DE2710260C3 - Klemmhalterung für Rundbatterien - Google Patents

Klemmhalterung für Rundbatterien

Info

Publication number
DE2710260C3
DE2710260C3 DE2710260A DE2710260A DE2710260C3 DE 2710260 C3 DE2710260 C3 DE 2710260C3 DE 2710260 A DE2710260 A DE 2710260A DE 2710260 A DE2710260 A DE 2710260A DE 2710260 C3 DE2710260 C3 DE 2710260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
bracket according
bottom part
leg
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710260A1 (de
DE2710260B2 (de
Inventor
Erwin 8000 Muenchen Kanzler
Helmut 8031 Olching Muensterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN filed Critical NEUBERGER MESSINSTRUMENTE KG 8000 MUENCHEN
Priority to DE2710260A priority Critical patent/DE2710260C3/de
Publication of DE2710260A1 publication Critical patent/DE2710260A1/de
Publication of DE2710260B2 publication Critical patent/DE2710260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710260C3 publication Critical patent/DE2710260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine isolierende Klemmhalterung für Rundbatterien nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Batteriehalterungen werden in zahlreichen elektrischen Geräten, z. B. in Meßinstrumenten benötigt. Sie bestehen im allgemeinen aus einem Metallteil, das die Rundbatterien sowohl seitlich als auch von der Stirnseite her erfaßt und mit einem beispielsweise auf einer Leiterplatte aufliegenden Bodenteil versehen ist, an dem vorzugsweise ein nach unten abgebogener Lappen vorliegt, der durch eine öffnung der Leiterplatte gesteckt und mit einer Leiterbahn verlötet wird. Durch diesen Lötvorgang wird die Klemmhalterung gleichzeitig an der Leiterplatte befestigt Der Nachteil der bekannten Metallklemmhalterungen besteht darin, daß bei einem Ablösen oder Durscbscheuern der auf der Batterieaußenseite vorgesehenen Isolierung aus Papier, Lack od. dgl. ein metallischer Kontakt zwischen der Klemmhalterung und dem Minus-Pol der Batterie geschaffen wird, der an der am Plus-Pol der Batterie vorgesehenen Klemmhalterung zu einem Kurzschluß und damit zur Selbstentladung der Batterie führen kann. Die bekannten Metallkleinmhalterungen sind im allge meinen auch nicht elastisch genug, um zumindest in gewissen Grenzen einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisende Rundbatterien sicher zu halten. Die gleichen Nachteile haften einer bekannten Vorrichtung zum Befestigen eines zylindrischen, gasdichten Akku malators an (DE-Gbm 19 39 157).
Desweiteren ist bereits eine isolierende KJemmhalterung für Rundbatterien bekannt (US-PS 31 81 974), weiche aus einem einheitlichen Kunststoffteil besteht in dessen Stirnseiten die elektrischen Anschlußklemmen eingesetzt sind. Diese bekannte KJemmhalterung weist zum einen den Nachteil auf, daß sie nur für Batterien ganz bestimmter Länge geeignet ist und daß die Befestigung des Isolierteils, der elektrischen Stirnanschlüsse und die elektrischen Verbindungen in geson- derten Arbeitsgängen erfolgen müssen, so daß die bekannte Klemmhalterung weder universell für unterschiedliche Rundbatterien einsetzbar, noch in preiswerter Massenfertigung herstellbar ist Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine isolierende Klemmhalterung der durch den Oberbegriff des Anspruches 1 definierten Gattung zu schaffen, welche ohne weiteres an Rundbatterien unterschiedlicher Länge und in gewissem Maße auch unterschiedlichen Durchmessers anpaßbar ist und bei der die Befestigung der Isolierteile und der elektrischen Stirnanschlüsse sowie die Herstellung der elektrischen Verbindungen praktisch in einem Arbeitsgang verwirklicht werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe find die im kennzeichnen den Teil des Anspruches 1 aufgeführten Maßnahmen vorgesehen. Aufgrund dieser Ausbildung können die beiden separaten Teile in unterschiedlichen Abständen auf der Unterlage, z. B. .einer elektrischen Leiterplatte befestigt werden, so daß eine Anpassung an unteres schiedliche Batterielängen möglich ist Da der eine Schenkel des winkelförmigen metallischen Stirnanschlusses gleichzeitig zum mechanischen Befestigen und zum elektrischen Anschluß an der Unterlage sowie zur Anbringung des die Seitenbacken aufweisenden Boden teils dient, ist eine wirtschaftliche Herstellung auch in Massenfertigung gewährleistet Da die Seitenbacken unterschiedlich weit auffedern können, ist auch eine Anpassung an unterschiedliche Batteriedurchmesser möglich. Durch das federnde Aufspreizen der Seiten backen wird dabei in vorteilhafter Weise die Befesti gung der Seitenbacken und des Bodenteils an dem Befestigungsschenkel des Stirnanschlusses verbessert, weil sich hierbei das Bodenteil etwas elastisch verformt und die Klemmung an der Unterlage bzw. an dem
μ Befestigungsschenkel erhöht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet
Die besonders vorteilhafte Ausführungsform nach Anspruch 5 ermöglicht es, daß zunächst der metallische
*·"> Stirnanschluß beispielsweise durch Löten auf einer Leiterplatte befestigt und elektrisch angeschlossen werden kann. Anschließend wird dann das gegen Hitze im allgemeinen empfindliche Isolierteil aufgeschnappt
oder aufgeschoben. Die beim Löten entstehende Hitze kann somit die Isolierteile nicht beschädigen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen KJemmhalterung, welche auf einer Leiterplatte angeordnet ist, mit eingesetzter Rundbatterie,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines aus Federblech besishenden, winkelförmig ausgebildeten Stirnanschlusses und
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines auf den Stirnanschluß nach Fig.2 aufschiebbaren federnd auseinanderspreizbaren Isolierteils, wie es in F i g. 1 in mit dem Stirnanschluß zusammengebautem Zustand gezeigt ist
Nach den Fi g. 1 bis 3 besteht die erfindungsgemäße KJemmhalterung aus zwei an den beiden Stirnseiten einer Rundbatterie 14 angeordneten Einheiten, von denen jede einen als Winkelteil ausgebildeten Stirnanschluß 15, der aus Federblech besteht, und ein Isolierteil aufweist, das aus zwei sich von einem Bcdentei! 12 schräg nach innen aufwärts erstreckenden Seite, ibacken 11 gebildet ist Am Ende der Seitenbacken 11 .sind an diese sich nach innen erstreckende Wülste 13 angeformt, welche in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise die eingesetzte Batterie 14 umgreifen.
Das aus Federblech bestehende Winkelteil 15 weist einen Befestigungsschenkel 15a auf, an dem zwei ausgestanzte und nach unten abgebogene Befes'igungslappen 17 angeformt sind. Der andere, sich von der Unterlage 16 weg erstreckende Schenkel 15Λ weist einen Kontakt 20 auf, der mit dem Plus-Pol bzw. dem Minus-Pol der Rundbatterie 14 in Eingriff tritt An der der Unterlage 16 zugewandten Seite des Bodenteils 12 sind als Führungen zwei Nuten 18 angeformt, die mit dem flachen, rechteckförmigen Befestigungsschenkel 15a des Stimanschlusses 15 im Gleitsitz zusammenpassen. Die Nuten 18 sind am Ende, und zwar inneren durch eine Wand 19 abgeschlossen, was rechts in F i g. 1 ersichtlich ist.
Der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Klemmhalterung geht wie folgt vor sich:
Zunächst wird das aus Federblech bestehende Winkelteil 15 an der vorzugsweise durch eine Leiterplatte gebildeten Unterlage 16 dadurch befestigt, daß die Befestigungslappen 17 durch öffnungen in der Leiterplatte 16 hindurchgesteckt und gegebenenfalls
nach Umbiegen von der gegenüberliegenden Seite mit entsprechenden Leiterbahnen verlötet werden. Hierbei wird darauf geachtet, daß der Befestigungsschenkel 15a einen solchen Abstand von der Oberfläche der Leiterplatte 16 aufweist, daß die unteren Schenkel der
ίο Nuten 18 noch zwischen die Befestigungsschenke! 15a und die Oberfläche der Leiterplatte 16 passen. Nunmehr braucht nur noch das aus Bodenteil 12 und Seitenbacken 11 bestehende Isolierteil in der durch strichpunktierte Linien in den F i g. 2 und 3 angedeuteten Weise auf den Schenkel 15a aufgeschoben zu werden, und zwar solange, bis die Wand 19 an die Innenkante des Schenkels 15a anschlägt Nunmehr ist die KJemmhalterung betriebsbereit, d. h, eine Rundbatterie {4 kann von oben her unter Auseinanderspreizen der Seitenbacken
11 und der Kontaktschenkel 156 ebjeführt werden. Sobald die aus F i g. 1 ersichtliche Lage erreicht ist, wird die Rundbatterie 14 sicher gehalten. Auch im Falle eines Durchscheuerns oder einer sonstigen Beschädigung der Isolierung des Mantels kann es auch am Plus-Po! der Batterie zu keinen Kurzschlüssen kommen.
Das Kunststoffteil ist aus einem Material wie PTFE herstellbar, das eine sehr große Elastizität aufweist Aus diesem Grunde läßt sich ein und derselbe Typ einer Klemmhalterung für Rundbatterien mit unterschiedlichem Durchmesser einsetzen. Die Anordnung der beiden Kunststoff-Metalleinheiten in unterschiedlichem Abstand je nach Batterielänge bereitet ebenfalls keine Probleme.
Besonders vorteilhaft ist es, daß der unter den
j5 Bodenteil 12 eingeschobene Befestigungsschenkel 15a versteifend auf den Boden wirkt Selbst bei einem starken Auseinanderspreizen der Seitenbacken 11 ist somit ein Bruch des Bodens nicht zu befürchten. In vorteilhafter Weise wird bei dem Spreizvorgang außerdem die Führung 18 an dem Befestigungsschenkel 15a >o festgeklemmt, daß ein ungewolltes Verrutschen der Führung auf dem Schenkel nicht zu befürchten ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Isolierende KJemmhalterung for Rundbatterien mit einem an einer Unterlage befestigten Bodenteil, von dem die Batterie seitlich federnd erfassende, gegen den Bodenteil haltende und beim Eindrücken der Batterie federnd auseinanderspreizbare Seitenbacken ausgehen und mit der Batterie von den Stirnseiten her federnd erfassenden und beim Eindrücken der Batterie federnd auseinanderspreizbaren, metallischen Stirnanschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß die KJemmhalterung aus im Abstand an der Unterlage (16) zu befestigenden, identischen Teilen besteht, deren Stirnanschlüsse als aus federndem Metall bestehende Winkelteile (15) ausgebildet sind, deren einer Schenkel (15a) gleichzeitig zum elektrischen Anschluß und zur Befestigung an der Unterlage (16) sowie zur Anbringung des Bodenteils (12), deren anderer Schenkel (tSb) zum Anbriff an einer Stirnseite der Batterie (14) ausgebildet ist
2. Klemmhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbacken (11) von dem Bodenteil (12) unter einem Winkel von weniger als 90° gegen die Batterie (14) geneigt sind.
3. Klemmhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbacken (11) an ihren Enden sich nach innen erstreckende Wülste (13) aufweisen.
4. Klemmhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (i5a) nach außen vorspringende Befestigungslappen (17) aufweist
5. Klemmhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (12) auf die Befestigungsschenkel (lSaJdcr Stirnanschlüsse (15) aufschnapp- oder aufschiebbar ist
6. Klemmhalterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (12) eine Führung (18) aufweist, mittels der er auf den Befestigungsschenkel (15a,J aufschiebbar ist
7. Klemmhalterung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (18) aus zwei unten am Bodenteil (12) vorgesehenen Nuten besteht, die mit dem ebenen, rechteckigen Befestigungsschenkel (15a^ zusammenpassen.
8. Klemmhalterung nach Ansprüche oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (18) an einem Ende abgeschlossen ist
DE2710260A 1977-03-09 1977-03-09 Klemmhalterung für Rundbatterien Expired DE2710260C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710260A DE2710260C3 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Klemmhalterung für Rundbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710260A DE2710260C3 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Klemmhalterung für Rundbatterien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710260A1 DE2710260A1 (de) 1978-10-19
DE2710260B2 DE2710260B2 (de) 1979-02-15
DE2710260C3 true DE2710260C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=6003184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710260A Expired DE2710260C3 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Klemmhalterung für Rundbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2710260C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319178A (en) * 1980-02-04 1982-03-09 General Electric Company Charging system with multiple attachable cellholder modules
EP0085211A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 Cose Technology Corporation Verbesserungen an Telefonabhörwarnsystemen
US5211579A (en) * 1992-05-15 1993-05-18 Molex Incorporated Battery holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710260A1 (de) 1978-10-19
DE2710260B2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213823C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von elektrischen Bauelementen auf einer Leiterplatte
DE2642242B2 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für eine flexible gedruckte Schaltung mit einer starren gedruckten Schaltungsplatte
EP0218133A2 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE2710260C3 (de) Klemmhalterung für Rundbatterien
DE1195385B (de) Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2942380C2 (de) Fassung zur elektrischen und mechanischen Verbindung einer sockellosen Lampe
DE4142642A1 (de) Rohr/drath-klemmanordnung
EP2692027A2 (de) Querbrücker für eine elektrische klemme
DE3005619C2 (de) Elektrische Schraubanschlußklemme zur Verbindung von Einzeldrähten mit Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE60131217T2 (de) Elektrischer Federanschluss
DE8416084U1 (de) Klemmvorrichtung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE2335209B1 (de) Kabelklemme
DE2653592C2 (de) Flachkabel-Anschlußvorrichtung
DE3314731C2 (de) Steckkontaktbuchse
DE2621979B2 (de) Vielfachsteckverbinder
EP2363211B1 (de) Signalgebereinrichtung mit einem elektrischen akustischen Signalgeber
DE2723317C3 (de) Schraubenlose Befestigung von Abdeckungen für elektrische Installationsgeräte
DE19646435C2 (de) Elektrotechnisches Gerät
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
DE1920988C3 (de) Vorrichtung für die lösbare Verbindung eines Flachleiterkabels mit einer gedruckten Schaltungsplatte
DE3801638C2 (de)
DE2525624C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Schaltdrahtes an ein Anschlußelement
DE2324368B2 (de) Befestigungsklemme fuer kabel
DE1790090C3 (de) Elektrischer Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee