AT129941B - Variometer. - Google Patents

Variometer.

Info

Publication number
AT129941B
AT129941B AT129941DA AT129941B AT 129941 B AT129941 B AT 129941B AT 129941D A AT129941D A AT 129941DA AT 129941 B AT129941 B AT 129941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
winding
variometer
induction
self
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mueller
Wolfgang Dipl Ing Kautter
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT129941B publication Critical patent/AT129941B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Variometer. 



   Variometer zur kontinuierlichen Änderung der Selbstinduktivität werden in der Weise ausgebildet, dass die äussere Spule mit der inneren beweglichen in Reihe geschaltet ist und als Ankopplung, beispielsweise einer Antenne oder einer Röhre, die innere Spule mit ihrer vollen Windungszahl benutzt wird. 



  Bei einem solchen Variometer ändert sich jedoch mit dem   Gesamtselbstinduktionswert   das Verhältnis dieses Wertes zum Kopplungsgrad mit der Antenne oder Röhre. Bei beiden Extremfällen, d. h. sowohl in der Stellung der grössten wie auch in der Stellung der kleinsten Selbstinduktion, ist die Kopplungsinduktivität gleich gross, das bedeutet, dass das Verhältnis Kopplungsgrad zur Gesamtinduktivität für die verschiedenen Variometerstellungen verschieden ist, ein Umstand, der sich insbesondere bei Benutzung des Variometers hinter einer Verstärkerröhre insofern störend bemerkbar macht, als die optimalen Ankopplungsbedingungen nicht über den gesamten Wellenbereich erfüllt sind. 



   Gemäss der Erfindung wird, um das Verhältnis des Kopplungsgrades zur Gesamtinduktion konstant zu halten, bei Variometern, bei denen eine Wicklung zwischen zwei Teile der andern Wicklung geschaltet ist, ein derartiger Kopplungsanschluss vorgesehen, dass von beiden Wicklungen je ein Teil für Ankopplungszwecke benutzt wird. Während sich bei den bekannten Variometerformen der Betrag der Kopplungsselbstinduktion an sich nicht ändert, wird bei der Anordnung nach der Erfindung die Selbstinduktion der Kopplungswicklung mit der Änderung der Gesamtselbstinduktion derart geändert, dass bei maximaler Selbstinduktion auch ein Maximum an Kopplungsselbstinduktion vorhanden ist und umgekehrt. Man erreicht dadurch eine konstant bleibende Verstärkung für einen grossen Frequenzbereich, wenn man das Variometer z.

   B. zwischen zwei Röhren als Teil eines Kopplungsschwingungskreises verwendet. 



   Die Fig. 1 zeigt die bekannte Form, Fig. 2 eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. 



   In der Fig. 1 ist die bisher übliche Form eines Variometers dargestellt, dessen bewegliche Wicklung 1 durch die Leitung 2 mit der feststehenden Wicklung 3 verbunden ist. Das Variometer ist als Selbstinduktion eines aus dieser und der Kapazität 4 bestehenden Antennenschwingungskreises geschaltet, wobei als Kopplung die bewegliche Wicklung zwischen Antenne 5 und Erde gelegt ist. Es ist ersichtlich, dass diese Kopplungsinduktivität stets den gleichen Betrag aufweist, wenngleich durch Drehung der Wicklung 1 die Gesamtinduktion sich ändert. 



   In Fig. 2 ist das eine Variometer gezeigt, dessen bewegliche Wicklung 6 zwischen die gleichen Teile 7 und 8 der festen Wicklung geschaltet ist. Als Kopplung der Antenne dient hier jedoch je eine Hälfte der beweglichen und festen Wicklung, so dass bei Drehung der Wicklung 6 sich nicht nur der Betrag der Gesamtselbstinduktion, sondern auch die Selbstinduktion der Kopplungsspule ändert. Im Falle grösster Gesamtselbstinduktion liegt grösste Kopplung vor und umgekehrt kleine Kopplung bei niedrigster Gesamtselbstinduktion. 



   Andere Ausführungsbeispiele zeigen die Fig. 3 und 4. Es hat sich nämlich als besonders wirksam erwiesen, wenn der Wicklungssinn bzw. die Schaltung der Spulen gemäss der Erfindung derart gewählt werden, dass diejenigen Teile der festen und drehbaren Wicklung, die die Kopplungsspule bilden, dann voneinander entfernt stehen, wenn die Induktivität des Variometers ihr Maximum erreicht. In Fig. 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besteht die drehbare Wicklung aus den beiden   Spulenhälften 10 und 11, während   die feste   Wicklung   von den   Spulenhälften-M   und   13   gebildet wird. Als Kopplungsspule kann entweder das Wicklungspaar 10 und 12 oder das Paar 11 und 13 dienen. Die   Zuführungen   14, 15 und 16 dienen zum Anschliessen des Variometers. 



   In der Fig. 3 ist   der Wicklungssinn so'gewählt,   dass die festen und drehbaren Wicklungen von dem 
 EMI2.1 
 ist an die beiden ändern Zuführungen der festen Wicklung geschaltet, so dass auch hier der Strom die Wicklung in entgegengesetzten Richtungen   durchfliesst,   wenn 10 bei 12 liegt. Es zeigt sich, dass die Konstanz des Verhältnisses von Kopplungsinduktivität zur Gesamtinduktivität mit diesen Anordnungen besonders günstig ist. Das hat seine Ursache darin, dass das Maximum der Kopplungsinduktivität dann erreicht wird, wenn der   Spulenteil10 entfernt   von 12 liegt. 



   Besonders vorteilhaft erweist sich das neue Variometer, wenn man z. B. durch entsprechende mechanische Kopplung des Variometers mit dem Kondensator dafür Sorge trägt, dass der Scheinwider- 
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Variometer, bei dem eine Wicklung zwischen zwei Teile der andern Wicklung geschaltet ist, gekennzeichnet durch einen derartigen Kopplungsanschluss, dass von beiden Wicklungen je ein Teil für Ankopplungszwecke benutzt wird, wobei die Mitte der beweglichen Wicklung für den Anschluss eines anzukoppelnden Kreises herausgeführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Variometer nach dem Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen derartigen Wicklungssinn bzw. eine derartige Schaltung der Wicklungen, dass die Kopplung wie auch die Gesamtinduktivität ihr Maximum erreicht, wenn diejenigen Teile der beweglichen und festen Wicklungen, die die Kopplungspule bilden, voneinander entfernt stehen.
    3. Variometer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem ver- EMI2.3 EMI2.4
AT129941D 1929-08-09 1930-08-04 Variometer. AT129941B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129941X 1929-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129941B true AT129941B (de) 1932-10-10

Family

ID=29277604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129941D AT129941B (de) 1929-08-09 1930-08-04 Variometer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129941B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426944C (de) Einrichtung zur Abstimmung von Antennen mit einem ferromagnetischen Kern
AT129941B (de) Variometer.
DE505908C (de) Drosselspule mit Eisenkern und ueberlagerter regelbarer Hilfsmagnetisierung
DE527319C (de) Variometer
DE675662C (de) Hochfrequenzspulenanordnung veraenderlicher Induktivitaet
DE736145C (de) Zur Abstimmung von Antennenkreisen mit verschiedenen Blindwiderstaenden ueber einen Frequenzbereich einstellbare Wicklungsanordnung
DE710905C (de) Hochfrequenzeisenkernvariometer
AT144526B (de) Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion.
DE701286C (de) Hochfrequenzvariometer mit verschiebbarem Hochfrequenzeisenkern
AT160820B (de) Anordnung zur Veränderung der Selbstinduktion einer Spule.
DE672914C (de) Als Kurzwellenschwingungskreis Verwendetes Metallbandvariometer
DE589625C (de) Anordnung zur Erzielung einer konstanten Rueckkopplung
AT157536B (de) Einrichtung zur stetigen Regelung der Bandbreite.
DE684803C (de) Einrichtung zur stetigen Regelung der Bandbreite
DE950080C (de) Regeldrossel bzw. -transformator mit drehbarem rotationssymmetrischem Regelorgan
AT160662B (de) Anordnung zur Veränderung der Selbstinduktion einer Spule.
DE908755C (de) Dielektrisches Rohrkabel zur UEbertragung von Ultrakurzwellen
AT27434B (de) Empfänger für drahtlose Telegraphie mittelst kreisförmig oder elliptisch polarisierter elektromagnetischer Wellen.
DE442180C (de) Einrichtung zur Drosselung von Stichleitungen gegen Hochfrequenz
DE881389C (de) Hochfrequenzuebertrager mit veraenderbarem UEbersetzungsverhaeltnis
AT140006B (de) Spule (bzw. Spulengruppe) veränderlicher Selbstinduktion (bzw. und gegenseitiger Induktion), insbesondere zur Abstimmung von Hochfrequenzkreisen.
DE741116C (de) Spulenanordnung mit einer Hochfrequenzspule mit Eisenkern
DE865922C (de) Filter fuer ultrakurze Wellen
DE752881C (de) Hochfrequenzspule mit Eisenkern
DE678203C (de) Drosselspule