AT144437B - Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge. - Google Patents

Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT144437B
AT144437B AT144437DA AT144437B AT 144437 B AT144437 B AT 144437B AT 144437D A AT144437D A AT 144437DA AT 144437 B AT144437 B AT 144437B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control valve
opening
pressure medium
closing device
electrically controlled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knorr Bremse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Ag filed Critical Knorr Bremse Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT144437B publication Critical patent/AT144437B/de

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte   Türöffnungs-und Sehliessvorrichtung für Fahr-   zeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige   Türöffnungs- und Schliessvorrichtungen,   die durch Druckmittel (Druckluft,   Druckflüssigkeit)   betrieben und elektrisch gesteuert werden und vornehmlich an Fahrzeugen Verwendung finden, bei denen für die Erregung des Elektromagneten, der das Steuerventil beeinflusst, das die Füllung und Entleerung des   Türschliesszylinders   bewirkt, je eine besondere, vom Fahrer mit der Stromquelle zu verbindende Leitung für das Öffnen und für das Schliessen der Türen vorgesehen ist und wobei in der Öffnungsleitung vom Fahrgast zu bedienende Schalter angeordnet sind. 



   Es sind bereits derartige Vorrichtungen bekannt, bei denen in der elektrischen   Öffnungs-und     Schliessvorrichtung   besondere Schalter angeordnet sind, die bei in Endstellung befindlicher Tür durch diese betätigt werden und die Schliessung des zum Elektromagneten des Steuerventils führenden Stromkreises ermöglichen, wenn vorher durch den Führer des Fahrzeuges oder Zuges die betreffende Leitung unter Strom gesetzt wurde und das selbsttätige Öffnen der Tür durch Bedienung eines vom Fahrgast zu betätigenden Schalters herbeigeführt wird. 



   Diese bekannte Anordnung der erwähnten Schaltvorrichtungen schliesst gelegentliches Versagen der   Türöffnungs- und Schliessvorrichtung nicht   aus. 



   Bei dem nicht immer zu vermeidenden Verziehen der Tür kann es vorkommen, dass diese in ihren Endlagen die Schaltvorrichtungen nicht trifft. Dann kommt ein selbsttätiges Öffnen oder Schliessen der Tür nicht mehr zustande ; sie kann dann nur von Hand bewegt werden, was dem Sinne der Vorrichtung zuwiderläuft. Dasselbe tritt hinsichtlich des Schliessvorganges ein, wenn die infolge Verziehens schwergängige Tür ihre Öffnungsbewegung nicht vollständig durchführt (Klemmen der Tür). 



   Um diese Möglichkeit fehlerhaften Arbeitens der Vorrichtung zu beseitigen, sind erfindungsgemäss die besonderen   Öffnungs-und Schliessleitungen   über eine Schaltvorrichtung geführt, die mit dem Drehschieber des an sich bekannten Steuerventils gekuppelt ist, wobei die in dieser befindlichen Kontakte so angeordnet sind, dass der Erregerstrom für   Schliessen   und Öffnen bei der Weiterdrehung des Drehschiebers abwechselnd geschlossen und geöffnet wird und die Unterbrechung des jeweils geschlossenen Stromes erst dann geschieht, wenn der Drehschieber seinen Weg von einer Stellung in die nächste beendet hat. 



   Das elektromagnetisch beeinflusste Steuerventil, das zur Anwendung gelangt, kann dasjenige sein, das durch das Patent Nr. 132775 geschützt ist. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 das Steuerventil in Verbindung mit der gemäss der Erfindung hinzukommenden Schaltvorrichtung im senkrechten Längsschnitt, teilweise in Ansicht, veranschaulicht. 



  Fig. 2 zeigt in Ansicht von oben lediglich die mit dem Drehschieber des Steuerventils verbundene Schaltvorrichtung. Fig. 3 zeigt die wesentlichen Teile der   Öffnungs-und Schliessvorrichtung   einer einzelnen Tür in ihrer Anordnung zueinander, wobei das Gehäuse des gemäss Fig. 1 gleichachsig mit dem Drehschieber des Steuerventils angeordneten elektromagnetischen Ventils neben das   Drehschiebergehäuse   des Steuerventils gesetzt ist. 



   Mit dem Drehschieber 18 des elektromagnetisch beeinflussten Steuerventils 1 ist ein Drehschalter   18a   verbunden, der durch den Drehschieber 18 bei jeder Beaufschlagung des Kolbens 9 um einen bestimmten Winkel, beispielsweise   45 ,   im Sinne der Uhrzeigerbewegung weitergedreht wird. Das Schliesskabel endet in den parallel zueinander angeordneten Kontakten   3a und.'3b,   die unter gleicher Teilung mit den Kontakten 3e und 3d im Bewegungsbereich des Drehschalters 18a angeordnet sind. Die Kontakte 3e 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und   3d   stellen die. Endungen der Öffnungsleitung dar, in der die von den Fahrgästen zu bedienenden Schalter 4 angeordnet sind. 



   Bei der Erregung des Elektromagneten 11 im Steuerventil   1,   die durch Bedienung eines der Kontakte 4 oder durch Verbindung des   Schliesskabels   mit der Stromquelle auf dem führenden Triebfahrzeug erfolgt, wird der Kolben 9 mit Druckmittel beaufschlagt und dreht den Drehschieber 18 um 
 EMI2.1 
 des Steuerventils 1 ist so ausgebildet, dass der   Schalthebel mu   erst kurz vor Vollendung der Schieberdrehung in die neue Lage hinüberspringt und-nachdem vorher das   Schliesskabel   mittels eines seiner Kontakte   ra, 3 b   mit dem Elektromagneten 11 verbunden war-nunmelr-das Öffnungskabel mittels des einen seiner Kontakte 3c, 3d mit dem Elektromagneten 11 in Verbindung bringt. 



   Der Kontaktbogen 18a ist dabei ständig mit der Wicklung desJElektromagneten 11 verbunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte selbsttätige   Türöffnungs-und Schliess-   vorrichtung für Fahrzeuge, bei der für die Erregung des Elektromagneten des die Füllung und Entleerung des Türschliesszylinders bewirkenden Steuerventils je eine besondere, vom Fahrer zu bedienende Leitung für das Öffnen under das Schliessen vorgesehen ist und in die Öffnungsleitung noch ein vom Fahrgast zu bedienender Schalter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die besonderen Öffnungs- und   Sehliessleitungen   über eine Schaltvorrichtung   (18 a) geführt   sind, die mit dem Drehschieber (18) des Steuerventils   (1)   gekuppelt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Drehschieber (18) des Steuerventils (1) verbundene Schaltvorrichtung aus einem drehbaren Schalthebel (18b) besteht, der mit einem Ende ständig auf einer leitenden Schiene liegt, während das andere Ende bei-der Drehung des Schiebers (18) abwechselnd einen Kontakt der Schliessleitung und einen Kontakt der Öffnungs- EMI2.2 quelle verbindet.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Schalthebel (18b) und dem Drehschieber (18) des Steuerventils (1) derart ausgeführt ist, dass in der bei Schaltern bekannten Weise der Schalthebel (18b) erst seine Lage verlässt, um in eine neue Lage herüberzuspringen, wenn der ihn antreibende Drehschieber (18) bereits in der entsprechenden neuen Lage angelangt ist. EMI2.3
AT144437D 1935-01-28 1935-01-28 Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge. AT144437B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144437T 1935-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144437B true AT144437B (de) 1936-01-25

Family

ID=3643120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144437D AT144437B (de) 1935-01-28 1935-01-28 Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144437B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038014A1 (de) Laufschiene für eine Schiebewand und Verfahren zur Betätigung einer Weiche in einer Laufschiene
DE563664C (de) Hilfskraftlenkung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT144437B (de) Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge.
AT105288B (de) Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher.
DE634908C (de) Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Tueroeffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2310958A1 (de) Batteriegetriebenes spielzeug
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
CH184547A (de) Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Türöffnungs- und Schliessvorrichtung für Fahrzeuge von Zügen.
DE1563565A1 (de) Elektrische Einstell- und/oder Stellungsanzeigevorrichtung
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE464224C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Eisenbahnweichen
AT107636B (de) Signalvorrichtung für Bahnübersetzungen im Niveau.
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE571800C (de) Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Tueroeffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fahrzeuge
AT22566B (de) Zielscheibenaufrichter.
AT131497B (de) Elektrische Schaltanordnung, insbesondere Fahrschalter.
DE329332C (de) Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Bergwerkstueren
DE3302255A1 (de) Vorrichtung fuer die anzeige der endstellung eines kolbens in einem zylinder
AT33314B (de) Steuervorrichtung für selbstbewegliche Torpedos.
AT98353B (de) Steuerung für elektrische Fahrzeuge mit pneumatisch bedienten Schützen.
DE374682C (de) Tueroeffner und -schliesser mit an der Vorderkante der Tuer angebrachtem elastischen chuh, bei dessen Auftreffen auf ein Hindernis ein elektrischer Stromkreis umgeschaltet wird
DE2161890A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Vergaserbetätigung
AT149288B (de) Elektromagnetisch gesteuerter Scheinwerfer für Fahrzeuge.
DE703571C (de) Elektromotorisch betriebene Tuerschliesseinrichtun
DE871170C (de) Steuergeraet fuer Nockenlaeufer- und Zentralschalter