DE2310958A1 - Batteriegetriebenes spielzeug - Google Patents

Batteriegetriebenes spielzeug

Info

Publication number
DE2310958A1
DE2310958A1 DE19732310958 DE2310958A DE2310958A1 DE 2310958 A1 DE2310958 A1 DE 2310958A1 DE 19732310958 DE19732310958 DE 19732310958 DE 2310958 A DE2310958 A DE 2310958A DE 2310958 A1 DE2310958 A1 DE 2310958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
tube
contact
toy
meissner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310958
Other languages
English (en)
Inventor
Duncan Tong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLAYART Ltd
Original Assignee
PLAYART Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLAYART Ltd filed Critical PLAYART Ltd
Publication of DE2310958A1 publication Critical patent/DE2310958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H23/00Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
    • A63H23/02Boats; Sailing boats
    • A63H23/04Self-propelled boats, ships or submarines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

"Batteriegetriebenes Spielfahrzeug"
Die Erfindung betrifft ein batteriegetriebenes Spielzeug oder Modell und ist besonders auf die Schalteranordnung für den Motor eines solchen Spielzeugs gerichtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, zuverlässig arbeitende und bequem zu betätigende Schalteranordnung für batteriegetriebene Spielzeuge oder Modelle zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Batteriegehäuse als Zylinder ausgebildet ist, der aus wenigstens zwei koaxial ineinander angeordneten Rohren besteht, von denen das eine Rohr im Körper des Spielzeugs angeordnet ist und einen ersten elektrischen Schalterkontakt trägt, und von denen das andere Rohr einen zweiten elektrischen Schalterkontakt trägt, der durch Drehung des Rohrs mit dem Schalterkontakt in Berührung bringbar ist.
Der Kontakt des einen Rohres erstreckt sich auf die Außenseite des Batteriegehäuses und steht mit einem der Anschlußkontakte des Motors in Berührung. Dasselbe Rohr trägt ferner noch einen Kontakt für den einen Pol der Batterie. Dieser Kontakt
309836/0554
Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank AQ, Berlln-Halensee KurfOratendamm 130, Konto-Nr. 36 86716 000
Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282-108
stellt die Verbindung zu dem zweiten Anschlußkontakt des Motors dar.
Der Kontakt, in dem anderen Rohr stellt die Verbindung zu dem anderen Batteriepol her.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, die ein Spielzeugboot darstellt, bildet das Batteriegehäuse eine Schornsteinattrappe und erstreckt sich durch das Bootsdeck in den Rumpf, wo der Motor angeordnet ist. Die Stromzuführungskontakte für den Motor sind dabei am unteren Ende des Batteriegehäuses· angeordnet.
Mit der erfindungsgemäßen- Schalteranordnung wird erreicht, dai3 die Batterie nicht mit Wasser in Berührung kommt und daß auch die gesamte übrige elektrische Einrichtung gut gegen Wasser abdichtbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
^ig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Spielzeugbootes mit der erfindungsgemäßen Batterie- und Schalteranordnung,
Fig. 2 eine Teilansicht der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 2
und
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der linie IV - IV in Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Boot 2 weist einen Rumpf 4 mit einem Motor 5, ein Deck 6 und Aufbauten 8 auf. Am hinteren Ende des Rumpfes ist unten eine mittige Ausnehmung 10 vorhanden, in die eine Antriebsschraube 12, die mit der Motorwelle verbunden ist, hineinragt, und am hintersten Ende der Ausnehmung ist ein Ruder 14 angeordnet.
... 3 309836/0554
In einer öffnung 17 der .Aufbauten ist ein Schornstein 16 "befestigt, wie im einzelnen noch erläutert wird. Dieser Schornstein "besteht aus einem rohrförmigen Körper 18 mit einer Querwand 20, der ein erstes Rohr eines Batteriebehälters bildet. Ein Kontaktstreifen 22 verläuft über die Innenoberfläche der Querwand 20 und dann längs der InnenoberfLache 24 des Rohrs 18 bis zu seinem unteren Ende 26. An der Querwand 20 ist eine spiralig gewickelte Druckfeder angeordnet, die mit dem Kontaktstreifen 22 verbunden ist.
km unteren Ende des Rohrs 18 befindet sich am Endstück des Kontaktstreifens 22 ein nach außen gerichteter Zapfen 30, der an einem Rücksprung 32 der Unterkante eines in der Öffnung 17an den Aufbauten 8 angeforroten Randes 34 anliegt, ^in kleiner Rücksprung 36 ist ferner im Rand der öffnung 17 vorgesehen, damit der Zapfen 30 hindurchgelangen kann, wenn das Rohr herausgenommen werden soll. Die Fig. 1 zeigt das nur teilweise eingesetzte Rohr 18 in einer Lage, wo der Zapfen gerade in den Rücksprung 36 eintritt.
Unterhalb des Rohres 18 wird von einem zweiten Rohr 40, das sich vom Inneren des Rumpfes 4 her senkrecht nach oben erstreckt, eine Batterie 38 gehalten. Das Rohr 40 verläuft durch eine öffnung 42 im Deck und liegt an einem an der Öffnung angeformten, nach oben gerichteten Rand an. Das obere Ende 46 der Batterie hat Kontakt, wenn das Rohr 18 sich in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet, in der es nach unten gedruckt und gedreht ist, so daß der Zapfen 30 an dem Rücksprung 32 des Randes 34 anliegt.
"Die innere Oberfläche des Rohrs 18 paßt auf die Außenoberfläche des Randes 44, welche wiederum auf das Rohr 40 paßt. Das Rohr 40 trägt auf der Innenoberfläche einen Kontaktstreifen 48, der sich vom unteren Rohrende 50, wo er mit einem
309836/0554
A-nschTuß des Motors 5 (Pig. 4) verbunden ist, zum oberen 52 erstreckt, wo er über den Rand des Rohrs so umgebogen ist, daß sein Ende 54 an der Außenseite nach unten verlauft, wo es von dem Rand 44 in seiner Lage gehalten wi^d.
Der Kontaktstreifen 22 an der Innenoberfl^che äes Rohrs 18 ist mit einer Knickstelle 56 versehen, so daß er mit dem "Rnde 54 des Kontaktstreifen 48 in Berührung kommen kann. Wenn also das Rohr 18 bzw. der Schornstein 16 um 90° aus der Position, in der es in die Öffnung 17 einsetzbar ist, gedreht wird, stimmt die Winkellage des Zapfens 30 sowie des Kontaktstreifen 22 mit dem Kontaktstreifen 48 überein und die Knickstelle 56 im Streifen berührt den Streifen 48 (s. #ig. 2 und 3).
Es ist dann der elektrische Stromkreis geschlossen, und zwar über die Kontaktfeder 28 am oberen Έηδβ der Batterie (negativer Pol.) /ien Kontaktstreifen 22 /ä en Kontaktstreif en 48, dessen unteres Ende 50 mit einem Motorkontakt in Verbindung steht, und über einen weiteren Kontaktstreifen 60, der sich vom anderen Motorkontakt bis an das untere finde des Batter iebeh.31-ters erstreckt, um mit dem anderen Batteriepol 62 (positiv) eine Verbindung herzustellen (Fig. 4).
Wie am deutlichsten aus Fig. 4 hervorgeht, befindet sich der Motor 5 in einem im wesentlichen rechteckigen Raum 64 innerhalb des Bootsrumpfes 4. Der Raum 64 ist von einem Deckel 66 verschlossen, der am unteren "Rnde des Rohrs 40 des Be.tteriebehälters angeformt ist. Die Batterie 38 ist mit dem x^ositiven Pol nach unten in das Rohr 40 eingesetzt und ruht auf der Außenseite des Deckels 66, durch den die "linden 50 und 68 der Kontaktstreifen 48 und 60 zu den Motorkontakten 72 und 74 hindurchgeführt sind.
9Ul OSSI

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    DIPL. ING. WALTER MEISSNER DIPL. ING. HERBERT TISCHER
    DIPL. ING. PETER E. MEISSNER O mdnchen
    DIPL. ING. H.-JOACHIM PRESTING
    BERLIN
    1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den 2.3.1973 HERBERTSTRASSE 22 Pr/ih
    Patentansprüche
    t 1.) Batteriegetriebenes Spielzeug oder Modell mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Batterie, einem Schalter und einem Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriegehäuse als Zylinder ausgebildet ist, der aus wenigstens zwei koaxial ineinander angeordneten Rohren (18, 40) besteht, von denen das eine Rohr (40) im Körper des Spielzeugs (4, 6, 8) angeordnet ist und einen ersten elektrischen Schalterkontakt (48) trägt, und von denen das andere Rohr (18) einen zweiten elektrischen Schalterkontakt (22) trägt, der durch Drehung des Rohrs (18) mit dem Schalterkontakt (48) in Berührung bringbar ist.
    2. Batteriegetriebenes Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (18) über dem Rohr (40) mittels eines am Rohr (18) befindlichen Zapfens (30) gehalten ist, der an einem Rücksprung (32) im Körper des Spielzeugs anliegt, wobei der Rücksprung so bemessen ist, daß das Rohr (18) in einer Winkelstellung einsetzbar ist und nach Drehung in einer anderen Stellung gehalten ist.
    3. Batteriegetriebenes Spielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Spielzeugboot ist und das Rohr (18) eine Schornsteinattrappe bildet.
    309836/0554
    Bankkonto: W Meissner, Berliner Bank AQ, Berlln-Haleneee Poetacheckkonto: KurfOratendamm 130, Konto-Nr. 36 96716 000 W. Meissner, Bertin West 122 82-109
    \. Batteriebetriebenes Spielzeug nach einem der Ansprüche 1, ? oder 3, dadurch gekennzeichnet, da?, das Rohr (An) an seinem unteren Ende einen Deckel (66) für ein Gehäuse des Antriebsmotors (5) aufweist, daß der Motor (5) mit seinen Anschlußkontakten (72, 74) unmittelbar unter dem Deckel (66) angeordnet ist und Kontaktenden (50, bO) sich durch den Deckel (66) erstrecken und die Anschlußkontakte des Motors berühren, wenn der Deckel in Position ist, wobei der Kontakt (60) mit einem Batteriepol (62) der Batterie (38) und der andere Kontakt (50) mit einem Schalterkontakt (54) verbunden ist.
    5. .Batteriegetriebenes Spielzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (18) einen Kontakt (28) für den anderen Batteriepol aufweist und dieser Kontakt (28) mit einem Schalterkontakt (22) verbunden ist.
    Dining. H. J. Prpsfing
    Rttff
    309836/0554
    Leerseite
DE19732310958 1972-03-02 1973-03-02 Batteriegetriebenes spielzeug Pending DE2310958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB988172 1972-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310958A1 true DE2310958A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=9880537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310958 Pending DE2310958A1 (de) 1972-03-02 1973-03-02 Batteriegetriebenes spielzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3793769A (de)
DE (1) DE2310958A1 (de)
GB (1) GB1341654A (de)
HK (1) HK41677A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES215258Y (es) * 1975-04-18 1976-12-01 Michael Seidel Accionamiento para barco de juguete.
US4697133A (en) * 1985-08-23 1987-09-29 Grigorios Pergandis Rechargeable battery powered toy
US4950858A (en) * 1989-04-25 1990-08-21 Stephen Slenker Boot heater
GB9711926D0 (en) * 1997-06-09 1997-08-06 Thomson Harry Magnetic drive and clutch assembly
EP1249305B1 (de) * 1999-07-09 2007-01-17 Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Stempelanordnung
US7364490B2 (en) * 2001-10-16 2008-04-29 New Bright Industrial Co., Ltd. Drive shaft assembly for toy vehicles
US6682386B2 (en) * 2001-10-16 2004-01-27 New Bright Industrial Co., Ltd. Propeller shaft assembly for toy watercraft
US6942540B2 (en) * 2001-10-16 2005-09-13 New Bright Industrial Co., Ltd. Drive shaft assembly for toy vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000128A (en) * 1958-10-06 1961-09-19 Mcada Ingle Lee Mechanized waterfowl decoy
US3046697A (en) * 1960-02-05 1962-07-31 Eldon Ind Inc Toy motor boats
US3528195A (en) * 1968-07-30 1970-09-15 Ideal Toy Corp Toy boat and simulated electric outboard motor
US3777173A (en) * 1972-02-22 1973-12-04 Dyke Res Van Xerographic toner concentration measuring apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1341654A (en) 1973-12-25
HK41677A (en) 1977-08-12
US3793769A (en) 1974-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701224A1 (de) Geraet zur hautbehandlung
DE2308292A1 (de) Motorgetriebenes spielfahrzeug
DE2310958A1 (de) Batteriegetriebenes spielzeug
DE2724939A1 (de) Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3139816A1 (de) Flautenschieber fuer surfbretter
DE2713213B1 (de) Schaltgeraet,insbesondere elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE2305286A1 (de) Motorgetriebenes spielfahrzeug
EP0425862A1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Kraftstoffdämpfen in Kraftfahrzeugen
DE1953573C3 (de) Außenbord-Antriebsvorrichtung mit Befestigungseinrichtung zur betriebsmäßig lösbaren Verbindung an einem Wasserspielfahrzeug
DE367353C (de) Steckdose mit Schaltvorrichtung
DE2034446C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Spielzeugboot
DE2505740A1 (de) Tankanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE837515C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaelterrn
DE2257414A1 (de) Kupplungssteckvorrichtung, vorzugsweise fuer automatische mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen
DE3513408A1 (de) Verbesserungen an mit elektrischen stromkreisen versehenen tauchfaehigen puppen
AT69607B (de) Kabelanschlußvorrichtung für tragbare Sammlerbatterien.
DE2043936C3 (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrspielzeug mit dazugehöriger Fahrbahn
DE2426208C3 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Batterie
DE1506349C (de) Durch Muskelkraft antreibbare Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge. Ausscheidung aus: K 54693 XI/65c
DE499638C (de) Spielfahrzeug mit Stopp- und Steuervorrichtung
DE1887219U (de) Vorrichtung fuer amphibische motorfahrzeuge zur verhuetung des wassereintritts in das reibkupplungs- und das anlassergehaeuse waehrend der wasserfahrt.
DE1465517C3 (de) Wasserdichte elektrische Steckverbindung
AT138272B (de) Selbsttätige Höhen- oder Quersteuerungsanlage für Luftfahrzeuge.
AT200199B (de) Batterie, insbesondere Kraftfahrzeugbatterie
AT144437B (de) Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee