AT142132B - Verfahren zur Herstellung von Dickstoffgeweben. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dickstoffgeweben.

Info

Publication number
AT142132B
AT142132B AT142132DA AT142132B AT 142132 B AT142132 B AT 142132B AT 142132D A AT142132D A AT 142132DA AT 142132 B AT142132 B AT 142132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
weft
layer
cover layer
warp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patentverwertung Dr Martin Gue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentverwertung Dr Martin Gue filed Critical Patentverwertung Dr Martin Gue
Application granted granted Critical
Publication of AT142132B publication Critical patent/AT142132B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Diekstoffgeweben.   



   Zur Herstellung von Dickstoffgeweben aus zwei oder mehreren Gewebelagen oder Gewebeschiehten ist es bekannt, die Einzelschichten durch besondere Verbindungsfäden zusammenzuhalten oder auch beispielsweise die Kettfäden gleichzeitig als Verbindungsfäden zu benutzen. 



   Beim Dickstoffgewebe gemäss der Erfindung sind zwei oder mehrere, als   Trägerschicht   wirkende
Stofflagen mit einer Deckschicht verwebt. Zwischen den Stofflagen und der Deckschicht oder auch noch zwischen den eine   Trägersehicht   bildenden Stofflagen selbst sind   Polsterschüsse   angeordnet, die die
Imprägnierfähigkeit begünstigen. Die Trägerschicht ist vorteilhaft ganz oder teilweise durch Bindeschüsse zusammengehalten. Die Fäden der Deckschicht bilden eine selbständige Verkreuzung u. zw. so, dass nur die Kettfäden in die Trägerschicht einbinden. Die Kettfäden können so eingetragen sein, dass je zwei Kettfäden den einen Rapport bilden. Die einzelnen Rapporte sind so zueinander versetzt, dass die Oberfläche der Deckschicht eine klare Leinwandbindung zeigt. 



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Schnitt in Kettrichtung durch das fertige Gewebe, Fig. 2 einen Schnitt durch das Gewebe in Kettrichtung unter Fortlassung eines Rapportes, der in Fig. 3 gesondert dargestellt ist, Fig. 4 und 5 Bindungspatronen mit Darstellung der Kettrapporte, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1, Fig. 7 einen Schnitt in Kettrichtung durch eine weitere   Ausführungsform   des Gewebes unter Fortlassung eines Rapportes, der in Fig. 8 gesondert dargestellt ist. 



   Die aus den Ketten 8, 9, 10, 11 gebildeten Lagen A, B, sind mittels der   Bindeschüsse   5, 5 a ganz oder teilweise zu einer Trägerschicht vereinigt (Fig. 6). Die Deckschicht   C   besteht aus den   Schussfäden   7, die lediglich mit den   Kettfäden 1,   2, 3, 4 verkreuzt sind. Diese Kettfäden treten durch die aus den Lagen A, B bestehende   Trägerschicht   und binden jeden vierten Schuss 7 der Deckschicht C ein. 



   Zwischen der aus den Lagen A, B bestehenden Trägerschicht und der Deckschicht 0 ist eine aus den Polsterschüssen 6 gebildete Schicht angeordnet. Je zwei dieser Polsterschüsse werden durch die   Kettfäden 1-4 eingebunden.   



   Nach der Bindungspatrone (Fig. 4, Reihe a, e, e) liegt der Kettfaden 1 (senkrecht schraffiert) über dem 1. und 2. und unter dem 3. und 4. Polstersehuss, während der Kettfaden 2 (waagrecht schraffiert) unter dem 1. und 2. und über dem 3. und 4. Polsterschuss liegt. Die angekreuzten Felder stellen die Bindungspunkte dar, an denen die Kettfäden 1 und 2 über die   Schussfäden   der Deckschicht   a   gehen. 



  Es wird also der 1., 3., 5., 7. usw. Schuss der Deckschicht   C   eingebunden. 



   Entsprechend verhält es sich bei den versetzt angeordneten, in der Reihe b bzw. d zusammengefassten Kettfäden 3 (waagrechte Schraffur) und 4 (senkrechte Schraffur), die jeden 2., 4., 6. usw. Schuss der Deckschicht einbinden. 



   Es können je zwei Kettfäden 1, 2 bzw. 3, 4 in einer Reihe der Bindungspatrone zusammengefasst sein, weil beim Weben je zwei Kettfäden in einem Rietstab vereinigt sind und die Verkreuzungspunkte einer Kette stets über der Stelle liegen, an der ein   Umtritt   der andern Kette nach unten erfolgt. Hiedurch wird zwangläufig eine Kette so fest an die andere gepresst, dass beide in der Deckschicht C wie ein Faden wirken. 



   In Fig. 5 sind die Verkreuzungsstellen in der Deckschicht C besonders hervorgehoben, so dass der Charakter der Leinwandbindung dieser Schicht hieraus hervorgeht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Polsterfäden 6 können auch zwischen den einzelnen Lagen A, B oder auch zwischen allen Lagen   A,   B, C vorgesehen sein. Sie sind nicht untereinander verwebt, sondern lediglich durch die Kett-   fäden 1-4 eingebunden. Desgleichen   sind die   Schussfäden ?   der Deckschicht lediglich durch diese Kettfäden gehalten und nicht mit den Fäden der   Grundgewebelagen A,   B verkreuzt. 



   Bei dem Gewebe nach Fig. 7 und 8 sind die Schussfäden 7 der Deckschicht   C   lediglich durch die Kettfäden 1 und 3 mit der Trägerschicht A, B verbunden. Während die Kettfäden 2,4 fortfallen, treten die Fäden 1, 3 nur durch die oberste Lage B der   Trägerschicht   und binden jeden zweiten   Schuss 7   der Deckschicht C ein, so dass diese ein leinwandartiges Aussehen erhält. 



   Das erfindungsgemäss hergestellte Dickstoffgewebe besteht also gleichsam aus einer sehr dichten und festen   Trägerschicht   und der gegebenenfalls mehr lockeren Deckschicht. Durch die Anordnung der Polstersehüsse können zwischen diese Gewebeteile noch Mittel eingebracht werden, die die Natur des   Gesamtgewebes hinsichtlich Festigkeit, Weichheit   usw. beeinflussen. 



   Auf Grund dieses Aufbaues eignet sich das Gewebe insbesondere für die Imprägnierung mit den verschiedensten   Tränkungsmitteln.   Es besteht die Möglichkeit, das Imprägniermittel so einwirken zu lassen, dass dieses mehr oder weniger von den einzelnen Gewebeteilen verschiedener Struktur aufgenommen wird. Auch lässt sich das Gewebe leicht waschen, färben usw., weil insbesondere die   Polsterschüsse   die Behandlungsmittel leicht aufnehmen, die durch die Deckschicht   C   leicht eindringen können. Dieses leichte Eindringen ist auch ein Vorteil für die Steifung des Gewebes mittels   Stärke   od. dgl. Die verschiedene Struktur der beiden Gewebeseiten ermöglicht die Verwendung des Gewebes z.

   B. als Zeltbahnstoff, Stoff für Ober- und Unterkleidung, Wäschestücke u. dgl., wobei die Auswahl der dichteren oder loseren Gewebeseite als Aussenschicht durch den jeweiligen Verwendungszweck bestimmt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   Diekstoffgeweben,   dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (1-4) der Deckschicht (C) durch die in Schussrichtung ganz oder teilweise durch Bindeschüsse (5, 5 a) zu einer Trägerschicht miteinander verwebten Lagen (A, B) hindurchtreten und jeden vierten Schuss (7) der Deckschicht (C) einbinden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (7) der Deckschicht (0) nur durch zwei über je zwei Polsterschüsse geführte Kettfäden (1, 3) eingebunden sind. die lediglich durch die oberste Lage (B) der Trägerschicht hindurchtreten und so zueinander versetzt sind. dass der eine den 1., 3., 5., 7. usw. Schuss der Deckschicht einbindet, während der andere über den 2.. 4., 6. usw. Schussfaden (7) geführt ist.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Läden (1, 2) bzw.
    (3, 4) die Kettfädenrapporte bilden, die so zueinander versetzt sind, dass die Fäden des einen Rapportes den 1., 3.. 5., 7. usw. Schuss (7) der Deckschicht (C) einbinden, während die des andern Rapportes über den 2., 4., 6. usw. Schussfaden (7) geführt sind.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (1-4) über je zwei in Schussrichtung, eingetragene Polsterfäden (6) einbinden, die zwischen der Trägerschicht (As B) und der Deckschicht (0) oder zwischen den einzelnen Lagen der Trägerschicht (A. B) angeordnet sind.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ausser zwischen den EMI2.2 ordnet sind.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (7) der Deckschicht (0) lediglich mit den Kettfäden (1-4) so verkreuzt sind. dass eine leinenartige Oberfläche entsteht.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden der Deckschicht (C) nicht mit den Fäden der Grundgewebelagen (A. B) verkreuzt sind.
AT142132D 1934-04-07 1934-08-22 Verfahren zur Herstellung von Dickstoffgeweben. AT142132B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142132X 1934-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142132B true AT142132B (de) 1935-06-25

Family

ID=5669046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142132D AT142132B (de) 1934-04-07 1934-08-22 Verfahren zur Herstellung von Dickstoffgeweben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142132B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599293A (en) * 1951-01-23 1952-06-03 Providence Pile Fabric Corp Pile fabric and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599293A (en) * 1951-01-23 1952-06-03 Providence Pile Fabric Corp Pile fabric and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253262A1 (de) Verfahren zur herstellung einer doppelteppichwebware
AT142132B (de) Verfahren zur Herstellung von Dickstoffgeweben.
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE635999C (de) Verfahren zur Herstellung von Dickstoffgeweben
CH178803A (de) Dickstoffgewebe.
AT138281B (de) Verfahren zum Herstellen von Geweben.
DE740236C (de) Verfahren zum Herstellen eines lockeren, dehnbaren, gekraeuselten Gewebes nach Art von Verbandmull
DE635902C (de) Gewebe
DE557087C (de) Drehervorrichtung
DE412358C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe
DE641671C (de) Krimmerplueschartiges Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE593989C (de) Aus Ober- und Unterware bestehender Ripsteppich
DE822821C (de) Geripptes Gewebe
DE592341C (de) Gemustertes Gewebe mit plastisch wirkenden Mustern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE536532C (de) Ruten-Kettenflorgewebe mit durchgewebtem Rueckenmuster
AT20792B (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierten Gewebes.
DE641740C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelkettenflorgeweben
AT214558B (de) Wirkware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE929599C (de) Gewebter oder gewirkter Stoff
CH219395A (de) Verfahren zur Herstellung eines Florgewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Florgewebe.
AT16338B (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Mitte der Ober- oder Unterware liegenden, während des Webens entstehenden Längsschlitzes, insbesondere bei allseitig geschlossenen Hohlgeweben.
DE738639C (de) Dickstoffgewebe fuer Kragen o. dgl.
DE1817133A1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE662226C (de) Verfahren zum Weben eines gummielastischen Doppelschlinggewebes
AT21640B (de) Vorrichtung für Webstühle zur Herstellung von einfachen oder Doppel-Florgeweben.