AT136392B - Verfahren zur Herstellung von Schablonen zur mechanischen Bemalung von Glas, Metall od. dgl. nicht saugfähigen Materialien. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schablonen zur mechanischen Bemalung von Glas, Metall od. dgl. nicht saugfähigen Materialien.

Info

Publication number
AT136392B
AT136392B AT136392DA AT136392B AT 136392 B AT136392 B AT 136392B AT 136392D A AT136392D A AT 136392DA AT 136392 B AT136392 B AT 136392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stencils
glass
production
metal
absorbent materials
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Ing Hardung
Friedrich Gutmann
Original Assignee
Alexander Ing Hardung
Friedrich Gutmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Ing Hardung, Friedrich Gutmann filed Critical Alexander Ing Hardung
Application granted granted Critical
Publication of AT136392B publication Critical patent/AT136392B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Schablonen zur mechanischen Bemalung von Glas, Metall od. dgl. nicht   saugfähigen   Materialien. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schablonen zur mechanischen Bemalung von Glas, Metall od. dgl. nicht saugfähigen Materialien. Das Bemalen derartiger Flächen war bisher deswegen   umständlich,   zeitraubend und kostspielig, weil sie von Hand unter genauer Einhaltung vorgezeichneter Umrisslinien erfolgen musste und ein mechanisches Arbeiten mit Hilfe von Schablonen, wie dies zum Beispiel auf einer mit Kalt geweissten Wand geschieht, nicht möglich war. Bei Anwendung gewöhnlicher Schablonen erfolgt bei nicht   saugfähigem   Material stets ein Austritt der Farbe über die Umrisslinien und die Folge ist ein gänzlich unbefriedigendes Aussehen.

   Der Bedarf an   Glasschildern   ist aber sehr gross und wegen ihres gefälligen, sauberen Aussehens und der intensiven Farbenwirkung im steten Steigen begriffen ; für Reklamezwecke und als Leuchtschilder sind dieselben unentbehrlich und insbesondere tritt immer häufiger der Fall ein, dass gleiche Schilder in grosser Anzahl gebraucht werden. Die Erfindung ermöglicht die billige Massenherstellung solcher Schilder in einwandfreier,   gleichmässiger   und der bisherigen Herstellungsweise überlegener Beschaffenheit unter Anwendung besonderer Schablonen, wobei die bisherigen Nachteile vermieden werden. 



   Es ist nun bereits bekannt, für Vervielfältigungszwecke auf Papier, also auf porösem, saugfähigem Material, Schablonen, sogenannte Matrizen, aus mit Wachs oder andern ähnlichen Stoffen getränktem Seidenpapier, in denen die Schrift bzw. die Figuren durch   Eindrücken   der Schreibmaschinentypen oder von Klischees unter Verdrängung der Wachsschicht und Freilegung der   Papierfläche   erzeugt werden, zu verwenden und diese Schablonen sodann auf die zu bedruckenden Papierbogen aufzulegen und mit Farbe zu   überwalzen.   Anderseits ist es bekannt, für das Mustern von porösen, saugfähigen Materialien, wie Geweben, Stoffen u. dgl.   (Batikteehnik),   welche dabei ausserdem auf eine saugfähige Unterlage gelegt werden, eine Schablone zu verwenden.

   Das Einfärben erfolgt hier durch dünnflüssige Farbflüssigkeiten in einem Trog oder bei verwandten Verfahren durch Spritzen. 



   Es sind schliesslich auch   Schablonenherstellungsverfahren   bekannt, nach welchen auf eine Gewebeunterlage zweierlei Schichten verschiedener chemischer Zusammensetzung aufgetragen werden, so dass   durch Wärmeeinwirkung   eine Reaktion der beiden Schichten eintritt, deren Produkt aus dem Gewebe entfernbar ist. Es wird z. B. auf oder unter eine Homogenschichte von verseifbarem Lack eine Natronlauge enthaltende Paste in den gewünschten Bildkonturen aufgetragen und das Ganze erwärmt, worauf an den Deckstellen der Paste der Lack verseift und entfernt werden kann, so dass das Grundgewebe an diesen Pastenstellen   sodann farbdurchlässig   wird.

   Diese sowie sonstige chemische Schichtbehandlungen haben den Nachteil, dass die Aufbringung des Dessins sehr schwierig und zeitraubend ist und ausserdem scharfrandige Konturen damit nicht herstellbar sind, da die Reaktion auch über die Dessinkonturen greift und daher namentlich Schablonen für Malereien auf nicht saugfähigem Grund, die besonders scharfrandig sein müssen, auf diese Art nicht hergestellt werden können. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass ein mit leicht schmelzbaren Stoffen, wie Wachs, Paraffin 
 EMI1.1 
 und die der gewünschten Darstellung entsprechenden Flächen durch Ausschmelzung z. B. mit erwärmten Druckformen scharfrandig   farbdurchlässig   gemacht werden, wobei die Saugunterlage die an den betreffenden Stellen   abfliessende   geschmolzene Masse aufsaugt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Diese Schablonen gestatten nun in Verbindung mit   dickflüssigen, für   die   Batiktechnik     unge-   eigneten und durch Druck (z. B. durch Einwalzen) durch die Schablone gebrachten Farben das Bemalen 
 EMI2.1 
 



   Zur Ausführung des Verfahrens wird zunächst ein Rohseidengewebe oder ein ähnlicher Stoff auf einem Rahmen straff gespannt. Hierauf wird auf das Gewebe eine Mischung aus Wachs, Paraffin oder ähnlichen Stoffen in kochendem Zustand mittels eines Pinsels aufgetragen. Besonders vorteilhaft ist eine Mischung von etwa einem Viertel Paraffin, zwei Vierteln Ceresin und einem Viertel Ozokerit. 



   Die beschriebene besondere Zusammensetzung der Gewebetränkmasse hat gegenüber Wachs den Vorzug, dass die Adhäsion dieser Masse im Gewebe besser ist und Wachs ausserdem wegen seiner geringen Härte bei   Massenfabrikation   von Schildern mit einer einzigen Schablone ungeeignet ist. Das verwendete Ceresin ist der schmiegsame Bestandteil der Masse, das Paraffin gibt der Masse in der angegebenen Menge die nötige Sprödigkeit, während das Ozokerit zur   Härtung   der Masse dient. 



   In die so vorbereitete Gewebefläche werden sodann mittels einer der Darstellung entsprechenden Druckform, die sehr stark erhitzt wurde, die Sehriftzeichen oder Figuren aufgedruckt, wobei das Gewebe auf einer saugfähigen Unterlage, z. B. Fliesspapier od. dgl. liegt, die die geschmolzene Masse an den betreffenden Stellen aufsaugt. Es entsteht so eine gebrauchsfertige Schablone, welche einen haarscharfen Abdruck der verwendeten Druckform zeigt. Die Übertragung der Schablone auf Glas, Blech, Hartgummi oder andere nicht saugfähige Materialien geschieht nun derart, dass das Material in einer Einspannvorrichtung fest unter der Schablone mit ihrem Rahmen eingespannt und die gewünschte Farbe mittels eines   Gummistreiehers,   einer Walze od. dgl. unter grösserem Druck entsprechend der Beschaffenheit der Farbe aufgetragen wird.

   Auf diese Weise lassen sich von einer Schablone beliebig viele Schilder in einer Farbe herstellen. Soll das Schild ein   Mehrfarbensehild   sein, so ist für jede Farbe eine besondere Druckform und dementsprechend eine besondere Schablone erforderlich, die, wenn das Schild zur Gänze mit Farbe bedeckt ist, genau übereinstimmende Umrisslinien besitzen müssen und deren den einzelnen Farbflächen entsprechende Flächen sich bei Schildern mit voll bemalter Fläche gegenseitig zur ganzen Fläche des Schildes ergänzen. Die angegebene   Tränkungsmasse   für das Schablonengewebe besitzt die Fähigkeit, sich an das mit Beschriftung oder Bemalung zu versehende Material mit glatter und dichter Oberfläche besonders gut anzulegen, wodurch alle Feinheiten der Zeichnung zur Geltung kommen und sehr scharfe Umrisslinien entstehen.

   Das derart getränkte Gewebe der Schablone kann nach Gebrauch leicht mit Petroleum, Benzin od. dgl. abgewaschen und für eine andere Druckform neuerlich getränkt werden. Das Verfahren ist unabhängig von Art, Grösse und Form der Schilder anwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Schablonen zur mechanischen Bemalung von Glas, Metall od. dgl. nicht saugfähigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit leicht schmelzbaren Stoffen, wie Wachs, Paraffin od. dgl., getränktes, feinmaschiges Siebgewebe auf eine Saugfläche, wie   Fliesspapier   od. dgl., dicht aufgelegt und die der   gewünschtenDarstellung entsprechendenFlächen durchAusschmelzung,   z.   B. mit erwärmten Druckformen, scharfrandig farbdurchlässig gemacht   werden, wobei die Saugunterlage die an den betreffenden Stellen abfliessende geschmolzene Masse aufsaugt.

Claims (1)

  1. '2. Verfahren nach Anspruch l : dadurch gekennzeichnet, dass zur Imprägnierung der Gewebefläche eine Mischung aus etwa einem Viertel Paraffin, zwei Viertel Ceresin und einem Viertel Ozokerit verwendet wird.
AT136392D 1931-06-11 1932-05-28 Verfahren zur Herstellung von Schablonen zur mechanischen Bemalung von Glas, Metall od. dgl. nicht saugfähigen Materialien. AT136392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136392T 1931-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136392B true AT136392B (de) 1934-01-25

Family

ID=29277976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136392D AT136392B (de) 1931-06-11 1932-05-28 Verfahren zur Herstellung von Schablonen zur mechanischen Bemalung von Glas, Metall od. dgl. nicht saugfähigen Materialien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136392B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136392B (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen zur mechanischen Bemalung von Glas, Metall od. dgl. nicht saugfähigen Materialien.
DE2708842C3 (de) Verfahren zum farblichen Gestalten einer auf einem Gegenstand aus Blech, Kunststoff oder Pappe aufgebrachten Beflockungsschicht
AT402291B (de) Farbreliefglas und verfahren zu seiner herstellung
DE516754C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen
DE614786C (de) Druckform aus mehreren verschiedenfarbigen Massen fuer den gleichzeitigen Druck mehrerer Farben
DE1671601A1 (de) Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE884048C (de) Verfahren zum UEbertragen von Farben und Mustern auf Traegerstoffe
DE574540C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier, Durchschreibepapier u. dgl.
DE420800C (de) Druck- und Auftragverfahren
DE69800830T2 (de) Nassverfahren zum Siebdruck von keramischen Gegenständen mit gekrümmter Oberfläche und konstantem Querschnitt
DE2706339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von druckfarbe
DE568133C (de) Durchschreibverfahren
EP0338037B1 (de) Verfahren zum übertragen von auf einem motivträger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen träger, insbesondere textilien
DE138164C (de)
DE76821C (de) Verfahren zum Dekoriren von Glas
DE694510C (de) Verfahren zum Herstellen von Malereien auf einer Grundierschicht aus Harz oder Wachsoder Gemischen beider
AT139447B (de) Verfahren zur Herstellung von direkt abdruckfähigen Druckformen.
DE356894C (de) Verfahren zur Wiedergabe mehrfarbiger Bilder
DE657165C (de) Verfahren zum Drucken von Marmor-, Intarsien- und aehnlichen Mustern unter Verwendung elastischer Druckformen
DE59831C (de) Holzbeiz-Verfahren
DE684489C (de) Verfahren zur Erzeugung von Dekorationen auf keramischen Gegenstaenden
DE504583C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder auf Glasgegenstaenden
DE747475C (de) Verfahren zum Herstellen von Vervielfaeltigungsschablonen fuer Rotationsschablonendruckmaschinen
DE152919C (de)
DE905022C (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens