AT139447B - Verfahren zur Herstellung von direkt abdruckfähigen Druckformen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von direkt abdruckfähigen Druckformen.

Info

Publication number
AT139447B
AT139447B AT139447DA AT139447B AT 139447 B AT139447 B AT 139447B AT 139447D A AT139447D A AT 139447DA AT 139447 B AT139447 B AT 139447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing
coating
plate
production
color
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Barnard Joseph Lewis
Original Assignee
Barnard Joseph Lewis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barnard Joseph Lewis filed Critical Barnard Joseph Lewis
Application granted granted Critical
Publication of AT139447B publication Critical patent/AT139447B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur lIerstellung von direkt   abdruckfähigen   Druckformen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anfertigung von Druckplatten für Farbdrucke. 



   Der Hauptzweck der Erfindung ist ein einfaches und praktisches Verfahren zur Herstellung einer   diuekfähigen   Druckplatte, mit der die Farben in vollen Tönen, in Schattierungen und mit technischen Wirkungen, die bisher nur in handgemalten Aquarellen erzielbar waren, wiedergegeben werden. 



   Bei der Herstellung von Druckplatten zur Anfertigung von Ölgemäldenachahmungen iet es bekannt,   Foimplatten durch   Auftragen oder teilweises Entfernen von rasch erhärtenden Massen in genauer Wiedergabe eines   Originalgemäldes   herzustellen, von der dann die eigentliche Druckplatte durch Abguss oder Abdruck abgenommen wurde. Die zur Herstellung der Kopien benutzte Platte ist also eine Reliefplatte, von der die ebenfalls reliefartigen Kopien durch Aufpressen hergestellt wurden. 



   Bei der Herstellung von Kopien von Aquarellen oder Pastellzeichnungen besitzt das Original zwar keine Unebenheiten wie-ein Ölgemälde, die eine Art Relief bilden und sich eventuell zum Abdruck eignen würden, trotzdem die einzelnen Pinselstriche, Farbflecke usw. sofort die Handarbeit verraten. 



  Um diese Eigenschaften eines Aquarells nachzuahmen, wird gemäss der Erfindung eine Platte an vorbestimmten Stellen ihrer Oberfläche mit einer Schicht eines an sich bekannten erhärtenden Materials   überzogen,-das   in noch formbarem Zustand zweckentsprechend von Hand aus bearbeitet wird, um Unebenheiten in der   Druckfläche   und beim Abdruck der ab-und zunehmenden Stärke des Überzuges entsprechende   Faibtonschattieiungen   zu erhalten. Es ist bekannt, z. B.   Harzflächen   als Farbe aufnehmende und an das Papier abgebende Schichten zu benutzen. Bei der Herstellung der Druckformen 
 EMI1.1 
 oder beliebigen andern Mittels, bearbeiten lässt. 



   Die Höhenunterschiede der abzudruckenden Oberfläche werden direkt durch Auftragen zusätzlicher Schichten der Überzugsmasse und/oder durch Entfernung von Teilen des Überzuges erzeugt, wie dies zur Anfertigung von Patrizen für Druckformen an sich bekannt ist. Die Überzugsmasse kann auch in Form eines körnigen, harzigen Materials an begrenzten Stellen der Druckform aufgeschmolzen werden. 



  Dabei wird das körnige Material unter direkter Hitzeeinwirkung an verschiedenen Stellen der Platte verschieden stark geschmolzen, um Verschiedenheiten in der Beschaffenheit der Druckfläche zu erzielen. 



   Zur Ausführung des neuen Verfahrens wird eine Grundplatte aus Metall, Holz, Fiber oder anderem flachen Material verwendet. Die zu behandelnde Oberfläche kann flach und glatt, rauh und unregelmässig oder regelmässig uneben in der Art einer gravierten Druckplatte oder eines Galvanos sein. Die endgültige Druckoberfläche besteht aus einem erhärteten Überzug, der auf eine Seite der Grundplatte (entweder als vollkommener Überzug oder nur an bestimmten Stellen) aufgebracht ist und der irgendwelche Vertiefungen und Unregelmässigkeiten in der Plattenoberfläche im Bedarfsfalle ausfüllt. Werden vorher gravierte Platten oder Galvanos in dem neuen Verfahren verwendet, so werden bestehende Vertiefungen teilweise oder vollständig ausgefüllt und Teile der Platte mit dem Überzug versehen, so dass vorstehende Punkte, Linien oder Striche ausgemerzt werden. 



   Die   Überzugsmasse   wird in Form einer erhärtenden Schicht auf die Oberfläche der Grundplatte aufgebracht. Die Masse besteht z. B. aus einer viskosen Lösung, wie Firnis, Lack oder Schellack, die auf die Grundplatte aufgegossen, aufgestrichen, aufgeschüttet, gemalt oder ausgebreitet wird und dort durch Verdampfung des Lösungsmittels hart auftrocknet. Bei einer andern Ausführungsart wird die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Masse in trockenem Zustande aufgebracht, z. B. in Form von gepulvertem Harz und auf der Grundplatte durch Erhitzen mit einer   Stichilamme   oder in anderer passender Weise geschmolzen, so dass die trockenen Teilchen beim Schmelzen aneinander und an der   Plattenoberfläche   haften.

   Diese verschiedenen Verfahren können, wenn wünschenswert, in bestimmter Reihenfolge kombiniert werden, um besondere Wirkungen, die weiter unten beschrieben sind, zu erhalten. 



   Um Verschiedenheiten in der Farbstärke und Abschattierungen in den Farbdrucken zu erhalten, werden die mit dem Überzug versehenen   Oberflächenteile   weiter behandelt, um Höhenunterschiede oder Unebenheiten in der   Druckfläche   zu erzeugen. Dies wird entweder durch Hinzufügung von räumlich begrenzten Auftragungen der Masse auf den Überzug erzielt oder durch Entfernung von Teilen der bereits aufgebrachten Überzugsschicht oder durch Anwendung beider Verfahren. Es können vor dieser Bearbeitung ein oder mehrere im wesentlichen ebene Überzüge der Masse aufgebracht werden und es ist klar, dass man jeden Überzug aus viskosem Schellack oder Firnis trocknen und erhärten lässt, bevor der nächste Überzug oder örtlich begrenzte Auftragungen aufgebracht werden.

   Sollen Teile des Überzuges entfernt werden, so lässt sich die Masse abwischen oder abbürsten, bevor sie erhärtet ist. Der erhärtete Überzug kann auch abgeschabt oder abgeschliffen oder mit einem geeigneten Lösungsmittel behandelt werden, um die gewünschten Vertiefungen zu erhalten. 



   Die Abhänge der Hügel oder   Erhöhungen,   die auf diese Weise gebildet werden, können schroff oder allmählich sein, je nach Wunsch, und der fertige Abdruck wird Farbstärken und Abtönungen entsprechend den Höhenunterschieden und entsprechend der Steilheit der schrägen Druckoberfläche aufweisen. Es lassen sich sowohl Wasser-als auch Firnisfarben bei gleicher Überzugsmasse verwenden, die auf die   Druckoberfläche   der neuen Platte aufgebracht und auf dem Papier in bekannter Weise abgedruckt werden. Die Drucke geben die charakteristischen Eigenschaften von Handmalerei, insbesondere die kräftigen Farbtöne und zarten Schattierungen von Originalpinselarbeiten wieder. 



   Eine weitere der Handarbeit ähnliche Wirkung wird erzielt, wenn die Überzugsmasse trocken aufgebracht und nachträglich geschmolzen wird. Falls die Hitze, mit der das Schellaekpulver behandelt wird, nicht zu intensiv ist oder nur kurze Zeit andauert, schmilzt das Pulver nicht vollständig und läuft nicht zusammen, sondern haftet an der Grundplatte in Form fein verteilter Körnchen. Ein Abdruck einer solchen Oberfläche ähnelt stark einer Pastell-oder Kreidezeichnung ; der Abdruckist daher besonders wirkungsvoll und einzigartig. Offenbar kann die Wärmebehandlung der trockenen Masse so reguliert werden, dass diese Eigenschaft betont oder unterdrückt wird, sei es stellenweise oder an der ganzen Druckoberfläche. Die Kreidewirkung kann auch mit der Pinseltonwirkung vereinigt werden. 



   Die viskosen Überzüge sind insbesondere geeignet, um weitere Abänderungen des Verfahrens hervorzubringen. Es wurde z. B. gefunden, dass das Gefüge und Muster von Stoffen und ähnlichem Material leicht und in befriedigender Weise auf den Druck (Farbdruck oder Schwarz-Weissdruck) durch Einbetten eines Stoffes in den Überzug übertragen wird. Der Stoff wird vorzugsweise in den noch weichen viskosen Überzug eingebracht und haftet fest darin, wenn der Überzug erhärtet. Ein dünner Überzug der Masse kann danach über das eingebettete Material gespritzt oder gepinselt werden oder die hervor- 
 EMI2.1 
 wird. In jedem Falle können weitere örtlich begrenzte Aufträge zur Abschattierung benutzt werden, um Höhenunterschiede oder Pinseltöne in der   Druckoberfläche   zu erzeugen.

   Papier,   Tuchstückchen,   Metall oder anderes Material kann an Stelle der Gewebeschichten oder in Verbindung damit benutzt werden. Die Überzugsmasse kann dabei als Bindemittel zur Anbringung der verschiedenen Materialien an der   Druckoberfläche   der Platte dienen. 



   Die Druckplatte kann entweder flach oder gebogen sein, je nach der Art der Druckpresse, die verwendet werden soll. Die besondere Zeichnung, die gedruckt werden soll, kann entweder gleich zu Anfang auf der Platte angegeben sein, in welchem Falle der Überzug nur auf den umrissenen Flächen der Platte aufgebracht wird ; oder es kann auch nach der Aufbringung von einem oder zwei Überzügen das überflüssige Material des erhärteten Überzuges durch Abkratzen in bekannter Weise entfernt werden, nachdem das gewünschte Bild darauf abgedruckt wurde. Darauf können die Pinseltonwirkungen von Hand erzeugt werden. 



   Das Verfahren wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert, in dem auf die Herstellung der Schicht, auf die Bearbeitung derselben und auf das Abdrucken derselben besonders eingegangen wird. 



   Es soll z. B. die Platte für den roten Farbton eines mehrfarbigen Druckes hergestellt werden, dessen   Umrisslinien   in Schwarz mit Hilfe einer beliebigen gewöhnlichen Druckplatte hergestellt sind. 



  Die später den roten Farbton wiedergebenden Stellen der Druckplatte werden mit einem Überzug aus klarem chinesische Lackbaumterpentinharz und Gummielastikum versehen, der in viskosem Zustand in im wesentlichen gleichmässiger Stärke aufgetragen wird. Die Stellen des Überzuges, die in dem fertigen Bild Pinselmarken od. dgl. aufweisen sollen, werden, solange der Überzug   noch nichet   erhärtet ist, mit Hilfe eines Pinsels oder durch Wischen von Hand bearbeitet, um Unebenheiten in der   Druckoberfläche   zu erzeugen, die beim Abdruck die gewünschten Merkmale ergeben. Die so vorbereitete Platte wird darauf beiseite gelegt, bis der Überzug erhärtet ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nachdem eine Anzahl von Platten für sämtliche Farbtöne des Druckes in ähnlicher Weise angefertigt sind, werden in   üblicher   Weise die Abdrucke mit Hilfe einer beliebigen Druckpresse nacheinander hergestellt. Die dabei benutzte Farbe besteht z. B. aus folgenden Substanzen : destilliertes Wasser, Glyzerin, hygroskopisch, wasserlösliche Stärke, wie z. B. Tapioka, Rizinusöl, etwas Benzoesäure und Honig. Diese Substanzen bilden den Grundstock der Farbe, dem die Farbpigmente nach Wahl zugefügt werden. Dieselbe Überzugsmasse kann auch bei einem Druck mit Firnisfarben Verwendung finden. 



   Das stärkere oder schwächere Hervortreten der Pinselmarken sowie die Kraft der Farbe lassen sich durch Veränderung des auf die Platte ausgeübten Druckes beeinflussen und verändern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von direkt abdruckfähigen Druckformen unter Verwendung eines erhärtenden Materials als farbaufnehmende Schicht, besonders zur Erzielung aquarell-oder pastell- ähnlicher Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte an vorbestimmten Stellen ihrer Oberfläche mit einer Schicht des formbaren Materials überzogen und diese in noch formbarem Zustand zweckentsprechend von Hand aus bearbeitet wird, um Unebenheiten in der   Druckfläche   zu erhalten, die entsprechend Tönungen im Abdruck ergeben.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug als viskose Lösung eines Harzes aufgebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Überzugsmasse ein körniges, harziges Überzugsmaterial an begrenzten Stellen der Druckform aufgeschmolzen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das körnige Material unter unmittelbarer Hitzeeinwirkung an verschiedenen Stellen der Platte verschieden stark geschmolzen wird, um Verschiedenheiten in der Beschaffenheit'der Druckfläche zu erzielen.
AT139447D 1931-09-22 1931-09-22 Verfahren zur Herstellung von direkt abdruckfähigen Druckformen. AT139447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139447T 1931-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139447B true AT139447B (de) 1934-11-10

Family

ID=3640688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139447D AT139447B (de) 1931-09-22 1931-09-22 Verfahren zur Herstellung von direkt abdruckfähigen Druckformen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139447B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139447B (de) Verfahren zur Herstellung von direkt abdruckfähigen Druckformen.
DE588767C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen, insbesondere zur Erzielung aquarell- oder pastellaehnlicher Wirkungen
DE4001185C2 (de)
AT99000B (de) Verfahren zur Vervielfältigung von Kopien von Gemälden, Bildern, Landkarten, Tapeten usw.
DE322103C (de) Verfahren zur Herstellung von Zurichtungen auf der Gegendruckwalze bei Druckereimaschinen
DE808533C (de) Verfahren zum Mustern der Oberflaechen von plattenfoermigen Koerpern
DE2555627C3 (de) Herstellung von Prägeformen für die Herstellung reliefartig ausgebildeter Kunstdrucke
DE494894C (de) Verfahren zur Herstellung von Imitationen von Gemaelden, Bildern, Landkarten, Tapeten u. dgl.
DE312216C (de)
DE504583C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder auf Glasgegenstaenden
DE15591C (de) Verfahren zur Nachahmung von Marmor, Holzmaser etc
DE30492C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Holzimitationen auf endlosem Papier und Uebertragung derselben von letzterem auf entsprechend grundirte Flächen, wie holzverputztes Mauerwerk, Metallgegenstände u. s. w
DE911977C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Druckformen
DE900099C (de) Hochdruckverfahren
DE657165C (de) Verfahren zum Drucken von Marmor-, Intarsien- und aehnlichen Mustern unter Verwendung elastischer Druckformen
DE443690C (de) Bemusterte oder beschriftete Tafeln fuer Schraenke von Empfaengerstellen fuer Radio aus Isolierstoffen
DE33330C (de) Druckverfahren
DE22755C (de) Neuerungen bei der Herstellung von Matrizen für die Stereotypie
AT137665B (de) Verfahren zur Herstellung von Edelholzmustern.
DE814008C (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern zum Zurichten fuer den Illustrationsdruck
DE32858C (de) Neuerungen in der Herstellung von Druckflächen mit Hilfe von Photoreliefs
DE2456815C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte durch Farbauftrag
DE167200C (de)
DE694510C (de) Verfahren zum Herstellen von Malereien auf einer Grundierschicht aus Harz oder Wachsoder Gemischen beider
DE2445051B1 (de) Verfahren zur herstellung einer eine holzmaserung imitierenden oberflaeche