DE635902C - Gewebe - Google Patents

Gewebe

Info

Publication number
DE635902C
DE635902C DEK132911D DEK0132911D DE635902C DE 635902 C DE635902 C DE 635902C DE K132911 D DEK132911 D DE K132911D DE K0132911 D DEK0132911 D DE K0132911D DE 635902 C DE635902 C DE 635902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
threads
chain
tied
lap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK132911D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK132911D priority Critical patent/DE635902C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635902C publication Critical patent/DE635902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Gewebe Es ist bereits bekannt, Wäschestücke, insbesondere Kragen, aus einem sog: Dickstoff herzustellen, der z. B. aus- zwei in sich abgebundenen Schichten besteht, die durch einen besonderen Verbindungsfaden vereinigt sind. Außer diesen Dickstoffgeweben für Wäschestücke sind auch andere Doppelgewebe mit Gewebelagen verschiedener Bindungen bekannt, die z. B. im Obergewebe Leinwandbindung und im Untergewebe Küperbindung aufweisen.
  • Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, ;in ein als Oberstoff dienendes, in sich abgebundenes Gewebe mittels eines Verbindungsfadens nicht mitarbeitende Stengelfäden anzuheften, um so das einschichtige Gewebe zu verstärken.
  • hriindungsgemäß ist demgegenüber, insbesondere zur Herstellung von Wä schcstükken, ein in sich abgebundenes Obergewebe durch Bindeketten mit einem Untergewebe finit langen Kcttenflottungen verbunden, dessen ilottliegende ltetterifiidcn als Füllketten zwischen dem Obergewebe und dem Untergewebe liegen und das zusätzliche, auf der 'Außenseite des Untergewebes angeordnete Schußfäden aufweist. Die :ils Füllketten dienenden Kettenfäden des, Untergewebes binden derart versetzt zueinander mit ihren Schußfäden ab, daß die zusätzlichen Sc hußfäden nur durch die Bindekettenfäden abgebunden werden. 1?s k'11111 auch atif jeden durch die Kette des Untergewebes abgebundenen Schußfaden der Unterschicht ein nur durch die Bindekette abgebundener zusätzlicher Schußfaden folgen.
  • Ferner kann das Untergewebe so ausgebildet sein, daß zwei nur durch die Bindekette abgebundene zusätzliche Schußfäden finit einem durch die Kette des Untergewebes ab--ebundenen Schußfaden wechseln, oder ein nur durch die Bindekette abgeliiiiideiier Schußfaden wechselt mit zwei durch die Kette des Untergewebes abgebundenen Schußfäden. Die Füllkettenfäden flottieren also zwischen ihren versetzt angeordneten Abbindepunkten über cilie bestimmte Anzahl mitarbeitender bzw. nicht mitarbeitender Schußfäden.
  • Der Erfindungsgegenstand ermöglicht die Herstellung von Geweben, die auf der Oberseite vollkommen glatt sind, was insbesondere für NViischestücke, wie Kragen ti, dgl., sehr erwünscht ist. Die Unterseite des Gewebes dagegen zeigt je nach der Wahl der Bindungspunkte der mitarbeitenden Füllkettenfäden . gle ichsanl eine mehr <)der weniger offene Struktur. Der fertige Stoli besitzt deshalb die für das gute aussehen und den guten Sitz von Kragen erforderliche Steitigkeit. Andererseits ist der Stoff durch die verlose untere Schicht besonders schiniegsain, da diese Schicht nicht an allen Punkten ein in sieh geschlossenes Gewebe bildet. Dadurch ist die Spannung der einzelnen Fäden verschieden bzw. die Unterware etwas nachgiebig, weshalb sich das fertige Gewebe knicken läßt, ohne daß dadurch z. B. beim Bügeln Fadenbrüche entstehen, die die Haltbarkeit z. B. von Kragen beeinträchtigen. Außerdem läßt sich das Gewebe illsbesoudere wegen der guten Saugfähigkeit sehr leicht waschen, weil die Waschflüssigkeit auch sehr schnell aufgenommen wird. Durch die Struktur der Unterschicht wird ,loch die Entfernung von Schmutzteilchen sehr erleichtert. Die in bestimmtem Rapport in sich abgebundene Unterschicht bietet die größte Sicherheit gegen ein Verschieben der einzelnen Gewebeteile zueinander, was sich insbesondere beim Bügeln von Kragen u. dgl. als sehr nachteilig enviesen hat.
  • Der Rapport der Bindungspunkte der Füllkettenfäden richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck des Gewebes. Das Bindungsschcina kann z. B. so gewählt werden, daß für leichtere Stoffe eine losere Unterschicht, also eine geringere Anzahl von 131ildullgspunkten der Füllketten und für schwerere Ausführungen eine entsprechend fester in sich gebundene Unterschicht, gewählt wird.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise ciiiige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben.
  • In Abb. i sind mit i und 2 die Ketten-Fäden bezeichnet, die mit Schoßfäden 3 eine in sich abgebundene Gewebeschicht, im vorm liehendcn Falle die Oberware, bilden. Mittels einer Bindekette a ist mit der Oberware eine untere Schicht verbunden, die aus Füllketten 5, 6, 7, 8 sowie den Schoßfäden 9 und den über sie hinweglaufenden Bindeketten ¢ besteht.
  • Die Füllketten 5, 6, 7 - und 8 binden nach jedem achten Schoß ab, d. h. die Füllkette 8 läuft z. B. über den Schußfadcna, flottiert über die Schoßfäden b bis h, um mit dem Schoßfaden i wiederum abzubinden. Es entsteht dadurch ein Rapport über acht Schoßfäden. In dem gleichen Rapport ist die durch eine ausgezogene Linie wiedergegebene Füllkette 7 abgebunden, ebenso wie die gestrichelt gezeichnete Füllkette 6 und die strichpunktiert dargestellte 5.
  • Bei diesem Bindungsrapport werden die Schoßfäden b, (P" f und !z der Unterschicht lediglich durch die Bindeketten ,l gehalten, ohne daß sie mit den Füllketten abbinden. Es folgt also auf jeden mitarbeitenden Schoßfaden, z. B. a, c, e iisw., ein nicht mitarbeitender Schoßfaden.
  • Abb. 2 stellt eine schematische Ansicht des Gewebes nach Abb. i von der Unterseite dar, wobei der Bindungsrapport der Füllketteil durch schraffierte Wiedergabe der Biliduligspunkte veranschaulicht ist. Auf je zwei Füllketten folgt hier immer eine Bindekette, doch kann diese Reihenfolge auch geändert werden.
  • Nach 'Abb. 3 enthält die untere Schicht zwei mitarbeitende Füllketten io und i 1. die jeweils über drei Schoßfäden flottieren und mit dem vierten Schoß abbinden.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Abb.4 sind drei Füllketten 12, 13 und 14 vorgesehen. wobei jede Füllkette über acht Schoßfäden flottiert, so daß ein Rapport über neun Fäden entsteht.
  • Entsprechend Abb.5 binden die Füllketten 15, 16 im Rapport über sechs Schoßfäden.
  • Die innere Festigkeit des Gewebes richtet sich nach der Anzahl der Bindungspunkte der Füllketten. Ein Gewebe nach Abb.3 zeigt, da zwei Füllketten jeweils nur über drei Schoßfäden der unteren Schicht flottieren, näher zusammenliegende Bindungspunkte und damit eine größere innere Festigkeit als z. B. ein Gewebe nach Abb. .1 mit drei mitarbeitenden Füllketten. Hier kommt auf zwei aufeinanderfolgende nichtabgebundene Schoßfäden je ein Bindungspunkt einer Füllkette. Die beiden nebeneinanderliegenden, nicht mitarbeitenden Schoßfäden werden also lediglich durch die Bindekette .l gehalten.
  • Die untere Gewebeschicht nach Abb. 5 zeigt dagegen eine erheblich größere innere Festigkeit als das Gewebe nach Abb..l, weil auf je zwei Bindungspunkte der Füllketten immer nur ein nicht mitabgebundener Faden folgt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gewebe, insbesondere zur Herstellung von Wäschestücken, dadurch gekennzeichnet, daß ein in sich abgebundenes Obergewebe durch Bilideketteli iiiit einem Untergewebe mit langen Kettentlottungen, dessen flottlicgendc Kettenfäden als Füllketten zwischen dem Obergewebe und dem Untcrge« ebe liegen, sowie mit zusätzlichen, auf der Außenseite' des Untergewebes angeordnete Schoßfäden verbunden ist.
  2. 2. Gewebe nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die als Füllketten dienenden Kettenfäden des Untergewebes derart versetzt zueinander mit ihren Schoßfäden abbinden, daß die zusätzlichen Schoßfäden nur durch die Bindeketten-Fäden .ihgel)uiicleii werden.
  3. 3. Gewebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeden durch die Kette des Untergewebes abgebundenen Schoßfaden der Unterschicht ein nur durch die Bindekette abgebundener zusätzlicher Schoßfaden folgt. Gewebe nach Anspruch i bis ;, da. durch gekennzeichnet, daß zwei nur durch die Bindekette abgebundene zusätzliche Schubfäden mit einem durch die Kette des ("titergewebes ab;ebundenen Scliui3- faden wechseln.
    5. Gewebe nach Anspruch i bis 4., da- durch gekennzeichnet, dali ein nur durch die Bindekette abgebundener Schubfaden mit zwei durch die Kette des L-ntcr@@e@@e- heg abgebundenen Sclitil:)fiicicti %@-eclisclt.
DEK132911D 1934-01-23 1934-01-23 Gewebe Expired DE635902C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK132911D DE635902C (de) 1934-01-23 1934-01-23 Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK132911D DE635902C (de) 1934-01-23 1934-01-23 Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635902C true DE635902C (de) 1936-09-30

Family

ID=7247744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK132911D Expired DE635902C (de) 1934-01-23 1934-01-23 Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635902C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038742B (de) * 1953-11-06 1958-09-11 William Kenyon & Platts Narrow Einfassung fuer in Nuten gefuehrte Scheiben oder Platten, insbesondere von Schiebefenstern
EP0509186A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Imatex S.P.A. Jacquardartiges Gewebe mit mehrere Kette und Schüsse für Dekorationsstoffe
DE102006017270A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Bst Safety Textiles Gmbh Gewebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038742B (de) * 1953-11-06 1958-09-11 William Kenyon & Platts Narrow Einfassung fuer in Nuten gefuehrte Scheiben oder Platten, insbesondere von Schiebefenstern
EP0509186A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Imatex S.P.A. Jacquardartiges Gewebe mit mehrere Kette und Schüsse für Dekorationsstoffe
DE102006017270A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Bst Safety Textiles Gmbh Gewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120841T2 (de) Papiermaschinengewebe
DE7836754U1 (de) Papiermaschinensieb
DE635902C (de) Gewebe
DE616410C (de) Kragen oder sonstiges Waeschestueck aus Dickstoffgewebe
DE740236C (de) Verfahren zum Herstellen eines lockeren, dehnbaren, gekraeuselten Gewebes nach Art von Verbandmull
DE629892C (de) In der Kettenrichtung gummielastisches Schlinggewebe
AT252021B (de) Gewebtes, endloses Sieb aus Kunststoff-Fäden, insbesondere für Papiermaschinen
DE635999C (de) Verfahren zur Herstellung von Dickstoffgeweben
DE354442C (de) Elastisches Gewebe mit grosser Streckfaehigkeit
DE467679C (de) Gestaerkter Kragen oder sonstige Staerkwaesche aus mehreren Stofflagen
AT142132B (de) Verfahren zur Herstellung von Dickstoffgeweben.
AT113099B (de) Gestärkte Kragen oder sonstige Stärkwäsche aus mehreren Stofflagen.
AT129604B (de) Kragen oder sonstiges Wäschestück.
DE680529C (de) Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren
DE409532C (de) Mehrfaches Billardtuch aus Baumwollgewebe
DE647613C (de) Jacquard- oder Schaftdrehergewebe
DE554070C (de) Ruten-Kettenflorgewebe
DE1758635U (de) Filter- und entwaesserungsgewebe sowie endlose filtertuecher, insbesondere fuer die papierfabrikation.
DE601711C (de) Textilgewebe fuer Treibriemen, Foerderbaender u. dgl.
DE380426C (de) Verfahren zur Herstellung von Umlegekragen oder Manschetten
DE738639C (de) Dickstoffgewebe fuer Kragen o. dgl.
CH255689A (de) Zug- und Bindemittel.
DE638591C (de) Krawatte
DE543456C (de) Gewebe zur Herstellung von Kragen o. dgl.
AT36511B (de) Zweiseitiger Kettenstich mit nur einem Faden.