AT127994B - Schaltungsanordnung für Telegraphengeräte mit Sendezeichenkontrolle. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Telegraphengeräte mit Sendezeichenkontrolle.

Info

Publication number
AT127994B
AT127994B AT127994DA AT127994B AT 127994 B AT127994 B AT 127994B AT 127994D A AT127994D A AT 127994DA AT 127994 B AT127994 B AT 127994B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
control
receiving
contact
circuit arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127994B publication Critical patent/AT127994B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sehaltungsanordnung frir Telegraphengeräte mit Sendezeiehenkontrolle.   



   Die Erfindung bezieht sieh auf Telegraphenanlagen, deren an die Leitung angeschlossene Apparate die zur Aussendung gelangenden Zeichen zur Kontrolle   mitschreiben.   



   Um diese   Kontrollschrift   im eigenen Empfänger zu erhalten, wurde bisher das Empfangsrelais der sendenden Station derart mit dem Sendekontakt in Reihe geschaltet, dass die Relaiswicklungen vom Empfangs-wie auch vom eigenen Sendestrom durchflossen werden. Es zeigt sich jedoch in dieser Anordnung insbesondere bei langen, mit starker Ableitung behafteten Freileitungen oder bei Einfachkabeladern mit geerdeten Induktanzspulen der Nachteil, dass das Empfangsrelais bei einem Wechselverkehr während des Sendens und Empfangens von verschieden starken Strömen durchflossen wird, da der ankommende Sendestrom, infolge der Ableitung auf der Leitung wesentlich geschwächt, die ferne Empfangsstelle, der ausgesendete dagegen die eigene Empfangsstelle wesentlich stärker erreicht.

   Der Unterschied in der Stromstärke wird um so grösser, je grösser die Ableitung auf der Freileitung wird. Erreicht die Differenz zwischen   Sende-und Empfangsstrom   in einer Stelle eine gewisse Grösse, so würde zur Durchführung eines sicheren Betriebes jeweils eine neue Einstellung des Empfangsrelais beim Senden oder Empfangen erforderlich sein, was im praktischen Betrieb   unerwünscht   und störend ist. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Mängel dadurch beseitigt, dass die ausgesendeten Zeichen vermittels eines besonderen, den Empfangsstrom nicht beeinflussenden Kontrollrelais der Schreibvorrichtung übermittelt werden. Das Kontrollrelais wird vom Sendekontakt gesteuert und zweckmässig mit den Senderelais in Reihe gelegt. Die Kontakte des Kontrollrelais werden mit den Kontakten des   lediglieh   vom Empfangsstrom gesteuerten Empfangsrelais in Reihe geschaltet, so dass dieses ausschliesslich bei Empfang und jenes ausschliesslich beim Senden die Schreibvorrichtung der Station betätigen kann. 



  Durch diese Trennung der Ströme und Zuordnung besonderer Relais wird vermieden, dass das Empfangsrelais mit verschiedenen Stromstärken betrieben und dementsprechend in seiner Einstellung geändert werden muss. 



   In der Zeichnung wird die beispielsweise Anwendung des Erfindungsgedankens auf Telegraphenapparate gezeigt, welche in normaler Arbeitsstromschaltung über eine feste Verbindungsleitung miteinander verkehren und sich durch bekannte   Schaltmassnahmen     bezüglich   der Ein-und Ausschaltung gegenseitig beeinflussen können. Selbstverständlich lässt sich die Erfindung auch für Apparate in Ruhestromschaltung verwenden, unberücksichtigt der zwischen den Apparaten liegenden Vermittlungseinrichtung. 



   Das Schaltbild zeigt zwei Teilnehmerstellen A und B, die über eine Leitung L und Erde als Rückleitung miteinander verbunden sind. In dieser Verbindungsleitung liegen im Ruhezustand die Empfangsrelais und Sendekontakte beider Stationen in Reihe. In jeder Sprechstelle befindet sich eine Lokalbatterie   (-M,   B2), die beim Senden den Arbeitsstrom liefert und ferner in der Station die Schalt-und Ruhestromkreise speist.   Sende-und Empfangsstromkreis   sind im Ruhezustand vom Ruhestrom durchflossen, so dass die einseitig eingestellten, polarisierten Relais (SR, KR), der Empfangsmagnet M und das Verzögerungsrelais V angezogen sind. 



   Will nun der Teilnehmer   A   mit dem Teilnehmer B in Verbindung treten, so   drückt   er zunächst die Einsehalttaste ET1, die über den im Ruhezustand geschlossenen Kontakt Vu ein Hilfsrelais Ha zum Ansprechen bringt. Dieses hält sich auch nach dem Loslassen der Taste iiber seinen eigenen Kontakt   An,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Teilnehmer   A   ein beliebiges kurzes Zeichen aussendet. Er betätigt den Sendekontakt s1, wodurch der Ruhestromkreis : Erde, Batterie B1-W12-S1-SR1-AT1-KR1, Erde, unterbrochen wird und das Relais   SR1   seinen Kontakt sr1 umlegt.

   Jetzt fliesst von Batterie   B1   der Station   A   ein Strom zum Empfangsrelais   ER2   der Station B : Erde, Batterie B1, umgelegter Kontakt   s ?-i, Leitung   L, in Ruhe befindlicher Kontakt   sI'2-ER2, Erde.   In der Station B wird Kontakt   su   umgelegt, wodurch für Relais H2 ein Stromkreis geschlossen wird : Erde, Batterie   B2-kr2,   umgelegter Kontakt er2-v21-H2, Erde. 



  Relais   H2   hält sich über seinen   Kontakt 7121,   in welchem Stromkreis auch Relais V2 gehalten wird und schaltet ferner den Motor 111 der Stelle B ein, so dass auch diese Teilnehmerstelle betriebsbereit ist. 



   Während der nun folgenden Telegrammübermittlung, die sowohl in der Richtung von A nach B 
 EMI2.2 
 entsprechend den zu übertragenden Telegraphierzeichen kurzartig geöffnet. Das in diesem bereits oben genannten Ruhestromkreis liegende Senderelais   SR1   betätigt im selben Takte seinen Kontakt sr1, und legt somit impulsmässig die Stromquelle   B1   an die Leitung L. Die gesendeten Zeichen werden in der 
 EMI2.3 
 übertragen, indem der Ruhestromkreis des Magneten impulsmässig aufgetrennt wird. In der Gebestelle. A wird während der Zeichengabe ausser dem Senderelais   SR1   gleichzeitig das mit ihm in Reihe liegende   Kontrollrelais Ki   erregt, welches hier durch seinen   Kontakt Tcr1   den Ruhestromkreis des Empfangsmagneten M1 den gesendeten Impulsen folgend öffnet.

   Das Empfangsrelais   ER1   bleibt unerregt, da es beim Aussenden eines Impluses durch Kontakt sr1 von der Leitung L abgetrennt wird und in den Impulszeichen auf beiden Seiten zwischen Erde liegt. Somit wird das Empfangsrelais nur von der ankommenden, meist gleichbleibenden Empfangsenergie erregt, während die ausgehenden Zeichen nur mittelbar durch das Kontrollrelais auf den eigenen Schreibmagneten übertragen werden. 



   Bei Schluss des Telegrammes wird die Verbindung ausgelöst, sobald ein Teilnehmer die Taste AT 
 EMI2.4 
 Kontakt V21 wird jetzt öffnen und den Stromkreis des H-Relais auftrennen, wodurch die Teilnehmerstelle den Ruhezustand erreicht. In der Teilnehmerstelle, in welcher die Taste AT gedrückt wurde, ist mit dem Senderelais das Kontrollrelais KR abgefallen, so dass hier ebenfalls durch längeres Auftrennen des Ruhestromkreises das Verzögerungsrelais V1 zum Abfallen gebracht wird. Diese Stelle erreicht ebenfalls durch Abfallen von   H1   den Ruhezustand. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für Telegraphengeräte mit Sendezeichenkontrolle, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgesendeten Zeichen vermittels eines besonderen, vom Empfangsstrom nicht beeinflussten Kontrollrelais der Schreibvorrichtung übermittelt werden. 



   2. Schaltungsanordnung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung des Senderelais (SRJ in Reihe mit der Sendetaste und der Wicklung des Kontrollrelais   (KRJ   und die   Kontakte (kr1)   des Kontrollrelais mit den Kontakten (er1) des Empfangsrelais (ER1) in Reihe mit dem Schreibmagnet liegen.

Claims (1)

  1. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangsrelais (ER1) EMI2.5
AT127994D 1930-04-01 1931-05-09 Schaltungsanordnung für Telegraphengeräte mit Sendezeichenkontrolle. AT127994B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532974T 1930-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127994B true AT127994B (de) 1932-04-25

Family

ID=6555772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127994D AT127994B (de) 1930-04-01 1931-05-09 Schaltungsanordnung für Telegraphengeräte mit Sendezeichenkontrolle.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT127994B (de)
DE (1) DE532974C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE532974C (de) 1931-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127994B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphengeräte mit Sendezeichenkontrolle.
DE608367C (de) Fernschreibanlage mit wechselseitigem Verkehr der Teilnehmerstationen
DE529975C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbermittlung von Nachrichten, bei welcher die Empfangsorgane unter Ruhestrom stehen
DE871904C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenvermittlungsanlagen, bei denen die auf den Vierdrahtleitungen in Stromzustaenden unbegrenzter Dauer bestehenden Schaltkriterien zur UEbertragung ueber Einfachleitungen mit absatzweisem Verkehr durch Umsetzerschaltungen in Stromaenderungen begrenzter Dauer umgewandelt werden
DE621696C (de) Schaltungsanordnung zur induktiven UEbertragung von Gleichstromstoessen
AT125903B (de) Schaltungsanordnung zur Übermittlung von Nachrichten.
DE627883C (de) Telegraphenanlage
DE546955C (de) Schaltungsanordnung zur Fernein- und -ausschaltung von Telegraphenapparaten durch Stromrichtungsaenderung in der Telegraphierschleife
AT132473B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit wechselseitigem Verkehr, insbesondere mit Selbstanschlußbetrieb.
DE596041C (de) Telegraphenanlage, insbesondere mit Waehlerbetrieb, bei der die Anker der zur UEbertragung der Telegraphierzeichen verwendeten Relais (z. B. polarisierte Relais) zwei Ruhelagen besitzen
AT132207B (de) Telegraphenanlage.
AT152435B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT129969B (de) Schaltungsanordnung zur Fernein- und -ausschaltung von Telegraphen-Apparaten.
AT142840B (de) Schaltungsanordnung zur Übermittlung von Rufimpulsen in Leitungssystemen, die in mehrere Abschnitte unterteilt sind, insbesondere für den Hochfrequenznachrichtenverkehr.
DE676284C (de) Fernmeldeeinrichtung mit gleichzeitigem Gegenverkehr und Doppelstromtastung
DE704418C (de) Drahtloses Telegraphensystem, bei dem sowohl die Arbeitselemente als auch die Ruheelemente durch eine oder mehrere Frequenzen uebertragen werden
DE513602C (de) Vermittlungsstelle zur Herstellung von Mehrfachverbindungen, z.B. Konferenzverbindungen, fuer Fernmeldegeraete mit Stromwechselbetrieb auf Doppelleitungen, insbesondere Ferndrucker u. dgl.
AT158602B (de) Telegraphenanlage.
DE2239451C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichten zwischen Fernschreib-TeUnehmerstellen und einer Vermittlungsstelle in Fernschreibvermittlungsanlagen
AT128575B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen.
AT124976B (de) Telegraphenanlage.
AT227309B (de) Gleichstromzeichen-Umsetzerschaltung
DE651292C (de) Schaltungsanordnungen fuer Telegraphenverbindungen, bei denen vom Batterieamt aus zum Telegraphieren Doppelstrom in die Leitung gesendet wird, waehrend das Gegenamt durch impulsmaessige Unterbrechung der gleichen Leitung telegraphiert
DE730242C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegrafenvermittlungsanlagen mit Vierdraht- und Einfachleitungen
DE741854C (de) Schaltungsanordnungen fuer Einrichtungen fuer Wechselstromtelegraphie