AT103156B - Elektromagnetische Vorrichtung, bestehend aus einer im magnetischen Material eingeschlossenen Spule. - Google Patents
Elektromagnetische Vorrichtung, bestehend aus einer im magnetischen Material eingeschlossenen Spule.Info
- Publication number
- AT103156B AT103156B AT103156DA AT103156B AT 103156 B AT103156 B AT 103156B AT 103156D A AT103156D A AT 103156DA AT 103156 B AT103156 B AT 103156B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- coil
- magnetic material
- electromagnetic device
- tape
- magnetic
- Prior art date
Links
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 title claims description 13
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- -1 silicon iron Chemical compound 0.000 claims 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Elektromagnetische Vorrichtung, bestehend ans einer im magnetischen Material eingeschlossenen Spule. EMI1.1 ziehen, weil sie leicht zu formen sind und der Luftspalt im magnetischen Kreis beseitigt ist. Die so ausgeführten Spulen haben eine verhältnismässig hohe Permeabilität und das magnetische Material ist so ausgeteilt, dass die Reluktanz des ausserhalb der Wicklung befindlichen Weges kleiner ist als jene des innenliegenden Weges. Auf diese Weise werden alle auf der Oberfläche der Spule zunächst dem Umfang derselben befindlichen Teile auf praktisch gleichem magnetischem Potential gehalten, und tritt im wesentlichen kein Bestreben ein. einen Flux ausserhalb der Spule hervorzubringen. Weiters dient der Deckteil, dessen Enden durch eine Klammer oder einen Bindedraht miteinander verbunden sind, als elektrischer Schirm, der bestrebt ist, irgendwelche elektrischen Streufelder, die ein Übersprechen hervorbringen konnten, zu beseitigen. Ferner wurde gefunden, dass durch Montierung dieser Spulen im Zickzack oder in versetzter Stellung EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> brettes 20 gegeneinander versetzt und an demselben mittels durch die Mittellöoher. M dringender Bolzen 21 und 22 gesichert. Sind die Spulen in dieser, Weise zickzackförmig oder versetzt zueinander angeordnet,so können sie so montiert werden, dass die linke Begrenzungskante der einen mit der rechten Kante der andern Spule in einer geraden Linie liegen kann, ohne dass praktisch eine Verkettung der magnetischen Flüsse entsteht. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektromagnetisehe Vorrichtung, bestehend aus einer im magnetischen Material eingeschlossenen Spule, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material innerhalb und ausserhalb der Spule verschiedener Art ist.
Claims (1)
- 2. Elektromagnetische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- hältnisse bezüglich Permeabilität und magnetischen Widerstandes des magnetischen Materiales innerhalb und ausserhalb der Spule so gewählt werden, dass alle Punkte auf der Oberfläehe des magnetischen Materiales ausserhalb der Spule im wesentlichen gleiches magnetisches Potential besitzen.3. Elektromagnetische Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material innerhalb der Spule verhältnismässig niedrige Permeabilität und das magnetische Material ausserhalb der Spule verhältnismässig hohe Permeabilität besitzt.4. Elektromagnetische Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material innerhalb der Spule aus geformtem Eisenpulver oder-staub und das magnetisehe Material ausserhalb der Spule aus Siliziumeisen besteht.5. Elektromagnetische Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material innerhalb der Spule in Form eines Spulenkörpers mit Endflanschen ausgeführt ist, zwischen welchen die Spule angeordnet ist, während das Material ausserhalb der Spule aus einem die Spule umgebenden Band oder Streifen besteht.6. Elektromagnetische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reluktanz des Bandes im Vergleich zu jener des Spulenkörpers klein ist und Spulenkörper und Band einen im wesentlichen geschlossenen magnetischen Kreis bilden.7. Elektromagnetische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Enden des Bandes erfassende Klammer das Band gegen die umfangsteile der Spulenflanschen hält.8. Elektromagnetische Vorrichtung nach den Ansprüchen 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper aus einer Anzahl von Teilen zusammengesetzt ist.9. Elektromagnetische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Band magnetischen Materiales mit Ansätzen versehen ist, die über die Enden der Spulenflanschen gebogen sind. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT103156T | 1924-09-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT103156B true AT103156B (de) | 1926-04-26 |
Family
ID=3621484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT103156D AT103156B (de) | 1924-09-09 | 1924-09-09 | Elektromagnetische Vorrichtung, bestehend aus einer im magnetischen Material eingeschlossenen Spule. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT103156B (de) |
-
1924
- 1924-09-09 AT AT103156D patent/AT103156B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE612450C (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von Magnetogrammen | |
AT103156B (de) | Elektromagnetische Vorrichtung, bestehend aus einer im magnetischen Material eingeschlossenen Spule. | |
AT143240B (de) | Magnetisierungskopf für Schallaufzeichnung und Wiedergabe. | |
DE438838C (de) | Magnetspule, insbesondere zur Belastung von Pupinleitungen | |
AT144526B (de) | Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion. | |
DE358221C (de) | Elektrische Maschine mit ausserhalb und innerhalb eines Ringankers angeordneten, unter Umstaenden gegeneinander versetzten Feldmagnetpolen | |
AT167390B (de) | Sprech- und Hörkopf für Geräte zur Tonaufzeichnung auf magnetische Tonschriftträger | |
DE737878C (de) | Zur Hochfrequenzentstoerung dienende Drosselspule | |
AT160743B (de) | Hochfrequenz-Induktionspule, deren Wicklung ortsfest auf einem magnetisierbaren Massekern angeordnet ist. | |
DE3717717C2 (de) | ||
DE756311C (de) | Gekapselte Spule ohne Kernstueck fuer Schienenbremsmagnete | |
AT126288B (de) | Elektrischer Kondensator. | |
DE474417C (de) | Transformator fuer Vakuumverstaerker | |
DE701833C (de) | Hochfrequenzwicklungsanordnung mit regelbarem magnetischem Gleichfeld-Erregersystem fuer ihre Abstimmung | |
AT202643B (de) | Stator für einen Einphaseninduktionsmotor | |
AT120335B (de) | Transformator. | |
AT164994B (de) | Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule | |
DE424958C (de) | Elektromagnetische Induktanzspule | |
AT77993B (de) | Ferrariszähler mit magnetischem Nebenschluß zum Hauptstrommagneten. | |
DE682139C (de) | Abgeschirmte Bandfilteranordnung mit veraenderlich induktiv gekoppelten Spulen | |
DE944333C (de) | Magnetische Druckmessdose | |
AT294970B (de) | Drehspulmeßwerk | |
AT75916B (de) | Magnetspule. | |
DE20096C (de) | Neuerungen an Ring-Induktoren für dynamo-elektrische Maschinen | |
AT160738B (de) | Goniometer. |