DE740344C - Einrichtung zum elektrischen Punktschweissen mit Steuerorganen fuer den Schweissvorgang und Relais zum Steuern von Signalstromkreisen - Google Patents

Einrichtung zum elektrischen Punktschweissen mit Steuerorganen fuer den Schweissvorgang und Relais zum Steuern von Signalstromkreisen

Info

Publication number
DE740344C
DE740344C DES124350D DES0124350D DE740344C DE 740344 C DE740344 C DE 740344C DE S124350 D DES124350 D DE S124350D DE S0124350 D DES0124350 D DE S0124350D DE 740344 C DE740344 C DE 740344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
contact
relays
weld
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124350D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE740344C publication Critical patent/DE740344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/248Electric supplies using discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

  • Einrichtung zum elektrischen Punktschweißen mit Steuerorganen für den Schweißvorgang und Relais zum Steuern von Signalstromkreisen Man hat bereits verschiedene Einrichtungen zum Steuern elektrischer Punktachweißmaschinen vorgeschlagen. - So hat man thermische oder magnetische Amperemeter benutzt, die entweder oder oder Beginns der Schwenßung, t2 der Zeitpunkt des messen, wobei t1 der Zeitpunkt des Endes ,derselben, i die Stärke des Schweißstromes und u die Spannung an den Klemmen der Energiequelle in jedem Augenblick ist. Bei diesen bekannten Einrichtungen sind die Steuerorgane jedoch mit graphischen Aufzeichnungsvorrichtungen gekuppelt, die die am Schweißpunkt aufgewendete Energie auf einem Streifen aufzeichnen. Diese Steuerung durch eine graphische Aufzeichnung erfordert Trommeln, Aufzeichnungsstreifen, Aufzeichnungsstifte und, ist aus diesem Grunde lediglich für Laboratoriumszwecke brauchbar.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man weiter bereits vorgeschlagen, mit den Steuer-Organen der Schweißung sichtbare Anzeigevorrichtungen, wie Lampen o. dgl., zu betätigen. Bei bekannten Anordnungen dieser Art wird die sichtbare Anzeigevorrichtung von einer Meßeinrichtung, wie einem Wattmeter, betätigt, welches einen Kontakt aufweist, gegen den eine bewegliche Armatur zur Anlage kommen kann. Die Schweißungen werden dadurch in zwei Klassen aufgeteilt, und zwar in solche, bei denen die bewegliche Armatur nicht auf den Kontakt auftrifft, und in solche, bei denen die bewegliche Armatur gegen den Kontakt zur Anlage gelangt. Wenn der Kontakt dabei nun für eine Energiemenge eingestellt wird, die einer normalen Schweißung entspricht, dann sind die Schweißungen der erstgenannten Klasse zu schwach dagegen die der zweiten entweder richtig oder verbrannt. Die bekannte Einrichtung kann also nur die Schweißungen mit zu schwacher, nicht aber die mit zu starker Energie anzeigen. Wenn der Kontakt dagegen für eine Energiemenge eingestellt wird, bei der die Schweißung zu stark ist, dann werden die Schweißungen der zweiten Klasse als zu stark angezeigt, aber die der ersten Klasse sind dann entweder gut oder zu schwach, die zu schwachen Schweißungen werden also nicht angezeigt.
  • Für die elektrische Schweißung ist es nun jedoch wesentlich, daß die Arbeitsmängel, also Schweißungen mit zu schwacher oder zu starker Energie, in einwandfreier Weise bekannt werden.
  • Andere bekannte Einrichtungen mit sichtbarer Anzeige enthalten einen in einem Solenoid gelagerten beweglichen Kern, wobei der Solenoid von dem Schweißstrom durchflossen wird. Der bewegliche Kern wird dabei in Abhängigkeit von dem Schweißstrom verlagert und schließt je nach seiner Stellung die Kreise von Signallampen, die die Art der Schweißung anzeigen, also gute, solche mit zu schwacher und solche mit zu starker Energie. Bei dieser bekannten Einrichtung bildet nun der Solenoid mit seinem beweglichen Kern ein auf den Schweißstrom, und zwar auf die Stromstärke ansprechendes Amperemeter, nicht aber ein Wattmeter, welches die Schweißenergie mißt. Daher entsprechen die dabei erhaltenen sichtbaren Anzeigen nicht genau dem Wert des Schweißpunktes.
  • Die Erfindung betrifft eine von diesen bekannten Vorrichtungen abweichende Einrichtung, die alle deren Nachteile@vermeidet, und zwar betrifft sie eine Einrichtung zum elektrischen Punktschweißen mit Steuerorganen für den Schweißvorgang und Relais zum Steuern von Signalstromkreisen, und sie ist gekennzeichnet durch zwei verschieden eingestellte Wattmeter, von denen eines bei normaler Schweißung anspricht, beide bei einer Schweißung mit zu starker Energie ansprechen und keines bei einer Schweißung mit zu schwacher Energie anspricht, wodurch drei Relais gesteuert werden entsprechend Schweißungen mit zu geringer, normaler und zu starker Energie.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, in denen die nach der Linie x-y zusammenzusetzenden Fig. i und 2 eine schematische Darstellung der gesamten Einrichtung und Fig. 3 eine Perspektivansicht eines ballistischen Wattmeters sind, welches in die erfindungsgemäße Einrichtung eingebaut-werden kann.
  • Bei der Einrichtung nach Fig. i und 2 veranschaulicht Gruppe I einen Transformator und die Schweißmaschine, Gruppe II einen Synchronmotor, die von 3iesem Motor gesteuerten Nocken und die mit ien Nocken verbundenen Relais, Gruppe III die gesamten Vorrichtungen zum Anpressen der Elektroden auf die zu schweißenden Bleche und die entsprechender elektrischen Schalter, Gruppe IV zwei Wattmeter zur Messung der bei den Schweißungen entwickelten Energien, Gruppe V endlich das durch die Wattmeter gesteuerte Meldesystem und die durch diese Meldesysteme gesteuerten Vorrichtungen zur selbsttätigen Blockierung.
  • Eine an die Leitung i angeschlossene Abzweigung speist die Primärwicklung 2 mit mehrfachen Anzapfungen des Transformators der Schweißmaschine (Gruppe I). Das Einschalten dieser Abzweigung erfolgt durch die Steuervorrichtung der Gruppe 1I. Diese Vorrichtung besitzt eine sich ständig in Richtung des Pfeiles f drehende, von einem in geeigneter Weise untersetzten Svnchronmeter ioo angetriebene Nockenwelle 3.
  • Dieser Synchronmotor wird von der gleichen Wechselstromquelle wie der Schweißtransformator gespeist. Der Synchronmotor ioo ist mit Vorrichtungen roh ausgerüstet. die die Lage des Rotors dieses Motors bezüglich der Nocken einzustellen gestatten. Diese Regelvorrichtungen können elektrisch oder mechanisch sein, beispielsweise kann man die Einstellung elektrisch vornehmen, indem man die den Motor ioo speisende Wechselspannung gegen die des Speisenetzes in der Phase verschiebt, was mit bekannten Vorrichtungen, wie Induktivitäten, Widerständen, Kondensatoren o. dgl., die für sich oder in Kombination verwendet werden, erfolgen kann.
  • Auf der Welle 3 sind drei Nocken .I, 4' und .I" befestigt, deren Hubteile zueinander versetzt sind. Der Nocken q.' bereitet die Relaiskreise vor, der Nocken 4. unterbricht damr die Schweißung, und der Nocken .I" führt sämtliche Kreise in ihren Ausgangszustand zurück.
  • Diese Nocken d., .I', q" arbeiten je auf einen Hebel 5, 5', 5", deren je einer Arm bei jedem Vorbeigang des Hubteiles des Nockens einen Kontakt 7, 7', 7" schließt.
  • Jedem Kontakt 7, 7', 7" entspricht ein Relais A, B, C. Diese drei Relais haben folgende Aufgaben: Das Relais B bereitet den Schweißstromkreis zwecks Schließung durch Herstellung einer selbsttätigen Einschaltung vor, welche seine Arbeitsweise von der Dauer des Kontaktes 7' unabhängig macht.
  • Die Relais A und C sind ebenfalls selbstblockierende Relais; sie machen das Schließen des Stromkreises von der Schließdauer der Kontakte 7 und 7" unabhängig, so daß lediglich der Zeitpunkt des Schließens der Kontakte 7, 7', 7" bei der Wirkungsweise der Maschine während der Periode eine Ralle spielt.
  • Die Einrichtung wirkt in folgender Weise: j Durch Niederdrücken des Fußhebels D wird der Kontakt io geschlossen, der die Erregung des Elektromagneten E bewirkt, da die blokkierten Kontakte 28 und 29 in Ruhe geschlossen sind, und der Elektromagnet E öffnet den in die Druckmittelleitung W eingeschalteten Hahn R. Auf diese Weise wird mittels des Kolbens P der Druck zwischen den Elektroden geschaffen. Das Elektroventil E, welches ein tatsächliches Manometer darstellf, mißt in jedem Augenblick den Druck an den Elektroden und löst sich bei einem bestimmten Druck durch Schließung des Kontaktes 9 aus. Da der Kreis des Elektroventils E dann infolge Schließung des Kontaktes io geschlossen wird, entsteht ein Flüssigkeitsdruck: im Zylinder.ii, wodurch das Organ 12 verschwenkt wird, welches die bei F angeordneten Kontakte zu betätigen hat.
  • Wenn die Spule 8 erregt ist, schließt sie außer einem Kontakt 13 im Primärkreis des Transformators 2 zwei weitere Kontakte 13', 13". Der Kontakt 13' schließt eine Leitung, welche die Ausgangsklemme der Spule 8 mit dem Primärkreis des Transformators an der Ausgangsseite des Relais B verbindet.
  • Der Kontakt 13" arbeitet mit den Kontakten 7" und, 9 zusammen, um dgn Erregerkreis der Spule 8" des Relais C zu steuern. Wenn diese Spule 8" erregt wird, schließt sie den Kontakt 15 und unterbricht den Kontakt 15'. Der Kontakt 15 ist in der Leitung angeordnet, die die Ausgangsseite der Spule 8" mit der Ausgangsseite des Relais B verbindet. Der Kontakt 15' ist in einer Leitung angeordnet, die die Eingangsseite der Spule 8" des Relais B mit dem Kontakt 9 verbindet.
  • Wenn die Spule 8' erregt wird, schließt sie die beiden Kontakte 16, 16'. Der Kontakt 16 liegt in Reihe mit dem Kontakt 7' des Relais B in. dem Kreis der Spule 8 des Relais A. Der Kontakt 16' ist`im Primärkreis des Transformators angeordnet.
  • Damit die Einrichtung nur eine- einzige Schweißung bei jedesmaliger Betätigung des Fußhebels gestattet, obwohl der Synchronmotor stetig umläuft, ist der Nocken 12 der Gruppe III derart angeordnet, daß seine Mitnahme bei Verschieben des Kolbens im Zylinder i i in einer einzigen Richtung erfolgt. Es ist also notwendig, daß der Druck auf seinen Anfangswert zurückgeht, damit die Kreise von neuem geschlossen' werden können und eine neue Schweißung vorgenommen werden kann. Die Relais A, B, C, die übrigens S.elbstblockierkontakte, enthalten, können nur einmal für jede Betätigung des Fußhebels D arbeiten.
  • Rückführung in den Anfangszustand Der Nocken q." schließt dann den ' Kontakt 7", das Relais, C unterbricht den Kontakt 15' und hält ihn offen, wodurch der Erregerkreis der Spule 8' unterbrochen und folglich das Relais B in den Ruhezustand zurückgeführt wird. Dieses Relais unterbricht beim Auslösen bei 16 den Erregerkreis der Spule8, so daß das Relais A gleichfalls in seine Ruhestellung zurückkehrt. Beim Auslösen öffnet es den Kontakt 13" und unterbricht so den Erregerstrom des Relais C, welches 'seinerseits ebenfalls in den Ruhezustand zurückgelangt. Überwachungseinrichtungen der Maschine Die Überwachungseinrichtungen bestehen erstens aus einer Kontrollvorrichtung (Gruppe IV), der von der Maschine kommende elektrische Ströme zugeführt werden, und zweitens aus einer von der vorhergehenden Vorrichtung gesteuerten Schalt- und Blockiermeldeeinrichtung (Gruppe V).
  • Die Vorrichtung zum Überwachen der Güte der Schweißung umfaßt zwei wattmetrische Zähler G, G' und drei Meldezählergruppen H, Hl, H2. Von diesen entsprechen der Zähler H den Schweißungen mit zu schwacher Energie, der Zähler Hl den normalen Schweißungen und der Zähler H2 endlich den zu starken Schweißungen. Die beiden GruppenH und H2 umfassen je einen Tonmelder 17, 17" und je eine Lampe 18, 18", von denen jede eine andere Farbe hat, sowie je ein Ziffernzählwerk i9, i9". Die Gruppe Hl hat nur eine einzige weiße Lampe 18' und einen Ziffernzähler i9'.
  • Die wattmetrischen Zähler besitzen je eine Spannungsspule 2o, 2o' und eine von dem Stromwandler K gespeiste Stromspule 21, 21'.
  • Diese Spulen wirken je auf eine Scheibe, welche nach einem bestimmten Drehwinkel einen Kontakt 22, 22' schließen.. Die Scheiben werden dann durch andere Spulen 23, 23' in ihre Ruhestellung zurückgeführt.
  • Die Spannungsspulen 2o und die Stromspulen 21 wirken dahin zusammen, daß die Scheibe des Wattmeters während der Ausführung der Schweißung- in einer Richtung gedreht wird (die Drehgeschwindigkeit ist dabei von den: in diesen Spulen fließenden Strömen abhängig). Die Wicklung23 führt dagegen die Scheibe auf Null zurück. Diese Wirkung erfolgt stetig im Ruhezustand, wenn der Kontakt 32 geschlossen ist.
  • Der Gruppe H entspricht ein Relais I, welches, wenn seine Wicklung 2q. erregt ist, die beiden Kontakte 25 und 26 in Stromkreisen schließt, die anderseits von Kontakten, gesteuert werden, welche beim Einwirken auf den Fußhebel D durch das Organ 12 geschlossen werden. Das Schließen des Kontaktes 26 ermöglicht, daß die Wicklung 24 durch einen Stromkreis erregt bleibt, der nur dadurch unterbrochen werden kann, daß auf den versiegelten Knopf 27 eingewirkt wird. Das Ansprechen des Relais I bewirkt anderseits das Öffnen des Kontaktes 28, der in einem Stromkreis liegt, den der durch das Relais I-' geöffnete Kontakt 29 und der beim Einwirken auf den Fußhebel D schließende Kontakt io steuert.
  • Wirkungsweise der Einschalt- und Anzeigevorrichtungen (Gruppen IV und V) Diese Geräte werden von einer von. dem Gleichrichter ioi gespeisten kräftigen Gleichstromverteilungsanlage gespeist; sie arbeiten, wenn man den Fußhebel anhebt, d. h. wenn der Druck in dem Manometerzvlinder i i fällt und der Kontakt 9 unterbrochen wird; die zu 8' parallel geschaltete Spule 8" wird entre,-t, und die Kontakte 31 und 39 schließen sich.
  • Der Kontakt 22 des Wattmeters G, welches die guten Schweißungen oder die mit zu starker Energie anzeigt, schließt den Stromkreis für die Spule des Elektromagneten 24.. Der Kontakt 22' des Wattmeters G', welches lediglich die Schweißungen mit zu starker Energie anzeigt, bezweckt die Speisung der Spule 24.". Bei Schweißengen mit zu schwacher Energie wird keines der beiden Wattmeter betätigt, und die Kontakte 22 und 22' bleiben offen.
  • Das Relais I ist das Selbstblockierrelais für Schweißengen mit zu schwacher Energie. Das Relais 12 ist das Selbstblockierrelais für Schweißengen mit Zu starker Energie; es entspricht dem gleichzeitigen Schließen. der Kontakte 22 und 22' der beiden Wattmeter G und G'.
  • Das Relais Il ist das Relais für richtige Schweißengen, es entspricht dem Schließen des Kontaktes 22 des Wattmeters G und nicht dem Schließen d_ es Kontaktes 22' des Wattmeters G', es enthält kein Selbstblockiersvstem.
  • Bei allen Geräten entsprechen die linken Stellungen der Ruhestellung, Elektromagnet ohne Strom, und das Verschwenken nach rechts entspricht der Arbeitsstellung, Elektromagnet erregt.
  • Die Zähler- und Anzeigevorrichtungen Hl entsprechen den normalen Schweißengen, die Zähler- und Anzeigevorrichtungen H den Schw.eißungen mit zu schwacher und die Zähler- und Anzeigevorrichtungen H2 schließlich den Schweißengen mit zu starker Energie. Erster Betriebsfall Wenn die Schw eißung mit zu schwacher Energie erfolgt, sind die Elektromagnete und 24" nicht angezogen worden. Der Ruhekontakt .41 und der Kontakt 36 werden geschlossen. Wenn dagegen der Elektromagnet 2.4 angezogen und selbstblockiert ist, wird der Kontakt26 geschlossen. Infolgedessen fließt Strom in den Anzeigevorrichtungen H für Schweißungen mit zu schwacher Energie 17, 18, i9, sobald der Fußhebel freigegeben wird.
  • In diesem Augenblick schließt sich der Kontakt 25, wodurch der Stromdurchgang durch die Spule 24 aufrechterhalten bleibt und die Selbstblockierung des Relais I erzeugt wird, es erfolgt also die permanente Betätigung des Signals und das Anhalten der Maschine.
  • Die Entblockierung kann vom Schweißer nur durch Öffnen des Kontaktes 27 durchgeführt werden.
  • Zweiter Betriebsfall Wenn die Schweißung gut ist, wird lediglich der Magnet 24' angezogen. Der Schalter 4.1 wird infolge des Kontaktes 37 geschlossen, und die Anzeigev orrichtunggen Hl für richtige Schweißung 18', i9' werden gepeist, so-Dald der Fußhebel freigegeben wird.
  • Dritter Betriebsfall Wenn die Schweißung mit zu starker Energie erfolgt ist, werden die Elektromagnete 24' und 24" angezogen. Die Kontakte 42 und 33 werden geschlossen, und die Anzeigevorrichtungen H= für Schweißengen mit zu starker Energie 17", i8", i9" werden gespeist, sobald der Fußhebel freibegeben wird.
  • In diesem Augenblick schließt sich der Kontakt 40, wodurch der Stromdurchgang durch die Spule 2a." aufrechterhalten wird und die Selbstblockierung des Relais 1= bewirkt wird, es erfolgt also die permanente Betätigung des Signals und das Anhalten der Maschine.
  • Die Entblöckierung kann vom Schweißer nur durch Öffnen des Kontaktes 27 bewirkt werden.
  • Diese Blockierung der Maschine im Fall fehlerhafter Schweißengen hat zahlreiche Vorteile.
  • Bei den bekannten Einrichtungen mit graphischer Aufzeichnung oder mit Lichtsignalen ist der fehlerhafte Schweißpunkt nur wenig sichtbar, überdies ist er schwer aufzufinden, da der Schweißer seine :Maschine nur mit einer gewissen Verzögerung anhalten kann, so daß schon andere Schweißpunkte der fehlerhaften Schweißeng gefolgt sind. Dieses Aufsuchen des fehlerhaften Schweißpunktes ist auch dann sehr schwierig, wenn die Schweißpunkte nicht auf einer kontinuierlichen Linie liegen, sondern über die verschiedensten Stellen des Werkstückes verteilt sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird durch Blockieren der Maschine, sobald eine schlechte Schweißeng erfolgt ist, jeder Irrtum beim Aufsuchen des fehlerhaften Punktes sicher vermieden, und der Schweißer muß jede anormale Schweißung feststellen. Ein Vergessen ist also ausgeschlossen" und die genaue Kenntnis der Stelle fehlerhafter Punkte ermöglicht das Ausmerzen von schlecht geschweißten Stücken.
  • Bei der in Fig. i und 2 dargestellten Einrichtung können Wattmeter der verschiedensten Bauart verwendet werden; zweckmäßigerweise wird jedoch ein ballistisches Wattmeter benutzt, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist. .
  • Dieses Wattmeter enthält eine Stromwicklung 103, einen Spannungsstromkreis 67, einen Korrektionsstromkreis 70 und eine Phasenverschiebungs.einrichtungtoi, 2o2 im Korrektionsstromkreis 70. Die Kreise 67 -und 70 werden durch aneinanderliegende und mechanisch starr miteinander verbundene Platten gebildet. Diese beiden Stromkreise bilden die bewegliche Einrichtung des Wattmeters.
  • Diese bewegliche Einrichtung legt sich im Ruhezustand gegen Schraub-en7i, die jede durch ein Winkelstück 7z hindurchgehen, das an einer Isolierplatte 66 befestigt ist. Sie ist auf jeder Seite mit einem Arm 73 ausgerüstet, dessen isoliertes Ende den Kontaktstift 74 trägt. Dieser Stift kann zwischen den beiden Kontakten 75 der blattförmigen Teile 78 einen elektrischen Kontakt herbeiführen. Die Kontakte 75 bis 78 sind so angeordnet, daß je nach der Amplitude der beweglichen Einrichtung einer oder beide geschlossen werden. Diese Kontakte steuern die Stromkreise der Vorrichtungen zur Klassifizierung und Zählung der Schweißungen.
  • Dieses Wattmeter kann, wie oben erläutert, bei G in den Gesamtstromkreis eingefügt werden, wobei dann die Kontakte 75 bis 78 den Kontakten 22 und 22' der Fig. x entsprechen.

Claims (3)

  1. _PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum elektrischen Punktschweißen mit Steuerorganen für den Schweißvorgang und Relais zum Steuern von' Signalstromkreisen, gekennzeichnet durch zwei verschieden eingestellte Wattmeter (G, G'), von denen eines (G) bei normaler Schweißung anspricht, beide bei einer Schweißung mit zu starker Energie ansprechen und keines bei einer Schweißung mit zu schwacher Energie anspricht, wodurch drei Relais gesteuert werden entsprechend Schweißungen mit zu geringer, normaler und mit zu starker Energie.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais mit Einschaltvorrichtungen verbunden sind und damit eine verlängerte äußere Einwirkung auf Signalstromkreise ausüben trotz der die Steuerorgane durchlaufenden und der Ausführung der Sehweißung entsprechenden sehr kurzen Impulse.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane, wie das Wattmeter, bei schlechter Schweißung einen Sperrkreis der Maschine einschalten.
DES124350D 1933-08-16 1934-08-17 Einrichtung zum elektrischen Punktschweissen mit Steuerorganen fuer den Schweissvorgang und Relais zum Steuern von Signalstromkreisen Expired DE740344C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR740344X 1933-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740344C true DE740344C (de) 1943-10-22

Family

ID=9134367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124350D Expired DE740344C (de) 1933-08-16 1934-08-17 Einrichtung zum elektrischen Punktschweissen mit Steuerorganen fuer den Schweissvorgang und Relais zum Steuern von Signalstromkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740344C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459054C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer anormalen Betriebsbedingung
DE1530695C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers
DE740344C (de) Einrichtung zum elektrischen Punktschweissen mit Steuerorganen fuer den Schweissvorgang und Relais zum Steuern von Signalstromkreisen
DE1928061A1 (de) Synchronisierungsgeraet
DE642837C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Gewichtes
DE683329C (de) Dosismesser fuer Roentgenstrahlen
DE848387C (de) Automatische Anordnung zur Pruefung von Elektrizitaetszaehlern
DE583216C (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Impulsverhaeltnisses einer Nummernscheibe
DE504034C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE2335807C3 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE631646C (de) Einrichtung zum Schalten von Wechselstromkreisen bei einem beliebig waehlbaren Zeitwert der Wechselspannung
DE3508370A1 (de) Elektromechanisches anzeigeelement mit beweglichen magnetankern und verfahren zur automatischen ueberpruefung solcher anzeigeelemente
DE1056510B (de) Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen
DE830843C (de) Lochkartenpruefmaschine mit Signiervorrichtung
DE607622C (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Fehlerkurve von elektrischen Zaehlern
DE213305C (de)
DE289242C (de)
DE708321C (de) Anordnung zum Anschluss eines fuer eine bestimmte Nennspannung bemessenen Stromverbrauchers, z.B. eines Roentgenapparates, an Netze beliebiger Nennspannung
DE359904C (de) Vorrichtung zum Messen und Anzeigen der AEnderungen von solchen physikalischen Zustaenden, die sich an einem Galvanometer feststellen lassen
DE707478C (de) Zaehlereichanlage
AT127113B (de) Einrichtung zur Überwachung von Röntgenanlagen.
DE624590C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige beliebiger Messgroessen
DE2515586C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Prüfung von Kleinrelais
DE1198094B (de) Vorrichtung zur zahlenmaessigen Bestimmung der Werkstueck-Erzeugung elektrisch angetriebener Arbeitsmaschinen
DE617412C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von Schaltern und der von diesen geschalteten Netzteile