AT127113B - Einrichtung zur Überwachung von Röntgenanlagen. - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung von Röntgenanlagen.

Info

Publication number
AT127113B
AT127113B AT127113DA AT127113B AT 127113 B AT127113 B AT 127113B AT 127113D A AT127113D A AT 127113DA AT 127113 B AT127113 B AT 127113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switched
counter
circuit
current
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dr Spiegler
Ferdinand Buegler
Original Assignee
Gottfried Dr Spiegler
Ferdinand Buegler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Dr Spiegler, Ferdinand Buegler filed Critical Gottfried Dr Spiegler
Application granted granted Critical
Publication of AT127113B publication Critical patent/AT127113B/de

Links

Landscapes

  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Überwachung von   Röntgenanlagen.   



   Die Erfindung betrifft eine Weiterausbildung der Einrichtung zur Überwachung von Röntgenanlagen nach Patent Nr.   124 869.   Bei der Einrichtung nach dem Stammpatent erfolgt die Kontrolle der Stärke des durch die Apparatur fliessenden Stroms in der Weise auf akustischem Wege, dass in den Stromkreis der Apparatur ein Unterbreeher eingeschaltet ist, der eine elektrische Glocke in einer der Stärke des durchgehenden Stromes entsprechenden Frequenz ertönen lässt. Ausserdem lässt ein Zählwerk mittels eines einstellbaren Kontaktes nach Durchgang der   gewünschten   Milliampereminutenzahl ein Dauersignal ertönen. Durch dieses   Zählwerk   wird auch die Gesamtzahl der durchgegangenen Milliampereminuten registriert.

   Die Einrichtung ist hiebei so getroffen, dass ein Aehsenende einer in den Stromkreis der Apparatur eingeschalteten, nach Art eines Stromzählers wirkenden Vorrichtung als Kontaktwalze ausgebildet ist. Diese Kontaktwalze setzt die zum Anzeigen der Röhrenstromstärke dienende akustische   Signalvorrichtung,   die von einer durch den Hochspannungsstrom ständig aufgeladenen Akkumulatorenbatterie gespeist wird, in Wirkung. Ausserdem wird durch die vorgenannte Kontaktwalze das Milli- 
 EMI1.1 
 das beim Erreichen der   gewünschten   Dosis zum Ertönen gebracht wird. 



   Bei der Anordnung nach dem Stammpatent liegt die ganze Apparatur im Hochspannungsstromkreis, so dass bei Einstellung der   Signalvorrichtung   auf die gewünschte Dosis eine Abschaltung des Hochspannungsstromes unerlässlich war. Durch die Erfindung ist dieses Erfordernis dadurch beseitigt, dass in den Stromkreis der Akkumulatorenbatterie im Hochspannungsbereich ein Relais, beispielsweise ein Elektromagnet eingeschaltet ist, der ein Kontaktglied bewegt, durch welches die durch den Stromunterbrecher erteilten Impulse synchron aus dem Hoehspannungsbereich in einen Niederspannungsbereich übertragen werden, in welchen erst das die Dosierung regelnde Zählwerk mit der zugehörigen Signalvorrichtung eingeschaltet ist.

   Zweckmässig ist nach der Erfindung auch die akustische Signalvorrichtung, die in einer der Stärke des Röhrenstromes entsprechenden Frequenz zum Ertönen gebracht wird, in einen Niederspannungsstromkreis eingeschaltet und kann durch ein Kontaktglied des Relais beeinflusst werden. 



   Nach der Erfindung ist zweckmässig ein nur auf grössere Stromstärke ansprechendes Solenoid vorgesehen, welches beim Übergang auf vermehrten Strom zu Aufnahmezwecken den Milliamperezähler kurzschliesst. Dieses Solenoid betätigt ferner ein Zählwerk, welches die Anzahl der stattgefundenen Aufnahmen registriert. Ausserdem setzt das vorgenannte Solenoid eine   Signalvorriehtung   in Tätigkeit. 



  Diese   Signalvorrichtung   ertönt nicht nur während der Dauer der Aufnahme, sondern wirkt auch als Alarmsignal   beim unbeabsichtigten Durchfliessen   von grösseren Stromstärken. 



   Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht. Fig. 1 stellt das   Sehaltungsschema   der Apparatur dar, bei welcher das Dosierungssehaltwerk in einem vom Akkumulatorenstromkreis getrennten Niederspannungsstromkreis liegt. Fig. 2 stellt den das gleichmässige Arbeiten der Apparatur anzeigenden Klopfer dar, der ebenfalls in einem Niederspannungsstromkreis liegt. Fig. 3 veranschaulicht eine Einrichtung, bei welcher beim Übergang zur Aufnahme der Milliamperezähler kurzgeschlossen und ein akustisches Signal zum Ertönen gebracht wird. 



   Bei der Einrichtung nach Fig. 1 ist in den   Hochspannungsstromkreis   der nicht dargestellten Röntgenröhre ein   Milliampereziihler 1 eingesehaltet, durch   dessen Achse ein Zählwerk   JB mechanisch   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angetrieben wird. Die Achse des Zählers 1 ist mit einer Kontaktwalze 1 A versehen, welche im Stromkreis einer Akkumulatorenbatterie 2 liegt. Diese Akkumulatorenbatterie wird durch den jeweils durchfliessenden Hochspannungsstrom selbsttätig aufgeladen. In den Stromkreis der Akkumulatorenbatterie 2 ist ferner die Wicklung eines Elektromagneten 3 eingeschaltet. Bei jeder Umdrehung des Milliamperezählers 1 erhält der Elektromagnet. 3 durch den Unterbrecher 1 A einen Impuls.

   Der Anker des vorgenannten Elektromagneten ist an dem einen Arm eines Hebels angeordnet, dessen anderer Arm mit einer Zugfeder verbunden ist. An den den Anker tragenden Hebelarm ist ferner eine Glasstange angelenkt, durch deren Auf-und Abbewegung ein Kontaktgeber 4 geöffnet bzw. geschlossen wird. Die Glasstange wird beim Anziehen des Ankers abwärtsbewegt, um den   Kontaktgeber 4 zu schliessen.   Bei der Freigabe des Ankers wird die Glasstange durch die erwähnte Feder aufwärtsbewegt, um den Kontaktgeber 4 zu öffnen. Der Kontaktgeber 4 wird daher im Rhytmus der mit Hilfe des   Unterbrechers   1   A   durch die Wicklung des Elektromagneten 3 gesandten Stromstösse gesteuert. 



   Durch den Kontaktgeber 4 wird das in einem Niederspannungsstromkreis liegende, rückstellbare Dosierungszählwerk 6 in Wirkung gesetzt. Die Weiterschaltung dieses Zählwerks 6 erfolgt durch eine elektromagnetisch in Wirkung gesetzte Klinke, deren Antrieb synchron mit den Stromstössen des Kontaktgebers 4 erfolgt. Die Bewegung dieses Klinkwerks wird auf einen metallischen Zeiger übertragen, der sich vor einer kreisförmigen, mit einer Gradeinteilung versehenen Scheibe bewegt. Der vorgenannte Zeiger wird auf die vom Arzte   gewünschte   Milliampereminutendosis eingestellt, bewegt sich entgegen dem Uhrzeigersinne und setzt beim Erreichen der Nullstellung ein akustisches Signalwerk 7 in Wirkung, welches die Erzielung der gewünschten Dosis anzeigt. 



   Als Stromquelle für das Dosierungszählwerk 6 dient beispielsweise ein Klingeltransformator oder eine Batterie 5. Durch die Batterie 5 wird ausserdem das akustische Signalwerk 7 gespeist. 



   Durch die mit dem Hebelschalter des Elektromagneten 3 verbundene Glasstange wird noch ein zweiter Kontaktgeber gesteuert, welcher der   Übersichtlichkeit   wegen in Fig. 2 getrennt von dem den Kontaktgeber   4   und den Zähler 6 enthaltenden Niederspannungsstromkreis dargestellt ist. Der zweite Kontaktgeber liegt ebenfalls in einem Niederspannungsstromkreis, in welchem auch ein Klopfer 8 sowie ein Klingeltransformator oder eine Batterie eingeschaltet sind. Der Klopfer 8 wird daher synchron mit den Stromstössen des in Fig. 2 dargestellten Kontaktgebers in Wirkung gesetzt. Durch die Frequenz des Klopfers 8 wird die Stärke des durch die Röntgenröhre fliessenden Stromes angezeigt. 



   Bei der Einrichtung nach Fig. 3 ist in den Hochspannungsstromkreis der Apparatur, in dem der Milliamperezähler 1 liegt, ein Solenoid eingeschaltet, bei dessen Erregung eine Zugstange aufwärts bewegt wird. Auf dieser Zugstange sind Kontakte   4a,   9 isoliert angebracht. So lange bei der Durchleuchtung oder Bestrahlung ein Strom von geringer Stärke, d. h. von einigen Milliampere durch die Apparatur fliesst, wird die Zugstange durch eine Feder in der unteren Lage gehalten, in der die Kontakte 4a, 9 geöffnet sind. Wird zur Aufnahme geschritten und daher ein Strom von entsprechender grösserer Stärke durch die Röhre geleitet, so wird die Zugstange durch das Solenoid gehoben.

   Durch die Zugstange wird bei jeder   Aufwärtsbewegung,   d. h. bei jeder Aufnahme mittels eines Klinkwerkes ein Registrierwerk 5 weitergeschaltet, welches daher die Anzahl der durchgeführten Aufnahmen registriert. 



   Bei der Aufwärtsbewegung der Zugstange werden ferner die Kontakte 4a, 9 geschlossen. Durch Schliessen des Kontaktes 9 wird der eigentliche Milliamperezähler   J ! kurzgeschlossen,   so dass dieser Zähler gegen Beschädigung durch den stärkeren Aufnahmestrom geschützt ist. Durch Schliessen des Kontaktes   4a   wird ein durch die Batterie 2 gespeister Brummer   3   in Wirkung gesetzt, der daher während der Aufnahme ertönt. Dieser Brummer bildet gleichzeitig eine Signalvorrichtung für den Fall, dass infolge Beschädigung der Apparatur ein Strom grösserer Stärke durch die Röntgenröhre hindurchtritt. 



   Durch die beschriebene Apparatur ist die Möglichkeit erreicht, lediglich vom Schalttische aus die Milliampereminutendosierung zu regeln und den Röhrenstrom durch das monotone Klopfen der Signalvorrichtung zu kontrollieren, die entsprechend der Frequenz der von der Kontaktwalze 1 A hervorgerufenen Stromstösse in Wirkung gesetzt wird. Soll von der Durchleuchtung auf zeitlich und räumlich gezielte Aufnahmen unmittelbar übergegangen werden, so ist es nicht mehr, wie bisher, erforderlich, ein Milliamperemeter unter grossem Zeitverlust auf einen grossen Messbereich umzustellen. Ein Milliamperezähler wird vielmehr durch das die Kontakte 4a, 9 steuernde Solenoid selbsttätig ausgeschaltet.

   Durch das mittels dieses Solenoids angetriebene Zählwerk wird auch, wie oben dargelegt ist, die Anzahl der mit der Röntgenröhre durchgeführten Aufnahmen registriert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Überwachung von Röntgenanlagen nach Patent Nr. 124869, dadurch gekenn- zeichnet, dass in den Stromkreis der Akkumulatorenbatterie (2) im Hoehspannungsbereich ein Relais, beispielsweise ein Elektromagnet (3), eingeschaltet ist, der ein Kontaktglied bewegt, durch welches die durch den Stromunterbrecher (1 A) erteilten Impulse synchron aus dem Hochspannungsbereieh in einen Niederspannungsbereich übertragen werden, in welchen erst das die Dosierung regelnde Zählwerk mit der zugehörigen Signalvorriehtung (7) eingeschaltet ist, <Desc/Clms Page number 3> 2.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die akustische Signalvorrichtung (8), die in einer der Stärke des Röhrenstromes entsprechenden Frequenz zum Ertönen gebracht wird, in einen Niederspannungsstromkreis eingeschaltet und durch das Kontaktglied des Relais (3) beeinflussbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Übergang auf vermehrten Strom zu Aufnahmezwecken ein nur auf grössere Stromstärken ansprechendes Solenoid den Milliamperezähler (1) kurzschliesst, ein Zählwerk (5) betätigt, welches die Anzahl der stattgefundenen Aufnahmen registriert, und eine Signalvorrichtung (3 in Tätigkeit setzt. EMI3.1
AT127113D 1929-03-16 1929-12-07 Einrichtung zur Überwachung von Röntgenanlagen. AT127113B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124869T 1929-03-16
AT127113T 1929-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127113B true AT127113B (de) 1932-03-10

Family

ID=29402641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127113D AT127113B (de) 1929-03-16 1929-12-07 Einrichtung zur Überwachung von Röntgenanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127113B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127113B (de) Einrichtung zur Überwachung von Röntgenanlagen.
DE251835C (de)
DE566368C (de) Einrichtung zum UEberwachen von Roentgenanlagen
DE433714C (de) Vorrichtung zur Entfernungsbestimmung mittels reflektierter Schallwellen
AT61289B (de) Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.
DE93835C (de) Schlagwerk mit einem vom Pendel einer elektrisch betriebenen Uhr bewegten Hammer
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
AT68681B (de) Einrichtung zur Herstellung von Momentröntgenaufnahmen.
DE687500C (de) Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage
DE603129C (de) Anrufeinrichtung
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE712045C (de) Schaltung fuer Antriebe bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE448027C (de) Vorrichtung zum Ausloesen mechanischer oder elektrischer Vorgaenge mittels eines auf einem horizontalen, elektromagnetisch bewegten Schwingungskoerper sich aufstuetzenden Schauzeichentraegers
DE128833C (de)
DE514119C (de) Mit elektrischem Einwurfsmelder versehener Briefkasten
DE560208C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit Wheatstonescher Brueckenschaltung
DE598770C (de) UEberwachungseinrichtung fuer durch Hauptuhren gesteuerte Nebenuhrenanlagen
AT128981B (de) Fernbedienungsanlage.
DE740344C (de) Einrichtung zum elektrischen Punktschweissen mit Steuerorganen fuer den Schweissvorgang und Relais zum Steuern von Signalstromkreisen
AT113248B (de) Regelvorrichtung, die durch den Zeiger eines Meßgerätes vermittels einer Hilfskraft betätigt wird.
DE850912C (de) Frequenzrelais, insbesondere zum Fernsteuern von Tarifapparaten
DE270698C (de)
AT152081B (de) Einrichtung zur Verhütung von Filmbränden bei Kinovorführungsapparaten.
AT154000B (de) An eine Stromversorgungsleitung oder an ein Netz angeschlossene Signalempfangseinrichtung.
AT34746B (de) Luftabsperrvorrichtung für Petroleumbrunnen mit Kontrollvorrichtung.