen,Wicklung, die nach der Erfindung auf eine ion-polige umgeschaltet wird, kann man auch noch andere bekannte Polumschaltungen vornehmen. Man kann z. B." die 12-polige Wicklung auf eine 6-polige umschalten, indem man die in Dreieck geschaltete Wicklung von den Mitten der Dreieckseiten aus speist und die Eckpunkte des Dreiecks miteinander verbindet. Ebenso läßt sich eine Umschaltung auf die Polzahl i6n oder 8n oder 4η herstellen. Man kann also die normale i2n-polige Wicklung für fünf Polzahlen benutzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dreiphasenwicklung, an der durch Polumschaltung aus einer 12-poligen Wicklung eine io-polige hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Polzahl 10 von den 18 Wieklungsteilen der 12-poligen Wicklung zwei gegeneinander um 6 π verschobene und gegensinnig eingeschaltete Gruppen von Wieklungsteilen eine Phase bilden, wobei jede Gruppe aus drei in der Aufeinanderfolge um 4/3 π verschobenen Wieklungsteilen besteht, von denen der mittlere Wicklungsteil gegenüber den beiden anderen gegensinnig eingeschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930532888D 1930-07-01 1930-07-01 Dreiphasenwicklung, an der durch Polumschaltung aus einer 12-poligen Wicklung eine 10-polige hergestellt ist Expired DE532888C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532888T 1930-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532888C true DE532888C (de) 1931-09-07

Family

ID=6555709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930532888D Expired DE532888C (de) 1930-07-01 1930-07-01 Dreiphasenwicklung, an der durch Polumschaltung aus einer 12-poligen Wicklung eine 10-polige hergestellt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532888C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036374B (de) * 1953-03-19 1958-08-14 Siemens Ag Polumschaltbare Mehrphasenwechselstromstabwicklung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036374B (de) * 1953-03-19 1958-08-14 Siemens Ag Polumschaltbare Mehrphasenwechselstromstabwicklung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386561C (de) Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselstroemen verschiedener Frequenz
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE532888C (de) Dreiphasenwicklung, an der durch Polumschaltung aus einer 12-poligen Wicklung eine 10-polige hergestellt ist
DE512975C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 6:8 an einer 6 n-poligen Dreiphasenwicklung
DE671469C (de) Frequenzwandler
DE693695C (de) Schaltung zum Anlassen von Wechselstrommotoren, insbesondere Mehrphasensynchronmotoren
DE2332769A1 (de) Elektromotor mit mehreren drehzahlen
DE656277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 2:3
DE482878C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:10 an einer aus 12 Wicklungsteilen bestehenden 8- bzw. 8n-poligen Dreiphasenwicklung
DE476025C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:2 an einer 8n-poligen Dreiphasenwicklung, insbesondere an der Staenderwicklung von Induktionsmotoren
AT110474B (de) Polumschaltung im Verhältnis 6:2 an einer 6n-poligen Dreiphasenwicklung.
DE1021945B (de) Verfahren zum Anlassen von Asynchron- oder asynchron anlaufenden Synchronmotoren
DE200661C (de)
DE670277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 3:4
DE519646C (de) Anlassschaltung fuer Asynchronmaschinen mit Gegenschaltung der einzelnen Wicklungsteile der in mehr als zwei Teile je Phase unterteilten Sekundaerwicklung
DE641334C (de) Im Verhaeltnis 14:12:8:4 polumschaltbare 12 n-polige Dreiphasenwicklung
DE880763C (de) Kommutatorlose Drehstromwicklung
DE672355C (de) Einphasenwechselstrommotor, dessen Wicklung zur Lieferung eines niedergespannten Stromes fuer Beleuchtungszwecke angezapft ist
AT272442B (de) Wechselstrommotor
DE333862C (de)
AT37750B (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Induktionsmotoren.
AT131470B (de) Wechselstrommotor für wirtschaftlichen Betrieb bei niedrigen Belastungen.
DE461748C (de) Verfahren zur Drehzahlregelung eines mit umschaltbarem Zwischentransformator ausgeruesteten Drehstrom-Reihenschluss-Kollektormotors
DE455158C (de) Dynamoelektrische Maschine des Einzelmaschinen-Kaskadentyps
DE616768C (de) Im geradzahligen Verhaeltnis 2n:1 polumschaltbare, fuer die hoechste Polzahl ausgefuehrte, sechsphasig aufgeschnittene Dreiphasen-Zweischichtwicklung