DE59831C - Holzbeiz-Verfahren - Google Patents

Holzbeiz-Verfahren

Info

Publication number
DE59831C
DE59831C DENDAT59831D DE59831DA DE59831C DE 59831 C DE59831 C DE 59831C DE NDAT59831 D DENDAT59831 D DE NDAT59831D DE 59831D A DE59831D A DE 59831DA DE 59831 C DE59831 C DE 59831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
wood
staining process
print
wood staining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT59831D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. BIEDER in Hamburg, Pferdemarkt 35
Publication of DE59831C publication Critical patent/DE59831C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/38Printing on other surfaces than ordinary paper on wooden surfaces, leather, or linoleum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Bei dem neuen Verfahren wird eine negative Zeichnungs- oder Kraftplatte benutzt, welche auf lithographischem Wege mittelst Decktusche oder durch photographische Reproduction von einer Zeichnung auf Papier hergestellt wird, sei es durch directes Copiren auf Zink und Hochätzung, sei es durch Copiren auf Uebertragungspapier für photolithographische Behandlung.
Als Druckfarbe dient eine Harzcomposition, ihren Bestandteilen nach analog dem weiter unten beschriebenen Harzpulver, im Gemisch mit Wachs, Seife, venetianischem Terpentin und einer fein geschlemmten ausgiebigen Erdfarbe. Zu je einem Theil des vorstehenden Gemenges werden zwei Theile von in schwachem Firnifs satt angeriebener gleicher Erdfarbe gemischt und auf der Farbenreibmaschine innig mit einander verrieben.
Mit der auf diese Weise hergestellten Farbe, welche sich gleich gut sowohl für Stein als Zink eignet, wird von der eingangs erwähnten Kopfplatte ein einmaliger Druck auf doppelt präparirtem Kupferdruckpapier genommen. Dieses Papier hat zuerst einen Anstrich von gutem Stärkekleister und darauf nach dem Trocknen einen zweiten Anstrich mit einer Lösung von Kienöl, venetianischem Terpentin und etwas absolutem Alkohol erhalten. Die Kleisterschicht, welche sich direct mit dem Papier verbindet, bildet also den Träger für den zweiten Anstrich, auf welchem der Druck haftet.
Der Druck wird nunmehr mit einem Harz, welches in der Pulverisirmaschine zum feinsten Pulver zerrieben ist, mit Hülfe einer Bronzir- · maschine eingestäubt und gleichmäfsig »weggelegt«. Zur Herstellung dieses Harzpulvers mischt man unter Erwärmen ' drei gleiche Theile Schellack, Kolophonium und gelbes Fichtenharz und fügt V12 Theil gelbes Wachs hinzu. Nachdem sich das Pulver mit der Druckfarbe durch Antrocknen verbunden hat, wird der überschüssige Theil desselben rein abgestäubt und der Druck in einen erwärmten Raum gebracht, dessen Temperatur ca. 40 ° R. (= 500 C.) beträgt. Hier geht das an der Druckfarbe haftende Harzpulver durch Zusammenschmelzen eine innige Verbindung mit derselben ein. Durch darauf folgendes Aushängen in mittlerer Temperatur wird der etwa durch den Einflufs der Wärme uneben gewordene Druckbogen wieder vollständig gerade gestreckt.
Behufs Uebertragung des so präparirten Druckes auf Holz, welches von feiner Textur sein mufs, wird die Oberfläche des letzteren mittelst Hobels, Ziehklinge und Schmirgelpapier so lange bearbeitet, bis alle Unebenheiten verschwunden sind.
Hierauf wird die bearbeitete Fläche durch kräftige Pinselführung mit einer schwachen Leimlösung versehen, nach deren Trocknen mit dem Auftragen der Leimlösung so lange fortgefahren wird, bis die Oberfläche eine vollständig gleichmäfsige Deckung zeigt. Die darauf getrocknete Platte wird mit Schmirgelpapier abgerieben, wonach sie eine ebene, matt aussehende Fläche erhält.
Die Leimschicht empfängt einen Anstrich von mit Kienöl versetztem venetianischem Terpentin, nach dessen Trockenwerden die
Holzoberfläche für die Uebertragung des Druckes fertig ist.
Vor derselben ist der Druck zunächst, jedoch nur kurze Zeit, in gleichmäfsig gefeuchtetes Fliefspapier zu legen, um den folgenden Vorgang sich leicht und sicher vollziehen zu lassen. Der gefeuchtete Druck wird hierauf in ein Wasserbad gebracht, in welchem er sich nach kurzer Zeit gleichmäfsig zu strecken beginnt, und nun mit einem vollen breiten, aber weichen Haarpinsel gleichmäfsig und in immer entgegengesetzter Richtung so lange überfahren werden mufs, bis die auf den unbedruckten Stellen befindliche zweite Präparation des Papiers vollständig von der Oberfläche verschwunden und die Kleisterschicht blofsgelegt ist.
Der Druckbogen wird jetzt aus dem Wasser genommen und von allen anhängenden Wassertropfen mittelst reinen, trockenen Fliefspapiers j und leichten Aufdrückens eines weichen und j flachen Schwammes befreit. Der noch feuchte Druck wird zwischen Fliefspapier gelegt, wo- j selbst er eine Nacht liegen bleibt. Nach dieser Zeit hat der Druck noch so viel Feuchtigkeit, dafs er zur Uebertragung auf die prä'parirte Holzfläche vollkommen befähigt ist.
Die Uebertragung geschieht mittelst einer ! Prefsvorrichtung. Hierbei tritt infolge der ge- [ ringen Menge Feuchtigkeit des Papiers eine Verbindung mit der präparirten Holzoberfläche ein, so zwar, dafs die Zeichnung bis in ihre { feinsten Uebergänge auf der Schicht sitzen ; bleibt, während alle nicht bedruckten Stellen ! von der freigelegten Kleisterschicht des Papiers i infolge Adhäsion aufgenommen werden und an diesen Stellen das Holz in seinem ursprünglichen Naturzustand zu Tage tritt. :
Nachdem die Platte absolut trocken geworden ist, wird so lange gebeizt, bis die be- j treffende Beize in ihrer Wirkung als Grundfarbe vollständig zur Geltung gelangt. Ist dieselbe getrocknet, so entfernt man durch kräftige \ Bürstenführung allen überflüssigen trockenen i Farbstoff, worauf die negative Zeichnung klar ' hervortritt.
Dieselbe wird nun mittelst einer sehr scharfen, | biegsamen Schabklinge unter gleichmäfsigem Ziehen entfernt, um die rein positive Zeichnung zu erhalten. Das Holz tritt in seiner ursprünglichen Reinheit ■ hervor, und es ist damit die Grundimprägnirung vollzogen.
Die Holzfläche mufs zwischen und aufserhalb der Zeichnung vollkommen rein sein, um alle folgenden Beizfarben ebenfalls in voller Reinheit hervortreten zu lassen.
Die Poren des Holzes nehmen die Beize bei der nun positiv fertiggestellten Zeichnungsoder Kraftplatte aufserordentlich gut und kräftig auf, während nach der mechanischen Entfernung der Harzdruckschicht vermöge, der dadurch bewirkten Schliefsung der Poren alle Beizfarben nur lasirend wirken.
Die verschiedensten Tonwirkungen beim Ueberlegen der Beizen äufsern sich ebenso wie beim Druckverfahren. Die betreffenden Tonstimmungen müssen vom Zeichner auf vorgedruckten Zinktafeln bezeichnet und nachher mit der Decoupirsäge ausgeschnitten· werden. Die so hergestellten Schablonen müssen zwecks Erzielung sauberer Arbeit natürlich mit ihren Contouren überall dicht an der,Holzoberfläche anliegen.
Nach Beendigung der Beizarbeit kann mit dem Auflegen von Blattmetallen vorgegangen werden. Dies geschieht mittelst der erforderlichen Schablonen und durch schwaches gleichmäfsiges Ueberstreichen mit dem in Kien öl und absolutem Alkohol gelösten Harzpulver. Mit dieser Lösung werden auch die Lichtpartien an allen vom Zeichner für nöthig erachteten Stellen unter Schablonen gedeckt, um nach Trockenwerden und vollendeter Tonbeizung wieder mittelst der Schabklinge von der deckenden Schicht befreit zu werden.
Um die Zeichnung noch plastischer hervortreten zu lassen, können die fertigen Holzflächen in der Stärke von Fournier oder schwachem Laubsägeholz geprägt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Herstellung einer Harzschablone auf Abziehpapier und deren Uebertragung auf mit Leimlösung gestrichenes Holz, wobei der unbedeckt bleibende Leim durch den feuchten Kleister des Papiers entfernt wird, in Verbindung mit nachherigem Beizen und Abziehen der Holzplatte mittelst Schabklinge.
DENDAT59831D Holzbeiz-Verfahren Expired - Lifetime DE59831C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59831C true DE59831C (de)

Family

ID=334014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59831D Expired - Lifetime DE59831C (de) Holzbeiz-Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59831C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207277A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Oberfläche insbesondere eines Holzwerkstückes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207277A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Oberfläche insbesondere eines Holzwerkstückes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59831C (de) Holzbeiz-Verfahren
DE2706339C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spiegelbildlichen Übertragen von aus Druckfarbe bestehenden gedruckten Informationen
AT133514B (de) Dünnelackartige oder politurartige Überzüge auf biegsamen Materialien.
DE420800C (de) Druck- und Auftragverfahren
DE514958C (de) Verfahren zum Herstellen von Bronzedrucken auf endlosen Papierbahnen
DE2141336A1 (de) Verfahren zum herstellen von unterglasur-dekorationen auf porzellan, keramik, steingut, email u. ae
DE588767C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen, insbesondere zur Erzielung aquarell- oder pastellaehnlicher Wirkungen
DE386005C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Imitationen wertvoller Hoelzer
DE388175C (de) Vorrichtung zum Bestreuen bzw. UEberziehen von Gegenstaenden, insbesondere von Pergamentpapier mit Bronze oder anderen staubfoermigen Farben
DE694510C (de) Verfahren zum Herstellen von Malereien auf einer Grundierschicht aus Harz oder Wachsoder Gemischen beider
DE3333009A1 (de) Lackbildaufbringung auf eine nicht glatte oberflaeche
DE504583C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder auf Glasgegenstaenden
DE438217C (de) Verfahren zur Herstellung von unverwischbaren, griffesten Bildern, Schriftzeichen o.dgl. auf Holzgegenstaenden
DE401200C (de) Verfahren zur Herstellung von Abplaettmustern
DE562791C (de) Verfahren zum Bedrucken von vorgebrannten Werkstuecken aus keramischem Material
DE2211632C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dekorationen auf beliebigen Gegenständen durch Aufbringen von Abziehbildern und Abziehbild zur Durchführung des Verfahrens
DE89345C (de)
DE111770C (de)
AT106248B (de) Verfahren zur Herstellung druckfähiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressen-Tiefdruck.
DE829562C (de) Verfahren zur Herstellung auf Unterlagen aufklebbarer Filme zur Imitation von Holzmaserung
DE76821C (de) Verfahren zum Dekoriren von Glas
AT139447B (de) Verfahren zur Herstellung von direkt abdruckfähigen Druckformen.
AT146176B (de) Verfahren und Schablone zur Herstellung eines maserierten Holzanstriches.
DE2125416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ab ziehbildern
DE22755C (de) Neuerungen bei der Herstellung von Matrizen für die Stereotypie