AT124196B - Isolierband. - Google Patents

Isolierband.

Info

Publication number
AT124196B
AT124196B AT124196DA AT124196B AT 124196 B AT124196 B AT 124196B AT 124196D A AT124196D A AT 124196DA AT 124196 B AT124196 B AT 124196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
tape
insulating
threads
tapes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Simons
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124196B publication Critical patent/AT124196B/de

Links

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Isolierband. 



    Die bisher bekannten Isolierbänder, welche insbesondere in der Elektrotechnik mit oder ohne eine durch Tränkung gewonnene Schicht eines isolierenden Lackes angewendet werden, sind aus einem dehnbaren Gewebe gefertigt, das aus einem rund oder flach gewebten Schlauch hergestellt und durch schraubenförmig verlaufende Schnitte in Bandform übergeführt ist. Bei diesen Bändern verlaufen die ) Ketten-und Schussfäden schräg zur Seitenkante des Bandes. Isolierbänder der gleichen Art können auch in der Weise gewonnen werden, dass ans einer einfachen Gewebebahn Streifen in Rhomboidform geschnitten und diese dann mit den Gewebekanten zusammengenäht werden, so dass ebenfalls ein Band mit geraden Seitenkanten und zu letzteren schräg gerichteten Fäden entsteht. 



  Die Winkelstellung der Ketten- und Schussfäden zueinander beträgt in den so gewonnenen Diagonalgeweben wie bei jedem anderen Gewebe 90 , und ein solches Diagonalgewebe mit rechtwinkeliger Fadenkreuzung weist infolge der schrägen Stellung der Fäden zur Seitenkante eine grosse Dehnbarkeit auf. An sich ist nun eine gewisse Dehnbarkeit in der Längsrichtung bei Isolierbändern erforderlich, um bei dem unter Spannung von Hand oder maschinell erfolgenden Aufwickeln einen festen Sitz des Bandes auf dem bewickelten Gegenstand zu erzielen. Jedoch haben sich bei Anwendung der bisher bekannten Isolierbänder aus Diagonalgewebe mit rechtwinkeliger Fadenkreuzung gewisse Übelstände ergeben, welche auf eine zu hohe Dehnbarkeit der Isolierbänder zurückzuführen sind.

   Insbesondere hat sich herausgestellt, dass die mit Isolierlack getränkten Bänder aus Diagonalgewebe sich unter der beim Aufwickeln herrschenden Spannung so stark recken, dass die Isolierschicht ihr dichtes Gefüge verliert und porig bzw. rissig wird, wodurch die Isolierfähigkeit des Bandes auf einen Bruchteil seiner ursprünglichen Durchschlagsfestigkeit herabgesetzt wird. Auch zeigte sich, dass der feste Sitz der Wicklungen infolge weiterer nachträglicher Dehnung des Bandes mit der Zeit nachliess. 



  Diese Nachteile sollen bei dem Band gemäss der Erfindung dadurch beseitigt werden, dass dasselbe aus einem mit ebenfalls schräg zur Seitenkante verlaufenden Ketten- und Schussfäden bestehenden Gewebe geschnitten wird, das eine bestimmt begrenzte Dehnbarkeit aufweist. Die begrenzte Dehnbarkeit ist gemäss der Erfindung dadurch geschaffen, dass die Fäden in der Längsrichtung des Gewebes bzw. 



  Bandes eine spitzwinkelige Verkreuzung aufweisen. Die Verkreuzung der Fäden kann dabei in gewissen Fällen so spitzwinkelig erfolgen, dass die Dehnbarkeit nahezu aufgehoben ist. 



  Die Herstellung des neuen Gewebes wird zweckmässig in der Weise ausgeführt, dass zunächst in bekannter Weise aus einem Schlauchgewebe durch schraubenförmig verlaufende Schnitte oder aus mit den Gewebekanten zusammengenähten Gewebestucken in Rhomboidform ein Diagonalgewebe mit der üblichen reehtwinkeligen Fadenkreuzung hergestellt wird, welches dann nach einem textiltechniseh an sich bekannten Verfahren, vorzugsweise unter Anfeuchtung bzw. Dämpfung mittels bekannter Spannvorriehtungen bis zur Erreichung der für den jeweiligen Verwendungszweck des Isolierbandes geeigneten spitzwinkeligen Fadenkreuzung gereckt wird.

   Beim Spannen zieht sich das Gewebe unter Einbusse an Breite in die Länge, und gleichzeitig wird der mit dem Scheitel in Längsrichtung der Gewebebahn weisende Winkel der Fadenkreuzung der jeweiligen Reckung entsprechend spitzer, so dass er beispielsweise Werte von 800 bis 600 aufweist. Die endgültige Winkelstellung der sich kreuzenden Fäden wird dabei unter Berücksichtigung der Einstellung und Schwere des Gewebes so bemessen, dass dem   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Das Recken bis zur Beseitigung der Elastizität ist an sich bei Geweben mit parallel und senkrecht zur Webkante verlaufenden   Ketten-und Schussfäden   bekannt. Jedoch besitzen derartige Gewebe ohnehin eine äusserst geringe Dehnbarkeit, welche lediglich durch die   Spinn-und Zwirndrehung der   Fäden gegeben ist.

   Für Isolierbänder sind solche Gewebe daher weder in gerecktem noch in   ungereektem   Zustande brauchbar. Anderseits ist es auch bekannt, bei Gewebeeinlage der Luftreifen für Fahrräder u. dgl., welche   schräg zur Seitenkante   des Gewebestreifens verlaufende Fäden aufweisen, die Fäden in den Randzonen des Gewebestreifens so stumpfwinklig zu verkreuzen, dass beim Aufblähen des Luftreifens in den Randzonen der Gewebebahn die grösstmögliche Dehnung quer zur   Längsrichtung   des Luftreifens eintreten kann.

   Die Erfindung bezweckt dagegen, die bei Diagonalgeweben an sich hohe Dehnbarkeit in Richtung der auftretenden Spannung auf ein bestimmt begrenztes Mass herabzusetzen, wodurch eine schädliche nachträgliche Weitung der aufgewickelten Ränder vermieden und insbesondere bei mit   Isolierlack getränkten   Bändern die Dichte und Durchschlagsfestigkeit des Isolierlaekes auch beim maschinellen Aufwickeln der Bänder unter hoher Spannung gewahrt bleibt. 



   Beispielsweise werden Isolierbänder für   Hochspannungszweeke,   die unter erheblicher Spannung mit der Maschine gewickelt werden, gemäss der Erfindung vor der Tränkung derart gereckt. dass bei der Verarbeitung des Bandes eine Dehnung von etwa   10% nicht überschritten   werden kann, während die bisher bekannten Isolierbänder aus dem üblichen Diagonalgewebe mit   rechtwinkeliger   Fadenkreuzung 
 EMI2.1 
 
Spannung beim Verarbeiten geringer, und es kann ohne Gefährdung des Isolierlackes auch ein elastischeres
Gewebe mit weniger spitzer Winkelstellung der Fäden gewählt werden.

   In jedem Falle muss unter   Berücksichtigung   der beim Verarbeiten der Bänder eintretenden Spannung, der Gewebeart und der Art und Stärke des Lackauftrages der Winkel der Fadenkreuzung so gewählt werden, dass die zulässige Dehnung nicht   überschritten   werden kann. 



   Im allgemeinen kommen bei dem neuen Gewebe für den mit seinem Scheitel in der Längsrichtung der Gewebebahn weisenden Verkreuzungswinkel Grössen bis zu 60  herab in Betracht. Bei einer Verminderung des Kreuzungswinkels unter 60  wird bei den für Isolierbänder in Betracht   kommenden   Geweben die Dehnung nahezu auf Null herabgesetzt, so dass nur noch die verhältnismässig geringe Dehnung des Fadenmateriales selbst wirksam ist. Solche Gewebe gewährleisten auch für bestimmte technische Verwendungszwecke unter anderem besonders für Niederspannungsbänder, die ohne Appretur und Tränkung verarbeitet werden und den Vorteil billiger Herstellung besitzen, den Vorteil, dass sie ohne auszufransen aus einer vollen Gewebebahn geschnitten werden können.

   Statt für Isolierbänder kann das neue Gewebe auch für andere Zwecke verwendet werden, bei denen eine begrenzte Dehnbarkeit   erwünscht   ist. Diagonalgewebe mit einem Verkreuzungswinkel von 60  und darunter lassen sieh für Bänder aller Art verwenden, welche aus der vollen Gewebebahn geschnitten werden können, ohne dass die Bänder ausfransen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch veranschaulicht. 



   Fig. 1 stellt ein in üblicher Weise hergestelltes Band mit   rechtwinkeliger   Fadenkreuzung und schräg zur   Längsrichtung   verlaufenden   Ketten-und Sehussfäden   dar. 



   Fig. 2 zeigt das Band gemäss der Erfindung in gerecktem Zustande mit zur Längsrichtung   schräg verlaufenden Ketten-und Schussfäden, welche   in der Längsrichtung des Bandes eine spitzwinkelige Verkreuzung aufweisen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Isolierband, insbesondere für elektrotechnische Zwecke, aus in Streifen zerschnittenem Gewebe mit   schräg zur Längsrichtung   verlaufenden   Ketten-und Schussfäden, dadurch gekennzeichnet,   dass die   Ketten-und Schussfäden zwecks   begrenzter Dehnbarkeit des Isolierbandes in dessen   Längsrichtung   eine spitzwinkelige Verkreuzung aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Isolierbändern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in bekannter Weise gearbeitetes Diagonalgewebe mit rechtwinkeliger Fadenkreuzung nach einem textilteehniseh bekannten Spannverfahren vor der Appretur oder Laektränkung bis zur Erreichung der für den jeweiligen Verwendungszweck geeigneten spitzwinkeligen Fadenkreuzung gereckt und dann in bandförmige Streifen geschnitten wird.
AT124196D 1930-07-15 1930-07-15 Isolierband. AT124196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124196T 1930-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124196B true AT124196B (de) 1931-08-25

Family

ID=3633744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124196D AT124196B (de) 1930-07-15 1930-07-15 Isolierband.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124196B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113725B (de) * 1955-06-23 1961-09-14 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung eines kautschukelastischen Silikonisolierbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113725B (de) * 1955-06-23 1961-09-14 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung eines kautschukelastischen Silikonisolierbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124196B (de) Isolierband.
DE29712595U1 (de) Gittergewebe
DE1936927A1 (de) Cordgewebe zur Verstaerkung von Luftreifen
DE2322642A1 (de) Gewirktes dichtungsband aus haltbarem glasfasermaterial
DE2655198C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachbandgarnen aus Polypropylen und Verwendung der Flachbandgame zum Verweben zu Geweben
CH149800A (de) Isolierband.
DE827478C (de) Gewebe und ein aus diesem Gewebe hergestellter Trocknungsfilz fuer die Papierzubereitung o. dgl.
DE19730393C2 (de) Gittergewebe
DE1760831B2 (de) Elastische Gewebebahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE466736C (de) Einrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung von Baendern mit Fransen
DE639353C (de) Textilkoerper als Gerippe fuer fuellbare oder aufblasbare Hohlkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT215382B (de) Verbindung zweier biegsamer Teile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1427569C3 (de) Breitschleifband
DE679807C (de) Drehereinrichtung fuer Webstuehle
AT167533B (de) Fellprodukt
DE662226C (de) Verfahren zum Weben eines gummielastischen Doppelschlinggewebes
DE858825C (de) Mit einer Gewebebahn versehener Treibriemen, Foerderband od. dgl.
AT138281B (de) Verfahren zum Herstellen von Geweben.
AT20792B (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierten Gewebes.
AT206833B (de) Breitrippiger Schnürlsamt
AT146733B (de) Gummielastisches Geflecht und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE816830C (de) Verfahren zur Herstellung von Florteppichen und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE502541C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Schussflorgeweben
DE409175C (de) Metallgewebe fuer Tragflaechen u. dgl.
DE540824C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht elastischen Gewebes