DE683329C - Dosismesser fuer Roentgenstrahlen - Google Patents

Dosismesser fuer Roentgenstrahlen

Info

Publication number
DE683329C
DE683329C DEP73980D DEP0073980D DE683329C DE 683329 C DE683329 C DE 683329C DE P73980 D DEP73980 D DE P73980D DE P0073980 D DEP0073980 D DE P0073980D DE 683329 C DE683329 C DE 683329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
dial
relay
display device
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP73980D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Herbert Pychlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PYCHLAU KG DR
Original Assignee
PYCHLAU KG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PYCHLAU KG DR filed Critical PYCHLAU KG DR
Priority to DEP73980D priority Critical patent/DE683329C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683329C publication Critical patent/DE683329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Dosismesser für Röntgenstrah. len Bei der Heilbehandlung mit Röntgenstrahlen dienen zur Überwachung der dem Patienten zugeführten Strahlenmenge Dosismesser verschiedener Art. Man mißt z. B. den Strom, der unter der jonisierenden Wirkung der Röntgenstrahlen in einem in einer kleinen Meßkammer abgeschlossenen Luftvolumen entsteht, indem man ihn zur Aufladung einer Kapazität verwendet. Bei einer bestimmten Spannung wird ein Relais ausgelöst, das eine Anzeigevorrichtung betätigt. Beim Hammer-Dosimeter z. B. dient als Relais ein Elektrometer, das bei einer der Dosis von 5 r entsprechenden Spannung ausschlägt. Ein dabei geschlossener Stromkreis schaltet ein Zählwerk jeweils um einen Sprung weiter, und die Anzahl der Sprünge bildet dann ein Maß für die Röntgendosis.
  • Auf diese Weise mißt man die gesamte dem Patienten bei der Bestrahlung zugeführte Strahlenmenge (Integraldosis); ; man kann aber auch durch eine besondere Einrichtung die in der Zeiteinheit gelieferte Strahlenmenge, die Dosisleistung oder Momentandosis (r:min) messen, um in jedem gewünschten Zeitpunkt die Strahlenintensität zu überwachen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigegerät, das während der Bestrahlung in regelmäBigen Zwischenräumen die Dosisleistung oder Momentandosis selbsttätig angibt.
  • Der Erfindung gemäß ist ein Zeigerwerk vorgesehen, dessen nach außen nicht sichtbarer Zeiger bei seiner Drehung eine Skalenscheibe mitnimmt, die am Ende der Meßzeit stehenbleibt, um deren Dauer anzug, eb ! en, während der Zeiger in die Nullstellung zurückkehrt. Für den Fall, daß der Zeiger in einer der folgenden Meßzeiten den Mitnehmer der Skalenscheibe nicht erreicht, bleibt der Zeiger stehen, und die Skala wird bis zum Anschlag an den Zeiger zurückgedreht und bleibt stehen, worauf der Zeiger in die Nullvtstellung zurückkehrt. Der Antrieb gers und der Skalenscheibe erfolgt zwd : mäßigerweise über elektromagnetische klung lungen, die in Abhängigkeit von der Stellung des Zeigers zur Skalenscheibe entweder den Zeiger oder die Skalenscheibe, letztere iiber ein Umkehrrad mit einer ständig umlaufenden Antriebsvorrichtung, z. B. einem kleinen Synchronmotor, kuppeln.
  • Die Anzeigevorrichtung nach der Erfindung ist in einer Ausführungsform beispielsweise in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. I zeigt das Gerät in der Außenansicht.
  • Abb. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch das Zeigerwerk in Richtung der Zeigerachse.
  • Abb. 3 stellt eine Aufsicht auf das Zeigerwerk dar und Abb. 4 einen Schnitt nach Linie c-aT der Abb. 3.
  • Abb. 5 ist ein Schaltbild, und Abb. 6 zeigt Abwicklungen der zur Steuerung des Zeigerwerkes dienenden Kurvenscheiben.
  • Die vordere Gehäusewand (Abb. I) hat zwei sektorförmige Ausschnitte I und 2, hinter denen sich eine Skalenscheibe 3 dreht.
  • In dem einen der beiden Fenster erscheint die Zeit in Sekunden und in dem anderen die entsprechende Dosisleistung in r/min. Wenn die Zeit zwischen zwei Ausschlägen oder Sprüngen des Elektrometerrelais so kurz ist, daß das Zeigerwerk nicht zu folgen vermag, so mißt man über drei Intervalle und benutzt eine weitere Skala, die auf Grund der dreifachen Zahl der Röntgeneinheiten (3 X 5 r = I5 r) berechnet ist. Zur Umschaltung von der einen zur anderen Teilung dient ein Schieber S, der die obere oder untere Hälfte des die rlmin-Werte anzeigenden Fensters freilegt oder verdeckt. Der Schieber S schließt in der Stellung, in der er die 15 r-Teilung abdeckt, einen Kontakt 68 (s. Abb. 5), der die entsprechenden Umschaltungen vornimmt.
  • Die Skalenscheibe 3 (s. Abb. 2) ist durch eine Nabe 4 mit der Welle 5 starr verbunden, während der hinter der Skalenscheibe angeordnete, nach außen also unsichtbare Zeiger 6 von einer Nabe 7 getragen wird, die auf der Welle 5 lose drehbar ist. Skala und Zeiger werden durch einen während des Betriebes stetig umlaufenden Synchronmotor angetrieben, mit dessen Achse Zahnräder 9 und 10 starr verbunden sind. Das Zahnrad 9 treibt über das Gegenrad II die elektromagnetische Kupplung 12 an, die auf der Welle 5 lose drehbar ist, und die in erregtem Zustand die Kupplungsscheibe 13 und die mit ihr fest verbundene Nabe 7 des Zeigers 6 mitnimmt.
  • Das ZahnradIo treibt über das Umkehrrad ,-j4 das Zahnrad I5 und die starr mit diesem verbundene Kupplungsscheibe I6 an, deren : Erregerwicklung tragende Gegenscheibe ffi7 mit der Welle 5 fest verbunden ist. Je nachdem also die Kupplung 12 oder I7 erregt ist, .wird der mit ersterer zusammenhängende Zeiger 6 oder die mit letzterer verbundene Skalenscheibe 3 gedreht. Durch das Umkehrrad 14 bewegt sich die Skalenscheibe dem Zeiger entgegen. Der Zeiger 6 trägt einen Mitnehmer 19 und die Skalenscheibe 3 einen Anschlag 20. Wenn der Mitnehmer 19 gegen den Anschlag 20 der Skalenscheibe läuft, nimmt er sie im Uhrzeigersinne mit.
  • Der Zeiger steht unter der Wirkung einer Feder 21 (Abb. 3), die ihn in die Nullage zurückzieht, wenn er frei ist. Er kann in jeder Stellung durch einen Elektromagneten 22 festgehalten werden, dessen Polschuhe 23 um die Achse 24 drehbar sind, so daß sie sich bei der Erregung gegen die mit dem Zeiger fest verbundene Kupplungsscheibe 13 legen.
  • Die Steuerung des Zeigerwerkes erfolgt über eine Steuerwalze und eine Reihe von Zwischenrelais durch das nach Abgabe der Einheitsdosis von beispielsweise 5 r jeweils ansprechende Elektrometerrelais des im Strahlenfelde angeordneten Dosismessers.
  • Die Steuerwalze wird von einem Elektromotor 25 angetrieben, der durch ein E ; Relais 26 gesteuert wird. Auf der Motorwelle sitzt ein Ritzel 27, dessen Gegenrad 28 mit der Achse der Steuerwalze 29 durch eine Feder 30 (Abb. 4) nachgiebig gekuppelt ist. Auf der Achse sitzt die Scheibe 31. Sie ist mit vier Ausschnitten versehen (32), in die eine am Anker des Relais 26 angebrachte Sperrklinke 33 eingreifen kann. Wenn das Relais 26 erregt wird, zieht es die Sperrklinke aus dem betreffenden Ausschnitt. Da durch einen Kontakt 34 des Relais 26 gleichzeitig der Motor 25 eingeschaltet wird, kann sich die Scheibe 31 drehen. Wenn das Relais inzwischen stromlos wird, fällt die Sperrklinke in den nächsten Ausschnitt und hält die Scheibe fest. Gleichzeitig wird der Motor abgeschaltet. Bei jeder Erregung des Relais wird also die Steuerwalze um go0 weiter gedreht.
  • Auf der Steuerwalze sitzen die Nockenscheiben a, b und c, die je drei Kontaktfedern bedienen. Je nach der Stellung der Nockenscheibe werden zwei oder drei Kontaktfedern zur gegenseitigen Berührung gebracht oder voneinander gelöst. Eine Abwicklung der Nockenscheiben zeigt Abb. 6.
  • Die Wirkungsweise des Anzeigegeräts nach der Erfindung ist im nachstehenden an Hand des Schaltbildes (Abb. 5) erläutert. Der besseren Übersicht wegen ist die Meßeinrichtung im Schaltbild in drei Gruppen unterteilt, die je mit gestrichelten Linien umrahmt sind.
  • Das MeßrelaisMr, das imStrahlenfeld liegend die dem Patienten zugeführte Dosis unmittelbar aufnimmt, erhält die für die Messung benötigten Ströme und Spannungen aus dem Grundgerät G, G. Dieses enthält neben einer noch zu beschreibenden Netzanschlußeinrichtung ein Zwischenrelais, das bei jedem Ausschlag des Meßrelais anspricht und einen Stromstoß in das Anzeigegerät RM=4 (r/min-Anzeiger) schickt, das die Zeit zwischen zwei Stromstößen ermittelt und die entsprechende Dosisleistung in rlmin im Skalenfenster unmittelbar angibt.
  • In dem Meßrelais Mr ist 35 die Ionisationskammer, deren Innenwand durch die Hochspannungsleitung 36 aufgeladen wird.
  • Die isolierte Innenelektrode der Kammer führt zu einer Platte 37, der das geerdete Elektrometerblättchen 38 gegenübersteht. Es trägt einen Kontaktstift 39, der den Kontakt 40 berührt, wenn es von der Platte 37 angezogen wird. Der Anker 41 des Magneten 42 hebt das Blättchen von dem Kontakt ab und entlädt dabei die Platte 37, um dadurch einen neuen Elektrometerausschlag vorzubereiten.
  • Der Netzanschlußteil enthält den Haupttransformator 43, dessen Primärwicklung in Stufen unterteilt ist, und zwar drei Grobstufen für die Spannungen II0, I50 und 220 Volt und zwei Feinstufen von je 10 Volt, die wahlweise so an die Hauptwicklung angeschlossen werden können, daß ihr Wicklungssinn gleich oder entgegengesetzt der Hauptwicklung ist. Im ersteren Falle wird die Spannung der jeweiligen Grobstufe um 10 oder 20 Volt heraufgesetzt, im andern entsprechend erniedrigt. Der Transformator hat folgende Sekundärwicklungen: I. Eine Wicklung für eine Spannung von 1100 Volt zum Aufladen der Ionisationskammer. Ein Ende der Wicklung ist über einen Hochohmwiderstand geerdet, das andere ist mit einer Heizwicklung für die Glühkathode der Ventilröhre 44 verbunden. Die Anode der Ventilröhre ist über einen Hochohmwiderstand mit einem Kondensator 45 verbunden, der durch die gleichrichtende Wirkung der Ventilröhre auf eine Spannung von etwa - 1500 Volt aufgeladen wird. Diese Spannung gelangt über einen weiteren Hochohmwiderstand zur Buchse H des Meßrelaisanschlusses und von hier durch das Kabel 36 zur Innenwand der Ionisationskammer.
  • 2. Eine Wicklung für eine Spannung von 32 Volt, die den Gleichrichter 46 speist. Der - -Pol des Gleichrichters ist geerdet. Der +-Pol versorgt die verschiedenen Relais mit Strom.
  • Von dem Punkt 47 des Gleichrichters führt eine Leitung zu der Spule 48 eines Relais und von hier aus über den Umschalter 49 und den Anschluß C zum Kontakt 39/40 im Meßrelais Mr. An den +-Pol des Gleichrichters ist weiter angeschlossen der Relaiskontakt 50 und der Druckknopfkontakt 5I. An den Kontakt 50 ist über eine lösbare Brücke 52 eine elektrische Glocke 53 angeschlossen, deren Zweck noch angegeben wird.
  • Die am oberen Rande von G, G verzeichneten AnschluBpunkteA, B, C, D, E, F, H-können unmittelbar mit den entsprechenden Punkten des RMA verbunden werden. Man kann aber auch nach einem Merkmal der Erfindung die Teile des Grundgerätes in einem besonderen Gehäuse zusammenfassen, das in das die Teile des r/min-Anzeigers enthaltende und entsprechend geräumige Gehäuse eingefügt oder in beliebiger anderer Weise mit ihm verbunden werden kann. In diesem Falle sind die Punkte I bis 7 in einem Anschlußsockel vereinigt, dem eine gleichartige Einrichtung am rlmin-Anzeiger entspricht. Man kann dann das Grundgerät für sich als Anzeigevorrichtung benutzen oder zwischen das Grundgerät und den rlmin-Anzeiger weitere Meßgeräte, z. B. einen Integraldosiszähler o. dgl., einschalten.
  • Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen, wobei zunächst der Fall angenommen sei, daß sich die Messung jeweils über 3 X 5 r = I5 r erstreckt: Der Synchronmotor 8 läuft dauernd, während der die Steuerwalze antreibende Motor 25 erst durch den Kontakt 34 des Relais 26 Strom erhält. Das Relais 26 hat zwei Wicklungen BNt und BN2, von denen nur die Wicklung BN1 die Sperrklinke 33 betätigen kann,. während die Wicl<lung BN nur den Kontakt 34 bedient. In der Nullstellung der Steuerwalze sind alle Kontakte der Nockenscheibena, b und c geöffnet. Schlägt nach Einleitung der Messung das Elektroineterblättchen 38 zum erstenmal aus (Sprung), so berührt der Stift 39 das Kontaktplättchen 40, und es fließt ein Strom vom t-Pol 47 des Gleichrichters 46 durch die Spule 48. Der Relaiskontakt 50 schließt sidl und schickt einen Strom über die Anschlußpunkte 2 und den Kontakt 54, der vom Zeiger 6 geschlossen gehalten wird, solange er sich in der Nullstellung befindet, in die Wicklung BNt des Relais 26. Dadurch wird die Sperrklinke 33 gelöst und der Kontakt 34 geschlossen, so daß der Motor 25 die Nockenscheiben in die Stellunge (s. Abb. 6) dreht. Die Nockenscheibea schließt die Kontaktfedern 55 und 56, wodurch über den Anschluß 4 die Kupplung I2 erregt wird, die die Scheibe I3 und den Zeiger 6 mitnimmt. Kurz bevor die Nockenscheiben ihre erste Vierteldrehung beenden, wird auch noch der dritte Kontakt 57 mit den Federn 55 und 56 in Berührung gebracht.
  • Da aber der Kontakt 54 nach Beginn der Zeigerdrehung offen ist, wird durch diese Schaltbewegung kein Vorgang ausgelöst.
  • Die Nockenscheibeb schließt die beiden Kontakte 58 und 59. Da der Kontakt 54 seit Beginn der Zeigerdrehung offen ist, wird er jetzt durch die Kontakte 58 und 59 über brückt.
  • Die Nockenscheibec hat den Kontakt vorübergehend geschlossen. Dadurch geht ein Stromstoß über den Anschluß 1 zu dem Magneten 42 im Meßrelais, der durch Abheben und Erden des Elektrometerbiättchens den nächsten Sprung vorbereitet. Erfolgt nun dieser (erste) Sprung, so kommt über den Anschluß 2 und die Kontaktfedern 58 und 59 ein Stromstoß in die WicklungBN.
  • Der Motor 25 dreht die Steuerwalze in die Stellung II. Bei den Nockenscheiben a und b gibt es keine Veränderung, während durch die Nockenscheibe c wieder ein Erdungsimpuls für das Meßrelais geliefert wird.
  • Beim nächsten (zweiten) Sprung wird ebenso wie vorher über die Kontakte 58/59 die Spule BN1 erregt und die Steuerwalze in -die Stellung III gedreht. Nocke a schaltet die Kontaktfeder 57 ab, während Nocke b die Feder 60 zu den Federn 58 und 59 hinzuschaltet. Es kommt dadurch aber kein Vorgang zustande, weil bis zum Zuschalten der Feder 60 durch den Erdungsimpuls, der durch die Nocke c vermittelt ist, das System stromlos geworden ist. Wenn jetzt der nächste (dritte) Sprung erfolgt, sind I5 r durch die Kammer des Meßrelais gegangen, und es erfolgt nun die Angable der hierfür gebrauchten Zeit. Das spielt sich folgendermaßen ab: Nocke a öffnet den Kontakt 55156. Die Kupplung 12 wird stromlos und läßt den Zeiger los. Dadurch, daß bei Nockeb beim Eintreffen des Stromstoßes die Federn 58, 59 und 60 sich berühren, erhält das Hilfsrelais 62 Strom - vorausgesetzt, daß der Zeigerkontakt 63 (zwischen Zeiger und Skala) geöffnet ist. Ist er geschlossen, so geht der Stromstoß an der Relaisspule 62 vorbei, und das Relais wird nicht erregt.
  • Angenommen, Zeigerscheibe und Skalenscheibe hätten beide zu Beginn der Messung auf Null gestanden. Dann hätte die Zeigerscheibe die Skalenscheibe unter Schließen des Zeigerkontaktes 63 vor sich her geschoben, und im Moment des Eintreffens des dritten Sprunges wäre dieser Kontakt geschlossen gewesen. Dann würde der Zeiger, nachdem die Vorwärtskupplung I2 stromlos geworden ist, unter dem Einfluß der Rückzugfeder 21 auf Null zurückfallen und hierbei den Kontakt 54 schließen, während die Skalenscheibe an der erreichten Stelle stehenbleibt.
  • Nun wiederholt sich das oben geschilderte Spiel. Es folgen wieder drei Sprünge aufeinander; diesmal aber schneller, so daß der Zeiger die Stelle, wo er beim vorigen Mal die Skalenscheibe zurückgelassen hatte, nicht erreicht. Dann wird der Kontakt 63 zwischen Zeiger und Skala beim Eintreffen des dritten Sprunges geöffnet sein. Nun wird die Spule 62 erregt, sie zieht ihren Anker an und verbindet die Kontakte 64, 65 und 66 miteinander.
  • Über den Anschluß 4 erhalten jetzt I7 und 22 Strom. 22 ist der Haltemagnet, der unmittelbar vor dem Lösen der Vorwärtskupplung Strom erhält und daher den Zeiger, nachdem er vom Synchronmotor abgekuppelt ist, festhält und ihn hindert, in die Nullage zurückzufallen. Die Spule 17 schaltet die Kupplung ein, welche die Skalenscheibe entgegengesetzt zur vorhergehenden Drehrichtung des Zeigers zurück, also auf diesen zu, bewegt. Der Stromimpuls über 2 ist inzwischen beendet, da ja die Nockenscheibe c wieder einen Erdungsimpuls gegeben und der Kontakt 50 sich geöffnet hat. Das Relais 62 bleibt gleichwohl erregt, da es über den Kontakt 66 unmittelbar an die Spannungsquelle gelegt ist. Sobald nun durch die vorbeschriebene Rückwärtsbewegung der Skalenscheibe diese die Stelle erreicht hat, wo der Zeiger steht, schließt sich der Kontakt 63.
  • Dadurch wird ein Nebenschluß zur Spule 62 hergestellt; sie wird stromlos. Die Kontakte 64, o5 und 66 öffnen sich. Zunächst fällt die Rückkupplung I7 ab, so daß die Skalenscheibe stehenbleibt. Der Haltemagnet 22 hat inzwischen unabhängig von den Kontakten 64/65 über einen von der Rückkupplung bewegten Kontakt 67 auch noch Strom erhalten.
  • Dadurch wird erreicht, daß der Magnet 22 erst einen Augenblick nach der Rückkupplnng I7 stromlos wird, so daß der Zeiger erst dann losgelassen wird, wenn die Skalenscheibe bereits zum Stillstand gekommen ist. Der Zeiger fällt also jetzt in die Nullage zurück und schließt wieder den Kontakt 54, so daß sich das Spiel wiederholen kann. Während dieses ganzen Rückführungsvorganges, der, wenn der von der Skalenscheibe zurückzulegende Weg groß ist, mehrere Sekunden in Anspruch nehmen kann, ist sowoh. der Kontakt 58159 als auch der Kontakt 54 geöffnet. Ein während dieser Zeit durch erneutes Schließen des Meßrelaiskontaktes bei 2 eintreffender Stromimpuls kann daher keine Störung des Rückführungsvorganges auslösen.
  • Erst wenn dieser beendet ist und der Zeiger auf Null zurückgefallen ist, schließt sich der Kontakt 54> und eiBinzwischen eingetroffener Stromimpuls würde dann sofort die beschriebenen Vorgänge auslösen, so daß keine Unterbrechung eintritt.
  • Wünscht man nun einen Sprung, also die Zeit für nur 5 r zu bestimmen, so wird das Skalenfenster umgeschaltet, so daß die auf dem Verhältnis I Meßperiode = 5 r errechnete Skala freiliegt. Dadurch wird gleichzeitig der Kontakt 68 geschlossen. Wenn jetzt nach dem Eintreffen des nullten Sprunges die Nocke a zum Schluß auch noch die Verbindung 56/57 herstellt, dann kommt die als Haltewicklung ausgebildete Wicklung BN2 unter Strom, und die Nockenscheiben gehen sofort bis in die Stellung III weiter. Die Nockenscheibe c bewirkt gleichwohl nur einmal einen Erdimpuls, denn da durch den ersten Impuls schon die Kontakte 39/40 und 50 geöffnet sind, wird bei dem zweiten und dritten Schließen des Kontaktes 6I kein Stromimpuls mehr zum Meßrelaismagreten durchgegeben. Wenn jetzt der erste Sprung erfolgt, steht die Nockenscheibe schon in StellungIII, und es spielen sich sofort alle jene Abfall-, Rückwickel-usw. Vorgänge ab, wie sie oben nach dem dritten Sprung beschrieben worden sind. Parallel zur Kupplunge2 liegt eine Signallampe 69. Solange diese Lampe leuchtet, findet eine Messung im r/min-Anzeiger statt, und während dieser Zeit darf die Taste 49/51 nicht gedrückt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Dosismesser für Röntgenstrahlen, bei dem ein im Röntgenfeld erzeugter Ionisationsstrom ein elektrostatisches Relais betätigt, das auf eine Anzeigevorrichtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung ,aus einem Zeigerwerk besteht, dessen nach außen nicht sichtbarer Zeiger (6) bei seiner Drehung eine Skalenscheibe (3) mitnimmt, die am Ende der Meßzeit stehenbleibt, um deren Dauer anzugeben, während der Zeiger in die Nullstellung zurückkehrt, und daß für den Fall, daß der Zeiger in einer der folgenden Meßzeiten den Mitnehmer (20) der Skalenscheibe nicht erreicht -der Zeiger stehenbleibt und die Skala bis zum Anschlag an den Zeiger zurückgedreht wird und stehen bleibt, worauf der Zeiger in die Nullstellung zurückgeht.
  2. 2. Anzeigevorrichtung für einen Dosismesser nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Zeigers (6) und der Skalenscheibe (3) über elektromagnetische Kupplungen (12, I7) erfolgt, die in Abhängigkeit von der Stellung des Zeigers zur Skalenscheibe entweder den Zeiger oder die Skalenscheibe, letztere über ein Umkehrrad (ist), mit der ständig umlaufenden Antriebsvorrichtung (8) kuppeln.
  3. 3. Anzeigevorrichtung für einen Dosismesser nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen zur Einstellung von Zeiger (6) und Skala (3) erforderlichen Schaltungen durch von den Nocken (a, b, c) einer Steuerwalze bediente Kontakte hergestellt werden, und daß die Steuerwalze von einem durch die vom Meßrelais (39/40) ausgelösten Stromstöße absatzweise angetriebenen Motor (25) stufenweise weitergedreht wird.
  4. 4. Anzeigevorrichtung für einen Dosismesser nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe mit zwei Teilungen für die Dosisleistung (r/min) versehen ist, von denen die eine oder die andere durch einen Schieber (S) wahlweise abgedeckt oder freigelegt wird, je nachdem die Messung über einen oder mehrere der im Meßrelais ausgelösten Ladevorgänge erstrecken soll, wobei ein mit dem S, chileber verbundener Kontakt (68) die Drehung der Steuerwalze entsprechend beeinflußt.
  5. 5. Drosismesser mit Anzeigevorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Betrieb der Meßeinrichtung erforderliche Netzanschlußteil (Stufentransformator43 und Gleichrichter 46) mit einem zur Entlastung des elektrostatischen Relais (39/40) dienenden elektromagnetischen Zwischenrelais (45) zu einer von der übrigen Anzeigevorrichtung (Zeigerwerk) trennbaren Einheit (Grundgerät) zusammengebaut ist, wobei die Verbindung der verschiedenen Stromkreise durch unverwechselbare Mehrfachstecker (A, B, C, D, E, F, H) erfolgt.
DEP73980D 1936-10-17 1936-10-17 Dosismesser fuer Roentgenstrahlen Expired DE683329C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73980D DE683329C (de) 1936-10-17 1936-10-17 Dosismesser fuer Roentgenstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73980D DE683329C (de) 1936-10-17 1936-10-17 Dosismesser fuer Roentgenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683329C true DE683329C (de) 1939-11-04

Family

ID=7392440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP73980D Expired DE683329C (de) 1936-10-17 1936-10-17 Dosismesser fuer Roentgenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683329C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969251C (de) * 1948-07-14 1950-10-26 Landis & Gyr Ag Einrichtung zur selbsttaetigen Warnung vor uebernormaler radioaktiver Strahlung
DE760760C (de) * 1940-10-25 1954-01-04 Siemens & Halske A G Einrichtung zum Schutz des Patienten bei der Roentgendiagnostik
DE1010656B (de) * 1952-10-20 1957-06-19 Physikalisch Tech Werkstaetten Transportables Geraet zum Nachweis ionisierender Strahlen
US3840919A (en) * 1973-06-08 1974-10-15 Raymond Lee Organization Inc Combined sleeping bag and inflatable tent

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760760C (de) * 1940-10-25 1954-01-04 Siemens & Halske A G Einrichtung zum Schutz des Patienten bei der Roentgendiagnostik
DE969251C (de) * 1948-07-14 1950-10-26 Landis & Gyr Ag Einrichtung zur selbsttaetigen Warnung vor uebernormaler radioaktiver Strahlung
DE1010656B (de) * 1952-10-20 1957-06-19 Physikalisch Tech Werkstaetten Transportables Geraet zum Nachweis ionisierender Strahlen
US3840919A (en) * 1973-06-08 1974-10-15 Raymond Lee Organization Inc Combined sleeping bag and inflatable tent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683329C (de) Dosismesser fuer Roentgenstrahlen
DE2728896C2 (de) Einrichtung zum Nachweis unbefugter Beeinflussung elektrischer Apparate durch Magnete
DE683743C (de) Elektrische Stellwerk
DE702275C (de) Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
DE366858C (de) Einrichtung zur Messung der Dosis von Strahlen (Roentgen-, Radium-, Lichtstrahlen usw.)
AT89854B (de) Einrichtung zur Messung und Dosierung kleiner Elektrizitätsmengen und Ströme.
DE755252C (de) Einrichtung zum Ausschalten einer Roentgenanlage in Abhaengigkeit von dem Produkt aus Roehrenstromstaerke und Belichtungszeit bei Aufnahmen bzw. zum Messen dieses Produktes
AT132255B (de) Einrichtung zum Synchronisieren umlaufender Verteiler in Sende- und Empfangsstationen, zwischen denen mehrere Meßgröben mittels Impulsfrequenzverfahrens übertragen werden.
DE962972C (de) Anfahrkontrolle
DE683675C (de) Elektrische Alarmeinrichtung, insbesondere Feuermeldeanlage
AT224364B (de) Einstellbarer Zähler für Signalisierungs- und/oder Steuerzwecke
DE641415C (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Mess-, Schalt- oder Registriereinrichtung, insbesondere eines Kassierwerkes, in Verbindung mit einem Elektrizitaetszaehler, Gas- oder Wassermesser
DE613481C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Intensitaet von Roentgen- und anderen ionisierenden Strahlen mittels Ionisationskammer und Elektrometerrelais
DE491010C (de) Einrichtung zur Messung sehr hoher Widerstaende
DE604056C (de) Einrichtung zur Bedienung einer Nebenstelle von einer entfernten Hauptstelle aus
DE1095938B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern und zur Messung des Isolationswiderstandes unter Hochspannung
DE407786C (de) Elektrizitaetsmesser zur Registrierung des UEberverbrauchs beim UEberschreiten einerDurchschnittsbelastung
DE691480C (de) Zeigernullstelleinrichtung fuer Kurzzeitmesser
DE566368C (de) Einrichtung zum UEberwachen von Roentgenanlagen
DE576902C (de) Einrichtung zur Herstellung roentgenographischer Aufnahmen
DE522808C (de) Messeinrichtung fuer Apparate mit periodischen Bewegungen, insbesondere Eicheinrichtung fuer Zaehler
DE643305C (de) Fernueberwachungssystem
DE167786C (de)
DE2460893C2 (de) Mehrstelliges Impulszählwerk
DE117523C (de)