AT138281B - Verfahren zum Herstellen von Geweben. - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Geweben.

Info

Publication number
AT138281B
AT138281B AT138281DA AT138281B AT 138281 B AT138281 B AT 138281B AT 138281D A AT138281D A AT 138281DA AT 138281 B AT138281 B AT 138281B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
layers
threads
woven
animal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Harald Wallin
Original Assignee
Ernst Harald Wallin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Harald Wallin filed Critical Ernst Harald Wallin
Application granted granted Critical
Publication of AT138281B publication Critical patent/AT138281B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen von Geweben. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Geweben, insbesondere von Rundgeweben, die beispielsweise zu technischen Zwecken, als Filz für die   Papier-und Druckereiindustrie,   für Plättanstalten usw. oder zur   Schlafsackherstellung   verwendet werden   können.   Die Erfindung bezweckt insbesondere ein sehr gleichmässiges und in jeder Hinsicht fehlerfreies Erzeugnis hervorzubringen. Das 
 EMI1.1 
 vollständig gleichmässige und fehlerfreie Gewebe von einer Breite herzustellen, die die Breite des Webstuhles erheblich übersteigt, was sich mit den bisher verwendeten Verfahren als unausführbar erwiesen hat. 



     Erfindungsgemäss   werden zwei oder mehrere Stoffschichten aus tierischem Stoff durch vegetabilische Fäden verwebt, die zur Erzielung eines Zusammenhaltes der Stoffschichten während der Herstellung, d. h. nur während des Webens oder sowohl während des Webens als auch während des Appretierens dienen, welche Fäden aber vor, während oder nach dem Appretieren des Gewebes wegkarbonisiert werden. 



   In der Zeichnung ist in den Fig. 1-13 in schematischer Darstellung die Anwendung des Verfahrens für die Herstellung von verschiedenen Geweben veranschaulicht. 



   In Fig. 1 bezeichnen a und b zwei Stoffschichten aus tierischem Stoff, welche Stoffschichten erfindungsgemäss durch pflanzliche Fäden c verwebt sind. Während des Webens verhindern die Fäden c jedes Gleiten der Stoffschichten. Nachdem die Stoffschichten   a   und b fertig gewebt sind, können sie, beispielsweise bevor die Verbindungsfäden c wegkarbonisiert werden, einem Walkvorgang unterzogen werden. Nach sodann vorgenommener Karbonisierung können die dadurch getrennten Stoffschichten gegebenenfalls fortgesetztem Appretieren unterzogen werden. 



   In Fig. 2 bezeichnen a, b und d drei Stoffschichten aus tierischem Stoff, die alle drei durch pflanzliche Fäden c verwebt sind. 



   Bei Herstellung von Geweben in vier Schichten werden entweder sämtliche Schichten mittels durchgehender pflanzlicher Fäden verwebt, wie in Fig. 3 dargestellt ist, oder es werden die Stoffschichten mittels paarweise gemeinsamer Fäden verwebt, wie in Fig. 4 dargestellt ist. In Fig. 3 bezeichnen a, b,   d   und e vier Stoffschichten aus tierischem Stoff, die mittels durch sämtliche Schichten hindurchgehender pflanzlicher Fäden c verwebt sind. Die Trennung der Schichten durch Karbonisieren wird in diesem Falle vor oder während des Appretierens, nicht aber nach demselben vorgenommen. In Fig. 4 bezeichnen a, b, d und e vier Stoffschichten aus tierischem Stoff, von denen die Stoffschichten   a   und b durch pflanzliche Fäden c und die Stoffschichten d und e durch pflanzliche Fäden cl verwebt sind.

   Nach dem Weben werden die Stoffschichten a und b zusammen von den   Stoff schichten   und e getrennt und die beiden Paare Stoffschichten je für sich appretiert und durch Karbonisieren in einfache Schichten getrennt. 



   Ferner können erfindungsgemäss zwei oder mehrere Stoffschichten aus tierischem Stoff als einoder zweimal in der Kettenrichtung gefaltete Gewebe gewebt werden, wobei zwei oder mehrere benachbarte Schichten beim Weben durch pflanzliche Fäden verbunden werden, welche vor, während oder nach dem Appretieren des Gewebes, bevor die Stoffschichten in ihrer vollen Breite ausgebreitet werden, oder   nachher wegkarbonisiert   werden. 



   Durch dieses letztgenannte Verfahren ist es   möglich,   fehlerfreie, gleichmässige Gewebe mit erheblich grösserer Breite als der des Webstuhls herzustellen. 



   Fig. 5 veranschaulicht zwei Schichten a aus tierischem Stoff, welche als ein längs dem einen Kettenrand gefaltetes Gewebe gewebt sind.   Die vegetabilischen Verbindungsschussfäden   sind mit c bezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Vor, während oder nach dem Appretieren werden die Schussfäden 6 wegkarbonisiert und wird das Gewebe in seine volle Breite ausgebreitet. 



   Fig. 6 zeigt vier Stoffschiehten a, b aus tierischem Stoff, die als zwei an dem einen Kettenrand gefaltete Gewebe gewebt sind. Die Stoff schichten werden durch pflanzliche   Schussfäden   c verbunden. 



  Wie aus der Figur hervorgeht, binden die Fäden c nur die zwei einander benachbarten Schichten zusammen, so dass das Gewebe, sobald es fertig gewebt ist, zu seiner vollen Breite ausgebreitet werden kann, um dann gewalkt oder, vor dem Walken, dem Karbonisierungsprozess unterzogen zu werden. 



   Statt die Schichten a, b durch pflanzliche Schussfäden c paarweise zusammenzubinden, kann man, wie aus Fig. 7 hervorgeht, auch alle vier Schichten durch pflanzliche Kettenfäden zusammenbinden. 



   Fig. 8 zeigt sechs Stoffschichten a, a, b, bund d, d aus tierischem Stoff, welche Stoffschichten als drei, je einmal in der Längsrichtung der Kette gefaltete Gewebe gewebt sind, von denen das eine d, derart gewebt wird, dass es innerhalb der anderen Gewebe a und b liegt und von diesen umgeben wird. Zum Zusammenbinden der Stoffschichten werden pflanzliche Schussfäden e, Cl und   c2   verwendet. 



   Fig. 9 zeigt drei   Stoffsc1lichten   a aus tierischem Stoff, welche Stoffschichten als ein im Zickzack längs den Kettenrädern gefaltetes Gewebe gewebt sind. Die Stoffsehichten werden durch pflanzliche Schussfäden c   zusammengebunden.   



   Fig. 10 erläutert die Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung zum Weben eines   rohrförmigell   Gewebes aus tierischen Fasern, in welchem der   Schussfaden   gemeinsam ist und wechselweise durch die Kette der einen oder der andern Schicht hindurchgeht. c bezeichnet den die beiden Schichten zusammenbindenden pflanzlichen Schussfaden. 



   Bei Herstellung von   Rundgeweben   in der oben angegebenen Weise kann das Rundgewebe sowohl in Hammer-als in Zylinderwalken appretiert werden. Im ersteren Falle wird zweckmässig der pflanzliche Bindefaden c nach, im letzteren Falle vor dem Appretieren wegkarbonisiert. 



   Auch dieses Rundgewebe kann mit einer ein-oder mehrmaligen Faltung in der Kettenrichtung gewebt werden. Zwei Ausführungsbeispiele sind in Fig. 11 und 12 veranschaulicht. In Fig. 11 bezeichnen   a   das aus tierischem Stoff hergestellte, in der   Längsrichtung   der Kette einmal gefaltete Rundgewebe und c den pflanzlichen Verbindungsschussfaden. In Fig. 12 bezeichnen a das aus tierischem Stoff hergestellte, in der Längsrichtung der Kette im Zickzack gefaltete Rundgewebe und   c,   cl und ce die zur Verbindung der beiden Schichten des Rohr-oder Rundgewebes dienenden Schuss. Statt pflanzlicher Schussfäden können in diesem Falle pflanzliche Kettenfäden für die Verwebung verwendet werden. 



   Bei Herstellung von Filzgeweben in zwei Schichten sollen die nach aussen gekehrten Seiten der beiden Stoffschichten vor dem Karbonisierungsprozess gerauht werden. Die beiden Stoffschichten können hiebei nach einer der im Zusammenhang mit Fig. 1, 4,   5,   6,8, 10, 11 und 12 beschriebenen Herstellungweisen hergestellt werden. 



   Bei Herstellung eines Schlafsackes, wofür das erfindungsgemässe Verfahren sich besonders gut eignet, wird wie folgt verfahren :
Zwei Stoffschichten aus tierischem Stoff werden an ihren Rändern, ausser an denen, die die Sack-   öffnung   bilden sollen, durch tierische Fäden und im übrigen durch pflanzliche Fäden verwebt, welch letztere dann wegkarbonisiert werden. Dieses Verfahren wird in Fig.   13   veranschaulicht, worin a und b die zwei Stoffschichten aus tierischem Stoff bezeichnen, die an den mit   18,     14   und   1-5   bezeichneten   Rändern   mittels tierischer Fäden zusammenhängen. Im übrigen sind die Stoffschichten durch eine grössere oder kleinere Anzahl pflanzlicher Fäden c verwebt.

   Nachdem die Fäden c wegkarbonisiert sind, werden die längs den Rändern   13, 14   und 15 durch tierische Fäden verweben   Stoffschichten   einen Sack bilden. 



   Bei der Herstellung des Schlafsackes, der auch als Autodecke od. dgl. verwendet werden kann, ist das beschriebene Verfahren mit grösstem Vorteil verwendbar, weil die nach aussen gekehrten Seiten der beiden Stoffsehichten vor dem Karbonisieren aufgerauht werden können, ohne dass ein Gleiten der Schichten hiebei auftritt, worauf nach der Aufrauhung der gebildete Sack nach aussen gekehrt werden soll. Hienach wird der Sack montiert und konfektioniert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 werden, die vor, während oder nach dem Appretieren des Gewebes wegkarbonisiert werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere an dem einen Kettenrand gefaltete bzw. ein oder mehrere an beiden Kettenrädern im Zickzack gefaltete Gewebe (a, b) aus tierischem Stoff hergestellt und dabei die verschiedenen Schichten sämtlich oder paarweise mittels eines Einschusses (c, el, c2) aus pflanzlichem Material verwebt werden, welcher Einschuss vor, während oder nach dem Appretieren und vor oder nach dem Ausbreiten der Gewebe auf ihre volle Breite wegkarbonisiert werden (Fig. 5-9).
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Weben in zwei Schichten die tierischen Schussfäden in den zwei Stoffsehichten (a) aus einem zusammenhängenden Faden gebildet <Desc/Clms Page number 3> werden, der wechselweise durch die Kette der einen und der andern Schicht hindurchgeht, so dass ein zusammenhängendes Rundgewebe gebildet wird (Fig. 10-12).
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundgewebe an dem einen Kettenrand oder im Zickzack gefaltet an beiden Kettenrändern gewebt wird und dass dabei zwei oder mehrere einander benachbarte Schichten (a) mittels eines pflanzlichen Einschusses (c, cl, c) verwebt werden, der vor, während oder nach dem Appretieren und vor oder nach dem Ausbreiten des Rundgewebes auf seine volle Breite wegkarbonisiert wird (Fig. 11, 12).
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Herstellung von Geweben in zwei Schichten (a, b) die nach aussen gekehrten Seiten der beiden Stoffschichten vor dem Karbonisierungsprozess aufgerauht werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Schlafsäcken od. dgl. zwei Stoffschichten (a, b) aus tierischem Material an ihren Rändern (13, 14, 15) mit Ausnahme der Ränder (16), die die Sacköffnung bilden sollen, durch tierische Fäden und im übrigen durch pflanzliche Fäden (c), die dann wegkarbonisiert werden, verwebt werden (Fig. 13).
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nach aussen gekehrten Seiten der beiden Stoff schichten (a, b) vor dem Karbonisierungsprozess aufgerauht werden, worauf der Sack (1) nach aussen gekehrt wird. EMI3.1
AT138281D 1932-11-19 1932-11-19 Verfahren zum Herstellen von Geweben. AT138281B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138281T 1932-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138281B true AT138281B (de) 1934-07-10

Family

ID=3640123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138281D AT138281B (de) 1932-11-19 1932-11-19 Verfahren zum Herstellen von Geweben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138281B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138281B (de) Verfahren zum Herstellen von Geweben.
DE632794C (de) Verfahren zur Herstellung walk- und rauhfaehiger Gewebe
AT142132B (de) Verfahren zur Herstellung von Dickstoffgeweben.
DE2121793A1 (de) Luftkissen für Transportschutzeinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung
AT92459B (de) Verfahren zur Herstellung von technischen Wolltüchern mit ein- oder beiderseitig angewalkter, aus den Schußfäden des Gewebes bestehender Filzschicht.
AT137470B (de) Gewebe, insbesondere für Teppiche oder Möbelstoffe.
DE851930C (de) Belag fuer Filter u. dgl., bestehend aus einem einschichtigen Gewebe, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE641671C (de) Krimmerplueschartiges Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE848393C (de) Verfahren zur Herstellung endloser Baender
AT139328B (de) Ledergewebe.
AT138904B (de) Schnur aus Textilfäden und Gummi od. dgl., sowie Verfahren zu deren Herstellung.
AT20792B (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierten Gewebes.
DE635999C (de) Verfahren zur Herstellung von Dickstoffgeweben
DE885930C (de) Verfahren zum Herstellen von dicken, mit Kautschuk impraegnierten Geweben
AT124196B (de) Isolierband.
AT47208B (de) Schwammgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE548575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenflorgeweben
DE3312102A1 (de) Gewobene textilware, z.b. ein teppich, und verfahren fuer deren herstellung
AT124115B (de) Ripsartiges Gewebe mit einem oder mehreren Effektkettenpaaren.
DE550486C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Jacquard-Doppelplueschgeweben
DE496424C (de) Elastisches Doppelgewebe
DE412358C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe
AT117728B (de) Gewebter Teppich od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT89169B (de) Verfahren zur Herstellung abgepaßter Gewebe, insbesondere aus nicht verspinnbarem Material, z. B. Roßhaar.
AT47214B (de) Filz für Papier-, Pappen-, Holzstoff- und Zellulosemaschinen.