DE2426208C3 - Vorrichtung zur Halterung einer Batterie - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung einer Batterie

Info

Publication number
DE2426208C3
DE2426208C3 DE19742426208 DE2426208A DE2426208C3 DE 2426208 C3 DE2426208 C3 DE 2426208C3 DE 19742426208 DE19742426208 DE 19742426208 DE 2426208 A DE2426208 A DE 2426208A DE 2426208 C3 DE2426208 C3 DE 2426208C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
receiving space
holding
opening
clamp part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742426208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426208B2 (de
DE2426208A1 (de
Inventor
Kenichi Tokio Mabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabuchi Motor Co Ltd
Original Assignee
Mabuchi Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6525373U external-priority patent/JPS5217703Y2/ja
Priority claimed from JP6213873A external-priority patent/JPS5334620B2/ja
Application filed by Mabuchi Motor Co Ltd filed Critical Mabuchi Motor Co Ltd
Publication of DE2426208A1 publication Critical patent/DE2426208A1/de
Publication of DE2426208B2 publication Critical patent/DE2426208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426208C3 publication Critical patent/DE2426208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung einer Batterie in einem Batterie-Aufna.hmeraum, bestehend aus einem, die Batterie teilweise umfassenden, in den Aufnahmeraum einschwenkbaren Halteelement.
Wenn eine elektrische Batterie in einen Batterie-Aufnahmeraum eingebaut werden soll, ist es im allgemeinen notwendig, nicht nur einen guten elektrischen Kontakt herzustellen, sondern auch die Batterie daran zu hindern, unter dem Einfluß gewisser Schwingungen oder Stöße aus ihrer Einbaaiiage herauszurutschen. Gleichwohl soll die Batterie jedoch einfach herauszunehmen sein. Es ist daher auch bereits bekannt, Mittel vorzusehen, die das Herausnehmen der Batterie erleichtern. Diese bestehen beispielsweise darin, ein Band unter die Batterie zu legen, bevor die Batterie in den Aufnahmeraum eingebracht wird. Es ist jedoch erwünscht, daß man mittels einer Batterie-Halterungsvorrichtung die Batterie auf einfachere Weise einbauen und herausnehmen kann.
In elektrisch betriebenen Spielzeugen ist ferner eine Anordnung erwünscht, die keine Anlötung der Zuleitungsdrähte zur Vervollständigung des elektrischen Stromkreises erfordert, und zwar im Hinblick auf eine Verringerung der Herstellungskosten und Vereinfachung der Herstellungsvorgänge. Darüber hinaus ist eine Anordnung erwünscht, die die Möglichkeit ausschließt, daß ein Kind die Batterie in der falschen Polarität einbaut.
Es ist nach dem DT-Gbm 69 49 866 ein Batteriebehälter für Startbatterien, insbesondere für Spielzeuge bekannt, der die Batterie in Einbaulage !Seitlich (queraxial) durch ein Kunststoffgehäuse und einen Begrenzungsraum hält und axial durch Lagerstege bzw. durch eine Kontaktzunge fixiert. Um bei diesem bekannten Batteriebehälter eine Batterie in Einbaulage zu bringen bzw. aus dieser herauszunehmen, muß das Kunststoffgehäuse um 90° geschwenkt werden, wobei der obere Rand des Begrenzungszauns als Anschlag für das Gehäuse dient. Eine am Gehäuse angebrachte Anschlagleiste dient dem Zweck, die Schwenkbewegung des Gehäuses zu begrenzen, wenn die Batterie aus der Einbaulage herausgeholt werden soll. Diese bekannte Anordnung ermöglicht zwar ein sicheres Einlegen der Batterie, jedoch ist sie teileaufwendig, denn neben dem Kunststoffgehäuse werden der Begrenzungszaun und die Lagerstege benötigt. Ferner erfordert die Lagerung des Kunststoffgehäuses einen Drehniet an den Lagerstegen. Schließlich muß mittels eines besonderen Befestigungsnietes eine Kontaktzunge am Kunststoffgehäuse befestigt sein.
Es ist darüber hinaus nach der US-PS 29 93 948 eine einfache federnde Klammer oder ein Klipp zur Halterung einer Batterie bekannt. Diese Klammer zeigt jedoch den Nachteil, daß die Batterie gegen Herausfallen bei Erschütterungen nicht eigentlich gesichert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Halterung einer Batterie in einem Batterie-Aufnahmeraum der eingangs erwähnten Art zu schaffen, durch die trotz eines einfachen Aufbaus die Batterie zuverlässig gehaltert ist und Kontakt macht und die ein einfaches Auswechseln der Batterie ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein federndes Klammerteil, das die Batterie im eingeschwenkten Zustand teilweise umfaßt und an einem Rand der öffnung mit einem Scharnier angelenkt ist, das ferner ein zungenförmiges Abgriffsteil für die negative Elektrode enthält und dessen Durchmesser im ausgeschwenkten Zustand größer ist als der Abstand zwischen dem Scharnier und dem gegenüberliegenden Rand.
Das erfindungsgeiiiäuc fcdcrr.de Klammerteil nimmt eine Batterie auf und wird dann in den Batterie-Aufnahmeraum hineingedrückt. Zum Herausnehmen der Batterie aus der Halterungsvorrichtung wird das federnde Klammerteil lediglich nach oben gezogen. Eine Batterie wird dadurch zuverlässig gehaltert, daß das federnde Klammerteil beim Einschwenken in den Batterie-Aufnahmeraum zusammengedrückt wird, wobei es die eingelegte Batterie fest umschließt und fixiert.
Die Vorrichtung zur Halterung einer Batterie gemäß der Erfindung ist sehr einfach aufgebaut, denn sie besteht nur aus einem federnden Klammerteil, das zugleich einen Abgriffsteil bzw. eine federnde Kontaktzunge enthält, die mit der negativen Elektrode der Batterie in Berührung gebracht werden soll.
Die Vorrichtung zur Halterung ermöglicht ein einfaches Herausnehmen der Batterie, indem man lediglich des federnde Klammerteil nach oben aus dem Batterie-Aufnahmeraum herauszieht. Der elektrische Stromkreis läßt sich ohne irgendwelche Zuleitungsdrähte vervollständigen, indem man lediglich die Batterie in das federnde Klammerteil einsetzt und dann das Klammerteil in den Batterie-Aufnahmeraum einschwenkt.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Das Herausnehmen der Batterie wird besonders
I.
dadurch vereinfacht, daß das nichtangelenkte Ende des Klammerteils einen abgewinkelten Teil aufweist. Das Klammerteil läßt sich dann nämlich einfacher fassen.
Das federnde Klammerteil kann einstückig hergestellt werden, wenn es aus einem elektrisch Saitfähigen Material hergestellt ist.
Ein falsches Einsetzen der Batterie durch Kinder wird insbesondere dadurch verhindert, wenn die Form der öffnung des Batterie-Aufnahmeraums dem Profil der Batterie angepaßt ist, um einen verkehrten Einbau der Batterie zu vermeiden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 und 2 Längsschnitte eines Auführungsbeispiels der Erfindung, bei dem die Batterie in einem Spielzeugauto eingebaut ist;
Fig.3 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Spielzeugautos, die das Verhältnis zwischen dem federnden Klammerteil zur Erfassung der Batterie und dem Batterie-Aufnahmeraum zeigt;
Fig.4 eine Schnittansicht, die erkennen läßt, wie die Batterie gehalten wird;
Fig.5 eine Schnittansicht, die erkennen läßt, wie die Batterie herausgenommen wird und
Fig.6 eine perspektivische Ansicht mit den Einzelheiten des Schalters für das Spielzeugauto, wobei der Aufbau des Spielzeugautos entfernt ist.
In den Fig. 1 und 2 ist eine elektrische Batterie 1 dargestellt, die, nachdem sie in ein federndes Klammerteil 2 eingesetzt worden ist, innerhalb einer öffnung eingebaut wird, die als Batterie-Aufnahmeraum 3 im Fahrgestell 5 bezeichnet wird. In diesem Zustand ist die negative Elektrode der Batterie 1 in elektrischem Kontakt mit einer Zunge 4 des federnden Klammerteils 2 gehalten, das aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt ist, während das federnde Klammerteil 2 seinerseits in elektrischem Kontakt mit dem Gehäuse des Antriebsmotors 6 steht. Die positive Elektrode (nicht gezeigt) der Batterie 1 ist so angeordnet, daß sie über eine leitfähige Platte 12, die einen Schiebeschalter bildet, mit der positiven Klemme 17 des Antriebsmotors 6 verbunden werden kann.
Das federnde Klammerteil 2 zum Erfassen der Batterie 1 ist z. B. aus Phosphorbronzeblech hergestellt und irn Falle des Ausführungsbeispiels gebogen oder gekrümmt ausgeführt, wie deutlich in F i g. 3 zu sehen ist, die eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Fahrgestells 5 darstellt. Das federnde Klammerteil 2 ist an seiner einen Seite mit der Zunge 4 versehen, um in elektrischen Kontakt mit der negativen Elektrode der Batterie 1 zu kommen. Das federnde Klammerteil 2 weist ferner ein Haltestück 7 auf, das die Erfassung bzw. die Umklammerung der Batterie 1 gewährleistet, und es ist ferner mit einem abstehenden Teil 8 sowie mit Eingriffsteilen 9, 9 versehen, die in Anlage mit den Rändern des Batterie-Aufnahmeraumes 3 kommen. Die öffnung des Batterie-Aufnahmeraumes 3 weist Ränder 10,10 auf, deren Abstand derart festgelegt ist, daß sie in Eingriff mit den Eingriffsteilen 9, 9 des federnden Klammerteils 2 gebracht werden können; d. h., der Abstand zwischen den Eingriffsteilcn 9 und 9 ist, sofern das federnde Klammerteil nicht elastisch deformiert ist, so gewählt, daß er geringfügig größer ist als der Abstand zwischen den Rändern 10 und 10 des Batterie-Aufnahmeraums 3. Wenn daher das federnde Klammerteil 2 in den Batterie-Aufnahmeraum 3 <>inore<!et7t wird, werden die Eingriffsteile 9,9 durch die Ränder 10 und 10 so unter Druck gesetzt, daß das Klammerteil 2 elastisch verformt wird, um die Batterie 1 zu erfassen und zu verhindern, daß diese herausrutscht.
Fig,4 zeigt die Batterie 1 in ihrem eingebauten Zustand, während Fig.5 veranschaulicht, wie die Batterie 1 gerade herausgenommen wird. Gemäß F i g. 4 ist das federnde Klammerteil 2 an seinen Eingriffsteilen 9,9 durch die Ränder 10,10 des Batterie-Autnahmeraumes 3 erfaßt. Im einzelnen ist das federnde Klammerteil 2 durch einen Rand 10 des Batterie-Aufnahmeraums 3 mittels einer Scharnieröffnung 11 verschwenkbar gelagert. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, wird die Batterie 1 in das federnde Klammerteil 2 eingeklemmt, und anschließend wird durch Niederdrücken des abgewinkelten Teils 8 das Klammerteil 2 gebogen, während es über die Ränder 10, 10 des Batterie-Aufnahmeraums gleitet, so daß die Eingriffsteile 9, 9 des federnden Klammerteils durch die Ränder 10, 10 gegeneinander gedruckt werden. Dadurch wird ein mögliches Herausrutschen der Batterie zuverlässig verhindert.
Wenn es erwünscht ist, die Batterie 1 herauszunehmen, wird der abgewinkelte Teil 8 herausgezogen, und zwar dadurch, daß man mit dem Finger einen etwas hochgezogenen Abschnitt erfaßt, der in dem abgewinkelten Teil 8 ausgebildet ist, wie in F i g. 4 gezeigt ist. Anschließend wird das federnde Klammerteil 2 herausgezogen, wobei es, wie in F i g. 5 gezeigt ist, über den Rand 10 gleitet. Dadurch ist es nun möglich, die Batterie 1 von dem Haltestück 7 zu entfernen. Ferner wird gemäß der Erfindung die Form der öffnung des Batterie-Aufnahmeraums so vorbestimmt, daß ein Fehler bezüglich der Polarität beim Einbau der Batterie vermieden wird. Die öffnung des Batterie-Aufnahmeraums 3 ist demzufolge so geformt, daß sie mit der leicht konvexen Form der positiven Elektrode 13 der Batterie 1 übereinstimmt, und zwar in dem Fall, daß die Batterie mit der richtigen Polarität eingesetzt wird, wie in F i g. 3 gezeigt ist. Wird dagegen die Batterie mit der falschen Polarität eingebaut, kann das federnde Klammerteil 2 nicht in die Öffnung eingesetzt werden, auch dann nicht, wenn es nach innen gedruckt wird, denn die Form der öffnung verhindert den Durchtritt der negativen Seite der Batterie 1.
Es sei bemerkt, daß, wenngleich in dem obigen Ausführungsbeispiel der Batterie-Aufnahmeraum 3 durch eine im Fahrgestell vorgesehene öffnung gebildet ist, die Erfindung hieraus nicht beschränkt ist und der Batterie-Aufnahmeraum lediglich eine ausreichend große Aussparung aufweisen muß, um das federnde Klammerteil 2 aufzunehmen.
Anschließend wird die Herstellung des elektrischen Stromkreises ohne irgendeine Verdrahtung beschrieben, was zur gleichen Zeit erfolgt, in der das federnde Klammerteil die Batterie erfaßt oder einklemmt. F i g. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die das Verhältnis der Anordnung zwischen dem Antriebsmotor 6 und der Batterie 1 zeigt, welche durch das Klammerteil 2 gehalten wird. Wenn das die Batterie haltende Klammerteil 2 in den Batterie-Aufnahmeraum 3 hineingedrückt wird, gleitet das Klammerteil 2 über die Oberfläche des Gehäuses des Motors 6, und wie deutlich in den Fig. 1 oder 2 zu erkennen ist, kommt das Klammerteil 2 in elektrischen Kontakt mit der Gehäuseoberfläche des Antriebsmotors 6, wenn das Klammerteil 2 eingesetzt worden ist.
Der Antriebsmotor 6 ist mit Wicklungs-Anschlußklemmen 15,17 versehen. Die eine Anschlußklemme 15 ist über eine Erdungsplatte 16 mit der Gehäuseoberflä-
ehe des Motors 6 verschweißt. Wenn daher das Klammerteii 2 in den Batterie-Aufnahmeraum 3 eingesetzt worden ist, ist die negative Elektrode der Batterie 1 über die Zunge 4 mit dem Klammerteil 2 verbunden, und ferner mit der Wicklungs-Anschlußklemme 15 über die Gehäuseoberfläche des Motors 6 und die Erdungsplatte 16.
Andererseits ist eine Schaltvorrichtung mit einer leitfähigen Platte 12 zwischen der positiven Elektrode
13 der eingebauten Batterie und der Wicklungs-Anschlußklemme 17 des Motors vorgesehen. Die Schaltvorrichtung weist einen Schieber 14 auf, der mit der leitfähigen Platte 12 verbunden ist. Wenn der Schieber
14 ganz nach rechts bewegt worden ist, wie dies in der F i g. 6 durch den Pfeil gezeigt ist, überbrückt die leitfähige Platte 12 die Motorwicklungs-Anschlußklemme 17 und die positive Elektrode i3 der Batterie, wodurch der Motor 6 erregt wird. Wenn dagegen der Schieber 14 zurück in die in Fig.6 gezeigte Position bewegt wird, kommt die Spitze der leitfähigen Platte 12 außer Kontakt mit der positiven Elektrode 13 der Batterie, wodurch der elektrische Stromkreis geöffnet wird.
Mit der Bezugszahl 18 ist das Getriebe zum Antrieb der Räder des Spielzeugautos bezeichnet. Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der Einbau der Batterie 1 einfach dadurch erreicht werden kann, daß man sie in das elektrisch leitfähige federnde Klammerteil 2 einsetzt, das zunächst, wie in Fig.3 gezeigt ist, nach oben gezogen ist und anschließend in die öffnung des Batterie-Aufnahmeraums 3 hineingedrückt wird, woraufhin das Klammerteil 2 in Kontakt mit der Gehäuseoberfläche des Motors 6 kommt, während die Schaltvorrichtung mit der leitfähigen
ίο Platte 12 eine elektrische Brücke zwischen der Wicklungs-Anschlußklemme 17 und der positiven Elektrode der Batterie herstellen kann. Aufgrund dieser speziellen Anordnung ist keine Verdrahtung erforderlich, und die Batterie kann leicht dadurch herausgenommen werden, daß man einfach das Klammerteil 2 herauszieht, wie dies in F i g. 3 oder 5 angedeutet ist.
Die Öffnung des Batterie-Aufnahmeraums 3 ist ferner so ausgeführt, daß sie eine solche Form hat, daß sie mit der Stirnseite der positiven Elektrode der Batterie 1 übereinstimmt, wodurch verhindert ist, daß die Batterie mit falscher Polarität eingebaut werden kann. Selbsl wenn daher jemand versucht, die Batterie mit umgekehrter Polarität einzubauen, so paßt das Klammerteil 2 niemals in die öffnung, wodurch der Einbai mit falscher Polarität vermieden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    .1. Vorrichtung zur Halterung einer Batterie in einem Batterieaufnahmeraum, bestehend aus einem die Batterie teilweise umfassenden, in den Aufnahmeraum einschwenkbaren Halteelement, gekennzeichnet durch ein federndes Klammerteil (2), das die Batterie im eingeschwenkten Zustand teilweise umfaßt und an einem Rand der öffnung mit einem Scharnier angelenkt ist, das ferner ein zungenförmiges Abgriffsteil (4) für die negative Elektrode enthält und dessen Durchmesser im ausgeschwenkten Zustand größer ist als der Abstand zwischen dem Scharnier und dem gegenüberliegenden Rand.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht angelenkte Ende des Klammerteils einen abgewinkelten Teil (8) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerteil (2) aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt für die positive Elektrode nicht Teil des schwenkbaren Klammerteils ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der positive Kontakt auf die positive Elektrode schiebbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Öffnung dem Profil der Batterie angepaßt ist, um einen verkehrten Einbau der Batterie zu vermeiden.
DE19742426208 1973-06-01 1974-05-29 Vorrichtung zur Halterung einer Batterie Expired DE2426208C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6213873 1973-06-01
JP6525373 1973-06-01
JP6525373U JPS5217703Y2 (de) 1973-06-01 1973-06-01
JP6213873A JPS5334620B2 (de) 1973-06-01 1973-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426208A1 DE2426208A1 (de) 1974-12-05
DE2426208B2 DE2426208B2 (de) 1976-12-23
DE2426208C3 true DE2426208C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463081C2 (de) Befestigungsvorrichtung für den Druckkopf in einer Thermodruckvorrichtung
DE2642242C3 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für eine flexible gedruckte Schaltung mit einer starren gedruckten Schaltungsplatte
DE3541287C2 (de)
DE3641706C2 (de)
DE3916791C2 (de)
DE2023941C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung zum Wiederaufladen einer Batterie eines Spielfahrzeuges
EP0425846B1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
EP0179999A2 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung mit einer Codiereinrichtung
DE102015213849A1 (de) Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Steckverbindung
DE10003267C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE2754581C2 (de) Elektrisches Verbindungselement
CH656489A5 (de) Vorrichtung mit zugentlastung zum halten eines flachbandkabels.
DE2348630B2 (de) Einrichtung zum Schütze von MOS-Bausteinen gegen Beschädigung durch elektrostatische Aufladungen
DE2426208C3 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Batterie
DE2426208B2 (de) Vorrichtung zur halterung einer batterie
DE367353C (de) Steckdose mit Schaltvorrichtung
DE2513640A1 (de) Mehrpolige codierte steckverbindung
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE3333709C2 (de)
DE2710260C3 (de) Klemmhalterung für Rundbatterien
DE202019103345U1 (de) Stromanschlussvorrichtung
DE4225013A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der fremdenergieeinspeisung in ein elektrisches fahrzeug-bordnetz
DE1465164B2 (de) Elektrische Verbindungshülsen
DD146137A1 (de) Verbindungs-und verriegelungseinrichtung fuer geraeteeinschuebe der nachrichtentechnik
EP0431432A1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen