<Desc/Clms Page number 1>
Zielsoheibenaufrichter.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Zielscheibenaufrichter, der vom Schützen aus der Entfernung auf elektrischem Wege betrieben wird. Es handelt sich also um eine Vorrichtung, welche die Zielscheibe, beispielsweise ein nach den Umrissen eines Soldaten ausgeschnittenes Holzbrett, um eine Mittelachse um ungefähr 901) dreht, so dass die Scheibe von dem Schützen in die aufgerichtete und niedergeklappte Lage gebracht werden kann.
EMI1.1
Elektromotor besitzen, wird der Zielscheibenaufrichter nach der vorliegenden Erfindung durch einen Elektromagneten mit zwei Spulen betätigt, dessen hin und her gehender Kern durch geeignete Übersetzung die Winkelbewegung der Schiessscheibe erzeugt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar ist
Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine Oheransicht, das Gehäuse im Schnitt mit Schiessscheibe und der elektrischen Schaltung der einen Ausführungsform.
Fig. 4 eine Seitenansicht im Schnitt der anderen Ausführungsform des Aufrichters.
Das Magnetgehäuse 4, das vorzugsweise aus Eisen besteht, enthält den beweglichen Kern 5, der durch die Spulen 6 und 7 abwechselnd nach rechts und links gezogen wird.
Die Führungsstange 8 überträgt diese Bewegung durch das Querstück ss und die Schubstangen 10 und 11 auf die bei 16 drehbar angeordneten Kurhelstangen 12 und 13, welche
EMI1.2
ungefahr 90 verwandeln. Die zweite Stellung der Winkelbewegung ist in Fig. 2 dargestellt.
Der Aufri htor steht auf den Füssen 14 und 15. Durch das auf dem Zapfen 16 he- findliche Rohr 17 wird die Winkelbewegung der Kurbeln 12 und 13 zum vertikalen oder horizontalen Einstellen bezw. zum Sichtbar- oder Unsichtbarmachen der Scheibe 3 benutzt.
111 Fig. 3 ist die Schaltung des Aufrichters schematisch wiedergegeben. Auf dem Standorte de Schützens ist eine transportable, kleine, elektrische Batterie 2 mit einem UmSchalter 1 und drei Kontakten aufgestellt. Der eine Kontakt des Umschalters ist durch die Leitung mit der einen, der zweite Kontakt durch die Leitung 21 mit der anderen Spule
EMI1.3
batterie zurückgeführt. In der mittleren, in Fig. 3 gezeichneten Stellung des Umschalters 1 sind beide Spulen 6 und 7 ausgeschaltet. Wird der Schalter auf den einen Kontakt gestellt, so wird der Kern 5 nach der einen Seite gezogen und die Scheibe beispielsweise sichtbar.
EMI1.4
Seite gezogen uud die Scheibe verschwindet wieder.
Das Ausfuhrungsbeispiet der Fig. 4 unterscheidet sich von dem der Fig. 1-3 durch eine hydraulische Regulierung des Ganges der Scheibe, die auch gleichzeitig zur Sperrung des Kernes dient.
Die beidon durch eine Scheidewand gebildeten Hälften 23 des Gehäuses 4 sind mit
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
Der Hahn 19 in diesem Rohr M wird zur Regelung der Geschwindigkeit des Aufchtera derartig eingestellt, dass die Bewegungen des Eisenkernes und damit auch die der Scheiben entsprechend gedämpft sind und alle Stösse beim Einschalten des Stromes vermieden werden. Dieser Hahn 19 wird durch einen Elektromagneten 24 betätigt, mit dessen Eisenkern JM er durch die Stange 26 gelenkig verbunden ist. Der Elektromagnet 24 liegt in demselben Stromkreis wie die Magnetspulen 6 und 7, und zwar entweder parallel oder in Serie zu ihnen. Bei jedem Stromschluss öffnet er also den Hahn 19, so dass der Eisenkern 5, dessen Spulen durch denselben Stromschluss erregt worden, sich bewegen kann, weil die Bremsflüssigkeit zirkulieren kann.
Ist der Elektromagnet stromlos, so hält er den Hahn 19. geschlossen, 80 dass der Eisenkern in seiner Stellung gesperrt bleibt und eine
EMI2.1
PATENT-ANSPRÜCHE-
1. Elektrischer Zielscheibenaufrichter, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse zwei voneinander unabhängige, abwechselnd erregbare Magnetisierungsspulen mit einem gemeinsamen, in der Längsrichtung verschiebbaren Kern eingebaut sind, der, je nachdem die eine oder die andere Spule erregt wird, sich nach der einen oder anderen Richtung bewegt und durch diese Bewegung ein Kurbelgetriebe und eine mit der Kurbel verbundene Schiessscheibe um einen Winkel von etwa 900 hin und her bewegt, zum Zwecke, die Scheibe abwechselnd in eine aufgerichtete und niedergeklappte Lage zu bringen.