EP2692027A2 - Querbrücker für eine elektrische klemme - Google Patents

Querbrücker für eine elektrische klemme

Info

Publication number
EP2692027A2
EP2692027A2 EP12714264.4A EP12714264A EP2692027A2 EP 2692027 A2 EP2692027 A2 EP 2692027A2 EP 12714264 A EP12714264 A EP 12714264A EP 2692027 A2 EP2692027 A2 EP 2692027A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pair
clamping
clamping tongues
head part
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12714264.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2692027B1 (de
Inventor
Michael Reineke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2692027A2 publication Critical patent/EP2692027A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2692027B1 publication Critical patent/EP2692027B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement

Definitions

  • the invention relates to a transverse bridge for a
  • Busbars of the terminal and the electrical terminal with the busbar and the cross jumper are Busbars of the terminal and the electrical terminal with the busbar and the cross jumper.
  • cross jumpers are known from the prior art, which are also referred to as a cross connector or jumper to an electrically conductive connection between busbars of two or more terminals, such as series, connection and / or connection terminals
  • transverse jumpers which consist of an encapsulation and a current-carrying component
  • the current-carrying component is made of a
  • transverse jumpers which are punched out of one piece of flat sheet material and each having an upper bridging rail, extending from the kind of a comb at least two or more flat tabs away.
  • Each tongue is divided by a plug-in direction extending, approximately centrally disposed separating slot in two relatively resilient contact legs.
  • the invention is therefore based on the object to provide a cross jumper, on the one hand especially
  • the object is achieved by a cross jumper for an electrical terminal for electrically connecting busbars of the terminal, wherein the transverse jumper a
  • Head part and at least one resilient pair of clamping tongues for engaging in an opening of the bus bar wherein the clamping tongues each have an inner side and an outer side, the outer sides each form a contact region for contacting with the opening, the clamping tongues respectively connected to the head part and with Spring force are applied, that the inner sides of a pair of clamping tongues are arranged opposite one another and are arranged in the non-contacting state of Klemmpepteptes with the busbar spaced from each other, the clamping tongues each extending from the head portion to a tip, and the inner sides each one such
  • the invention thus goes a new way in the
  • the contact forces are increased by the fact that in the contacting state of the pair of clamping tongues with the busbar only the tips of the clamping tongues abut each other, thus thus support each other and thereby stabilize the clamping tongues.
  • the tips of the clamping tongues abut each other in such a way that they have a linear and / or very small
  • the transverse bridge is punched out of a flat sheet metal material, for example, galvanically or by hot-dip coating pre-tinned copper, wherein the clamping tongues preferably designed as spring arms are.
  • Words is the cross jumper according to the invention.
  • the tips do not abut each other, wherein both in the contacting state and in the non-contacting state between the head part and the tips, a gap between the inner sides is formed.
  • the contour of the inside can be designed as desired for the formation of the gap. According to a particularly preferred embodiment of the invention, however, it is provided that the inside has a lenticular and / or curved contour. According to another preferred embodiment, it is provided that the
  • Inner sides have a contour designed in such a way that in the contacting state of the clamping tongue pair with the bus bar, the gap between the inner sides has an oval-like shape.
  • the invention provides that the contact region is designed such that in the contacting state of the
  • the contact tongues associated with the clamping tongues of a pair of clamping tongues are in the
  • the transverse bridge can be configured as desired, but is preferably punched out of a metal. According to another particularly preferred embodiment of the invention, however, it is provided that an insulating overmolding is arranged in the region of the head part of the transverse jumper.
  • Such encapsulation is preferably made of a
  • insulating material such as plastic and very particularly preferably formed as a cap, by means of which the transverse bridge can be plugged without insulating tool on the busbar or removed from the busbar.
  • the form is
  • a shaft is provided between the head part and the pair of clamping tongues, and the head part, the shaft and the
  • Pair of clamping tongues are integrally formed. Particularly preferred are a plurality of clamping tongue pairs
  • Busbars is made possible by a third
  • Busbar are separated. It is also preferred that the encapsulation also on the shaft
  • cross jumper is particularly safe to handle by touching the overmold, without touching with possibly live parts of the jumper can take place.
  • the object of the invention is further achieved by an electrical terminal with a busbar and with a transverse jumper as described above, wherein the
  • the opening and / or the clamping tongues of a pair of clamping tongues corresponding to the opening are designed such that in the connected state of the
  • clamping tongue pair is designed such that the pair of clamping tongues in the contacting state with the busbar during a displacement of
  • Embodiment is achieved that the pair of clamping tongues not only in a single position establishes a secure connection between the cross jumper and the terminal, but along a extending in the insertion direction Contact area allows a reliable and secure contact between the jumper and the terminal.
  • Fig. 1 a cross jumper with an encapsulation according to
  • Fig. 3a shows a part of the transverse jumper in a first
  • Fig. 3b shows a part of the transverse bridge in a second
  • Fig. 4 shows a partial section of the transverse bridge in
  • Figs. 1 to 4 show a transverse bridge according to the invention according to preferred embodiments of the invention in a schematic view.
  • Fig. 1 shows a cross jumper according to the invention for an electrical terminal, wherein the transverse jumper has a head part 1, which in the present case with an insulating
  • each one of the clamping tongue 5 associated predetermined breaking point 7 is provided so that, if necessary, a clamping tongue 5 and a pair of clamping tongues 5 can be removed by breaking the breaker 7 by the transverse bridge by breaking out.
  • Pair of clamping tongues 5 are made in one piece from a tin-plated or dipped hot-dip coated copper
  • the clamping tongues 5 each have an inner side 8 and an outer side 9, the inner sides 8 of a
  • Klemmzonnepases 5 are arranged opposite one another.
  • the clamping tongue pairs 5 are resiliently designed such that, as can be seen from FIGS. 1 and 2, they are arranged in a non-contacting state with a bus bar 4 at a distance from one another.
  • the contact region 10 is thus configured such that the clamping tongue pair 5 is movable in the opening 3 in the insertion direction, without the electrical contact between the cross-jumper and the terminal
  • the inner sides 8 are inventively designed such that in the contacting state of the pair of clamping tongues 5 with the opening 3, the tips 11 of the clamping tongue pair 5 abut each other, so that between the head part 2 and the tips 11, a gap 12 between the inner sides 8 of the clamping tongues 5 is formed , It is, as shown in Fig. 4, the gap 12 and the inner sides 8 such designed such that the inner sides 8 have a lenticular and / or curved contour.
  • Busbar 4 abut each other and in the region between the head part 1 and the tips 11, a gap 12 is formed between the inner sides 8 is due to the resilient configuration of the clamping tongues 5 also at
  • Embodiment of the contact area 10 allow an electrical connection between two different busbars 4.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Querbrücker für eine elektrische Klemme zum elektrischen Verbinden von Stromschienen (4) der Klemme, wobei der Querbrücker ein Kopfteil (1) und wenigstens ein federndes Paar Klemmzungen (5) zum Eingreifen in eine Öffnung (3) der Stromschiene (4) aufweist, wobei die Klemmzungen (5) jeweils eine Innenseite (8) und eine Außenseite (9) aufweisen, die Außenseiten (9) jeweils einen Kontaktbereich (10) zum Kontaktieren mit der Öffnung (3) ausbilden, die Klemmzungen (5) jeweils derart mit dem Kopfteil (1) verbunden und mit Federkraft beaufschlagt sind, dass die Innenseiten (8) eines Klemmzungenpaares (5) gegenüberliegend angeordnet sind und im nichtkontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares (5) mit der Stromschiene (4) beabstandet voneinander angeordnet sind, die Klemmzungen (5) sich jeweils vom Kopfteil (1) hin zu einer Spitze (11) erstrecken, und die Innenseiten (8) jeweils eine derart ausgestaltete Kontur aufweisen, dass im kontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares (5) mit der Stromschiene (4) die Spitzen (11) der Klemmzungen (5) aneinander anliegen und zwischen dem Kopfteil (1) und den Spitzen (11) ein Spalt (12) zwischen den Innenseiten (8) ausgebildet ist. Dadurch, dass im kontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares (5) mit der Stromschiene (4) ein Spalt (12) zwischen den Innenseiten (8) ausgebildet ist, können Fertigungstoleranzen der Klemmzungen (5) ausgeglichen werden, was wiederum eine deutliche verbesserte Kontaktierung zwischen den Klemmzungen (5) und der Stromschiene (4) bewirkt.

Description

Querbrücker für eine elektrische Klemme
Die Erfindung betrifft einen Querbrücker für eine
elektrische Klemme zum elektrischen Verbinden von
Stromschienen der Klemme sowie die elektrische Klemme mit der Stromschiene und dem Querbrücker.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Querbrücker bekannt, die auch als Querverbinder oder Steckbrücker bezeichnet werden, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Stromschienen zweier oder mehrerer Klemmen, wie Reihen-, Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen, zu
ermöglichen . Aus der DE 44 14 148 sind Querbrücker bekannt, welche aus einer Umspritzung und einem stromführenden Bauteil
bestehen. Das stromführende Bauteil ist aus einem
Flachmaterial hergestellt und weist mindestens zwei U- förmig angeordnete Klemmzungen auf, die an ihren freien Enden kreisbogenförmige Ausbuchtungen aufweisen, die an dem Durchmesser eines Rundstabs ansteckbar sind. Die als
Federarme ausgebildeten Klemmzungen erzeugen dabei eine zweidimensionale Kontaktkraft, welche sich im fortwährenden Betrieb bedingt durch Fertigungstoleranzen und dem
Setzverhalten der Bauteile stark vermindert, so dass mit zunehmendem Alter des Querbrückers keine ausreichende
Kontaktierung, und damit elektrische Verbindung, mehr gewährleistet ist. Weiterhin besitzen die aus der DE 44 14 148 bekannten Querbrücker nur eine sehr kleine Kontaktzone zur Kontaktierung zweier Potentiale, welche am unteren Ende der Federarme angeordnet ist, so dass eine äußerst genaue Positionierung des Querbrückers an der Klemme zur
Gewährleistung der sicheren Kontaktierung notwendig ist. Ferner sind aus der DE 197 08 649 Querbrücker bekannt, die aus einem Stück aus flachem Blechmaterial ausgestanzt sind und jeweils eine obere Brückungsschiene besitzen, von der sich in Art eines Kamms mindestens zwei oder mehrere flache Steckzungen hinweg erstrecken. Jede Steckzunge ist durch einen in Steckrichtung sich erstreckenden, etwa mittig angeordneten Trennschlitz in zwei relativ zueinander federnde Kontaktschenkel unterteilt. Allerdings besteht auch bei dieser Lehre das Problem, dass die Federarme im Fertigungsprozess aufgespreizt werden, so dass im laufenden Betrieb bedingt durch die Fertigungstoleranzen und dem Setzverhalten der Bauteile die Kontaktierungskräfte
nachlassen, so dass auch diese Lehre keine langfristig sichere Kontaktierung ermöglicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Querbrücker anzugeben, der einerseits besonders
kostengünstig herstellbar ist und auch bei lang andauernder Benutzung eine andauernd sichere Kontaktierung ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Demnach wird die Aufgabe gelöst durch einen Querbrücker für eine elektrische Klemme zum elektrischen Verbinden von Stromschienen der Klemme, wobei der Querbrücker ein
Kopfteil und wenigstens ein federndes Paar Klemmzungen zum Eingreifen in eine Öffnung der Stromschiene aufweist, wobei die Klemmzungen jeweils eine Innenseite und eine Außenseite aufweisen, die Außenseiten jeweils einen Kontaktbereich zum Kontaktieren mit der Öffnung ausbilden, die Klemmzungen jeweils derart mit dem Kopfteil verbunden und mit Federkraft beaufschlagt sind, dass die Innenseiten eines Klemmzungenpaares gegenüberliegend angeordnet sind und im nichtkontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares mit der Stromschiene beabstandet voneinander angeordnet sind, die Klemmzungen sich jeweils vom Kopfteil hin zu einer Spitze erstrecken, und die Innenseiten jeweils eine derart
ausgestaltete Kontur aufweisen, dass im kontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares mit der Stromschiene die Spitzen der Klemmzungen aneinander anliegen und zwischen dem Kopfteil und den Spitzen ein Spalt zwischen den
Innenseiten ausgebildet ist.
Die Erfindung geht somit einen neuen Weg, indem im
Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten
Querbrückern die Kontaktkräfte dadurch erhöht werden, dass im kontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares mit der Stromschiene nur die Spitzen der Klemmzungen aneinander anliegen, sich also somit aufeinander abstützen und dadurch die Klemmzungen stabilisieren. Ganz besonders bevorzugt liegen die Spitzen der Klemmzungen derart aneinander an, dass sie einen linienförmigen und/oder sehr kleinen
flächigen Abstützbereich ausbilden. Dadurch, dass im kontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares mit der
Stromschiene, also im eingreifenden Zustand des
Klemmzungenpaares in die Öffnung, ein Spalt zwischen den Innenseiten ausgebildet ist, können Fertigungstoleranzen der Klemmzungen ausgeglichen werden, was wiederum eine deutliche verbesserte Kontaktierung zwischen den
Klemmzungen und der Stromschiene bewirkt.
Ganz besonders bevorzugt ist der Querbrücker aus einem flachen Blechmaterial, beispielsweise aus galvanisch oder durch Schmelztauchüberzug vorverzinntem Kuper, ausgestanzt, wobei die Klemmzungen bevorzugt als Federarme ausgebildet sind. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der
Querbrücker im Anwendungsfall, also wenn zwischen
wenigstens zwei Stromschienen der Klemme mittels des
Querbrückers eine elektrisch leitende Verbindung
hergestellt ist, mittels seiner Klemmzungen derart in die Stromschiene eingreift, so dass durch den Kontaktbereich mit der Stromschiene ein elektrisch leitender Kontakt hergestellt ist. Dadurch, dass in einem derart
kontaktierenden Zustand zwischen dem Querbrücker und der Stromschiene die Klemmzungen an ihren freien Enden, also an den Spitzen, sich aufeinander abstützen und zwischen den freien Enden und dem Kopfteil ein Spalt ausgebildet ist, wird im Gegensatz zum Stand der Technik von einem ganz anderen Prinzip Gebrauch gemacht, dass in einer weitaus verbesserten Kontaktierung zwischen dem Querbrücker und der Klemme, auch nach vielen Steckvorgängen des Querbrückers in die Öffnung der Stromschiene, resultiert. Mit anderen
Worten ist der erfindungsgemäße Querbrücker derart
ausgestaltet, dass im kontaktierenden Zustand zwischen den Klemmzungen und der Stromschiene die Spitzen der
Klemmzungen aneinander anliegen, während im
nichtkontaktierenden Zustand die Spitzen nicht aneinander anliegen, wobei sowohl im kontaktierenden Zustand sowie im nichtkontaktierenden Zustand zwischen dem Kopfteil und den Spitzen ein Spalt zwischen den Innenseiten ausgebildet ist.
Grundsätzlich kann die Kontur der Innenseite beliebig zur Ausbildung des Spaltes ausgestaltet sein. Gemäß einer besonders bevorzugten Aus führungs form der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Innenseite eine linsenartige und/oder geschwungene Kontur aufweist. Nach einer weiteren bevorzugten Aus führungs form ist vorgesehen, dass die
Innenseiten eine derart ausgestaltete Kontur aufweisen, dass im kontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares mit der Stromschiene der Spalt zwischen den Innenseiten eine ovalartige Form aufweist. Durch derartige Ausgestaltungen der Innenseiten bzw. deren Konturen kann erreicht werden, dass die Klemmzungen im gesteckten Zustand besonders gut stabilisiert werden, was in einer sehr sicheren und
verlässlichen Kontaktierung zwischen dem Querbrücker und der Stromschiene resultiert.
Nach einer anderen bevorzugten Aus führungs form der
Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontaktbereich derart ausgestaltet ist, dass im kontaktierenden Zustand des
Klemmzungenpaares mit der Stromschiene das Klemmzungenpaar in der Öffnung in Einführrichtung verschiebbar ist. Das bedeutet, dass gemäß dieser bevorzugten Aus führungs form der Erfindung das Klemmzungenpaar, und damit der Querbrücker, in der Öffnung verschiebbar ist, ohne dass der Kontakt, also der elektrische Kontakt, zwischen dem Querbrücker und der Stromschiene unterbrochen wird. Mit anderen Worten ermöglicht diese Aus führungs form in besonders vorteiliger Weise gegenüber dem Stand der Technik, dass der Querbrücker nicht nur in einer einzigen Position, sondern in
verschiedenen Positionen entlang des Kontaktbereiches zum Herstellen der elektrischen Verbindung an der Stromschiene positionierbar ist, wobei die verschiedenen Positionen über das Verschieben des Querbrückers in Einführrichtung in die Öffnung erreichbar sind. Dadurch wird der nachteilige
Effekt von Fertigungstoleranzen deutlich reduziert, so dass der Querbrücker in verschiedenen „Eintauchtiefen" in die Öffnung einen sicheren und verlässlichen elektrischen
Kontakt zwischen dem Querbrücker und der Stromschiene ermöglicht. Vorzugsweise sind die den Klemmzungen eines Klemmzungenpaares zugeordneten Kontaktbereiche im
kontaktierenden Zustand parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich über jeweils über eine Länge von wenigen Millimetern bis hin zu einigen Zentimetern, also
beispielsweise von 1, 2, 3, 4 oder 5 mm bis hin zu 1, 2, 3, 4 oder 5 cm entlang der Außenseiten der Klemmzungen. Grundsätzlich kann, wie bereits ausgeführt, der Querbrücker beliebig ausgestaltet sein, ist vorzugsweise jedoch aus einem Metall ausgestanzt. Nach einer weiteren besonders bevorzugten Aus führungs form der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass eine isolierende Überspritzung im Bereich des Kopfteils des Querbrückers angeordnet ist. Eine
derartige Umspritzung ist vorzugsweise aus einem
isolierenden Material wie einem Kunststoff vorgesehen und ganz besonders bevorzugt als Kappe ausgebildet, mittels derer der Querbrücker auch ohne isolierendes Werkzeug auf die Stromschiene aufgesteckt bzw. von der Stromschiene entfernt werden kann.
Nach einer weiteren bevorzugten Aus führungs form ist
zwischen dem Kopfteil und der Klemmzunge jeweils eine
Sollbruchstelle vorgesehen. Weiterhin ist bevorzugt, dass zwischen dem Kopfteil und dem Klemmzungenpaar ein Schaft vorgesehen ist, und das Kopfteil, der Schaft und das
Klemmzungenpaar einstückig ausgebildet sind. Besonders bevorzugt sind eine Mehrzahl von Klemmzungenpaaren
vorgesehen. Somit wird es ermöglicht, verschiedene
Konfigurationen von Querbrückern dadurch herzustellen, dass die zur Querbrückung nicht benötigten Klemmzungen mittels der Sollbruchstelle ausgebrochen werden, so dass
beispielsweise eine Querbrückung zwischen zwei
Stromschienen ermöglicht wird, die durch eine dritte
Stromschiene voneinander getrennt sind. Ebenfalls ist bevorzugt, dass die Umspritzung auch an dem Schaft
vorgesehen ist, so dass der Querbrücker besonders sicher durch Anfassen an der Umspritzung handhabbar ist, ohne dass ein Berühren mit möglicherweise stromführenden Teilen des Querbrückers stattfinden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch eine elektrische Klemme mit einer Stromschiene und mit einem Querbrücker wie vorab beschrieben, wobei das
Klemmzungenpaar derart ausgestaltet ist, dass im
kontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares mit der
Öffnung das Klemmzungenpaar klemmend an der Öffnung
anliegt.
Durch eine derartige Klemme mit erfindungsgemäßem
Querbrücker wird eine besonders sichere, einfache und kostengünstige Möglichkeit angegeben, auch über längere Zeiträume hinweg eine verlässliche elektrische
Kontaktierung zwischen dem Querbrücker und einer
Stromschiene der elektrischen Klemme zu bewerkstelligen. Vorzugsweise sind die Öffnung und/oder die Klemmzungen eines zu der Öffnung korrespondierenden Klemmzungenpaares derart ausgestaltet, dass im verbundenen Zustand des
Klemmzungenpaares mit der Öffnung das Außenmaß des
Klemmzungenpaares zu dem Innenmaß der Öffnung
korrespondiert . Nach einer weiteren bevorzugten Aus führungs form ist
vorgesehen, dass das Klemmzungenpaar derart ausgestaltet ist, dass das Klemmzungenpaar im kontaktierenden Zustand mit der Stromschiene bei einer Verschiebung des
Klemmzungenpaares in Einführrichtung in die Öffnung
klemmend an der Öffnung anliegt. Durch eine derartige
Ausgestaltung wird erreicht, dass das Klemmzungenpaar nicht nur in einer einzigen Position eine sichere Verbindung zwischen dem Querbrücker und der Klemme herstellt, sondern entlang eines sich in Einführrichtung erstreckenden Kontaktbereiches eine verlässliche und sichere Kontaktierung zwischen dem Querbrücker und der Klemme ermöglicht . Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand einer bevorzugten
Aus führungs form näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Querbrücker mit einer Umspritzung gemäß
einer bevorzugten Aus führungs form der Erfindung,
Fig. 2 den Querbrücker ohne Umspritzung gemäß der
bevorzugten Aus führungs form der Erfindung,
Fig. 3a einen Teil des Querbrückers in einem ersten
kontaktierenden Zustand mit einer Stromschiene gemäß der bevorzugten Aus führungs form der
Erfindung,
Fig. 3b einen Teil des Querbrückers in einem zweiten
kontaktierenden Zustand mit der Stromschiene gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der Erfindung, und
Fig. 4 einen Teilausschnitt des Querbrückers in
kontaktierendem Zustand mit zwei Stromschienen gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der Erfindung.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Querbrücker gemäß bevorzugter Aus führungs formen der Erfindung in einer schematischen Ansicht. Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Querbrücker für eine elektrische Klemme, wobei der Querbrücker ein Kopfteil 1 aufweist, welches vorliegend mit einem isolierenden
Material umspritzt 2 ist, damit der Querbrücker an seinem Kopfteil 1 durch einen Bediener angefasst werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, mit einem stromführenden Teil des Querbrückers in Berührung zu kommen. Der Querbrücker ist in eine Öffnung 3 einer Stromschiene 4, ersichtlich in Fig. 3 und Fig. 4 einführbar bzw. aus der Öffnung 3 entfernbar ist. In diesem Zusammenhang zeigt Fig. 2 den
erfindungsgemäßen Querbrücker ohne Umspritzung 2, wobei zwischen dem Kopfteil 1 und den beiden sich jeweils vom Kopfteil 1 wegerstreckenden Klemmzungenpaaren 5 ein Schaft 6 vorgesehen ist.
Zwischen dem Schaft 6 und den Klemmzungen 5 ist jeweils eine der Klemmzunge 5 zugeordnete Sollbruchstelle 7 vorgesehen, so dass nach Bedarf eine Klemmzunge 5 bzw. ein Klemmzungenpaar 5 mittels der Sollbruchstelle 7 von dem Querbrücker durch Herausbrechen entfernt werden kann.
Das Kopfteil 1, der Schaft 6 und die beiden
Klemmzungenpaare 5 sind einstückig aus einem galvanisch oder durch Schmelztauchüberzug vorverzinntem Kupfer
ausgebildet, und vorzugsweise durch Ausstanzen aus einem Blech hergestellt. Somit lassen sich, wenn der Querbrücker mit seinen Klemmzungenpaaren 5 jeweils in eine Stromschiene 4 einer Klemme eingeführt ist, so dass die Klemmzungenpaare 5 an der Stromschiene 4 anliegen, wie aus Fig. 3 oder Fig. 4 ersichtlich, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der dem jeweiligen Klemmzungenpaar 5 zugeordneten
Stromschiene 4 erreichen. Die Klemmzungen 5 weisen jeweils eine Innenseite 8 und eine Außenseite 9 auf, wobei die Innenseiten 8 eines
Klemmzungenpaares 5 gegenüberliegend angeordnet sind. Die Klemmzungenpaare 5 sind federnd derart ausgebildet, dass sie, wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich, in einem nichtkontaktierenden Zustand mit einer Stromschiene 4 beabstandet voneinander angeordnet sind.
Wenn der Querbrücker in eine Öffnung 3 einer Stromschiene 4 eingeführt ist, wie in Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich, liegen die Außenseiten 9 an der Stromschiene 4 an und bewirken dadurch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Klemmzungen 5 und der Stromschiene 4. Dabei bilden die Außenseiten 9 jeweils einen Kontaktbereich 10 derart aus, dass selbst bei einer Verschiebung des
Klemmzungenpaares 5 in der Öffnung 3 entlang des
Kontaktbereiches 10 in Einführrichtung des
Klemmzungenpaares 5 in die Öffnung 3 sowohl in einer ersten Position, dargestellt in Fig. 3a, sowie in einer wenigstens zweiten Position, dargestellt in Fig. 3b, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Querbrücker und der Klemme hergestellt ist. Der Kontaktbereich 10 ist also derart ausgestaltet, dass das Klemmzungenpaar 5 in der Öffnung 3 in Einführrichtung bewegbar ist, ohne dass der elektrische Kontakt zwischen dem Querbrücker und der Klemme
unterbrochen wird.
Die Innenseiten 8 sind erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass im kontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares 5 mit der Öffnung 3 die Spitzen 11 des Klemmzungenpaares 5 aneinander anliegen, so dass zwischen dem Kopfteil 2 und den Spitzen 11 ein Spalt 12 zwischen den Innenseiten 8 der Klemmzungen 5 ausgebildet ist. Dabei ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, der Spalt 12 bzw. die Innenseiten 8 derart ausgestaltet, dass die Innenseiten 8 eine linsenartige und/oder geschwungene Kontur aufweisen.
Dadurch, dass die Spitzen 11 des Klemmzungenpaares 5 im kontaktierenden Zustand des Querbrückers mit der
Stromschiene 4 aneinander anliegen und im Bereich zwischen dem Kopfteil 1 und den Spitzen 11 ein Spalt 12 zwischen den Innenseiten 8 ausgebildet ist, ist aufgrund der federnden Ausgestaltung der Klemmzungen 5 auch bei
Fertigungstoleranzen der Klemmzungen 5 eine sichere und verlässliche Kontaktierung zwischen den Kontaktbereichen 10 und der Stromschiene 4, auch über längliche Zeiträume, garantiert. Ebenfalls kann, wie aus Fig. 4 ersichtlich, der erfindungsgemäße Querbrücker aufgrund der länglichen
Ausgestaltung des Kontaktbereiches 10 eine elektrische Verbindung zwischen zwei verschiedenen Stromschienen 4 ermöglichen .
Bezugs zeichenliste
Kopfteil 1
Umspritzung 2 Öffnung 3
Stromschiene 4
Klemmzungen 5
Schaft 6
Sollbruchstelle 7 Innenseite 8
Außenseite 9
Kontaktbereich 10
Spitze 11
Spalt 12

Claims

Patentansprüche
1. Querbrücker für eine elektrische Klemme zum
elektrischen Verbinden von Stromschienen (4) der Klemme, wobei der Querbrücker ein Kopfteil (1) und wenigstens ein federndes Paar Klemmzungen (5) zum Eingreifen in eine Öffnung (3) der Stromschiene (4) aufweist, wobei
die Klemmzungen (5) jeweils eine Innenseite (8) und eine Außenseite (9) aufweisen,
die Außenseiten (9) jeweils einen Kontaktbereich (10) zum Kontaktieren mit der Öffnung (3) ausbilden,
die Klemmzungen (5) jeweils derart mit dem Kopfteil
(I) verbunden und mit Federkraft beaufschlagt sind, dass die Innenseiten (8) eines Klemmzungenpaares (5)
gegenüberliegend angeordnet sind und im
nichtkontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares (5) mit der Stromschiene (4) beabstandet voneinander angeordnet sind,
die Klemmzungen (5) sich jeweils vom Kopfteil (1) hin zu einer Spitze (11) erstrecken, und
die Innenseiten (8) jeweils eine derart ausgestaltete Kontur aufweisen, dass im kontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares (5) mit der Stromschiene (4) die Spitzen
(II) der Klemmzungen (5) aneinander anliegen und zwischen dem Kopfteil (1) und den Spitzen (11) ein Spalt (12) zwischen den Innenseiten (8) ausgebildet ist.
2. Querbrücker nach Anspruch 1, wobei die Innenseite (8) eine linsenartige und/oder geschwungene Kontur aufweist.
3. Querbrücker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenseiten (8) eine derart ausgestaltete Kontur aufweisen, dass im kontaktierenden Zustand des
Klemmzungenpaares (5) mit der Stromschiene (4) der Spalt (12) zwischen den Innenseiten (8) eine ovalartige Form aufweist .
4. Querbrücker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktbereich (10) derart ausgestaltet ist, dass im kontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares (5) mit der Stromschiene (4) das Klemmzungenpaar (5) in der Öffnung (3) in Einführrichtung verschiebbar ist.
5. Querbrücker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer isolierenden Umspritzung (2), wobei die
Umspritzung (2) im Bereich des Kopfteils (1) angeordnet ist .
6. Querbrücker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Kopfteil (1) und der Klemmzunge (5) jeweils eine Sollbruchstelle (7) vorgesehen ist.
7. Querbrücker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Kopfteil (1) und dem Klemmzungenpaar (5) ein Schaft (6) vorgesehen ist, und das Kopfteil (1), der Schaft (6) und das Klemmzungenpaar (5) einstückig
ausgebildet sind.
8. Querbrücker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Klemmzungenpaaren (5) vorgesehen sind .
9. Elektrische Klemme mit einer Stromschiene (4) und mit einem Querbrücker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klemmenzungenpaar (5) derart ausgestaltet ist, dass im kontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares (5) mit der Stromschiene (4) das Klemmzungenpaar klemmend an der Öffnung (3) anliegt.
10. Elektrische Klemme nach Anspruch 9, wobei das
Klemmzungenpaar (5) derart ausgestaltet ist, dass im kontaktierenden Zustand des Klemmzungenpaares (5) mit der Stromschiene das Klemmzungenpaar (5) bei einer Verschiebung des Klemmzungenpaares (5) in Einführrichtung in die Öffnung (3) klemmend an der Öffnung (3) anliegt.
EP12714264.4A 2011-03-31 2012-03-27 Querbrücker für eine elektrische klemme Active EP2692027B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001714A DE102011001714A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Querbrücker für eine elektrische Klemme
PCT/EP2012/055384 WO2012130825A2 (de) 2011-03-31 2012-03-27 Querbrücker für eine elektrische klemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2692027A2 true EP2692027A2 (de) 2014-02-05
EP2692027B1 EP2692027B1 (de) 2018-05-30

Family

ID=45954631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12714264.4A Active EP2692027B1 (de) 2011-03-31 2012-03-27 Querbrücker für eine elektrische klemme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140057483A1 (de)
EP (1) EP2692027B1 (de)
JP (1) JP2014512644A (de)
CN (2) CN111009762B (de)
DE (1) DE102011001714A1 (de)
WO (1) WO2012130825A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8979577B2 (en) * 2013-06-24 2015-03-17 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Bridging terminal
ES2528225B1 (es) * 2013-08-05 2015-10-08 Schneider Electric España, S.A. Sistema de conexión de elementos eléctricos
DE102016117112A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungselement und Querbrückeneinrichtung für elektrische Klemmen
DE102017120095A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Kurzschlussbrücken

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362005B (de) * 1976-08-18 1981-04-27 Wago Kontakttechnik Gmbh Elektrische anschluss- oder verbindungsvor- richtung
DE3312002C1 (de) * 1983-04-02 1984-05-03 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Querverbinder fuer Reihenklemmen
DE8311219U1 (de) * 1983-04-15 1983-12-08 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
JPH0134297Y2 (de) * 1985-07-09 1989-10-18
JP2518519Y2 (ja) * 1989-03-17 1996-11-27 矢崎総業株式会社 ブスバーの層間接続構造
DE4223540C2 (de) * 1992-07-17 1995-03-09 Weidmueller Interface Querverbinder für Reihenklemmen
DE4400469C2 (de) * 1994-01-11 1996-06-13 Weidmueller Interface Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
DE4414148C2 (de) 1994-04-22 1996-04-04 Hoelscher Heinrich Stromschiene und Querverbinder für eine Reihenklemme
DE19708649B4 (de) 1997-02-21 2006-01-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme mit Querbrücker
JP4005748B2 (ja) * 1999-11-26 2007-11-14 住友電装株式会社 インジェクタ用コネクタブロック
CN2415505Y (zh) * 2000-01-28 2001-01-17 莫列斯公司 用以固定电连接器的板锁
US6428349B1 (en) * 2001-04-30 2002-08-06 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for jumpering resistors and other components on a printed circuit board
CN2519453Y (zh) * 2001-11-17 2002-10-30 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器的端子
US7491897B2 (en) * 2002-09-30 2009-02-17 Fujitsu Ten Limited Electronic equipment provided with wiring board into which press-fit terminals are press-fitted
DE20218295U1 (de) * 2002-11-19 2003-04-03 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Kontaktelement für Leiterplatten
JP2004356057A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Jst Mfg Co Ltd 中継接続回路及び中継コネクタ
DE102004018554B4 (de) * 2004-04-14 2018-09-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Brücker für elektrische Klemmen
DE102004054007A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von Stanzgittern
JP2007122952A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk プレスフィット端子と基板の接続構造
CN101242056B (zh) * 2007-02-09 2011-09-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 跳帽
CN101645571A (zh) * 2008-08-07 2010-02-10 上海友邦电气股份有限公司 一种快速插拔式联接件
CN101752762B (zh) * 2008-12-04 2012-10-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 跳帽
DE102010037846A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stockwerksbrücker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012130825A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103430397A (zh) 2013-12-04
JP2014512644A (ja) 2014-05-22
EP2692027B1 (de) 2018-05-30
WO2012130825A2 (de) 2012-10-04
WO2012130825A3 (de) 2013-04-11
CN111009762A (zh) 2020-04-14
CN111009762B (zh) 2022-03-29
US20140057483A1 (en) 2014-02-27
DE102011001714A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2242327B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3196981B1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE102007046616A1 (de) Schneidklemmanschluss
EP3082195B1 (de) Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
EP2692027B1 (de) Querbrücker für eine elektrische klemme
DE112008004167B4 (de) Verbindervorrichtung und Steuerungszentrum mit einer Funktionseinheit mit einer solchen Verbindervorrichtung
EP2297820B1 (de) Schutzleiteranschlussvorrichtung aus metall
EP2437360B1 (de) Stockwerksbrücker
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE102009043174A1 (de) NH-Sicherungsschaltgerät
EP2551963B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE10212511B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE102017117300A1 (de) Querbrücker und Reihenklemmenanordnung
DE102015104629B4 (de) Klemmfeder für eine Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemme mit entsprechender Klemmfeder
DE19816907B4 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
EP0222039B1 (de) Leiteranschluss
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE202004006433U1 (de) Elektrischer Steckkontakt
EP1037310B1 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE19904168C2 (de) Steckfassung
DE102011052387A1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE2311295A1 (de) Klemmverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1004574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012773

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012773

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1004574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 12