DE3513408A1 - Verbesserungen an mit elektrischen stromkreisen versehenen tauchfaehigen puppen - Google Patents

Verbesserungen an mit elektrischen stromkreisen versehenen tauchfaehigen puppen

Info

Publication number
DE3513408A1
DE3513408A1 DE19853513408 DE3513408A DE3513408A1 DE 3513408 A1 DE3513408 A1 DE 3513408A1 DE 19853513408 DE19853513408 DE 19853513408 DE 3513408 A DE3513408 A DE 3513408A DE 3513408 A1 DE3513408 A1 DE 3513408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
doll
collector
polarity
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853513408
Other languages
English (en)
Inventor
Helios Onil Berenguer Fuentes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berenguer Hermanos SA
Original Assignee
Berenguer Hermanos SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES531705A external-priority patent/ES531705A0/es
Priority claimed from ES534981A external-priority patent/ES8604779A2/es
Application filed by Berenguer Hermanos SA filed Critical Berenguer Hermanos SA
Publication of DE3513408A1 publication Critical patent/DE3513408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H23/00Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
    • A63H23/02Boats; Sailing boats
    • A63H23/04Self-propelled boats, ships or submarines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/04Mechanical figures imitating the movement of players or workers
    • A63H13/12Gymnastic or acrobatic toy figures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/26Floating dolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

BERENGUER HERMMOS, S.A., Onil (Alicante) Spanien
Verbesserungen an mit elektrischen Stromkreisen versehenen tauchfahigen Puppen.
ORIGINAL
ERFINDUNGSPATENT
Das Erfindungspatent, auf welches sich die vorliegende Beschreibung bezieht, soll die Nutzung und das ausschliessliche Eigentum von "VERBESSERUNGEN AN MIT ELEKTRISCHEN STROMKREISEN VERSEHENEN TAUCHFAHIGEN PUPPEN" sichern.
'/ir beziehen uns auf Puppen, welche einen Datterienhalter aufweisen, der unter bestimmten Voraussetzungen einen Bewegungen bewirkenden Mechanismus in Gang setzt' , welcher automatisch wieder abgeschaltet wird, sobald die erwähnten Voraussetzungen nicht mehr gegeben sind. Die bei einer Puppe angewandten Verbesserungen der Erfindung ermöglichen die Betätigung der Vorrichtung, wenn die Puppe in Wasser eingetaucht wird, sowie deren Stillstand,, sobald die Puppe wieder aus dem Wasser herausgenommen wird.
Es ist vorgesehen, dass die für den ^ewegungsmechanismus bestimmte Verbesseung in der Lage ist, eine kontinuierliche Drehbewegung der (selbstverständlich steifen) Arme zu bewirken, und zwar an den Schultergelenken und in abwechselnder Reihenfolge, wodurch Schwimmbewegungen nachgeahmt werden. Es wurde dabei die Anordnung einer Umkehrvorrichtung berücksichtigt, damit die Puppe sowohl in der Bauch-, als auch in der Rückenlage "schwimmen" kann· Die erzielte Wirkung ist völlig neu, denn der die Armbewegungen der Puppe hervorrufende Mechanismus wird automatisch in Betrieb gesetzt bzw. abgeschaltet, ohne von einem Schalter abhängig zu sein, einzig und allein durch das Eintauchen der Puppe oder Herausnehmen derselben aus dem Wasser, denn das Wasser selbst übernimmt die Funktion des Deiters und schliesst den elektrischen Stromkreis, der den mit einer Polaritätsumkehrvorrichtung ausgestatteten Bewegungsmechanismus speist, während die erwähnte Umkehrvorrichtung durch Schwerkraft betätigt und über einen als Schalter dienenden elektronischen Kreis gesteuert wird.
Die hier beschriebenen Verbesserungen sind bei Puppen anzuwenden, deren Körper und Kopf ein völlig wasserdichtes, hohles Gehäuse bilden, in welches das './asser unmöglich eindringen kann, weshalb einige der wesentlichen Details zur Erzielung dieser w'asserundurchlässigkeit entwickelt wurden. Es ist bereits eine Puppe
SAD ORIGINAL·
bekannt, bei der die Verbindung zwischen Kopf und Körper mit Hilfe eines zylinderförmigen Pumpenrings hergestellt wird, an dem beide Teile mittels eingerasteten Umfangswülsten und anliegenden Lippenbereichen befestigt und durch ein geeignetes permanentes Klebemittel gesichert werden. Im verbleibenden Hohlraum wird die gedruckte Schaltung des elektronischen Stromkreises mit einer geeigneten oberen, zylinderförmigen Erweiterung und einem äussereinlSeitenrand untergebracht, an dem auch die Halterung für die Batterien zur Versorgung des Motors entsprechend geschützt angeordnet ist. Eine der erfxndungsmassxgen Verbesserungen dient demzufolge zur Erzielung der Dichte an den am Körper angebrachten Armgelenlcen und ermöglicht gleichzeitig ein Drehen derselben zur Durchführung der Schwimmbewegungen.
Zum besseren Verständnis der vorgeschlagenen Verbesserungen werden Zeichnungen beigefügt. Diese zeigen in
Figur 1: eine schwimmende Puppe in Bauchlage; Figur 2: dieselbe Puppe in Rückenlage;
Figur 3: einen senkrechten Schnitt der aus Kopf und Körper bestehenden Gruppe der innen wasserdichten Puppe, unter Einbeziehung der Elemente, welche ihre Betätigung unter V7asser in Übereinstimmung mit den Verbesserungen der Er-' findung erlaub en;
Figur kx einen Schnitt des auseinandergebauten ^echanismusses, der die Arme der Puppe abwechselnd bewegt;
Figur 5- einen Teilschnitt der oberen Partie der Puppe, in dem die Montage des Antriebswerkes dargestellt ist;
Figur 6: den Schaltplan des elektrischen Stromkreises unter Einschluss des elektronischen Kreises, welcher als automatischer Schalter wirkt und den ersten steuert;
Figur 7' eine Draufsicht auf die Umkehrvorrichtung, die erfindun; gemäss verbessert wurde;
Figur 8: die Umkehrvorrichtung der vorangehenden Abbildung, in < welcher der Kollektor eine Drehung um neunzig Grad ς§
durchgeführt und die Lamellen verstellt hat; ο
Figur 9: Die Umkehrvorrichtung gemäss den Figuren 7 und 8 mit <
allen Teilen zur "efestigung derselben am echanismus. Q
-Z-
Gemäss den Figuren. 1 und 2 wird die Schwimmfähigkeit der Puppe dank der Luftkammer, welche von der aus Kopf und Körper bestehenden dichten ^ruppe gebildet wird, gewährleistet, während die geeignete Verteilung der Ballastmasse im Innern der Beine für die Einnahme der richtigen Stellung zum ^rust- und Rückenschwimmen sorgt. Aus den Figuren ist einwandfrei ersichtlich, dass die Drehrichtung der Arme in der einen Stellung genau entgegengesetzt zur Drehrichtung der Arme in der anderen Stellung ist. Wie noch weiter vorn beschrieben wird, ergibt sich die Umkehr der Drehrichtung der Arme automatisch, wenn die Stellung der Puppe geändert und diese entweder in ^auch- oder in Rückenlage gebracht wird.
In Figur 3 können wir sehen, dass die dichte GrUppas aus dem Kopf -1- und dem Körper -2- besteht, welche miteinander über einen Pumpenring -3- verbunden sind. Zur Gruppe gehört ebenfalls der Batterienhalter -4-, dessen Deckel -5- nach Abnahme des Kopfes zugänglich ist und dicht schliesst. Im oberen Teil d,es Körpers -2- befindet sich,in Übereinstimmung mit der imaginären Achse durch die Drehgelenke der Schultern,die Achse -6-, welche an beiden Seiten aus dem den Bewegungsmechanismus enthaltenden Kasten -7- ragt. Der Hechanismus besteht aus einem elektrischen Mikromotor -8-, der ein Rädergetriebe -9- zur herabsetzung der Geschwindigkeit betätigt, dessen Ausgangsachse die erwähnte Achse -6- ist, die an ihren Endabschnitten -6a- über Oberflächenriefen (Fig. k) verfügt, die dazu dienen, den Arm -10- nach Durchqueren und Abstützung in einer dichten Lageranordnung in ihrer Drehbewegung mitzunehmen.
Die dichte Lageranordnung (Fig. 5) besteht aus einem kreisförmigen Kasten -11-, der so ausgeführt ist, dass er in das eigentliche i-1aterial des Körpers -2- eindringt, und dessen Stutzen durch eine Ringwulst -lla- so verengt wird, dass eine Kunststoffbuchse gemäss Figur 4 genau passend bis zum Boden dieses Kastens -11-durchführt, deren Auflage den Durchgang des Endes der Achse -6-ermöglicht, welches durch eine Öffnung im Boden des bereits erwähnten Kastens eintritt und in einen Dichtring -13- eindringt, der zürn Teil in einer mittleren .aufnahme einer Scheibe -l'±- inijc.^rifi'en ist, die bei .Vbsinken bis zum Boden der genannten Buchse -12- den iüng -13- zusammendrückt und somit den Druck desselben auf das linde des zylinderförmigen Bereiches der Achse -6-
ORJGiNAi °0PY
erhöht und somit das dichte Lager desselben, bildet, I£in mittlerer Ansatz -15a- am Boden einer Schildzapfenlagerung -15- schiebt die genannte Scheibe -14- in diese Stellung, wobei sie zum Teil in die Buchse -12- eindringt und in der i^itte vom geriffelten Ende -6a- der Achse -6— durchdrungen wird, wodurch ihre Drehbewegungen vereinheitlicht werden. Der Aufbau wird durch einen aufgepressten Passring -16- gesichert,,welcher am geriffelten Ende der Achse -6- aufgesetzt ist, wobei ;die Achse in einer Ausnehmung der Schildzapfenlagerung -15- liegt, die aussen einen zylinderförmigen Bereich aufweist, der zwischen zwei lcreisfÖrmigen 'wulsten liegt, von denen die mittlere -15b- einen grösseren Durchmesser als die äussere -15c- besitzt. Der zylinderförmige Bereich dient als Zapfen, auf den der mit einem Vorsprung versehene Rand -10a- der Armöffnung -10- fest aufgesetzt ist, um Verschiebungen zu vermeiden, denn, dieser Arm -10- muss die aus dem Schildzapfenlager -15- und der Achse -6- bestehende Gruppe in ihren Drehbewegungen begleiten. Die Verbindungen der Teile, welche sowohl in der Drehbewegung als auch in normaler Stellung zusammenhalten müssen, können mit Hilfe eines geeigneten Klebemittels gesichert werden, soweit eine Anwendung desselben keine Behinderung der Drehbewegungen verursacht.
Unter erneuter Bezugnahme auf Figur 3 ist zu sehen, dass die :.,;.. gedruckte Platte des elektronischen Schaltkreises -17- unter dem Batterienhalter -4- angeordnet ist und den in Figur 6 dargestellten elektrischen Kreis steuert, der an den Klemmen -4a- des erwähnten 3atterienhalters -4- beginnt. Eine Polaritätsumkehrvorrichtung -l8- wirkt durch Schwerkraft , welche ein Gegengewicht hervorruft, und speist den kleinen Motor -8- für den ^ewegungsmechanismus. Sie befindet sich unter dem Gehäuse dieses Motors.
Der als automatischer Schalter dienende elektronische Stromkreis -17- besteht aus zwei Transistoren -ti- und ~t2- hoher Empfindlichkeit, welche den von den Metallenden der Sonde -19-zwischen den Beinen der Puppe kommenden Strom verstärken, sobald die Puppe ins Wasser getaucht wird, wobei das Wasser als Leiter wirkt und den Stromkreis zwischen beiden schliesöt. Dei Erregung der Transistoren -ti-, ~t2- geben diese negativen .Strom an den Transistor -t3- ab, welcher die Schaltcrfunlction übernimmt
BAD OR!G»MAl
und den Strom positiver Polarität durchlässt, wodurch der elektrische Stromkreis geschlossen und der Milcromotor -3- in Gang gesetzt wird, welcher die Bewegung der Arme -10- bewirkt. Die Einbeziehung des elektronischen Stromkreises macht die bisher unumgängliche Anordnung eines Hauptschalters überflüssig. Dieser Schalter kann weggelassen werden, da der ^ewegungsmechanismus nur betätigt werden kann, wenn sich die Puppe zum Schwimmen im Wasser befindet.
Nach den Figuren 7 und 8 besitzt die Umkehrvorrichtung ein kreisförmiges Gehäuse oder Kasten -20—, welches die äusseren Enden -22- und -22a- zur Verbindung am äusseren elektrischen Stromkreis enthält, die im Innern der Umkehrvorrichtung mit den Torsionsfedern oder Kontaktbürsten -21- und -21a- verbunden werden, die auf Grund ihrer elastischen Eigenschaften einen Druck auf den die Lamellen bzw. Segmente -23- tragenden Rotor -24- ausüben, wobei diese Lamellen dazu dienen, die Brücke zwischen, den vorgenannten Federn -21- und -21a- , welche die Bürstenfunktion übernehmen, herzustellen.
Das in Figur 7 obere Kabelende -22- bildet den Eingang des positiven Stroms (+). Mit seiner Feder bzw. Bürste -21- tritt es mit der Lamelle -23- des Kollektors -24- in Verbindung, welche die Brücke zur Feder des Kabelendes im linken Quadrant -21a- herstellt und am Kabelende -22a- positiven Strom abgibt.
Das in derselben Figur untere Kabelende -22- bildet den Eingang des negativen Stroms (-). Mit seiner Feder bzw. Bürste -21- tritt es gleichzeitig mit der entgegengesetzten mit der ebenfalls entgegengesetzten Lamelle -23- in Verbindung, welche zur Feder des Kabelendes im rechten Quadrant überbrückt und über das Kabelende -22a- negativen Strom abgibt.
Gemäss der Darstellung in Figur 8 hat der Kollektor -24- eine Drehung um neunzig Grad ausgeführt und folglich die Stellung der Lamellen -2> geändert. Der positive Strom fliesst weiterhin über das obere Kabelende -22- und der negative Strom über das untere Kabelende -22- ein, während .jedoch durch den internen Anschluss bzw. die Überbrückung ein '.'echsel der Ausgcingspolarität bewirkt wurde, wodurch das obere Kabelende -22- mit dem des rechten Luadrants -22a- und das untere Kabelende -22- mit dem des linken. 'tuadrants -22a- verbunden ist.
■ H-
Die Vorrichtung zur Umkehrung der Strompolarität verstärkt ihre Wirkung, wenn der Kollektor einer vollständigen Umdrehung und einer bestimmten Drehzahl ausgesetzt wird, da sie die Polarität dann zweimal pro Umdrehung des Kollektors umkehrt·
Wird an den Kabelenden während der Umdrehung Gleichstrom angelegt, fliesst Wechselstrom ab, dessen Frequenz dem doppelten Viert der Umdrehungszahl pro Sekunde gleich ist. In Figur 9 ist die eigentliche Umkehrvorrichtung -20- mit den äusseren ivabelenden -22- und -22a- dargestellt. Die Achse des Kollektors -24- ist mit dem Ende des Hebels -25- des Gegengewichtes -26- verbunden, welches durch Schwerkraft die Umdrehung des, Rotors -24- zwischen den Anschlägen -28- bewirkt.
Die ebenfalls eingebaute Auflage oder Fuss -27- ist dazu vorgesehen, den Körper der Urakehrvorrichtung am entsprechenden Ilauptgegenstand anzubringen,
Einzelheiten wie Grosse, Form und Material der einzelnen Teile der Gruppe von Verbesserungen können geändert werden, soweit die wesentlichen "erkraale des in der vorangehenden Beschreibung dargestellten Gegenstandes dadurch nicht abgeändert wird. Die Beschreibung ist im weitesten Sinne zu betrachten und gilt nicht als Abgrenzung der Ausfuhrungsmogliclikeiten.
BAD ORIGiMAL

Claims (1)

  1. PATSNTANS PRUCHE
    1. Verbesserungen, an mit elektrischen Stromkreisen versehenen
    tauchfähigen Puppen, deren hohler Kopf und Körper eine dichte Einheit bilden, in welcher sich ein Dewegungsraechanistnus für die Arme befindet, der einen ^atterienhalter aufweist, welcher luftdicht mit einem nach Abnahme des Kopfes zugänglichen Deckels abgeschlossen wird, und von dem ein elektrischer Stromkreis ausgeht, der den genannten "ewegungsmechanisraus speist und von einem elektronischen, als Schalter dienenden Stromkreis gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil des Körpers, in Übereinstimmung mit der imaginären Achse durch die Jrehgelenke der Schultern, eine Achse angeordnet ist, die an beiden -Jciten des Kastens austritt, der den Bewegungsmechanismus enthält , welcher aus einem elektrischen Jiilcromotor besteht, der ein llädergetriebe zur herabsetzung der Geschwindigkeit betätigt, dessen
    BAD ORIGiNAL
    Ausgangsachse an den äusseren Abschnitten eine Oberflächenriffelung aufweist, deren Aufgabe darin besteht, die Arme der Puppe nach Durchqueren und Abstützung in einer dichten Lageranordnung in ihrer Drehbewegung mitzunehmen·
    2. Verbesserungen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die dichte Lageranordnung aus einem kreisförmigen kasten besteht, der so ausgeführt ist, dass er in das eigentliche Material des Körpers eindringt, und dessen Stutzen durch eine Ringwulst so verengt wird, dass eine Kunststoffbuchse genau passend bis zum Boden des Kastens durchführt, deren Auflage den Durchgang des Endes der Achse ermöglicht, welches durch eine Öffnung im 3oden des bereits erwähnten ""astens eintritt und in einen Dichtring eindringt, der zum Teil in einer mittleren Aufnahme einer Scheibe inbegriffen ist, die bei Absinken bis zum Boden der genannten Buchse den Ring zusammendrückt und somit den Druck desselben auf das Ende des zylinderförmigen ereiches der Achse erhöht und damit das dichte Lager desselben bildet. Sin mittlerer Ansatz am Boden einer Schildzapfenlägerung schiebt die genannte Scheibe in diese Stellung, wobei sie zum Teil in die Buchse eindringt und in der Mitte vom geriffelten Ende der Achse durchdrungen wird, wodurch ihre Drehbewegungen vereinheitlicht werden. Der Aufbau wird durch einen aufgepressten ^assring gesichert, welcher am geriffelten Ende der Achse aufgesetzt ist, wobei die Achse in einer Ausnehmung der Schifidzapfenlagerung liegt.
    3· Verbesserungen, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schildzapfenlagerung aussen einen zylinderförmigen ^sreich aufweist, der zwischen zwei kreisförmigen Wulsten liegt, von denen die mittlere einen grössen Durchmesser als die äussere besitzt, wobei der zylinderförmige Bereich als Zapfen dient, auf dem der mit einem Vorsprung versehene Rand der Armöffnung der Puppe fest aufgesetzt ist, um Verschiebungen zu vermeiden, denn dieser Arm muss die aus der Schildzapfenlagerung und der Achse bestehende Gruppe in ihren Drehbewegungen begleiten.
    Ί. Verbesserungen, nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Platte des elektronischen ■•Schaltkreises, welche als -schalter dient und unter dem Battorienhalter liegt, sowie den an den Ausgangsklemmen des Batterienhalters be-
    BAD ORIGINAL
    ginnenden elektrischen Stromkreis steuert, mit einer Polaritätsumkehrvorrichtung verbunden ist, die mit üilfe eines uegengewichtes durch Schwerkraft wirkt, und schliesslich den Mikroi^otor des Bewegungsmechanismusses speist, wobei der als automatischer Schalter dienende elektronische Stromkreis aus zwei Transistoren hoher Empfindlichkeit besteht, welche den von den Metallenden der Sonde zwischen den "einen der Puppe kommenden Strom verstärken , sobald das wasser bei Eintauchen der Puppe als Leiter wirkt und den Stromkreis schliesst· Bei Erregung geben die Transistoren negativen Strom an einen dritten Transistor ab, welcher die Schalterfunktion übernimmt , den Strom positiver Polarität durchlässt und den elektrischen Stromkreis zur Versorgung des Ilikromotors schliesst, der die öewegung der Arme bewirkt, wenn die Puppe ins Wasser getaucht wird.
    5· Verbesserungen, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umkehrvorrichtung angeordnet wird, die aus einem kreisförmigen Gehäuse oder Kasten besteht, welches die äusseren ^abelenden zur Verbindung am äusseren elektrischen Stromkreis enthält, die im Innern der Umkehrvorrichtung mit den Torsionsfedern oder Kontaktbürsten verbunden werden, die auf ^rund ihrer elastischen Eigenschaften einen Druck auf den die Lamellen bzw. Segmente tragenden Rotor ausüben, wobei diese Lamellen dazu dienen, die ^rücke zwischen den genannten Federn, welche die 3ürstenfunktion übernehmen, herzustellen·
    6. Verbesserungen, nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass das obere Kabelende den Eingang des positiven Stroms bildet, wobei es mit seiner Feder oder Bürste mit der Lamelle des Kollektors in Verbindung tritt, welche - die 3rücke zur Feder des Kabelendes im linken '.luadrant herstellt und am entsprechenden "-abelende Strom abgibt.
    7· Verbesserungen, nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Kabelende den .-ingang des negativen Stroms bildet, wobei es mit seiner Feder oder Bürste nit der entgegengesetzten Lamelle in Verbindung tritt, welche zur >redor des Kabelendes im rechten -iuadrant überbrückt und über da.» entsprechende Kabelende negativen Strom abgibt.
    3. Verbesserungen, nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekenn-
    BAD ORIGINAL
    zeichnet, dass die Polarität geändert wird, wenn der Kollektor eine drehung um neunzig ^rad ausführt und die Stellung der Lamellen geändert wird, wobei der positive Strom weiterhin über das obere Kabelende und der negative strom über das untere Kabelende einflisst, während jedoch durch den internen Anschluss bzw. durch die Überbrückung ein V/echsel der Ausgangspolarität bewirkt wurde, wodurch das obere Kabelende mit dem des rechten Quadrants und das untere mit dem des linken Quadrants verbunden ist.
    9· Verbesserungen, nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn« zeichnet, dass die Umkehrvorrichtung ihre'Wirkung verstärkt, wenn der Kollektor einer vollständigen Umdrehung und einer bestimmten Drehzahl ausgesetzt wird, da sie die Polarität dann zweimal pro Umdrehung des Kollektors ändert.
    10. Verbesserungen, nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor eventuell am Unde des xlebels eines Gegengewichtes angeordnet wird, welches in der Lage ist, die Umdrehung des Rotors durch Schwerkraft zwischen seinen Anschlägen zu bewirken, und das ebenfalls eine Auflage oder einen Fuss aufweist, um die Gruppe an der geeigneten Stelle anzubringen«
DE19853513408 1984-04-17 1985-04-15 Verbesserungen an mit elektrischen stromkreisen versehenen tauchfaehigen puppen Withdrawn DE3513408A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES531705A ES531705A0 (es) 1984-04-17 1984-04-17 Perfeccionamientos en los munecos portadores de circuitos electricos y sumergibles en agua
ES534981A ES8604779A2 (es) 1984-08-08 1984-08-08 Mejoras en el objeto de la patente principal n 531.705, por: perfeccionamientos en los munecos portadores de circuitos electricos y sumergibles en agua

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513408A1 true DE3513408A1 (de) 1985-11-07

Family

ID=26156082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513408 Withdrawn DE3513408A1 (de) 1984-04-17 1985-04-15 Verbesserungen an mit elektrischen stromkreisen versehenen tauchfaehigen puppen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3513408A1 (de)
FR (1) FR2562806A1 (de)
GB (1) GB2158363B (de)
IT (1) IT1184453B (de)
PT (1) PT80298B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710486U1 (de) * 1986-01-23 1987-10-01 Wang, Ming-Jen, Jong Her City, Taipei, Tw

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217486A1 (de) 2002-04-19 2003-11-06 Zapf Creation Ag Spielfigur, insbesondere Funktionspuppe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1037919A (fr) * 1951-05-31 1953-09-23 Interrupteur étanche
US2721238A (en) * 1952-09-16 1955-10-18 Russell A Ferris Switch
GB1176177A (en) * 1966-11-08 1970-01-01 Anthony Joseph Dileva Swimming Figurine
US3693292A (en) * 1971-04-07 1972-09-26 Leva Anthony J Di Swimming doll
US4347683A (en) * 1980-09-03 1982-09-07 John Maxim Conductive fluid activated devices

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752730A (en) * 1952-06-05 1956-07-03 Donald C Porter Electrical self-energized toy
FR1264681A (fr) * 1960-05-14 1961-06-23 Jouet représentant un nageur de crawl
US3269056A (en) * 1964-03-04 1966-08-30 Raymond J Hockman Swimming doll
US3332165A (en) * 1964-12-16 1967-07-25 Losonczy Vince Ambrosio Swimming figure toy
FR1474090A (fr) * 1966-02-05 1967-03-24 Soc Ind Ferblanterie Bateau-jouet
GB1110343A (en) * 1966-06-03 1968-04-18 Mary Ellen Hockman Swimming doll
US3490170A (en) * 1966-12-30 1970-01-20 Tobin Wolf Sounding wetting doll
US3436859A (en) * 1967-01-31 1969-04-08 Marvin Glass & Associates Splashing doll
US3592195A (en) * 1968-07-22 1971-07-13 Richard K Van Wagenen Means and method for diurnal toilet training
US3601922A (en) * 1970-07-09 1971-08-31 Essie May Schaffer Swimming doll
US4349987B1 (en) * 1980-07-17 1991-04-02 Doll which rises from prone to standing position

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1037919A (fr) * 1951-05-31 1953-09-23 Interrupteur étanche
US2721238A (en) * 1952-09-16 1955-10-18 Russell A Ferris Switch
GB1176177A (en) * 1966-11-08 1970-01-01 Anthony Joseph Dileva Swimming Figurine
US3693292A (en) * 1971-04-07 1972-09-26 Leva Anthony J Di Swimming doll
US4347683A (en) * 1980-09-03 1982-09-07 John Maxim Conductive fluid activated devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710486U1 (de) * 1986-01-23 1987-10-01 Wang, Ming-Jen, Jong Her City, Taipei, Tw

Also Published As

Publication number Publication date
IT8520353A0 (it) 1985-04-16
GB2158363A (en) 1985-11-13
FR2562806A1 (fr) 1985-10-18
GB2158363B (en) 1988-04-07
PT80298B (en) 1986-10-28
IT1184453B (it) 1987-10-28
GB8509574D0 (en) 1985-05-22
PT80298A (en) 1985-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249468C2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2701224A1 (de) Geraet zur hautbehandlung
DE2737013C2 (de) Anschlußstutzen für elektromotorisch betriebene Vorsatzdüsen für Bodenpflegegeräte
DE3139816C2 (de) Hilfsantrieb für ein Segelbrett
DE2264934A1 (de) Lagerung des rotors eines motorpumpenaggregats
DE3513408A1 (de) Verbesserungen an mit elektrischen stromkreisen versehenen tauchfaehigen puppen
DE4013032A1 (de) In einem tank eingebaute, motorbetriebene pumpe
DE112018000048T5 (de) Elektrische Winde
DE2601301A1 (de) Fluessigkeitsniveauindikator
DE1613492B2 (de) Gleichstromkleinmotor
DE2310958A1 (de) Batteriegetriebenes spielzeug
DE1911457B2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbelüftung von stehenden oder fließenden Gewässern
DE1603630B1 (de) Triebwerk fuer Schwimmspielzeuge mit einem am Schwimmspielzeug aussen und loesbar zu befestigenden Gehaeuse
DE2809973A1 (de) Aquarienumwaelzpumpenaggregat
DE102008063340A1 (de) Strömungskraftmaschine für Luft und Wasser
DE1953573C3 (de) Außenbord-Antriebsvorrichtung mit Befestigungseinrichtung zur betriebsmäßig lösbaren Verbindung an einem Wasserspielfahrzeug
DE1603630C (de) Triebwerk fur Schwimmspielzeuge mit einem am Schwimmspielzeug außen und losbar zu befestigenden Gehäuse
DE2034446C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Spielzeugboot
DE2525500C3 (de) Bauelementensatz zur Ausgestaltung eines Regler- bzw. Batteriegehäuses
DE2832249A1 (de) Anordnung einer elektrischen heizplatte in einer vorrichtung zum verdampfen von insektiziden oder aehnlichem
DE2816902A1 (de) Verbesserter zweitaktmotor
DE272860C (de)
DE537690C (de) Lagerung eines in einem Aussengehaeuse untergebrachten Motorluftbewegeraggregates, insbesondere bei Staubsaugern
DE202023107620U1 (de) Elektrischer Roboter
DE2363364A1 (de) Elektrische zahnbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee