AT106248B - Verfahren zur Herstellung druckfähiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressen-Tiefdruck. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung druckfähiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressen-Tiefdruck.

Info

Publication number
AT106248B
AT106248B AT106248DA AT106248B AT 106248 B AT106248 B AT 106248B AT 106248D A AT106248D A AT 106248DA AT 106248 B AT106248 B AT 106248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printable
production
paintings
gravure printing
drawings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schmoll V Eisenwerth
Original Assignee
Karl Schmoll V Eisenwerth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmoll V Eisenwerth filed Critical Karl Schmoll V Eisenwerth
Application granted granted Critical
Publication of AT106248B publication Critical patent/AT106248B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die bisher angewendeten Verfahren für den Original-Tiefdruck haben wesentliche Nachteile. weil sie Metallplatten als Druckfläche benötigen und sind sehr schwierig, umständlich und zeitraubend. Ausserdem haben sie in künstlerischer Beziehung vor allem auch den Nachteil, dass sie während der Entstehung der Zeichnung und selbst nach ihrer Fertigstellung die beabsichtigte Druckwirkung kaum erkennen lassen, dazu sind sie in den   Ausdrucksmöglich-   keiten, sowie in der Freiheit ihrer Anwendung wesentlich beschränkt. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun demgegenüber ein Verfahren, das nicht nur gestattet. ein-oder mehrfarbige   Darstellungen irgendweicher zeichnerischer, malerischer oder   original. graphischer Technik derart herzustellen, dass die   Zeichenflächen   unter völliger Wahrung der beabsichtigten Bildwirkung ohne irgendwelches   umständliche   oder zeitraubende Verfahren. sowie ohne Übertragung auf eine besondere Druckplatte auf der Tiefdruck-Handpresse druckfähig sind. 



   Damit ist auch ermöglicht, statt der teuren Metallplatten die einfachen handlichen transparenten Folien oder aber auch mit der Folienmasse dünn überzogene Zeichenpapiere zu benützen. 



   Die Vorteile des Verfahrens der Erfindung sind neben der   Billigkeit beine   ausserordentlich leichte, sichere und rasche Durchführbarkeit, sowie die besonders im   Malverfahren   und im   Mehrfarbendruck original-graphisch   bisher unerreichten   Wirkungsmöglichkeiten.   Das Zeichnen und Malen wird genau so wie bisher, auf Papier ausgeführt. Die Stichelarbeit bringt Wirkungen, wie sie im Holzschnitt nur unter Aufwand grosser Geschicklichkeit und Anstrengung sowie mit   Abtönen beim Farbenauftrag im   Druck erreichbar sind. 



     - Der Aquarellfarbdruck war   bisher original-graphisch in dieser Weise nicht zu erreichen gewesen, und die   Farbenradierung   mit mehreren Platten ist durch das Verfahren vorliegender Erfindung erst mit Sicherheit ermöglicht. 



   Insoweit schon bisher Folien für den Tiefdruck Verwendung gefunden haben, wurde die Zeichnung mit der Nadel eingekratzt (Kaltnadelradierung). Die Verwendung der Folien war also auf eine ganz bestimmte Technik beschränkt, und das Verfahren selbst hatte wieder dieselben Mängel. 



   Besonders geeignet für die Durchführung des Verfahrens sind dünne   Zelluloid-oder     Zellulosef9lien,   sowie weisse mit Zelluloid oder Zellulosemasse dünn   überzogene   Kartons. 



  Ebenso ist in solcher Weise überzogenes Transparentpapier geeignet, das später auf Kartons aufgeklebt wird. Je nach der angewandten Darstellungstechnik kommen fein gerauhte oder glatte Schichten zur Verwendung. Bisher wurde eine Rauhung von Folien nur dazu benutzt, die Möglichkeit zu schaffen, auf solche Folien mit Stiften usw. zu zeichnen und eine Einwirkung von Lösungsmitteln dazu, diese Rauhung   nachträglich   zu entfernen und die Folie wieder ganz transparent zu machen. 



   Bei der vorliegenden Erfindung dient die Rauhung nicht nur dazu, dass auf den Folien gezeichnet werden kann, sondern die Rauhung wird ausserdem benutzt als Druckkorn (ähnlich dem Aquatinta-Korn) zur Aufnahme von Druckfarbe. Die Glättung des Kornes dient hier nicht dazu, die Folie transparent zu machen, sondern dazu, sie an den nichtbezeichneten Stellen zur Aufnahme von Druckfarbe untauglich zu machen, so dass die Folie selbst schliesslich eine Tiefdruckplatte darstellt. Die Rauhung muss hiefür also so beschaffen sein, dass auf ihr gezeichnet und gemalt werden kann und sie ausserdem in ungeglättetem Zustand so viel Druckfarbe aufnehmen kann, dass sie dann wie ein tiefer   Aquatinta- oder Heliograyiirenton   auf Kupferdruckpapier abdruckt. 



   Das Wesen der Erfindung besteht also darin, dass entweder die vorhandene Rauhung der Zeichenfläche an den bemalten bzw. sonstwie behandelten Stellen dem Mass ihrer Deckung entsprechend mehr oder weniger in diesem Zustand erhalten und dagegen an den freieren oder ganz freien Stellen abgestuft geglättet werden oder aber umgekehrt auf den aus einer Grundierung über glatter Folienschicht blossgelegten Stellen eine abgestufte Rauhung aufgebracht wird. Auf den rauhen Schichten wird dann gezeichnet oder gemalt wie auf Papier mit Stift (z. B. lithographischer Kreide) oder Aquarellfarbe (z. B. Gummifarbe). Fehlerhafte Stellen können dabei mit dem Radiergummi entfernt oder ausgewaschen werden. Töne in Tusch oder Farbe lassen sich ganz beliebig veraschen. Im anderen Fall kann umgekehrt auch die Schicht mit einer Farbe'gedeckt werden, worauf die Lichter mit Stiche, Schaber usw.

   (wie beim Holzschnitt) entfernt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach Fertigstellung der Zeichnung braucht die Folie oder der Karton nur noch mit   einem--olchen Lösungsmittel. wie z. H. mit   Azeton   übergossen werden, welches das Rauhkorn   an den freien Stellen ganz   glättet, während   das Korn an den wenig gedeckten etwas und an den völlig gedeckten gar nicht angegriffen wird. Nach dem Trocknen, das rasch vor sich geht, wird Zeichnung und Farbe mit einem geeigneten Lösungsmittel ausgewaschen, wie z. B. mit Wasser oder Terpentin. Die Folie ist nun sofort   druckfähig   und wird in der üblichen Weise 
 EMI2.1 
 und ergeben tiefschwarze Druckstellen. während die weniger gedeckten Stellen entsprechend heller erscheinen, die offenen Stellen dagegen halten keine Farbe lest.

   Die Abstufung entspricht ganz genau der beabsichtigten Wirkung, so dass der Druck vollkommen mit der Zeich-   nung oder   Malerei, mit allen Tonarten,   Abstufungen und Übergängen übereinstimmt. Die Schab-   platten werden ebenso behandelt und ergeben dieselbe Wirkung. 



   Für mehrfarlage Blätter werden rauhe Transparentfolien über die erste Platte oder auch über den Druck der ersten Platte gelegt. In einer dem Druck entsprechenden Farbe wird die Darstellung dann aufgetragen. worauf die Folien wie die erste Platte   behandelt   werden. 



   Zum   Radieren   wird eine   g-lalte Schicht   mit einem   halbdurchsichtigen weissen Grund   
 EMI2.2 
   radiert, wobei   wieder alle Striche in ihrer späteren Druckwirkung erscheinen. 



   Die farbige   Radierung   wird mit einem langsam trocknenden Lösungsmittel, wie z. B. mit Eisessig bestrichen. Die dadurch oberflächlich erweichten blossgelegten Stellen sind damit zur 
 EMI2.3 
 von Druck erzielen lässt. Der Grund wird dann abgewaschen und nach dem Trocknen, das nur sehr wenig Zeit wegnimmt, ist die   Radierplatte   druckfähig. 



   Je nach der Rauhung, welche der Abstufung der blossgelegten Stellen entsprechend mehr oder weniger vertieft eingedrückt ist, nehmen dann die Striche und Flächen Druckfarbe auf. Es erscheinen die feinsten Striche wie breitere Flächen mit samtener Tiefe im Druck. 



   Im übrigen kann auch umgekehrt auf dunkler Unterlage mit weisser Farbe gedeckt werden. 



  Die Behandlung der Folie ist dann wieder dieselbe. 



   Über die eingeschwärzte Radier- od. dgl. Platte kann eine gerauhte Transparentfolie gelegt werden und auf dieser können zum Ton- oder Farbenüberdruck Tonlagen in Tusche, Kreide oder Farbe aufgebracht werden. 
 EMI2.4 
 sinngemäss kombinieren. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Verfahren zur Herstellung druckfähiger Darstellungen beliebiger   Darstellungstechuik,   als z. B. Zeichnungen. Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressentiefdruck. dadurch gekennzeichnet, dass die   auszuführende   Darstellung in der der betreffenden Technik üblichen Weise auf eine gerauhte Fläche aufgebracht und diese der entstehenden abgestuften Deckung entsprechend geglättet wird, oder auf eine glatte Fläche aufgebracht und diese an den freiliegenden Stellen mehr oder weniger gerauht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass als Zeichen-od. dgl. Fläche eine transparente Folie oder Papier bzw. Karton mit einem gerauhten Überzug aus Folienmasse Verwendung findet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Herstellung von Radierungen. Weissmalereien usw. die Darstellung auf einer transparenten glatten, mit einem weissen Grund versehenen Folie radiert, bzw. mit weisser Farbe gedeckt wird, worauf eine der DarstellungentsprechendeabgestufteRauhunghergestelltwird.
    4. Verfahren nach Ansprüchen l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhung EMI2.5
AT106248D 1924-08-04 1924-08-04 Verfahren zur Herstellung druckfähiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressen-Tiefdruck. AT106248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106248T 1924-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106248B true AT106248B (de) 1927-04-25

Family

ID=3623610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106248D AT106248B (de) 1924-08-04 1924-08-04 Verfahren zur Herstellung druckfähiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressen-Tiefdruck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106248B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106248B (de) Verfahren zur Herstellung druckfähiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressen-Tiefdruck.
DE409193C (de) Verfahren zur Herstellung druckfaehiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. fuer Handpressentiefdruck
DE102010052075A1 (de) Verfahren, Tiefdruckzylinder und Zusammensetzung zur Erzeugung einer Texturschicht auf flexiblen oder halbsteifen Substraten
DE3035399C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorpräparierten Malgrundes
DE423114C (de) Verfahren zur Herstellung von druckfaehigen Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl.
DE1622385C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufsichts- oder Durchsichtsvorlagen
DE832158C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdrucken von Tiefdruckplatten oder -walzen auf durchsichtiges Material
DE481470C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder
DE517140C (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen aus Zeichnungen o. dgl.
DE572943C (de) Verfahren zum Herstellen von Plaettmustern
EP0075610A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorpräparierten Malgrundes
AT109485B (de) Verfahren zur Herstellung leuchtender Bilder und Schriften.
DE569634C (de) Verfahren zum bildmaessigen Anfaerben von aus Cellulosederivaten bestehenden, gegebenenfalls durchsichtigen Unterlagen
CH112006A (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen für ein- oder mehrfarbigen Handpressentiefdruck.
DE634091C (de) Verfahren zur Herstellung von bunten Plakaten
DE694510C (de) Verfahren zum Herstellen von Malereien auf einer Grundierschicht aus Harz oder Wachsoder Gemischen beider
DE370596C (de) Umdruckverfahren
DE550489C (de) Pergamentlampenschirm mit einem UEberzug von Celluloidlack
DE696716C (de) Verfahren zur Herstellung von Abziehbildern
AT141721B (de) Druckfarbe und Verfahren zum Einfärben von Druckformen.
DE437234C (de) Verfahren zur Herstellung von Malereien
DE535446C (de) Verfahren zur Herstellung von Schnittmusteroriginalen fuer Reproduktionszwecke
DE654594C (de) Verfahren zum Einfaerben von Druckformen fuer jede Art von Flach- und Tiefdruck ohneFeuchten bzw. Wischen oder Abrakeln
AT39347B (de) Verfahren, um ein mittels photomechanisch hergestellter Druckplatten erhaltenes Bild zur Übertragung auf beliebige Gegenstände geeignet zu machen.
DE539146C (de) Retuschier- oder Kolorierverfahren fuer Photographien unter Verwendung einer UEberzugsschicht aus einer oeligen Fluessigkeit