DE2525500C3 - Bauelementensatz zur Ausgestaltung eines Regler- bzw. Batteriegehäuses - Google Patents

Bauelementensatz zur Ausgestaltung eines Regler- bzw. Batteriegehäuses

Info

Publication number
DE2525500C3
DE2525500C3 DE2525500A DE2525500A DE2525500C3 DE 2525500 C3 DE2525500 C3 DE 2525500C3 DE 2525500 A DE2525500 A DE 2525500A DE 2525500 A DE2525500 A DE 2525500A DE 2525500 C3 DE2525500 C3 DE 2525500C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cover
housing
components
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2525500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525500B2 (de
DE2525500A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOBECK RICHARD 6000 FRANKFURT
Original Assignee
SOBECK RICHARD 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOBECK RICHARD 6000 FRANKFURT filed Critical SOBECK RICHARD 6000 FRANKFURT
Priority to DE2525500A priority Critical patent/DE2525500C3/de
Priority to GB7622343A priority patent/GB1542718A/en
Priority to FR7616986A priority patent/FR2313780A1/fr
Publication of DE2525500A1 publication Critical patent/DE2525500A1/de
Publication of DE2525500B2 publication Critical patent/DE2525500B2/de
Priority to HK179/80A priority patent/HK17980A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2525500C3 publication Critical patent/DE2525500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Das Batteriegehäuse weist an seinem Grunde zwei Kontakte 10 auf, die fluchtend mit den Achsen der einzusetzenden Stabelemente 2 angeordnet sind. Diese Kontakte sind zweckmäßig als Lötanschlüsse ausgebildet, d. h. sie können nach Art eines Hohlnietes gestaltet sein, so daß in die öffnung dieses Hohlnietes eine elektrische Anschlußleitung eingelötet werden kann. Das Batteriegehäuse 1 weist ferner einen Bund 11 auf, der nahe seinem äußeren Umfang Bohrungen 12 aufweist. Ein zylindrischer Ansatz 13 des Batten ^gehäuses dient der Führung des aufsteckbaren Deckels 3. Diese Führung erfolgt in an sich bekannter Weise mittels Führungskurven, in welche an dem Deckel 3 angeformte Zapfen 14 eingreifen.
In dem Deckel 3 ist eine Kontaktscheibe 15 in an sich bekannter Weise federnd gelagert. Diese Kontaktscheibe weist Noppen 16 auf, die im eingeschalteten Zustand mit den Achsen der einzusetzenden Siabelemente 2 fluchten.
Der Deckel 3 ist demnach nach Art eines Bajonett-Verschlusses an dem Ansatz 13 gehalten und wird beim Verdrehen gegen den Bund 11 hin bzw. von diesem weg geführt. Diese Anordnung stellt einen Ein- bzw. Ausschalter dar.
Das Außengehäuse 4 ist als Rotationskörper aus- -ΐ gebildet, dessen eine Stirnseite bei 17 offen ausgebildet ist und auf der Umfangskante mit vorragenden Zapfen 18 versehen ist. Die Zapfen 18 sind mit den Bohrungen 12 des Batteriegehäuses fluchtend ausgebildet und dienen der Verbindung des Außengehäu- ω ses 4 mit dem Batteriegehäuse 1.
Die andere Stirnseite 19 des Außengehäuses ist geschlossen ausgebildet. Das AuEengehäuse trägt an einer beliebigen Stelle, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel genau axial angeordnet, eine elektrische 1 > Steckverbindung 20, vorzugsweise in Form eines sogenannten Diodensteckers.
Das Außengehäuse 4 weist in seiner Mantelfläche eine Durchbrechung 21 auf. Nahe dem Umfang dieser Durchbrechung 21 sind Zapfenlöcher 22 zur Auf- ■"> nähme von Zapfen 23 vorgesehen, die an der Innenseite des Deckels bzw. der Abdeckung 5 angeordnet sind.
Das Potentiometer 6 besteht aus einem eigentlichen Potentiometer 24, welches mit Lötfahnen 25 ··> versehen ist. Auf der Antriebswelle des Potentiometers 24 ist ein Drehknopf 26 aufsteckbar.
Die Verschlußkappe 7 ist auf ihrer hohlen Stirnseite mit Bohrungen 27 versehen, deren Anordnung mit den Zapfen 18 des Außengehäuses 4 fluchtend ">" vorgesehen ist.
Um einen unverwechselbaren Zusammenbau der Teile zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, die Zapfen 18 und 23 so anzuordnen, daß sie nur in einer bestimmten Lage eines Drehwinkels in die entsprechenden Zapfenlöcher 12 bzw. 27 bzw. 22 passen.
Ein zusammengebautes, vollständiges Regelgehäuse zeigt beispielsweise Fig. 2 schematisch in Schnittansicht.
Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß die Welle des Potentiometers 24 durch die seitliche öffnung 21 in dem Außengehäuse hindurchragt, so daß der Drehknopf 26 von außen aufgesetzt werden kann.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Batteriegehäuse 1 mit seinem Ansatz 13 und den darauf befindlichen Führungskurven 28 zu sehen. Hier ist das Potentiometer 24 zusätzlich In den Deckel 3 eingebaut und der Drehknopf 26 ist auf die Welle des Potentiometers aufgesetzt, die durch eine nicht dargestellte Durchbrechung in der äußeren Stirnwand des Deckels 3 angeordnet ist. Hierbei kann das Potentiometer auch zugleich einen Ein-Aus-Schalter aufweisen.
Das Außengehäuse 30 wird bei diesem Ausführungsbeispiel von einem batteriegetriebenen Massagegerät gebildet, welches im wesentlichen aus einem geschäumten Kunststoff oder Gummi besteht. Das angetriebene Teil ist hierbei ein Elektromotor 31, dessen Zuführungsleitung 32 direkt mit den Kontakten 10 des Batteriegehäuses 1 verbunden sind.
Es ist aus den Zeichnungen ersichtlich, daß die Verdrahtung 50 im Innern des Außengehäuses je nach der benutzten Kombination der Bauelemente frei verlegt werden kann. Der weitere Stromfluß ist durch die unterbrochenen Linien 51 angedeutet.
Es ist ersichtlich, daß beliebige andere Anwendungsbeispiele für ein Batteriegehäuse bzw. Regelgehäuse denkbar sind. Falls das Batteriegehäuse als gesondertes Regelgehäuse verwendet wird, so kann es durch eine Leitungsschnur, die mit der Steckverbindung 20 lösbar verbunden ist, mit einem batteriegetriebenen Gerät zur Fernbetätigung verbunden werden.
Es ist außerdem denkbar, z. B. einen Antriebsmotor und das eigentliche Batteriegehäuse in einem batteriegetriebenen Gerät unterzubringen und dieses über eine Leitungsschnur mit dem Außengehäuse 4 zu verbinden, welches lediglich das Potentiometer 6 enthält.
Die Ausbildung der Bauelemente ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr kann es erforderlich sein, für andere Batterien eine andere Gehäuseform des Batteriegehäuses zu wählen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bauelementensatz zur wahlweisen Ausgestaltung eines Batterie- bzw. Reglergehäuses, umfassend ein eigentliches Batteriegehäuse, welches zur Aufnahme zweier achsparallel und entgegengesetzt zueinander angeordneter galvanischer Elemente ausgestaltet ist und in seinem geschlossenen Boden zwei Kontaktelemente aufweist, die einerseits an den benachbarten Polen angreifen und andererseits Anschlüsse für einen Verbraucher bilden, und wobei das eigentliche Batteriegehäuse auf seiner offenen Seite einen aufschraubbaren Deckel besitzt, der zwei zum Angriff an den anderen beiden Polen bestimmte Kontaktelemente trägt, gekennzeichnet durch dis Vereinigung folgender Merkmale:
a) das eigentliche Batteriegehäuse (1) weist einen an sich bekannten Befestigungsflansch
(11) auf, der zur wahlweisen Befestigung an einem batteriegetriebenen Gerät (30) oder einem Außengehäuse (4) mit Elementen
(12) zur verdrehfesten Halterung versehen ist,
b) die Kontaktelemente (16) im Deckel (3) sind zum wahlweisen Anschluß eines Drehwiderstandes gehalten, welcher am Deckel befestigbar ist,
c) es ist ein wahlweise in den Deckel oder in das Außengehäuse einsetzbares Potentiometer (24) und ein Halteelement (5a) für diesen vorgesehen,
d) es ist ein drehbarer Ein-Aus-Schalter vorgesehen.
2. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (4) als Rotationskörper ausgebildet ist.
3. Bauelementensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (3) des Batteriegehäuses (1) als Drehschalter ausgestaltet ist.
4. Bauelementensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-Aus-Schalter im Potentiometer (24) eingebaut ist.
5. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse stirnseitige Zapfen (18) aufweist, die in Bohrungen (12) in einem Bund (11) des Batteriegehäuses (1) passend gestaltet sind.
6. Bauelementensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Außengehäuse ein Verschlußdeckel (5) vorgesehen ist, der mit Zapfen (22) zur Aufnahme von Bohrungen (23) des Außengehäuses versehen ist, wobei der Verschlußdeckel die für den Einsatz des Drehwiderstandes und seines Halteelementes vorgesehene Öffnung im Außengehäuse verdeckt.
7. Bauelementensalz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse mit einer elektrischen Steckverbindung (20) versehen ist, die zum Anschluß eines Verbrauchers dient.
Die Neuerung bezieht sich auf einen Bauelementensatz zur wahlweisen Ausgestaltung eines Reglerbzw. Batteriegehäuses.
Zweck der Neuerung ist es, einen solchen Bauelementensatz zu schaffen, dessen Einzelteile in unterschiedlichen Kombinationen für unterschiedliche batteriegetriebene Geräte verwendbar sind, ohne daß für jedes dieser unterschiedlichen Geräte unterschiedlich gestaltete und ausgebildete Batteriegehäuse verwendet werden müssen. Ein diesen Zweck erfüllender Satz von Bauelementen bietet dann den Vorteil, daß man auch nur einen Satz von Gießformen braucht, sofern man diese Teile des Bauelementensatzes aus Kunststoff im Spritzgußverfahren herstellt. Es ergibt sich somit eine wesentliche Verbilligung der Formkosten und eine Vereinfachung der Lagerhaltung.
Die Neuerung sieht vor, daß ein solcher Bauelementensatz folgende Teile umfaßt:
1. ein eigentliches Batteriegehäuse mit zwei stirnseitigen Kontakten,
2. einen aufsteckbaren Deckel mit einer Kontaktscheibe,
3. ein Außengehäuse,
4. ein Potentiometer mit einem Drehknopf,
5. einen Verschlußdeckel für eine seitliche Offnung im Außengehäuse.
Es hat sich gezeigt, daß ein aus diesen Teilen bestehender Bauelementensatz den vorstehend erwähnten Zweck voll erfüllt.
Es ergeben sich die folgenden Verwendungsmöglichkeiten für die einzelnen unterschiedlichen Kombinationen der Bauelemente:
a) Batteriegehäuse, Deckel, Außengehäuse, Potentiometer als Verwendung für ein vollständiges Regelgerät,
b) Batteriegehäuse, Deckel, Außengehäuse, Verschlußdeckel in der Anwendung als Batteriehalter mit Ein- und Ausschalter,
c) Außengehäuse, Aufsteckdeckel, Potentiometer in der Anwendung als Regelgerät,
d) Batteriegehäuse, Deckel, abgewandeltes Außengehäuse, Potentiometer im Deckel des Batteriegehäuses für Verwendung in einem regelbaren batteriegetriebenen Gerät,
e) Batteriegehäuse, Deckel, abgewandeltes Außengehäuse in der Anwendung als nicht regelbares, batteriegetriebenes Gerät, lediglich mit Einbzw. Ausschalter.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung.
Die Neuerung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Elemente eines Bauelementensatzes in auseinandergenommenem Zustand,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines aus den Teilen des Bauelementensatzes aufgebauten vollständigen Regelgerätes,
Fig. 3 ein erstes Anwendungsbeispiel mit einer gegenüber der Fig. 2 abgewandelten Kombination der Bauelemente.
In Fig. 1 ist ein Bauelementensatz nach der Neuerung in zerlegtem Zustand dargestellt. Der Bauelementensatz umfaßt demnach ein Batteriegehäuse 1 zur Aufnahme von galvanischen Elementen 2, einen Verschlußdeckel 3 für das Batteriegehäuse 1, ein Au-Uengehäuse 4, einen Verschlußdeckel 5. ein Potentiometer 6 und einen Verschlußdeckel 7.
DE2525500A 1975-06-07 1975-06-07 Bauelementensatz zur Ausgestaltung eines Regler- bzw. Batteriegehäuses Expired DE2525500C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525500A DE2525500C3 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Bauelementensatz zur Ausgestaltung eines Regler- bzw. Batteriegehäuses
GB7622343A GB1542718A (en) 1975-06-07 1976-05-28 Set of components for forming the casing of a control device or battery
FR7616986A FR2313780A1 (fr) 1975-06-07 1976-06-04 Ensemble d'elements de construction pour la realisation d'une boite de reglage et/ou de batterie
HK179/80A HK17980A (en) 1975-06-07 1980-04-03 Set of components for forming the casing of a control device or battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525500A DE2525500C3 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Bauelementensatz zur Ausgestaltung eines Regler- bzw. Batteriegehäuses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525500A1 DE2525500A1 (de) 1976-12-23
DE2525500B2 DE2525500B2 (de) 1979-12-06
DE2525500C3 true DE2525500C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5948564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525500A Expired DE2525500C3 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Bauelementensatz zur Ausgestaltung eines Regler- bzw. Batteriegehäuses

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2525500C3 (de)
FR (1) FR2313780A1 (de)
GB (1) GB1542718A (de)
HK (1) HK17980A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010321A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Braun Gmbh Elektrisches Gerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876410A (en) * 1957-05-31 1959-03-03 Donald R Fry Rechargeable battery capsule
US3301627A (en) * 1964-05-20 1967-01-31 Nippon Kogaku Kk Camera handgrip internally provided with electrical cells
US3308919A (en) * 1965-05-28 1967-03-14 Ibm Ventilated and soundproofed enclosure for printer
DE1927563C3 (de) * 1969-05-30 1980-07-17 Sobeck, Richard, 6000 Frankfurt Penispro these
US3874373A (en) * 1973-04-05 1975-04-01 P Brav Sobel Massaging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313780B1 (de) 1980-11-14
DE2525500B2 (de) 1979-12-06
HK17980A (en) 1980-04-11
FR2313780A1 (fr) 1976-12-31
GB1542718A (en) 1979-03-21
DE2525500A1 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284392B (de) Elektrisch angetriebene Zahnbuerste
DE1538884A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE3807287C2 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE2611154C3 (de) Steckdosen-Schaltuhr
DE2724939A1 (de) Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE2525500C3 (de) Bauelementensatz zur Ausgestaltung eines Regler- bzw. Batteriegehäuses
DE1159536B (de) Kabelmuffe fuer elektrische Leitungen
DE4241020A1 (de) Drehsteller für Drosselklappe
AT218595B (de) Elektrisches Gerät mit Spannungsumschalter
DE19818745A1 (de) Bademassagegerät
DE1603630B1 (de) Triebwerk fuer Schwimmspielzeuge mit einem am Schwimmspielzeug aussen und loesbar zu befestigenden Gehaeuse
DE3343427C2 (de)
DE2553412C3 (de) Kabelaufwickelvorrichtung
DE2034446C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Spielzeugboot
DE2651628A1 (de) Elektrische zeitschalteinrichtung mit einem stecker und einer steckdose
DE6936455U (de) Vorrichtung zum befestigen eines scheibenwischerarmes auf einer antriebswelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1490258B2 (de) Miniaturpotentiometer
DE1953573B2 (de) Aussenbord-antriebsvorrichtung mit befestigungseinrichtung zur betriebsmaessig loesbaren verbindung an einem wasserspielfahrzeug
DE8532192U1 (de) Metallsuchgerät
DE1603630C (de) Triebwerk fur Schwimmspielzeuge mit einem am Schwimmspielzeug außen und losbar zu befestigenden Gehäuse
AT211927B (de) Gehäuse für Energieregler zur elektrischen Zugbeheizung
DE3302005A1 (de) Temperaturfuehler
DE2716293A1 (de) Tragekordel fuer elektrische akkumulatoren
DE1806972A1 (de) Geraet zum Messen des musikalischen oder medizinischen Zeitmasses
DE7026124U (de) Vorrichtung zum antrieb von spielfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee