DE1113725B - Verfahren zur Herstellung eines kautschukelastischen Silikonisolierbandes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kautschukelastischen Silikonisolierbandes

Info

Publication number
DE1113725B
DE1113725B DEW19188A DEW0019188A DE1113725B DE 1113725 B DE1113725 B DE 1113725B DE W19188 A DEW19188 A DE W19188A DE W0019188 A DEW0019188 A DE W0019188A DE 1113725 B DE1113725 B DE 1113725B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organopolysiloxane
glass fabric
coating
fabric
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW19188A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter J Adamik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1113725B publication Critical patent/DE1113725B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/084Glass or glass wool in binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/50Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3301Coated, impregnated, or autogenous bonded
    • Y10T442/3309Woven fabric contains inorganic strand material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines kautschukelastischen Silikonisolierbandes Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines elektrischen Isolierbandes mit kautschukelastischen Eigenschaften, das sich vorzugsweise für die Isolierung von Wicklungen elektrischer Maschinen verwenden läßt. Bisher hat man hierfür an den Stellen, an denen um Ecken herum und an unebenen Stellen, wie Wickelköpfen, Spulen u. dgl., gewickelt werden muß, ein lackiertes Leinenband als Isolation verwendet. Solche lackierten Bänder haben eine höchste Betriebstemperatur von ungefähr 105' C. Viele elektrische Maschinen sollen aber bei Betriebstemperaturen von 180' C und höher betrieben werden. Das Isolierband muß daher nicht nur Temperaturen von 180' C und höher aushalten, sondern es muß bei diesen Temperaturen auch gute dielektrische Eigenschaften, eine hohe Elastizität und eine große Zugfestigkeit besitzen.
  • Es ist bereits bekannt, elektrische Isolierbänder aus einer Unterlage von Glasgewebe herzustellen, auf die ein organopolysiloxanes Elastomer (kautschukelastisches Silikon) aufgebracht ist. Solche Bänder besitzen nicht die nötige Elastizität, um wiederholtes, abwechselndes Anspannen und Nachlassen zu gestatten, wodurch ein gleichmäßiges Bewickeln um scharfe Ecken herum und von unebenen Flächen erhalten werden kann. Das beruht darauf, daß diese Bänder aus gerade gewebtem Glasgewebe hergestellt sind. Bei der Herstellung von Glasgewebe werden äußerst feine Glasfasern züi Fäden oder Strängen gedreht, die dann zu einem bestimmten, Muster ineinandergewebt werden. Ein auf diese Weise bereitetes Glasgewebe läßt sich nicht strecken.
  • Es sind auch bereits schräggewebte Glasgewebe bekannt, bei denen die Fäden in Winkeln von 45' zu beiden Seiten der Endkanten liegen. Diese Gewebe fasern leicht aus und lauen sich besonders bei schmalen Bändern leicht auseinanderziehen. Man hat versucht, dies dadurch zu beheben, daß die Fäden des Gewebes in Längsrichtung des Bandes spitzwinklig verkreuzt werden. Aber auch hierdurch läßt sich eine unerwünscht große Dehnbarkeit des Isolierbandes nicht immer verhindern.
  • Die Erfindung schafft hier Abhilfe. Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Herstellung eines kautschukelastischen Silikonisolierbandes aus, bei dem auf eine aus einem, Glasgewebe bestehende Unterlage ein aushärtbares Organopolysiloxan aufgebracht und ausgehärtet wird. Gemäß der Erfindung wird als Unterlage ein in an sich bekannter Weise mit einem Überzug aus einem Bindemittel versehenes, schräggewebtes Glasgewinde verwendet; nach dem Aushärten des aufgebrachten Organopolysiloxans wird das durch den Bindemittelüberzug gebildete Bindemittelgerüst durch eine auf das Band wirkende Zugkraft aufgebrochen. Auf diese Weisc entsteht ein kautschukelastisches Silikonisolierband, das sich besonders zum gleichmäßigen Bewickeln von scharfen Ecken und unebenen Flächen der Wicklungen elektrischer Maschinen -eignet. Außerdern, hält ein solches. Isolierband Temperaturen von 1801 C und mehr aus.
  • Durch das beispielsweise aus Leim bestehende Bindemittelgerüst wird die gegenseitige Scheuerwirkung der Glasfasern des Gewebes verringert. Die Glasfasern werden als Fäden zusammen-gehalten, und diese Fäden werden in ihrer Schräglage festgelegt und festgehalten. Durch das Aushärten des auf das Gewebe aufgebrachten Organopolysiloxangels entsteht ein Elastomer, das zähe an dem Gewebe haftet. Wird nun das Gewebe unter einer Zugspannung gestreckt, die ausreicht, um das Bindemittelgerüst zu brechen, ohne das ausgehärtete organopolysiloxane Elastomer zu beschädigen, so werden die einzelnen Fäden des Gewebe von der durch das Bindemittel erzwungenen festgelegten Anordnung befreit. Der Überzug aus gehärtetem organopolysiloxanem Elastomer verleiht dann- dem Isolierband eine Kautschukelastizität und hält es zu einem einheitlichen Ganzen. zusammen. Durch die Erfindung wird also erreicht, daß das Isolierband eine für die Bewicklung von unebenen Stellen der Wicklungen elektrischer Maschinen ausreichende Elastizität aufweist, ohne daß eine zu große Dehnbarkeit des Bandes eintritt, die seine Verwendbarkeit für diesen Zweck beeinträchtigt.
  • Während in Fig. 2 ein nach dem Verfahren gemäß gestelltes Isolierband wiedergegeben der Erfindung herg ist, sei das Verfahren gemäß der Erfindung an Hand der schematischen Darstellung der Fig. 1 erläutert.
  • In Fig. 1 ist auf der Walze 12 das Glasgewebe 10 aufgerollt. Das Glasgewebe 10 ist schräg gewebt. Seine ineinandergewebten Fäden sind mit Leim überzogene Glasfasern. Der Leim kann aus Stärke, Gelatine, einem Amin, einem Harz, z. B. einem Silikonlack, oder einem Pflanzenöl in beliebigem Mischungsverhältnis bestehen. Einen vorzugsweise verwendeten Leim ergibt eine Mischung von Stärke, und Pflanzenöl. Das Gewebe ist etwa 900 mm breit, kann nach Bedarf aber auch schmaler oder breiter gehalten werden.
  • Das Gewebe tritt zuerst in eine Befestigungszone ein, indem es über die Walzen 14 und 16 in den Behälter 18 läuft. Hier wird es mit einem dünnen überzug aus einem flüssigen Bindemittel 20 überzogen, das bei höheren Temperaturen fest wird. Das mit dem flüssigen Bindemittel überzogene Glasgewehe kommt aus dem Behälter 18 heraus und läuft durch den mit Heizelementen 28 versehenen Ofen 26, in dem eine für die Härtung des flüssigen Bindemittels zu einem dünnen, festen Überzug geeignete Temperatur aufrechterhalten wird.
  • Das flüssige Bindemittel dient dazu, die einzelnen Fäden des Gewebes in einer schräggewebten Anordnung festzulegen, und besteht aus einem Material, das sich niit Organopolysfloxanen verträgt. Beispielsweise eignen sich als Bindemittal: Stärke, Pflanzenöle, Polyvinylazetat, ölmodifizierte phenolische Harze, Phünylmethylsiloxane.
  • Es hat sich gezeigt, daß man die besten Ergebnisse erhält, wenn die Menge des auf dem Glasgewebe vorhandenen Bindemittels zwischen ungefähr 3 und 15 Gewichtsprozent des Glasgewebes schwankt. Falls wesentlich weniger Bindemittel als 3 Gewiehtsprozent verwendet sind, werden die Vorteile der Erfindung nicht erreicht, weil sich die Fäden voneinander trennen und das Gewebe bei der nachfolgenden Behandlung auseinanderbricht. Eine wesentlich größere Menge Bindemittel als 15 Gewichtsprozent ergibt hingegen eine Blasenbildung des Bindemittels bei der nachfolgenden Wärmebehandlung.
  • Das Gewebe mit dem darauf befindlichen Überzug aus Bindernittel läuft dann über die Führungsrollen 29, 30 und 31 durch eine Zone, in der es mit Gel gen wird. Beim Eintritt in diese Zone läuft das überzog Gewebe unter der Walze 32, die in der Wanne 34 hängt. Diese Wanne enthält die flüssige Mischung 36, die aus einem organopolysiloxanen Gel in einem oder mehreren organischen Lösemitteln, wie z. B. Toluol, Xylol, Naphtha, besteht. Ein Überzug des organopolysiloxanen Gels wird auf beide Seiten des Glasgegewebs aufgebracht, wenn es die Wanne 34 verläßt.
  • Das überzogene Gewebe tritt dann in eine Heizzone ein und läuft dabei der Reihe nach durch den Trocken- und Härteturin 38, der mit Heizelementen 39 ausgestattet ist. Der Turm 38 besitzt drei Zonen, und zwar eine niedrige Zone, wie bei 40 angedeutet, die ungefähr 3 in lang ist, in der die Temperatur von ungefähr Zimmertemperatur (25 bis 351' Q in ihrem unteren Gebiet auf etwa 80' C in ihrem oberen Gebiet ansteigt, eine Zwischenzone, wie bei 42 angedeutet, dir, ungefähr 2 in lang, ist, in der die Temperatur von etwa 80' C im unteren Gebiet auf etwa 135' C im oberen Gebiet ansteigt, und eine oberste Zone, wie bei 44 angedeutet, die ungefähr 4 in lang ist, in der die Temperatur von unten nach oben von 135 auf 290' C ansteigt.
  • Das Gewebe läuft durch den Turm 38 mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 450 mm pro Minute. Während dieser Zeit wird der Überzug aus organopolysiloxanem Gel zu einem elastomerischen festen Körper gehärtet, der zähe an beiden Seiten des, Glasgewebes haftet.
  • Die Menge des auf das Glasgewebe aufgebrachten organopolysiloxanen Gels kann, schwanken zwischen verhältnismäßig weiten Grenzen. Es kann also das Gel in solchen Mengen aufgebracht werden, daß die Schicht des gehärteten Organopolysiloxans zwischen ungefähr 0,01 und 1,0 mm Stärke auf einer oder beiden Seiten des Glasgewebes schwankt. Bänder mit einem gehärteten Siloxanüberzug von einer Dicke zwischen ungefähr 0,05 und 0,1. mm auf beiden Seiten des Glasgewebes eignen sich besonders zum Wickeln um scharfe Ecken und von unebenen Flächen, um einen gleichmäßigen Isolierüberzug auf elektrischen Maschinen züi schaffen.
  • Nach dem Verlassen, des Turmes 38 läuft das mit dem organopolysiloxanen Elastomer überzogene Glasgewebe über die Walzen. 46 und 48, die beide fließendes kaltes Wasser enthalten, das das Gewebe und den gehärteten Überzug aus Organopolysiloxan kühlt. Das gekühlte Gewebe tritt dann in eine Schlußzone ein, indem es unter der Walze 50 läuft, und von da durch eine zusammengehörige Reihe von Walzen 52, die das mit Siloxan überzogene Gewebe unter einer vorher bestimmten Spannung hält, die ausreicht, um den in der Befestigungszorie auf das Gewebe aufgebrachten Überzug aus Bindemittel zu brechen oder abzustreifen. Durch diese Anspannung wird das Gewebe der Länge nach gestreckt und der Bindeüberzug gebrochen, wodurch die einzelnen Fäden des Gewebes auf der festgelegten Anordnung befreit werden, die ursprünglich durch das Bindemittel gehalten wurde. Das Gewebe selber bricht jedoch nicht auseinander, da es durch den zähe anhaftenden Überzug des gehärteten elastomerischen Polysiloxans zu einem einheitlichen Ganzen gebunden ist.
  • Das Gewebe kann der zum Brechen des Bindemittels benötigten Zugspannung auf irgendeine bequeme und geeignete Weise unterzogen werden. Bei dem in der Fig. 1 schematisch angeordneten Herstellungsverfahren wird dies dadurch erreicht, daß die Walzen 54 mit einer größeren Geschwindigkeit angetrieben werden als die Walze 50.
  • Es hat sich gezeigt, daß man die besten Ergebnisse erhält, wenn das Gewebe einer Zugspannung von ungefähr 1 bis 11 kg pro Zentimeter Gewebebreite ,spannung wesentlich unterworfen wird. Falls die Zug geringer ist, wird der Bindeüberzug nicht vollständig zerstört oder abgestreift. Eine größere Zugspannung hingegen zerreißt oder zerbricht gegebenenfalls den elastomerischen, Überzug auf dem Band.
  • Das Gewebe mit dem abgestreiften Bindemittel läuft dann zwischen Schneidwalzen 56, die das Gewebe in eine Vielzahl von Bändern von gewünschter Breite zerschneiden, die jeweils zwischen Führungswalzen 58 laufen und dann auf getrennten Aufwickelwalzen 60 aufgewickelt werden. Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Isolierband 62 ist der Bindemittelüberzug 64 des Glasgewebes 10 aufgelöst oder zerbrochen worden, wie bei 66 veranschaulicht. Der gehärtete überzug aus Organopolysiloxan 68 ist zwischen die Fäden 70 des Gewebes 10 eingedrungen und bindet das Band zu einem einheitlichen Körper.
  • In der Wanne 34 befindet sich ein organopolysiloxanes Gel. Bekanntlich enthalten Siloxanharze oder -gele Silizium-Sauerstoff-Verkettungen mit der charakteristischen Struktur - Si - 0 - Si - und durchschnittlich 1,75 bis 2,25 einwertige, organische Radikale.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich sehr gut mit Siloxangelen oder -harzen durchführen, bei denen die Mehrzahl oder auch alle der einwertigen organischen Radikalen Methylradikale sind.
  • Das beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Siloxanelastomer kann in an sich bekannter Weise durch das Hydrolysieren eines Dialkylsilanes oder einer Mischung eines Dialkyl- und eines Diphenylsilanes hergestellt werden, wobei die Silane im Durchschnitt ungefähr zwei leicht hydrolysierbare Gruppen je Siliziumatom enthalten. Typische, leicht hydrolysierbare Gruppen sind Halogene, z. B. Chlor oder Fluor, Alkoxyde, z. B. Methoxy- und Äthoxygruppen, und Aminogruppen. Diese Siloxanelastomere sind nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dargestellt, kann das beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Silikongel durch Tauchen aufgebracht werden. Außer Tauchen können auch andere Verfahren zum überziehen verwendet werden, z. B. Aufstreichen, Walzen, Bürsten oder Spritzen. Vorzugsweise werden die Gele oder Harze in einem geeigneten Lösemittel wie Toluol, Xylol, Naphtha aufgelöst.
  • Anstatt das Silexangel mit Hilfe eines Katalysators unter Erwärinung zu härten, kann das Gel auch durch eine Elektronenbestrahlung gehärtet werden. In diesem Fall werden keine Peroxydkatalysatoren verwendet.
  • Siloxynharz oder -gel kann auf beiden Seiten des Gewebes oder nur auf eine Seite aufgebracht werden. Wird es nur auf eine Seite aufgebracht, kann auf die andere Seite ein druckempfindliches Haftmittel, z. B. Dimethylsilikon, aufgebracht werden.
  • Zur Erläuterung des Verfahrens gemäß der Erfindung mögen die nachstehenden Beispiele dienen: Beispiel 1 Auf einen Bogen eines geleimten, schräggewebten Glasgewebes von ungefähr 9lOmm Breite mit einer Stärke von 0,lmm wird ein überzug aus einem ölmodifizierten Phenolforrlialdehydharz in einer Menge von ungefähr 10 Gewichtsprozent des Gewebes aufgebracht und das Ganze auf 1501C erhitzt. Der Bogen aus Glasgewebe läuft dann durch eine Wanne mit einer flüssigen Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines Dimethylsiloxangels, 50 Gewichtsteilen Kalziumkarbonat, 3 Gewichtsteilen Benzoylperoxyd und einer Lösungsmischung aus 100 Gewich,tsteilen Toluol und 50 Gewichtsteilen Naphtha. Das mit Siloxan überzogene Glasgewebe läuft dann mit einer Geschwindigkeit von 460mm pro Minute durch einen Härtetunn, ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten Turm 38. Beim Austritt aus dem Härteturm hat sich das Siloxangel zu einem festen Elastomer gehärtet. Anschließend wird das Gewebe, durch eine zusammengehörige Reihe von Walzen geschickt und unter einem Zug von ungefähr 1,7 kg pro Zentimeter Breite gesetzt, so daß das Bindemittelgerüst gebrochen wird, ohne daß der überzug aus dem organopolysiloxanen Elastomer beschädigt wird. Das Gewebe wird dann in Streifen gewünschter Breite zerschnitten.
  • Beispiel 11 Auf einen, Bogen eines geleimten schräggewebten Glasgewebes von etwa 910 mm Breite mit einer Stärke von ungefähr 0,1 mm wird ein überzug aus einem ölniodifizierten Phenolformaldehydharz in einer Menge von ungefähr 10 Gewichtsprozent des, Gewebes aufgebracht und das Ganze auf 150' C erhitzt. Ein Siloxanharz aus 100 Gewichtsteilen eines Dimethylsiloxan,gels gemischt mit 100 Gewichtsteilen Kalziumkarbonat und 3 Gewichtsteilen Benzoylperoxyd wird auf eine Seite des Glasgewebes aufgebracht. Das Gewebe mit dem Siloxanüberzug wird durch einen Heizturm geschickt, um das Gel zu einem Elastomer zu härten. Das Gewebe wird dann einem Zug von ungefähr 1,7 kg pro Zentimeter Breite ausgesetzt, um den BindeÜbergang auf dem Gewebe zu brechen, ohne den überzug aus gehärtetem elastomerischen Organopolysiloxan zu brechen oder zu beschädigen. Ein druckernpfindliches Siloxanhaftmittel wird dann auf das. Gewebe aufgebracht. Das Gewebe wird dann zu Bändern zerschnitten, die ohne Schwierigkeit zusammengerollt und auseinanderge-rollt werden können, die jedoch beim Aufbringen auf Spulen zähe aneinander haften.
  • Die Isolierbänder gemäß der Erfindung besitzen mehr Elastizität als Bänder, bei denen der überzug nicht gebrochen ist. Wegen dieser Elastizität können die Bänder glatt und gleichmäßig um Ecken herum und über unebene Flächen von elektrischen Apparaten gewickelt werden.
  • Sollen die erfindungsgemäßen Isolierbänder um elektrische Apparate herumgewickelt werden, so werden die Bänder während des Wickeln-s unter einem Druck von ungefähr 0,3 bis 0,5 kg pro Zentimeter Breite gestreckt. Die Bänder können dann dicht anliegend und gleichmäßig um ein elektrisches Gerät gewickelt werden, da sie sich, unter diesen, Drücken strecken werden und dann infolge ihrer Elastizität zurückspringen und nach Nachlassen des Druckes fest am Apparat haften.
  • Bänder, bei denen der überzug aus Bindemittel unbeschädigt ist, besitzen nicht diese elastischen Eieenschaften, und es ist infolgedessen ein gleichmäßiges, dicht anliegendes Bewickeln um Ecken herum und an unebenen Flächen unmöglich, auch wenn solche Bänder unter Druck beim Wickeln gestreckt werden.
  • Wenn beim Wickeln mit Bändern, bei denen der überzug am Bindemittel noch unbeschädigt ist, Drücke größer als etwa 11 kg pro Zentimeter Bandbreite angewendet werden, wird der überzug aus Bindemittel brechen. Ungleichrnäßiges Bewickeln wird jedoch auch dann erfolgen, da das Band sich an Ecken und auf unebenen Flächen staucht.
  • Glattes, gleichmäßiges Bewickeln von elektrischen Apparaten kann man nur erhalten bei Verwendung von Bändern gemäß der Erfindun& bei denen der überzug aus Bindemittel während der Herstellung des Bandes gleichmäßig gebrochen worden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines kautschukelastischen Silikonisolierbandes, vorzugsweise für unebene Teile der Wicklungen elektrischer Maschinen, bei dem auf eine aus einem Glasgewebe bestehende Unterlage ein aushärtbares Organopolysiloxan aufgebracht und ausgehärt g et wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage ein in an sich bekannter Weise mit einem, Überzug aus einem Bindemittel versehenes, schräggewebtes Glasgewebe verwendet wird und daß nach dem Aushärten des aufgebrachten, Organopolysiloxans das durch den Bindemittelüberzug gebildete Bindemittelgerüst durch eine auf das, Band wirkende Zugkraft aufgebrochen wird, 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein in an sich bekannter Weise, aus Stärke, Gelatine, Amin, einem Harz, z. B. einem Silikonharz, oder einem Pflanzenöl bestehender Leim verwendet wird. 3. Verfahren nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel in an sich bekannter Weise Stärke, Pflanzenöl, Polyvinylazetat, ölmodifizierte phenolische Harze oder Phenylmethylsiloxane verwendet werden. 4. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Silikonharzen in an sich bekannter Weise feinverteilte Füllmittel zugegeben werden. 5. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgehärtete Überzug aus Organopolysiloxan in einer Stärke von 0,01 bis 1,0 mm, vorzugsweise von 0,05 bis 0,1 mm, aufgebracht wird. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasgewebe vor dem Aufbringen des auszuhärtenden Organopolysiloxanes in einen Behälter mit dem flüssigen Bindemittel getaucht wird, das anschließend getrocknet wird. 7. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zweite Seite des Glasgewebes ein druckempfindliches Haftraittel, beispielsweise DimethyIsilikon, aufgebracht wird. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Menge des als Überzug aufgebrachten Bindemittels 3 bis 15 Gewichtsprozente des Glasgewebes verwendet wird. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxan auf das Glasgewebe durch Eintauchen aufgebracht wird. 10. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxan auf das Glasgewebe aufgespritzt wird. 11. Verfahren nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxan auf das Glasgewebe aufgestrichen wird. 12. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgebrachte Organopolysiloxan mit Hilfe eines Katalysators unter Erwärmung ausgehärtet wird. 13. Verfahren nach, Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgebrachte Organopolysiloxan durch Elektronenbestrahlung ausgehärtet wird. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgehärtete Silikonisolierband, zum Aufbrechen des die Fäden des Glasgewebes umgebenden. Überzugs aus Bindemittel mit einer Zugspannung von etwa 1 bis 11 kg pro el Zentimeter Bandbreite gestreckt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 916 653, 910 677; österreichische Patentschriften Nr. 124 196, 101251; Zeitschrift »Kunststoffe«, 1954, Heft 5, S. 196/197.
DEW19188A 1955-06-23 1956-06-06 Verfahren zur Herstellung eines kautschukelastischen Silikonisolierbandes Pending DE1113725B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51757555 US2816348A (en) 1955-06-23 1955-06-23 Resilient elastomeric electrical insulating tape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113725B true DE1113725B (de) 1961-09-14

Family

ID=65728961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW19188A Pending DE1113725B (de) 1955-06-23 1956-06-06 Verfahren zur Herstellung eines kautschukelastischen Silikonisolierbandes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2816348A (de)
JP (1) JPS329838B1 (de)
CH (1) CH351648A (de)
DE (1) DE1113725B (de)
GB (1) GB796561A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291810B (de) * 1964-07-18 1969-04-03 Vorwerk & Sohn Isolierband, insbesondere fuer elektrische Zwecke
DE2636803A1 (de) * 1976-08-16 1978-02-23 Loher Gmbh Elektrischer isolierstoff

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974063A (en) * 1961-03-07 Composite tapes
US2953477A (en) * 1956-08-07 1960-09-20 Exeter Mfg Company Bias-cut woven glass fabric sized with a resinous material
US3161533A (en) * 1958-08-25 1964-12-15 Mystik Tape Inc Pressure-sensitive adhesive tape for use at low and high temperatures
US3053687A (en) * 1959-11-27 1962-09-11 Gen Electric Method of bonding
US3151608A (en) * 1963-04-29 1964-10-06 Gen Electric Oven with soil protection liner
US3202535A (en) * 1964-01-22 1965-08-24 Mystik Tape Inc Thermally stable pressure-sensitive adhesive tape and method for making same with plural silicone coatings
US3511698A (en) * 1966-06-23 1970-05-12 Dow Corning Weatherable electrical insulators made of thermosetting resin
US3406820A (en) * 1966-06-23 1968-10-22 Minnesota Mining & Mfg Passive pressure-sensitive adhesive tape and process of making same
JPS608426Y2 (ja) * 1976-12-08 1985-03-25 シャープ株式会社 半導体ウエハ−の保持基板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT101251B (de) * 1923-11-13 1925-10-10 Schweizerische Isolawerke Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nahtlosem Diagonalisolierband.
AT124196B (de) * 1930-07-15 1931-08-25 Siemens Ag Isolierband.
DE910677C (de) * 1939-12-16 1954-05-06 Aeg Elektrischer Isolierstoff
DE916653C (de) * 1941-04-19 1954-08-16 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Diagonal-Lackbaendern aus mineralischen Fasergeweben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1267025A (en) * 1916-02-16 1918-05-21 Emil Weinheim Method of reducing a reinforced resilient material and the article of manufacture produced thereby.
US1276731A (en) * 1917-09-19 1918-08-27 Charles H Crowell Cloth gummed tape and process of making same.
US2737701A (en) * 1951-06-28 1956-03-13 Us Rubber Co Method of making elastic fabrics
US2708289A (en) * 1951-10-03 1955-05-17 Dow Corning Method of preparing pressure sensitive organosiloxane sheet material
US2707318A (en) * 1952-10-01 1955-05-03 O'donnell Philip Leo Adhesive coated binding tape
US2753284A (en) * 1954-03-23 1956-07-03 Minnesota Mining & Mfg High tensile strength gummed filament tape

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT101251B (de) * 1923-11-13 1925-10-10 Schweizerische Isolawerke Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von nahtlosem Diagonalisolierband.
AT124196B (de) * 1930-07-15 1931-08-25 Siemens Ag Isolierband.
DE910677C (de) * 1939-12-16 1954-05-06 Aeg Elektrischer Isolierstoff
DE916653C (de) * 1941-04-19 1954-08-16 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Diagonal-Lackbaendern aus mineralischen Fasergeweben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291810B (de) * 1964-07-18 1969-04-03 Vorwerk & Sohn Isolierband, insbesondere fuer elektrische Zwecke
DE2636803A1 (de) * 1976-08-16 1978-02-23 Loher Gmbh Elektrischer isolierstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US2816348A (en) 1957-12-17
CH351648A (de) 1961-01-31
GB796561A (en) 1958-06-11
JPS329838B1 (de) 1957-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654299C (de) Herstellung von biegsamen Baendern oder Folien aus Polystyrol o. dgl.
DE1905119C3 (de) Ringförmiger Reibkörper
DE1113725B (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschukelastischen Silikonisolierbandes
DE1629830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Textilfaeden in der Laengsrichtung verstaerkten Kunststoffbaendern
DE1297868B (de) Herstellen glasverstaerkter Kunststoffbahnen
US2352426A (en) Manufacture of insulated wire
DE2402149A1 (de) Drilleiter zur herstellung von wicklungen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl.
DE1089026B (de) Isolierung fuer Hochspannungsleiter
AT218592B (de) Isolierung von Wicklungsdrähten für elektrische Maschinen
DE732406C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierrohren
DE923334C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Produkten aus Polysiloxanen
DE473603C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern bedeckten Drahtes
DE926920C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln und Leitungen
DE2128475B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geprägten Verbundmaterials mit WiIdledernarbung
DE859825C (de) Dehnungsmesser
CH644655A5 (en) Process and apparatus for producing insulating webs
DE2214605A1 (de) Glasfaserbündel für die Verstärkung von Kautschuk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE855591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung asbestisolierter Leiter
CH239284A (de) Isoliergebilde in Bahnenform und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1107805C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierung von Wicklungsdraehten fuer elektrische Maschinen
AT215530B (de) Isolierung für Hochspannungsleiter
DE840716C (de) Kombinierte, kontinuierlich arbeitende Lackier- und Spinnvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE2032007A1 (de) Antikorrosionsschutzband und Ver fahren zu seiner Herstellung
DE916190C (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters fuer Installationszwecke
DE1265512B (de) Verfahren zur Herstellung eines Antriebsbandes oder Foerderbandes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens